Platzhalter für Profilbild

fredhel

Lesejury Star
offline

fredhel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fredhel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.02.2023

Back to the roots

Was nicht war, kann ja noch werden
0

In wechselnden Erzählerperspektiven und in Rückblenden lernt der Leser Freya und ihre große Liebe Chris kennen. Nach dem Abitur war die Beziehung zwischen beide am Ende. Freya wollte so schnell wie möglich ...

In wechselnden Erzählerperspektiven und in Rückblenden lernt der Leser Freya und ihre große Liebe Chris kennen. Nach dem Abitur war die Beziehung zwischen beide am Ende. Freya wollte so schnell wie möglich in die Großstadt und hatte genau definierte Pläne für die Zukunft. Chris dagegen wollte die Welt sehen und sich nicht festlegen.
Nun ist Freya 30 Jahre alt, hat einen festen Job, einen Freund, der klare Vorstellungen von der näheren Zukunft hat, nämlich Haus und Kind zusammen mit Freya, und sie ist unglücklicher denn je. Denn Freya will nun selbst hinaus in die Welt und nicht im Alltagstrott einer vorgezeichneten Zukunft versauern.
Also zieht sie sich zum Nachdenken auf den elterlichen Bauernhof zurück und versucht mit aller Gewalt, an ihre Jugend anzuknüpfen.
Die Protagonistin ist nicht übermäßig sympathisch, denn sie versetzt nicht in die Lage von Eltern und Ex-Freund.
Doch eine große Retro-Party bringt den Wendepunkt.
Auf den ersten Blick ist die Story eine humorvolle Liebesgeschichte, denn die Autorin hat einen sehr witzigen Schreibstil und gibt ihrer Freya einen angenehmen Spritzer Selbstironie mit auf den Weg. Alles liest sich locker und leicht, auch der Schicksalsschlag ist gut verpackt. Insgesamt ist es aber eine Geschichte, wie Menschen sich verändern und wie sie sich dem Leben anpassen müssen. Es ist eine Lektion, dass man miteinander aufrichtig reden muss, dass man zuhören und sich in den anderen hineinfühlen muss. Vor allem ist es eine Lektion, dass es keinen Plan für das Leben gibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.02.2023

Mörderischer Untergrund

Der Mitternachtsmord
0

London, im Jahr 1958.
Hier lebt Marion Lane zusammen mit ihrer unsympathischen Großmutter. Ein guter Freund von Marions verstorbener Mutter vermittelt ihr eine Ausbildung bei Londons bester und geheimnisvollster ...

London, im Jahr 1958.
Hier lebt Marion Lane zusammen mit ihrer unsympathischen Großmutter. Ein guter Freund von Marions verstorbener Mutter vermittelt ihr eine Ausbildung bei Londons bester und geheimnisvollster Detektei. Der Arbeitsplatz liegt streng geheim in unterirdischen Tunneln. Hier werden talentierte junge Menschen zu Inquirern ausgebildet, also zu einer Art Meisterdetektiv. Marion hat eine technische Begabung und so arbeitet sie gerne mit an der Erfindung neuer Gadgets à la James Bond. Als eine unbeliebte Kollegin ermordet wird, stehen alle unter Generalverdacht, doch ganz besonders Marions Mentor. Sie beginnt auf eigene Faust mit Nachforschungen und findet ein mörderisches Labyrinth und ein explosives Geheimnis, während der wahre Mörder weiter im Dunkeln bleibt.
Die Handlung hat wenig Tiefgang, aber ist voller guter Mystery-Elemente. Mit Marion kann man schnell warm werden und die unterschiedlichen Charaktere im Kollegenkreis machen die Geschichte lebendig. Der Schreibstil der Autorin ist klar, sodass man sich immer gut zurechtfindet. Nicht nur durch den Mord, sondern auch durch die fantasievolle Umgebung bleibt die Spannung erhalten. "Der Mitternachtsmord" ist eine nette Fantasy-Lektüre für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2023

Liebe am Loch Lomond

Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands
0

"Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands" ist der vierte Band einer Reihe. Auch als Quereinsteiger hatte ich keinerlei Probleme, mich in die sympathische Dorfgemeinschaft am Loch Lomond hineinzudenken.
Amely ...

"Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands" ist der vierte Band einer Reihe. Auch als Quereinsteiger hatte ich keinerlei Probleme, mich in die sympathische Dorfgemeinschaft am Loch Lomond hineinzudenken.
Amely hat hier nach dem Tod ihrer Mutter Zuflucht und Ruhe gefunden. Außerdem bahnt sich eine berührende Liebesgeschichte zwischen ihr und dem Whiskey-Hersteller Peter an.
Als Leser kann man sich wunderbar in die schöne schottische Landschaft versenken und alle Probleme vergessen. Man weiß einfach, dass für Amely alles gut ausgehen wird, auch wenn noch kleinere Schwierigkeiten aus dem Weg geräumt werden müssen.
Einerseits hat mir die ganze Atmosphäre sehr zugesagt, auch wenn ich die Handlung etwas einfach gestrickt finde. Aber ich bevorzuge eine straffere Erzählweise. Auch wenn ich selbst gerne stricke, so waren mir die Beschreibungen der Wolle viel zu ausführlich. Sie sind für die Handlung unerheblich und dienen als reiner Füllstoff. Deswegen gibt es von mir nicht die volle Punktzahl.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.01.2023

Ukrainische Wurzeln

Rote Sirenen
0


Die Autorin Victoria Belim lebt schon lange Jahre im Ausland, als sie 2014 ihre Großmutter Valentina in der Ukraine besucht. Valentina ist nicht erfreut, dass Victoria sich intensiv mit ihren familiären ...


Die Autorin Victoria Belim lebt schon lange Jahre im Ausland, als sie 2014 ihre Großmutter Valentina in der Ukraine besucht. Valentina ist nicht erfreut, dass Victoria sich intensiv mit ihren familiären Wurzeln befassen will. Es scheint ein dunkles Geheimnis zu geben, dass man lieber nicht aufdecken sollte. Victoria forscht vor allem nach dem Verbleib von Urgroßonkel Nikodim, der in den 1930er-Jahren spurlos im Haus der Roten Sirenen, sprich in den Fängen des sowjetischen Geheimdienstes, verschwunden ist.
Als Leser erfährt man viel über die politischen Strukturen der Ukraine, die engen Verflechtungen mit der damaligen Sowjetunion, aber ebenso interessantes über Land und Leute. Für mich war der Text zu überfrachtet mit Faktenwissen, aber alles, was das tägliche Leben und auch die Charakterstudien der Menschen, mit denen Victoria Belim bei ihrer Recherche zu tun hatte, fand ich äußerst spannend. In der ländlichen Bevölkerung scheint der Nutzgarten ein Heiligtum zu sein, denn alles wird dem Saat-, Pflanz-, und Erntezyklus untergeordnet. Der Dorfklatsch treibt wilde Blüten und schlimm ist die allgegenwärtige Korruption. Selbst begabte Schüler erhalten ihre gute Noten nur, wenn der Lehrerin unter der Hand ein extra Bonus zugesteckt wird. 
Die Spurensuche wird zur Belastung für die guten Beziehungen innerhalb Victorias Familie, aber am Ende schweißt sie doch alle zusammen.
Mir selbst war dieses Buch zu sachlich, zu sehr mit Faktenwissen überfrachtet, aber wahrscheinlich hätte es mir in der Printversion besser gefallen. Beim Hören fällt es bedeutend schwerer, Sachthemen zu sortieren und zu behalten. Außerdem gefiel mir die Sprecherin nicht, die emotionslos ihren Text vorgetragen hat.
So gingen die persönlichen Passagen unter, die beim Lesen eine Bindung mit der Hauptperson schaffen würden.



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2023

Horrorimplantate

Mind Gap
0

Die Autorin zeigt einen düsteren Ausblick auf die Zukunft der Erde:
Die Computertechnik ist in nicht allzu ferner Zeit dazu fähig, durch implantierte Computerchips, genannt NINK, jeden Menschen genau wie ...

Die Autorin zeigt einen düsteren Ausblick auf die Zukunft der Erde:
Die Computertechnik ist in nicht allzu ferner Zeit dazu fähig, durch implantierte Computerchips, genannt NINK, jeden Menschen genau wie seine Endgeräte (PC, Handy) unmittelbar mit dem Internet zu verbinden. Was als Segen für die Menschheit begann, (denn jede Querschnittslähmung, jedes Trauma, kann nun überbrückt werden), endet in der totalen Kontrolle.
Die Reporterin Silvie Mankowitz ist einem nie da gewesenen Machtmissbrauch auf die Spur gekommen, als ihr Bruder Selbstmord begeht, dabei ist er offiziell schon lange tot. Ihre Nachforschungen werden von höchster Stelle behindert. Ganz klar, denn durch die Verlinkung der Gehirne ist man ihr immer einen Schritt voraus und kann Beweismittel und sogar unliebsame Zeugen unmittelbar verschwinden lassen.
Dieser Krimi hat alles: einen klugen Plot, Action und sympathische Protagonisten. Dennoch war ich froh, als ich ihn zu Ende gehört hatte, weil ich die Grundstimmung und ganz besonders den Schluss so bedrückend und ausweglos empfunden habe.
Das Hörbuch wird von den beiden Sprechern gut vorgelesen, aber ich persönlich mag Vera Teltz lieber in etwas weniger bedrohlichen Szenarien.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere