Platzhalter für Profilbild

fredhel

Lesejury Star
offline

fredhel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fredhel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.04.2022

Dänischer Cosy Krimi

Tod im Trödelladen
0

Die Detektivin in diesem netten Krimi heißt Anne-Maj Mortensen. Sie ist noch nicht lange Rentnerin. Da sie sehr rüstig ist, hilft sie im örtlichen gemeinnützigen Trödelladen ehrenamtlich aus. Todesfälle ...

Die Detektivin in diesem netten Krimi heißt Anne-Maj Mortensen. Sie ist noch nicht lange Rentnerin. Da sie sehr rüstig ist, hilft sie im örtlichen gemeinnützigen Trödelladen ehrenamtlich aus. Todesfälle in ihrem Umfeld machen sie stutzig. Da die Polizei wenig Wert auf Anne-Majs Bauchgefühl legt, ermittelt sie auf eigene Faust. Ziemlich dilettantisch, eine Spur zu schwatzhaft und vielleicht auch etwas zu sehr von sich überzeugt, aber dennoch erstaunlich erfolgreich.
Die Personen werden sehr nett dargestellt. Man kann sie sich richtig gut vorstellen mit ihren Schrullen und Gebrechen, aber auch Anne-Majs Tochter und Enkelin wirken sehr lebendig. Ganz besonders gut lernt man natürlich Anne-Maj selbst kennen. Sie ist eine begnadete Köchin, was ihr eine etwas rundliche Figur beschert, die jeder Diät standhält. Munteres Geplauder aus Anne-Majs Alltag hat einen gleich hohen Stellenwert wie der eigentliche Kriminalfall. Deswegen ist dieses Buch nicht nur spannend, sondern auch sehr unterhaltsam.
Ausdrucksvoll vorgetragen wird dieser Krimi von Sabine Fischer. Mit viel Ausdruck in ihrer angenehmen Stimme bekommt der Hörer einen guten Eindruck von Anne-Majs Charakter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2022

Familiengeschichte

Sommerschwestern
0

Die vier Schwestern Doro, Yella, Helen und Amelie haben schon als Teenager ihren Vater bei einem Hollandurlaub durch einen Autounfall verloren. Jetzt, nach 20 Jahren, lädt ihre egozentrische Mutter die ...

Die vier Schwestern Doro, Yella, Helen und Amelie haben schon als Teenager ihren Vater bei einem Hollandurlaub durch einen Autounfall verloren. Jetzt, nach 20 Jahren, lädt ihre egozentrische Mutter die ganze Familie an diesem Ferienort zu einem Treffen ein. Sie hat Wichtiges zu verkünden.
Die Familie wird in erster Linie durch die Augen von Yella charakterisiert. Obwohl sie alle sehr liebt, fühlt sie sich ständig in Angriffsposition, weil weder sie noch ihr Lebenspartner eine strahlende Karriere vorweisen können. Vor allem Mutter Henrietta Thalberg hackt gerne auf ihr rum und gibt ungebetene Ratschläge zu allen Lebenslagen. Doch auch die drei Schwestern haben jede ihre Sorgen, die nach und nach offengelegt werden. Zum Schluss ist die Vergangenheit zwar nicht aufgearbeitet, aber vor allem Yella hat einen Weg gefunden, sich mit der Erinnerung abzufinden und stark für ihre Zukunft zu sein.
Die Handlung plätschert vom Anfang bis zum Schluss gleichbleibend vor sich hin. Nach und nach zeichnet sich ein Bild von jeder Frau, aber auch wenn jede sehr individuell erscheint, entsteht von keiner ein bleibender Eindruck. Den Erlebnissen fehlt die Spannung und auch die Tiefe.
Wenn man sich einfach mal so literarisch berieseln lassen möchte, dann ist man mit diesem Buch richtig und für meine Bewertung kommen knapp 4 Lesesterne zusammen.
Die Sprecherin Ilka Teichmüller liest die Hörbuchversion mit angenehmer Stimme und guter Betonung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2022

Sündiges Sylt

Sylter Sünden
0

Es gibt ein Wiedersehen mit Kari, Jonas und den zauberhaften alten Damen, genannt die Häkelmafia. 
Kari ist mal wieder aus Kiel undercover nach Sylt abkommandiert. Während sie im Golfresort als Kellnerin ...

Es gibt ein Wiedersehen mit Kari, Jonas und den zauberhaften alten Damen, genannt die Häkelmafia. 
Kari ist mal wieder aus Kiel undercover nach Sylt abkommandiert. Während sie im Golfresort als Kellnerin getarnt einen illegalen Waffenhandel aufdecken soll, sind Jonas und seine Kollegen dort zeitgleich als Security bei einer Promi-Hochzeit. Leider können sie den Tod des Bräutigams noch in der Hochzeitsnacht nicht verhindern. Da sich beide Ermittlungen überschneiden, kommen sich Kari und Jonas noch vor der geplanten Hochzeit dienstlich und privat ins Gehege. Ob die Hochzeit überhaupt stattfinden wird? 
Kari jedenfalls erkennt man fast nicht wieder, denn sie ist regelrecht auf Konfrontation aus. Sie nörgelt an Jonas rum, besinnt sich plötzlich auf ihr Bauchgefühl, will Fakten ignorieren und ist absolut nicht kompromissbereit. 
Gegen Ende versteht auch der Leser, warum das so ist.
Ansonsten ist dieser locker leichte Regionalkrimi wie seine Vorgängerbände sehr unterhaltsam. Die alten Damen ermitteln mit gewohntem Charme. Sie können sogar einen Mann mit zwei Häkelnadeln und Haarspray außer Gefecht setzen. Köstlich.
Wenn man jetzt nicht gerade ein Buch mit Tiefgang erwartet, dann ist "Sylter Sünden" die perfekte Lektüre für den Strandkorb.

In der Hörbuchversion konnte mich die Sprecherin Chris Nonnast nicht überzeugen. Sie spricht hölzern und überdeutlich, es fehlt an Lebendigkeit.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.04.2022

Ungeschöntes historisches Stockholm

1795
0

Bei diesem Buch muss ich zugeben, dass ich mich sehr schwer damit getan habe. Ohne den Klappentext hätte ich wohl kaum in die Handlung hineinfinden können, obwohl ich die beiden Vorgänger auch gelesen ...

Bei diesem Buch muss ich zugeben, dass ich mich sehr schwer damit getan habe. Ohne den Klappentext hätte ich wohl kaum in die Handlung hineinfinden können, obwohl ich die beiden Vorgänger auch gelesen habe.
Dennoch bin ich von "1795" fasziniert. Hier wird ein historisches Schweden gezeigt fernab jeglicher Glanzbildchen-Glorifizierung. Man erlebt eine dunkle, schmutzige Stadt, in der zwar Polizei und Stadtknechte für Recht und Ordnung sorgen sollen, doch in Wahrheit regiert das Recht des Stärkeren. Die Schwachen in der Gesellschaft finden nirgendwo Schutz. Im Gegenteil, immer droht ihnen ein elendes Dasein im Arbeitshaus. Fast meint man schon den Geruch der Fäulnis, der über der Stadt liegt, mit der eigenen Nase zu riechen, und mit eigenen Ohren das nächtliche Gegröle der Trunkenbolde zu hören. 
Der Autor ist ein Meister der Sprache. Er macht die Schrecken der Vergangenheit erlebbar, und dabei ist sein Schreibstil von unnachahmlicher Eleganz. Trotz meiner Begeisterung dafür muss ich doch einen Lesestern in der Bewertung abziehen, weil ich den Plot sehr schwer verständlich fand.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2022

Italienfeeling

Commissario Leone und die Tränen der Madonna
0

In Rom geht ein unheimlicher Mörder um. Die Opfer: allesamt 22 Jahre alt, strahlend blaue Augen.
Da hat Commissario Enzo Leone eine ordentliche Nuss zu knacken. Sein Ermittlungsteam besteht aus sehr sympathischen, ...

In Rom geht ein unheimlicher Mörder um. Die Opfer: allesamt 22 Jahre alt, strahlend blaue Augen.
Da hat Commissario Enzo Leone eine ordentliche Nuss zu knacken. Sein Ermittlungsteam besteht aus sehr sympathischen, aber auch sehr unterschiedlichen Personen. Vor allem der kleinwüchsige Kollege/Praktikant hat es mir dabei besonders angetan, denn er ist das absolute Computergenie. An die unappetitliche Seite der Polizeiarbeit, wie Obduktionen, muss er sich noch gewöhnen. Alle zusammen kommen sie dem Mörder auf die Spur, auch wenn es für einige quasi Rettung in letzter Minute bedeuten wird.
Als Zugabe gibt es auf der letzten Seite noch das Rezept für ein typisch italienisches Ofengericht. Auch so spiegelt sich viel von der italienischen Seele in dem Krimi wider. Man fühlt sich quasi wie im Italienurlaub.
Als Urlaubslektüre kann ich das Buch gern weiterempfehlen. Es liest sich leicht in einem Rutsch runter, auch wenn man als Leser leider fast schon zu schnell dem Mörder auf die Spur kommt (jedenfalls viel schneller als der Commissario).
Mir hat es etwas an Tiefe gefehlt. Auch die Liebesgeschichte am Rande ist mir etwas zu kitschig. Trotzdem kann ich hier gerne 4 Lesesterne vergeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere