Profilbild von gagiju

gagiju

Lesejury Star
offline

gagiju ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gagiju über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.03.2024

Tiefgründig und ungewöhnlich

Lichtjahre im Dunkel
0

Ich liebe generell die Bücher von Friedrich Ani, auch wenn sie meist in einer innerlich und äußerlich trüben Umgebung spielen. Und noch mehr tue ich das, seit ich den klugen und gelassenen Autor einmal ...

Ich liebe generell die Bücher von Friedrich Ani, auch wenn sie meist in einer innerlich und äußerlich trüben Umgebung spielen. Und noch mehr tue ich das, seit ich den klugen und gelassenen Autor einmal "live" auf einer Lesung erleben durfte - das hat seine Worte noch beeindruckender gemacht.

Das Cover ist wie der Titel und irgendwie auch wie der komplette Inhalt des Buches: schwarz und weiß, dunkler Hintergrund, Menschen, die über einen Zebrastreifen zu hasten scheinen, verwischt und irgendwie ziellos.

Friedrich Ani schreibt einfach wunderbar. Er kann mit seinen Worten, oftmals ganz wenigen und schlichten, so gut die Gefühle von Menschen beschreiben, dass man sie regelrecht spüren kann. Das Ganze ohne spektakuläres Tamtam, eher ruhig, gelassen, bescheiden.

Und dennoch erzeugt er eine große Spannung.

Hier begegnen wir Tabor Süden wieder, wie erfreulich.

Das Buch hat für mich genau die richtige Mischung zwischen menschlich, realistisch, tiefgründig und spannend.

Unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.03.2024

Tiefgründig und ungewöhnlich

Leute von früher
0

Mich hat vom KLappentext her das ungewöhnliche Ambiente interessiert, in dem das Buch spielt, und dazu noch an der Nordsee, die ich sehr liebe.

Schon das Cover finde ich sehr geglückt - ich assoziiere ...

Mich hat vom KLappentext her das ungewöhnliche Ambiente interessiert, in dem das Buch spielt, und dazu noch an der Nordsee, die ich sehr liebe.

Schon das Cover finde ich sehr geglückt - ich assoziiere mit den Blau- und Grautönen und dem Gelb der Sonne unbedingt Nordseeatmosphäre - kühl und wild und dennoch hell. Interessant finde ich auch die Idee des "Knicks in der Optik", der für mich die Sprünge zwischen der realen Gegenwart und dem gespielten "Leben in der Vergangenheit" symbolisiert.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und lebendig, man sieht Menschen und Landschaften sehr gut vor sich.

Die Sprache ist außergewöhnlich schön und geprägt von treffenden Bildern und Metaphern, hierfür ein extra Lob an die Autorin!

Sowohl das Fremdsein der Protagonistin, vor allem am Anfang, als auch das allmähliche Zueinander Finden der agierenden Personen ist behutsam und dennoch spannend geschildert.

Für mich ein richtig gutes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Ungeheuer packend im wahrsten Wortsinn

Die Burg
0

Wowwww... Ich habe schon einiges von Ursula Poznanski gelesen und war immer begeistert, aber diese Geschichte hat es ja wirklich ganz besonders in sich...
Das Thema KI, die Wunschwelten, die unterschiedlichen ...

Wowwww... Ich habe schon einiges von Ursula Poznanski gelesen und war immer begeistert, aber diese Geschichte hat es ja wirklich ganz besonders in sich...
Das Thema KI, die Wunschwelten, die unterschiedlichen Menschen mit diversen Ambitionen...
Ich liebe Ursula Poznanski, und speziell das Thema um dieses Buch klang schon vom Klappentext her super interessant.

Das Cover finde ich sehr gelungen. Die Farbstellung in kühlen und dunklen Blau- und Grüntönen suggerieren die Kühle einer Burg, von altem Gemäuer, aber auch die Kälte der digitalen Welt. Gleichzeitig ist es der Treppenaufgang einer realen Burg mit aufleuchtenden digitalen Schriftzügen, und man zittert natürlich und ist gleichzeitig neugierig, was einen hinter der geschlossenen Tür erwartet. Man könnte ja theoretisch auch noch umkehren, die Treppe wieder hinunter gehen… Sehr clever gemacht finde ich – das Cover machte mich schon ganz kribbelig, und es passt hervorragend zum Inhalt des Buches.

Den Lageplan fand ich auch super, ich schaute auch immer wieder rein...wo die Menschen gerade sind ... oder auch meinten zu sein...

Zwar war mir die Thematik KI zunächst etwas fremd, ich stehe diesen hochtechnischen Dingen immer mit einer gewissen Ahnungs- bis Fassungslosigkeit gegenüber, aber so wie Frau Poznanski das alles beschreibt, ist es denke ich für jeden verständlich und super packend.
Hoch interessant sind natürlich in erster Linie die Menschen, die auf der Burg zusammen kommen, das "Personal" und der Eigentümer Nevio, aber auch die geladenen Gäste, und die ungeladene Vivi.
Jeder skurril auf seine Art, jeder interessant und voller Rätsel und jeder mit seinen Leichen im Keller.

Ich fragte mich lange, ob hinter all dem, was nicht oder anders als sonst zu funktionieren schien, wirklich die KI steckt oder ein Intrigant, jemand vom Personal, einer der Gäste, der neidische Maxim, oder vielleicht wäre auch Vivi gar nicht so dumm und zufällig dazu geraten wie geschildert, sondern raffiniert eingeschleust....

Geheimnisse über Geheimnisse, die erst nach und nach und in letzter Konsequenz erst am Schluss des Buches enthüllt werden.

Die Gefühle der "Spieler" sind sehr lebendig geschildert, ich konnte alles gut nachfühlen, von Übermut über Euphorie bis zu Verzweiflung und Resignation.
Die ganze Geschichte ist megaspannend, mit kleinen Längen, zugegeben, vielleicht auch mit einem gewissen kleinen Abstumpfungseffekt.

Dennoch konnte ich das Buch immer kaum aus der Hand legen. Ich konnte es nach jeder Lesepause kaum mehr erwarten weiter zu lesen und habe ganz gegen meine Gewohnheit manchmal am hellen Tag alles andere stehen und liegen lassen oder mir eine halbe Nacht um die Ohren geschlagen bis zum furiosen Ende.

Unter dem Strich bin ich begeistert von der Spannung und den Ideen dieses Buches. Über manches - weniges - Ungereimte oder nicht richtig Aufgeklärte sehe ich gerne hinweg...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2024

Umwerfend

Mörderfinder – Stimme der Angst
0

Das Cover passt im Stil absolut zu den drei Vorgänger bänden und gefällt mir persönlich in seiner abstrakten dunklen Farbstellung und fast geometrischen Aufteilung sehr gut.

Ich habe schon einige Bücher ...

Das Cover passt im Stil absolut zu den drei Vorgänger bänden und gefällt mir persönlich in seiner abstrakten dunklen Farbstellung und fast geometrischen Aufteilung sehr gut.

Ich habe schon einige Bücher von Arno Strobel gelesen und war noch nie enttäuscht.

Allerdings ist dies der erste Band aus der Mörderfinder-Reihe für mich, somit waren alle Personen für mich ganz neu. Ich fand es geschickt gemacht, dass in Rückblenden viel, aber nicht zu viel erzählt wird über die Geschehnisse „vor Band vier“ und die Zusammenhänge zwischen den Personen. Ich bin da gut rein gekommen.

Arno Strobel hat für einen Krimiautor einen super Stil, wie eich finde. Alles ist sehr spannend, Dramatik wird gekonnt eingesetzt, dennoch liest sich das Buch flüssig, und die Personen werden direkt lebendig und fühlbar.

In diesem Buch kommt auch viel Emotionales vor. Gut fand ich, dass Teile der Handlung aus der Sicht des Psychologen erzählt werden, das gab dem Ganzen noch mal eine andere Farbe.

Wie immer bei Arno Strobel meinte ich nach einiger Zeit eine Lösung zu erkennen, wurde aber durch unvorhersehbare Wendungen in die Irre gelenkt, und dann wieder in eine ganz anere Richtung.. Genau das macht den Reiz seiner gut konstruierten Bücher aus.

Unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2024

Bewegend , kurzweilig zu hören

Zähl nicht meine Tage
0

Wunderschön finde ich schon einmal das Cover, auf türkisblauem Grund die üppigen Blüten in Rosétönen, sehr romantisch anmutend. Der Beginn des Textes war allerdings eher traurig als romantisch, aber das ...

Wunderschön finde ich schon einmal das Cover, auf türkisblauem Grund die üppigen Blüten in Rosétönen, sehr romantisch anmutend. Der Beginn des Textes war allerdings eher traurig als romantisch, aber das hat sich zumindest stellenweise noch verändert.

Die Stimme der Sprecherin gefiel mir leider anfänglich nicht so gut, sie klang mit zu schwach und etwas gepresst, es fehlte ihr die Kraft, wie ich fand, aber das hat sich im Verlauf des Hörbuches gelegt. Zoe ist ja auch in mancher Hinsicht eine zarte Person, und die vielen vorkommenden Kinderstimmen passten auch...

Mit großem Genuss begleitete ich Zoe durch ihre drei verschiedenen Jobs, die jeder auf seine Art leicht skurril waren.

Sehr schön geschildert, mit sanftem subtilen Witz und guten Personencharakterisierungen. Musste oft lachen.

Alex ist eine vorhersehbare Enemies-to-LOvers-Figur, aber es war auch gut und witzig geschildert, wie sich alles entwickelt hat.

Die Begebenheiten in den verschiedenen sozialen Jobs von Zoe sind gut, klug und teilweise witzig, aber auch tragisch geschildert.

Die Handlung ist manchmal hart an der Grenze zum Kitsch, aber nach meinem Geschmack bleibt sie immer noch auf der "guten" Seite des Gefühlvollen.

Ich habe das Buch gerne gehört, es hat Freude gemacht und war sehr kurzweilig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere