Platzhalter für Profilbild

gusaca

Lesejury Star
offline

gusaca ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit gusaca über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.04.2022

Warum läßt Gott das zu?

Scherben
0

Fiona leidet auch ein Jahr nach dem Tod ihres kleinen Bruders sehr unter diesem Verlust. In der Schule wird sie gemobbt und außer ihre Freundin Amely läßt sie niemanden an sich heran. Ihre Familie ist ...

Fiona leidet auch ein Jahr nach dem Tod ihres kleinen Bruders sehr unter diesem Verlust. In der Schule wird sie gemobbt und außer ihre Freundin Amely läßt sie niemanden an sich heran. Ihre Familie ist vom christlichen Glauben geprägt den sie gerade in Zweifel zieht. Trotz des tragischen Verlustes nimmt die Familie nach David noch Milan auf, der von seinem Vater schreckliche Gewalt erfahren musste. Kann das gut gehen?

Die junge Autorin schafft es in ihrem Debütroman sehr gut die Emotionen in dieser ganz besonderen Familie einzufangen. Der Schreibstil ist flüssig und die Charakterentwicklung der Hauptpersonen sehr überzeugend. Tod, Gewalt, Wut, Trauer, Mobbing, falsche Selbsteinschätzung, Familie, Freundschaft, Vergebung und die Suche nach Gott sind wichtige Themen in diesem Roman. Die Autorin schafft es wirklich gut alles glaubhaft in die Geschichte einzubinden. Der Leser erlebt hautnah wie unterschiedliche Schicksalsschläge das LEben junger Menschen aus der Bahn werfen können und wie andere Menschen durch ihre christlichen Wertvorstellungen und ihren Glauben positives bewirken können.

Die christliche Botschaft leuchtet in diesem Buch durch alle Dunkelheiten und der jungen Autorin gelingt es immer wieder dies dem Leser glaubhaft und fesselnd zu vermitteln. Das Ende ist absolut stimmig und ich würde mich freuen noch mehr von dieser Autorin zu hören und zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2022

Neubewertung eines Lebens

Eine perfekte Familie
0

Stan und Joy haben sich nach dem Verkauf ihrer langjährig erfolgreichen Tennisschule noch nicht richtig in ihren Ruhestand eingefunden. Bei ihren vier erwachsenen Kindern ist leider noch kein Nachwuchs ...

Stan und Joy haben sich nach dem Verkauf ihrer langjährig erfolgreichen Tennisschule noch nicht richtig in ihren Ruhestand eingefunden. Bei ihren vier erwachsenen Kindern ist leider noch kein Nachwuchs in Sicht. Eines Abends steht ein ungewöhnlicher Gast vor der Tür, der dann unverhofft länger bleibt. Als Joy einige Monate später spurlos verschwindet , stellen sich die Kinder einige bisher unbeantwortete Fragen und die eigenen Vergangenheit wird neu bewertet.

In diesem Roman geht es auf dene rsten Blick nicht um eine spannende Handlung, sondern um die zwischenmenschlichen Beziehungsgeflechte innerhalb einer Familie. In Rückblicken resümieren die Kinder über ihre Familie und es ergeben sich neue Blickwinkel. Elterliche Erwartungen, Familienkonflikte, aufgegebene Träume, nicht geäußerte Gefühle , unglückliche Zusammentreffen von Ereignissen und Lügen spielen die Hauptrollen in diesem Buch. Erst ein Eindringling von Außen reißt die Familienidylle auf. Überraschende Wendungen besonders am Ende de Buches sorgen doch für eine gewisse Lesespannung. Das Ende selber ist sehr aufschlussreich. Die kleinsten vorher nur kurz erwähnten Details ergeben jetzt Sinn und haben eine entscheidende BEdeutung. Trotz aller Geschehnisse erkennt man in den kleinsten Handlungen immer noch die Liebe , die zwischen Stan und Joy und auch den Geschwistern immer noch besteht. Erst ganz zum Schluss erhält der Leser ein schlüssiges Gesamtbild, das sich durch eine Vielzahl von Hinweisen und Rückblicken zusammengesetzt hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.02.2022

eine K.I. rettet die Menschheit

Pantopia
0

Die Programmierer Patricia Jung und Henry Shevek entwickeln unbeabsichtigt die Anfänge einer ersten starken künstlichen Intelligenz und nennen sie Einbug, da sie zunächst an einen Fehler im Code glauben. ...

Die Programmierer Patricia Jung und Henry Shevek entwickeln unbeabsichtigt die Anfänge einer ersten starken künstlichen Intelligenz und nennen sie Einbug, da sie zunächst an einen Fehler im Code glauben. Einbug beginnt sich selber weiterzuentwickeln in dem er alle verfügbaren Datenquellen in sich aufnimmt. Er erkennt schnell, das er die Welt verändern muss, wenn er und die Menschheit überleben wollen. So entiwckelt er ein Konzept für die Weltrepublik Pantopia, die die bisherigen Staaten ablösen soll.

Der Autorin gelingt es mit dieser Utopie eine Weltanschauung zu entwickeln, die unsere realen Probleme bewältigen könnte. Menschenrechtsverletzungen, Klimaveränderungen und auch die Auswirkungen der Coronakrise werden thematisiert und in diese Zukunftsvision eingearbeitet. Dabei ist eine künstliche Intelligenz, von deren Entwickung wir heute gar nicht mehr so weit entfernd sind, der Auslöser für weltweit greifende Veränderungen , die uns alle retten könnte. Der Schreibstil ist flüssig und die Handlung spannend. Überraschende Wendungen begleiten den Leser bis zum Schluss. Die Charakterentwicklung der Hauptpersonen überzeugt und Einbug besitzt erstaunlich viel Humor und Empathie.

Die Ansätze für eine Rettung der Menschen durch eine K.I. und die sich dabei entwickelnde Menschlichkeit dieser K.I. geben dem Leser einiges zum Nachdenken mit auf den Weg.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.01.2022

fiktive Geschichte mit realen historischen Hintergründen

Bevor ich mein Herz in deine Hände lege
0

Arabella Lawrence ist mit dem Brautschiff nach Kanada gekommen, um einer ungewollten arrangierten Ehe zu entkommen. Dort hat sie sofort zwei sehr unterschiedliche Verehrer aus gegensätzlichen Gesellschaftsschichten ...

Arabella Lawrence ist mit dem Brautschiff nach Kanada gekommen, um einer ungewollten arrangierten Ehe zu entkommen. Dort hat sie sofort zwei sehr unterschiedliche Verehrer aus gegensätzlichen Gesellschaftsschichten . Mit der Zeit erkennt sie deren wahren Charaktere und trifft eine Entscheidung.

Jody Hedlung hat auch in diesem Roman eine fiktive Geschichte sehr gekonnt in reale historische Hintergründe eingearbeitet. So wurden die Ureinwohner Kanadas auch in der Realität gezielt ausgerottet, um ihr Land besser vermarkten zu können. In dieser Geschichte hier wird ihnen eine Pockenimpfung verweigert und infizierte Indianer werden fortgeschickt, um die Krankheit zu verbreiten, die für die Ureinwohner tödlich war. Auch die damalige Stellung der Frau in der Gesellschaft, die erwarteten allgemeinen Verhaltensregeln und die sehr großen Standesunterschiede werden gut dargestellt. Stück für Stück erfährt der LEser mehr über die Vergangenheit der Hauptpersonen bei deren Charakterentwicklung der christliche Glaube sehr wichtig ist. Zu Beginn ist der Spannungsbogen und die Handlungsdichte eher gering, während Beides mit Fortlauf der Erzählung zunimmt. Das Ende hat mich sehr überzeugt. Der Schreibstil ist flüssig und der jeweiligen Handlungsintensität angepaßt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.01.2022

Lebenswege annehmen

Know your Season - entdecke & lebe deine heutige Berufung
0

Die Autorin Ronja Aselmann läßt den Leser in diesem Buch an ihrem eigenen Leben teilhaben. Sie hat ihr Leben fest im Griff und weiß was sie erreichen will, als sie unerwartet Mutter eines kranken Kindes ...

Die Autorin Ronja Aselmann läßt den Leser in diesem Buch an ihrem eigenen Leben teilhaben. Sie hat ihr Leben fest im Griff und weiß was sie erreichen will, als sie unerwartet Mutter eines kranken Kindes wird. Ihre Zukunftspläne werden über den Haufen geschmissen und es braucht seine Zeit, ehe Ronja ihren neuen Weg als Berufung annehmen kann.

Der Schreibstil der Autorin ist spontan und sie folgt nicht immer den zeitlichen Abläufen. Wichtige wegweisende Ereignisse werden vorweggenommen ehe der Weg dorthin beschrieben wird. Ich war sehr erstaunt wie diese junge Mutter mit ihren Emotionen und Gedanken mich immer wieder ansprechen konnte. Sie ist durch ihre Familie und ihr Umfeld sehr christlich geprägt worden. Und doch hinterfragt sie immer wieder ihren Glauben. Und genau das macht ihr Christsein so glaubhaft und inspirierend. Sie ruft den Leser dazu auf seine Berufung zu suchen und die Hinderungsgründe zu hinterfragen. Sie gibt dem Leser eine Liste an die Hand, die Hinderungsgründe erkennen läßt und beschreibt ihre eigenen Schritte , die sie ihre momentane Season erkennen ließ.Ich habe mich an einigen Stellen wiedererkannt und anderen Stellen haben mir wertvolle Gedankenanstöße gegeben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere