Platzhalter für Profilbild

hanka81

Lesejury Star
offline

hanka81 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hanka81 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.12.2022

Kampf um den Silberturm

Schwarzer Schmerz
0

Wenn ich versuche Band 7 objektiv zu betrachten, war er nicht schlechter als die ersten Bände, aber „anders“. Man hat sich bereits an den großartigen Schreibstil gewöhnt, erwartet ihn auch und ist nicht ...

Wenn ich versuche Band 7 objektiv zu betrachten, war er nicht schlechter als die ersten Bände, aber „anders“. Man hat sich bereits an den großartigen Schreibstil gewöhnt, erwartet ihn auch und ist nicht mehr davon überrascht. Überhaupt sind es die Überraschungsmomente die hier vielleicht ein bisschen fehlen und zu kurz gekommen sind. Was auch an dem Umfeld liegt, in dem Mara ermittelt. War sie bisher vor allem in der „organisierten Kriminalität“ wie Drogen-, Waffen- oder Menschenhandel unterwegs, so verschlägt es sie nun in einen komplett neuen Bereich - die Immobilien- und Finanzwelt. Wofür Frankfurt wieder eine passende Kulisse bildet. Aber man muss den Fall nicht kennen, um Drogenhandel spannender zu finden als Immobilienwelt. Oder? 😉 Hier nun also ein etwas „normalerer“ Fall, was absolut in Ordnung ist, schließlich sind wir bisher schon reichlich von Leo Born verwöhnt worden!

Das Buch ist gewohnt flüssig zu lesen. Die Kapitel sind kurzgehalten und ermöglichen ein rasches Lesevergnügen. Die Perspektive ändert sich ständig. Es sind aber nicht zu viele Handlungsstränge und man kann gut den Überblick behalten. Somit ist es spannend und kurzweilig.

Doch ich muss zugeben, dass ich irritiert war, dass Jan Rosen in der ersten Hälfte nur selten vorkommt und er an den Ermittlungen nicht beteiligt ist. Tatsächlich kenne ich Band 6 nicht und ich habe diese Entwicklung nicht kommen sehen. Ich wollte jedoch die Hoffnung nicht ganz aufgeben, dass er noch eine Rolle spielen wird und wurde belohnt.

Im Laufe der Befragungen begegnet man vielen potenziellen Tätern. Und obwohl ich meine eigenen Theorien aufgestellt habe und ich aufmerksam die Ermittlungen verfolgt habe, war die Auflösung gelungen und überraschend. Nur leider war für mich das Motiv des Täters nur bedingt nachvollziehbar.

Über die Weiterentwicklung der Personen kann man geteilter Meinung sein. Ja, mir fehlte Jan Rosen und umso glücklicher war ich, dass er mit neuer Funktion wieder beteiligt sein wird. Den neuen Kollegen Erik Nordin kann ich hingegen noch gar nicht einschätzen. So hin und her gerissen ich auch bin, grundsätzlich finde ich Weiterentwicklung wichtig und notwendig, sonst wird es langweilig trotz der tollen Charaktere.

Fazit: ich hoffe bald wieder von Mara zu hören, bzw. zu lesen!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 12.09.2019

der Kampf um Frankfurt

Brennende Narben
2

Es ist erstaunlich wie viel hier bereits auf den ersten Seiten passiert.
1. Es geht um ein Drogengeschäft. 2. Dann Denise, eine Edelnutte, die eigentlich ein neues Leben beginnen will, aber kurz vorher ...

Es ist erstaunlich wie viel hier bereits auf den ersten Seiten passiert.
1. Es geht um ein Drogengeschäft. 2. Dann Denise, eine Edelnutte, die eigentlich ein neues Leben beginnen will, aber kurz vorher gequält und ermordet wird. 3. Gefangene Frauen, die möglicherweise zur Prostitution gezwungen werden. Und bei deren Transport kommt es zu einem Bombenanschlag auf der A 661.
Die Kapitel sind kurz und knapp gehalten, aber voll mit Informationen. Durch den raschen Wechsel bleibt die Spannung konstant hoch. Und erstaunlicherweise kommt man trotz der verschiedenen Orte, Situationen und Personen nicht durcheinander. Dies liegt vermutlich daran, das lose Enden schnell wieder aufgegriffen werden und Cliffhänger nie lange bestehen bleiben.
Doch wer steckt nun hinter dem Drogen- und Prostitutionsgeschäft und warum wurde der Anschlag verübt? Mara bekommt einen anonymen Anruf der vor dem „Wolf“ warnt. Wer ist der Anrufer und wer der Wolf? Haben sie etwas mit den Geschäften zu tun oder mit dem Mord?
Und dann ist da noch Mara´s ganz persönlicher Fall um die ermordete Mutter. Hier wird sie nicht aufgeben, sondern die Hintergründe weiter erforschen wollen. Das Verhältnis zu ihrem Vater ist deswegen stark belastet und Mara schließt nicht aus das ihr Vater dahinter stecken könnte. Zumindest scheint er mehr zu wissen. Was verbirgt er und kann Mara nach so vielen Jahren tatsächlich das Rätsel um den Tod lösen?
Gewohnt dickköpfig geht Mara zu Werke und läßt sich auch durch ihren Chef nicht ausbremsen. Ihr Verhältnis wird von mal zu mal besser und ist zuweilen sehr harmonisch. Und selbst Jan Rosen wächst über sich hinaus und entwickelt sich weiter. Ein absolut menschlicher Sympathieträger.
Jeder Band ist für sich geschlossen und abgerundet. Und doch wirkt mit diesem dritten die komplette Reihe super eingebettet und Enden von Teil eins werden aufgelöst. Es empfiehlt sich also die Vorgängerbände zu kennen. Nur so lassen sich auch die Entwicklungen der Personen und Beziehungen zueinander einordnen.
Einziger Minuspunkt, aber der ist absolute Geschmackssache, so wichtig der Tod der Mutter für Mara auch ist, nimmt mit der Versuch der Auflösung zu viel Platz in diesem Buch ein. Manchmal scheint dies mehr im Fokus zu stehen als die Ermittlungen um den Wolf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Geschichte
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 23.05.2024

Carl in arger Bedrängnis

Verraten
0

Nun ist er da – der Abschluss der Reihe. Und was soll ich sagen - es ist definitiv ein gelungener Abschluss. Klar findet man immer etwas zu kritisiere - so auch ich. Aber an einen angekündigten Abschlussfall ...

Nun ist er da – der Abschluss der Reihe. Und was soll ich sagen - es ist definitiv ein gelungener Abschluss. Klar findet man immer etwas zu kritisiere - so auch ich. Aber an einen angekündigten Abschlussfall geht man als Leser vielleicht auch mit extrem hohen Erwartungen heran. Und jeder hat andere Erwartungen und Wünsche. Ein Autor kann also nicht Jedem gerecht werden.

Anfangs fand ich das Buch nicht so richtig spannend. Packend wäre da ein passenderes Wort. Carl sitzt im Gefängnis und es wird gegen ihn ermittelt. Das er nicht selber eingreifen kann, setzt ihm extrem zu. Auch ist Kommunikation nach außen nicht erschwert möglich und er muss im Gefängnis um sein Leben fürchten.

Wie Carl in dieser Situation zum Spielball der verschiedenen Interessen wird, ist toll beschrieben. Dadurch wirkt der Fall extrem undurchsichtig. Keinem kann man über den Weg trauen. Gefühlt kocht hier jeder sein eigenes Süppchen und verfolgt eigene Interessen. Egal ob die Mithäftlinge, die Presse, der Polizeichef, ... Und die Liste könnte man noch weiter fortsetzen. Nur ganz wenigen geht es wirklich um Carl als Person.

Da Carl auf Hilfe von außen angewiesen ist, hatte ich angenommen, dass z.B. Rose mehr Verantwortung übernimmt und die Ermittlungen leitet. Dies war nicht der Fall. Insgesamt kam mir leider die Ermittlungsarbeit des Sonderdezernats um Rose, Assad und Gordon zu kurz. Das wurde von zu vielen anderen Strängen, Perspektiven und Personen überlagert. Andererseits steht Carl definitiv im Mittelpunkt des Buches. Also sind hier pro und contra nah beieinander.

Im Verlauf des Buches wurde es aber deutlich spannender. Man bekam als Leser immer mehr Einblick in die Hintergründe und die Handlungsstränge wurden verwoben. Die ständigen Perspektivwechsel machen den Band vielschichtig. Trotzdem tappte man im Dunkeln, wer hier die Fäden zieht. Es gibt mehrere Personen deren Handlungen dubios und fragwürdig erscheinen. So sind Fährten geschickt gelegt und die Auflösung unerwartet aber schlüssig.

Fazit: ein runder und würdiger Abschluss

Veröffentlicht am 23.05.2024

Kriegsjahre

Für immer, dein August (Mühlbach-Saga 2)
0

In Liebe deine Lina war eine absolut positive Überraschung für mich, weil ich in eine komplett andere Zeit eintauchen und diese kennenlernen konnte. Auch der Unterschied zwischen Dorf- und Stadtleben war ...

In Liebe deine Lina war eine absolut positive Überraschung für mich, weil ich in eine komplett andere Zeit eintauchen und diese kennenlernen konnte. Auch der Unterschied zwischen Dorf- und Stadtleben war sehr überzeugend und bildhaft wiedergegeben. Nun geht die Familiengeschichte also weiter mit der nächsten Generation. Deswegen ist der Stammbaum zu Beginn wirklich hilfreich, aber im ersten Moment leider auch unübersichtlich gestaltet.
Doch der zweite Band kann einem Vergleich mit Band 1 einfach nicht standhalten. Das liegt gar nicht am Buch selber, sondern dass es nun zu einer komplett anderen Zeit spielt. Es umspannt die Zeit von zwei Weltkriegen.

Das Leid des ersten Weltkrieges wird aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben. Da ist August in sehr jungen Jahren, der im Lager in England sitzt. Einblicke von der Front, wenn Verwandte oder Freunde aktiv im Krieg eingesetzt werden. Oder wie es Karl und Lina in Bremen ergeht und Lina an der Heimatfront arbeitet. Dies vermittelt ein vielschichtiges Bild.

Umso größer die Freude als sich Charlotte und August nach Ende des Krieges endlich wiedersehen. Was als reger Briefaustausch begann, wird zu Liebe. Charlotte und August kehren als Ehepaar in das Dorf in der Pfalz zurück. Die Bewohner begegnen ihnen mit Ablehnung und Vorurteilen. Erneut ist der Unterschied zwischen Dorf und Stadt fein herausgearbeitet und zu spüren. Auch ist es Anfang des 19. Jahrhunderts deutlich erschwert zwischen Bremen und der Pfalz in Kontakt zu bleiben. Besuche sind sehr selten und teuer. Gerade Charlotte leidet unter der Trennung, aber für August ist sie bereit dieses Opfer zu bringen. Wirklich glückliche Zeiten erleben wir nur an Charlottes Seite, wenn sie in Bremen zu Besuch ist. Sie geliebte Menschen wiedersieht und Stadtleben und Opernbesuche genießt.

Die Autorin versucht die verschiedenen Stimmungen in Deutschland nach dem ersten Weltkrieg einzufangen. Die einen trauern der Niederlage im ersten Weltkrieg hinterher, andere sind froh über das Ende des Krieges. Und auch wenn es noch viele Jahre dauert, wird es zunehmend bedrückender. Es gipfelt in den zweiten Weltkrieg. Die Dorfgemeinschaft verändert sich. Man traut sich nicht mehr offen zureden, Verdächtigungen, Misstrauen und Angst greifen immer mehr um sich.

So unerschütterlich die Liebe zwischen Charlotte und August auch ist, ist dieses Buch von Verlust, Krieg und Entbehrung geprägt. Kein Wunder. Und auch wenn der Schreibstil sehr ruhig und angenehm ist, herrscht doch fortwährend eine bedrückende Stimmung. Diese schwermütige Stimmung – die absolut passend ist – macht für mich den kleinen aber feinen Unterschied zu Band 1.

Fazit: Fiktion die sich erschreckend echt anfühlt.

Veröffentlicht am 13.02.2024

Wiederbelebt im Maßstab 1:87

Stille Falle
0

Das Setting und der Einstieg in den Fall ist überzeugend gewählt - verlassene Gebäude die von Urbexern besucht und erkundet werden. Doch verlassenen Gebäude sind nicht nur interessant, sondern können auch ...

Das Setting und der Einstieg in den Fall ist überzeugend gewählt - verlassene Gebäude die von Urbexern besucht und erkundet werden. Doch verlassenen Gebäude sind nicht nur interessant, sondern können auch gruselig und unheimlich sein und Gänsehaut verursachen. So wie hier, als Smilla und MM immer tiefer in eines hinabsteigen, um Höhlenregen zu sehen.

Das rätselhaft Verschwinden der Beiden bildet den Rahmen des Buches. Getragen werden die Ermittlungen von Leonore Asker, genannt Leo. Sie hat keinen einfachen familiären Hintergrund. Stück für Stück erfährt man im Laufe des Buches mehr darüber. Dies ist auch nötig um das Verhältnis zu ihrer Mutter besser einschätzen zu können. Schließlich spielt sie eine wichtige Rolle bei der Versetzung von Leo in die neue Abteilung.

Im Laufe des Buches erinnerte mich diese neue Abteilung für hoffnungslose Fälle ein wenig an das Sonderdezernat Q von Jussi Adler-Olsen. Eine Abteilung die völlig unabhängig arbeitet. Wobei arbeiten wohl etwas zu hoch gegriffen ist. Denn keinen interessiert so wirklich, womit man sich hier beschäftigt. Dies kommt Leo zugute. Kann sie sich dadurch weiter mit dem Fall der beiden verschwundenen Personen befassen und ihrer eigenen Spur folgen.

Die Lösung des Falles war mir ein bisschen zu geradlinig. Der Personenkreis ist doch sehr überschaubar und es kommt nur zu 1 – 2 kleineren Wendungen. Die letzten 100 Seiten haben einerseits an Spannung zugelegt, weil sich die Story unweigerlich dem Ende zuwandte. Andererseits waren manche Geschehnisse durchaus vorhersehbar.

Fazit: gelungener Start einer neuen Reihe. Gerne würde ich wieder von Leonore lesen. Kann für meinen Geschmack aber ein bisschen wendungsreicher sein.