Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.10.2019

In fünf Schritten zum Glück

Fünf Wörter für Glück
0

„Wer niemals hinfällt, kann das Aufstehen nicht lernen.“ (S. 109)
Die angehende Schauspielerin Heidi stürzt beim Joggen und wacht erst auf der Intensivstation wieder auf – ihr rechtes Bein musste unterhalb ...

„Wer niemals hinfällt, kann das Aufstehen nicht lernen.“ (S. 109)
Die angehende Schauspielerin Heidi stürzt beim Joggen und wacht erst auf der Intensivstation wieder auf – ihr rechtes Bein musste unterhalb des Knies amputiert werden. „Ich war gefangen in einem Albtraum.“ (S. 21) Sie ist am Ende, die Schmerzen sind unerträglich und sie kann ihren Eltern ansehen, wie sehr sie mit ihr leiden und trotzdem versuchen, für sie stark zu bleiben. Einzig ihr Mitbewohner Dougie fasst sie nicht mit Samthandschuhen an: Glaub bloß nicht, dass dich dieser Vorfall davon abhalten kann, dein Leben zu leben.“ (S. 47)

In der Reha begegnet ihr die 80jährige Maud. Sie teilen das gleiche Schicksal und ein Zimmer. Maud kommt anscheinend viel besser mit der Situation zurecht, die sie ja sowieso nicht ändern können, und baut Heidi immer wieder auf. „Ich brauchte sie – sie musste stark bleiben, für uns beide.“ (S. 95) Und dann ist da noch Mauds Enkel Jack, der sie regelmäßig besucht und sich bald auch um Heidi kümmert. Er sagt ihr, sie soll sich Ziele abseits der Reha stellen und unterstützt sie dabei, diese zu erreichen.

Das Schicksal von Heidi und ihrer Familie hat mich sehr bewegt. Mit viel Gefühl erzählt die Autorin Ella Dove, wie Heidis Freunde und Familie unter der Situation leiden, wie verschieden sie damit umgehen und welche Schuldgefühle Heidi quälen, weil sie ihnen so einen Kummer bereitet. Ganz bezaubernd fand ich, wie offen und vorurteilsfrei ihr ihre kleine Nichte nach dem ersten Schreck gegenübertritt und ihr eine einbeinige Puppe als Freundin schenkt. Auch die zarte Liebesgeschichte, die sich zwischen Heidi und Jack anzubahnen scheint, hat mir gut gefallen.
Außerdem muss sich Heidi klar werden, was sie in Zukunft machen will, denn sie will auf keinen Fall ihre „Behinderung“ als Schauspielerin offen zu Schau stellen.

„Fünf Wörter zum Glück“ ist ein ungemein berührendes Buch, in welchem die Autorin ihre eigene Geschichte verarbeitet hat. Ihr ist genau dieser Unfall passiert und sie hat ihren Unterschenkel verloren. Aber es ist keine Autobiografie, sondern ein Roman, darauf weist sie ausdrücklich hin. Trotzdem merkt man dem Buch natürlich an, dass sie genau weiß, worüber sie schreibt. Schonungslos und offen beschreibt sie das grausame Erwachen nach der OP und die nicht enden wollenden Schmerzen, die Zeit im Krankenhaus und in der Reha. „Ich fühlte mich zerbrechlich, wie papierdünnes Glas.“ (S. 39) Wie es ist, wieder bei Null anzufangen, sich erst an den Stumpf und dann die Prothese zu gewöhnen, wieder Laufenlernen zu müssen.

„Fünf Wörter zum Glück“ ist ein Aufruf zu mehr Menschlichkeit und appelliert an unser Mitgefühl und unsere Hilfsbereitschaft. Ich glaube, jeder Leser wird nach diesem Buch seinen Umgang mit Behinderten und Behinderungen überdenken.

Veröffentlicht am 01.10.2019

Die Satteltaschenbibliothek

Wie ein Leuchten in tiefer Nacht
0

Kentucky 1937: Alice ist Engländerin und hat ihren Mann Bennett van Cleve während dessen Europareise kennengelernt. Er sieht sehr gut aus und war der Erste, der ihr den Hof gemacht hat, also hat sie ihn ...

Kentucky 1937: Alice ist Engländerin und hat ihren Mann Bennett van Cleve während dessen Europareise kennengelernt. Er sieht sehr gut aus und war der Erste, der ihr den Hof gemacht hat, also hat sie ihn vor seiner Heimreise geheiratet. Doch die Flitterwochen sind schnell vorbei und die Realität ist hart. Statt in New York wohnen sie in einer Kleinstad mitten in den Bergen von Kentucky. Sie haben kein eigenes Haus sondern nur ein Zimmer im Haus ihres Schwiegervaters, der über jeden Lebensbereich bestimmt. „Sie hatte, wie ihr schnell bewusste wurde, nur ein häusliches Gefängnis gegen ein anderes getauscht.“ (S. 31)

Der Landstrich ist weit und wer nicht in der Mine der van Cleves arbeitet, lebt abgeschieden auf einer Farm. Um alle Bewohner mit Büchern versorgen zu können, wird eine mobile Bibliothek nach dem Vorbild von Elena Roosevelt gegründet wird. Die Frauen tragen die Bücher zu Pferd breit. Da Alice seit ihrem vierten Lebensjahre reitet und dem Haus der van Cleves wenigstens für einige Stunden am Tag entkommen will, meldet sie sich gegen den Willen ihres Schwiegervaters freiwillig.
Insgesamt sind sie vier Satteltaschenbibliothekarinnen. Margery fasziniert Alice sofort, da sie sich wie ein Mann benimmt und in ihrer Freiheit nicht einschränken lässt. Sie will sich nie wieder jemandem unterordnen müssen und darum unverheiratet bleiben. Durch sie lernt Alice das Land kennen, in dem sie jetzt lebt, seine Bewohner und seine Geschichte(n).
Izzy leidet an Kinderlähmung und kann kaum laufen, aber reiten. Obwohl sie sich gegen diese Tätigkeit sträubt und von ihrer Mutter dazu gezwungen werden muss, liebt sie es bald. Sie wird endlich gebraucht und geachtet und niemand hänselt sie mehr wegen ihrer Behinderung.
Betty entflieht mit dieser Arbeit dem Schicksal, ihrem Vater und den Brüdern den Haushalt führen zu müssen. Aber eigentlich träumt sie davon, die Welt zu bereisen.
Schnell ist es für die Frauen nicht nur ein Job – sie werden echte Freundinnen, halten immer zusammen und erleben auf den Pferderücken eine ungeahnte Freiheit. „Ich fühle mich dort oben einfach ... mehr wie ich selbst.“ „Dort draußen sein, das tut der Seele gut.“ (S. 87)

Jojo Moyes schildert in ihrem neuen Buch das harte Leben der einfachen Leute in der Weite Kentuckys, der Minenarbeiter und deren Familien. Oft regieren Alkohol und Gewalt – auch gegen Frauen und Kinder. Die Bibliothekarinnen beweisen bei ihrer Arbeit Leidenschaft, Mut, Hingabe und Aufopferung und bringen den Menschen nicht nur Literatur, sondern damit auch Bildung und Hoffnung. Leider werden sie bald von Männern angefeindet und angegriffen. Angeblich verhalten sie sich unweiblich und halten die Ehefrauen und Töchter von der Hausarbeit ab, verbreiten obszöne Schriften und wiegeln die Farmer zum Widerstand gegen die Minenbesitzer auf.

„Wie ein Leuchten in dunkler Nacht“ ist traurig, erschütternd und unglaublich berührend. Es erinnert uns, was Freundschaft, Liebe und Zusammenhalt bewirken können und dass man nie den Mut verlieren darf. „Es hat keinen Zweck, sich darum Sorgen zu machen, was man in der Stadt über sie denkt – daran können Sie ohnehin nichts ändern. Aber wenn sie den Blick nach vorn richten, gibt es eine ganze Welt voller Schönheit zu sehen.“ (S. 61)
Es ist ein großartiges, sehr emotionales Buch und berichtet vom Kampf der Frauen um Selbstbestimmung und gegen Vorurteile, Männer und Naturgewalten.

Veröffentlicht am 23.09.2019

Die Schlangengrube

Kärntner Kesseltrieb
0

„Schnackseln könnts meinetwegen in den Brombeerstauden, wenns euch ka Hotel leisten könnts!“ (S. 10) Aufsichtsjäger Sepp Flattlacher hat es nicht leicht. Erst hocken zwei Touristen mit einer „Bärenangst“ ...

„Schnackseln könnts meinetwegen in den Brombeerstauden, wenns euch ka Hotel leisten könnts!“ (S. 10) Aufsichtsjäger Sepp Flattlacher hat es nicht leicht. Erst hocken zwei Touristen mit einer „Bärenangst“ auf seinem Hochsitz, dann stolpert er in seinem Revier über eine ziemlich große Hanfpantage und kurz darauf auch noch über einen Halbtoten. Dessen letztes Wort „Klapperschlange“ beschert sogar dem abgebrühten Jäger eine Gänsehaut. Und als er dann auch noch bei seinem Jagdgehilfen Reini so komische MiM-Pillen findet, läuten sämtlichen Alarmglocken. Da will wohl jemand aus dem schönen Mölltal ein Drogenzentrum machen?!

Aber Sepp ist aber nicht der einzige, dem die gehäuften Drogenfunde sauer aufstoßen. Auch Polizist Martin Schober und seine Kollegen versuchen, die Hersteller der Pillen „Made in Mölltal“ zu finden. Martin ist persönlich an dem Fall interessiert, weil Reini der Bruder seiner Freundin Bettina ist und er ihr und ihren Eltern Kummer ersparen will.

„Kärntner Kesseltrieb“ ist der 4. Band mit dem ewig grantelnden Sepp Flattlacher und ehrlich gesagt wird er mir immer sympathischer. Er wird weicher, wie er selbst erschrocken feststellt – dabei hat er doch einen Ruf zu verlieren! Liegt es evtl. an Obfrau Irmi, der er bei seinem letzten Fall näher gekommen ist? Ich hatte ja gehofft, dass aus den beiden ein Paar wird, aber Sepp stellt sich wirklich zu ungeschickt an. Auch der Kleinkrieg mit seinem Nachbar Belten fehlt ihm, aber leider haben sie sich ja wegen dessen Schwiegersohn verbündet.
Wenigstens kann er sich mit vollem Körpereinsatz in die Ermittlungen stürzen. Dass er dabei wieder so einige Fettnäpfchen mitnimmt und sich mit seiner Ungeduld und Neugierde selbst in Gefahr bringt, lässt sich leider nicht vermeiden.

Alexandra Bleyer schreibt sehr kurzweilig, spannend und mit viel Humor. Ich habe wieder herzlich gelacht und gebangt, ob Sepp die Ermittlungen übersteht und er den besseren Riecher hat als die Polizei – schließlich kennt er sich in seinem Revier am besten aus. Und auch wenn das Zwischenmenschliche nicht so Sepps Ding ist, betätigt er sich diesmal in mehreren Extremsituationen quasi als Lebensretter.

Obwohl ich relativ schnell eine Vermutung hatte, wie alles zusammenhängt, war ich bis zum filmreifen Showdown echt gefesselt. Und apropos filmreif – „Waidmannsdank“, der erste Teil der Buchreihe, wird gerade verfilmt.
5 Hirsche für diesen spannenden Lesespaß!

Veröffentlicht am 22.09.2019

Familienbande

Die Tote in der Henkersgasse
0

Freiburg 1417: Nachts wird in der Henkersgasse eine tote junge Frau gefunden. Für Stadtarzt Achaz ist schnell klar, dass sie erschlagen wurde. Als sich dann auch noch herausstellt, dass sie die Frau eines ...

Freiburg 1417: Nachts wird in der Henkersgasse eine tote junge Frau gefunden. Für Stadtarzt Achaz ist schnell klar, dass sie erschlagen wurde. Als sich dann auch noch herausstellt, dass sie die Frau eines reichen Kaufherren war, kann Serafina es nicht lassen und beginnt wieder zu ermitteln ...

Die ehemalige Begine Serafina und Stadtarzt Adalbert Achaz sind seit einem halben Jahr verheiratet. Während Adalbert sich um die Zipperlein und Wehwehchen der Reichen kümmert, hat Serafina ihre Erfüllung in ihrer Armenapotheke gefunden. Ihr Mann hofft, dass sie dadurch zu beschäftigt ist, um ihren kriminalistischen Neigungen nachzugehen und sich wieder in Gefahr zu begeben. Doch die Tote in der Henkersgasse interessiert Serafina sehr. Ablenkung kommt in Form ihres Bruders Peter daher, den sie vor 16 Jahren zum letzten Mal gesehen hat. Damals hat er ihr in einer schweren Stunde nicht beigestanden, jetzt steht er vor ihrer Tür und bittet um Hilfe – hat Serafina ihm nach so vielen Jahren verziehen? Ihre Magd traut ihm nicht und auch Serafina und Achaz haben bald Zweifel an seiner Geschichte.
Zudem macht auch der Stadtapotheker Johans Serafina das Leben schwer. Er will ihre Armenapotheke schließen lassen, weil sie ihm angeblich die Kunden wegnimmt.

Auch der 5. Fall rund um Serafina hat mich wieder restlos begeistert. Astrid Fritz schließt nahtlos an die bisherigen Bände an. Geschickt streut sie wichtige Informationen und Rückblicke in die Handlung ein, um den Leser an wichtige Vorgänge zu erinnern. Sie schreibt sehr spannend, lässt den Leser um Serafina und Achaz bangen. Dabei macht sie (Freiburger Stadt-)Geschichte lebendig und hat wieder einen realen historischen Fall als Hintergrund verwendet. Zudem räumt sie mit den gängigen Vorurteilen gegen die Huren dieser Zeit auf.

Die Wortgefechte zwischen Serafina und Achaz sind sehr amüsant. Man merkt ihnen an, dass sie ein glückliches Paar sind. Er lässt ihr ihre Freiheiten und akzeptiert ihre Eigenheiten, versucht nicht, sich als Herr im Haus aufzuspielen. Mir hat sehr gefallen, dass er jederzeit hinter ihr stand, als auch es für ihn und seinen Ruf gefährlich wurde. Serafina schafft es aber auch immer wieder, ihn irgendwie um den Finger zu wickeln. Ihr Bruder bringt diesmal die besondere Würze und Spannung in die Geschichte. Zum einen erfährt man durch ihn wieder etwas aus ihrer Vergangenheit und zum anderen könnte er zur Bedrohung für ihre Zukunft werden (mehr möchte ich an dieser Stelle nicht verraten).

Schade, dass auch dieser Fall wieder viel zu schnell geklärt und das Buch ausgelesen war. Ich hoffe, bald wieder von Serafina zu lesen.

Veröffentlicht am 18.09.2019

Gestrandet

Das Versprechen des Bienenhüters
0

„Wir wohnen ungefähr zu zehnt in dieser heruntergekommenen Pension am Meer, alle aus verschiedenen Gegenden, und alle warten wir auf etwas.“ (S. 11)
Nuri und seine Frau Afra sind endlich in Großbritannien ...

„Wir wohnen ungefähr zu zehnt in dieser heruntergekommenen Pension am Meer, alle aus verschiedenen Gegenden, und alle warten wir auf etwas.“ (S. 11)
Nuri und seine Frau Afra sind endlich in Großbritannien angekommen, ihre Flucht hat hoffentlich ein Ende. Nur der Termin bei der Einwanderungsbehörde trennt sie noch von seinem Cousin Mustafa, der vor ihnen angekommen ist. Und dann können sie endlich wieder Bienen züchten – genau so wie in Aleppo.
Dort beginnt Nuris Geschichte, dort waren sie glücklich. Er als Bienenzüchter, ausgebildet von Mustafa, und Afra, die Liebe seines Lebens, als berühmte Malerin: Sie trug eine ganze Welt in sich ... Afras Seele war so groß wie die Felder und die Wüste und der Himmel und das Meer auf ihren Bildern und genau so geheimnisvoll.“ (S. 25) Sein Sohn Sami hatte die Familie komplett gemacht. Doch Sami wurde durch einen Bombe getötet und Afra ist dabei erblindet. Trotzdem gehen sie nicht sofort, weil Afra die Reste dessen, was mal ihr Haus war, nicht verlassen will.

„Das Versprechen des Bienenhüters“ ist ein sehr bewegendes Debüt von Christy Lefteri. Man merkt dem Buch an, dass die Autorin ihre Erfahrungen / Erlebnisse aus Athenern Flüchtlingslagern einfließen lässt, in denen sie mehrfach gearbeitet hat. Sie schreibt mit viel Herzblut und rüttelt den Leser auf.
Ich habe mir nie Gedanken gemacht, wie so eine Flucht funktioniert, was es für die Betroffenen bedeutet. Nuri und Afra haben Glück – sie haben früher gut verdient und genügend Geld für Schleuser, falsche Papiere etc. gespart. Trotzdem müssen sie sich zum einen erst einmal aufraffen und wirklich losgehen und zum anderen dann auch bis zum Ende durchhalten. Sie dürfen nie den Mut verlieren oder ihre Angst siegen lassen. Dabei erleben sie Dinge, die jenseits meiner Vorstellungskraft liegen und mich erschüttert haben.

Christy Lefteri erzählt die Geschichte auf zwei Zeitebenen. Während Nuri und Afra in der Pension auf ihren Termin warten, hat Nuri immer wieder Flashbacks, erinnert sich an die grausamen Details des Krieges, an die abenteuerliche und gefährliche Flucht, an das wochen- bis monatelange Warten bis es zur nächsten Station weitergeht. Da Afra blind ist, muss er sie anziehen, führen und auf sie aufpassen. Diese Belastung wird manchmal so groß, dass er nicht weiß, wie er es weiter ertragen soll. Er kann sie nicht mehr als (seine) Frau ansehen, nicht mehr als nötig anfassen oder berühren – werden sie je wieder zusammenfinden? Doch auch er hat die Flucht nicht unbeschadet überstanden. „Manchmal vermag unser Geist sehr überzeugende Illusionen zu erschaffen, damit wir uns nicht in der Dunkelheit verlieren.“ (S. 345) Halt geben ihm die Mails seinen Cousins und die Hummel ohne Flügel, die im Innenhof der Pension lebt und um die er sich kümmert. „Wo es Bienen gibt, gibt es auch Blumen und wo es Blumen gibt, gibt es Hoffnung und neues Leben.“ (S. 34)

Nuris und Afras Geschichte hat mich so gefesselt, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Man weiß zwar, dass sie am Ende in Großbritannien ankommen, aber durch die Rückblenden und Flashbacks erfährt man immer nur Bruchstücke ihrer Vergangenheit und der Erlebnisse auf der Flucht. Ich war froh, dass die Autorin einige Dinge nur angedeutet und nicht ausgeschrieben hat, sie waren auch so barbarisch genug.