Profilbild von hasirasi2

hasirasi2

Lesejury Star
offline

hasirasi2 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hasirasi2 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2024

Die Nacht, in der das Wasser kam

Als der Sturm kam
0

„Das Wasser schiebt sich die Elbe hoch. Zu Hause kriegen sie bestimmt wieder nasse Füße.“ (S. 12) Die Matrosen des Feuerschiffs Elbe 1 merken am Nachmittag des 16.2.1962 als erstes, dass der Sturm Vincintette ...

„Das Wasser schiebt sich die Elbe hoch. Zu Hause kriegen sie bestimmt wieder nasse Füße.“ (S. 12) Die Matrosen des Feuerschiffs Elbe 1 merken am Nachmittag des 16.2.1962 als erstes, dass der Sturm Vincintette für Hamburg gefährlich wird.
Kurze Zeit später kommt die Sekretärin Marion von ihrer Arbeit im Polizeihaus nach Hause in die Laubenkolonie HH-Wilhelmsburg, wo sie seit dem Krieg mit ihrer bettlägerigen Mutter lebt. Ein Nachbar hört 17 Uhr im Radio die Warnung vor dem Sturm und als gegen 22.30 Uhr ein anderer Nachbar vom THW zum Einsatz gerufen wird, meldet sie sich freiwillig im Polizeihaus – noch nicht wissend, dass sie es für 2,5 Tage nicht mehr verlassen können wird.
Mit den ersten Warnungen wird die Bereitschaftspolizei wird in gefährdete Gebiete geschickt, um die Bewohner zu wecken und in Sicherheit zu bringen, nicht bedenkend, dass die Flüchtenden die Straßen verstopfen und Rettungskräfte behindern.
Um 22.05 Uhr brechen die ersten Deiche, um 1 Uhr fallen der Strom und die Telefone aus.
Der Hubschrauberpilot Georg Hagemann und seine Kameraden fliegen am nächsten Morgen auf eigene Verantwortung los, nachdem sie stundenlang in Alarmbereitschaft waren, aber wegen des Sturms keine Starterlaubnis bekommen.
Da der neue Polizeisenator Helmut Schmidt nicht in Hamburg ist, leitet Polizeioberrat Martin Leddin die Organisation der ersten Einsätze, bis Schmidt am Morgen übernimmt.
Um 3 Uhr erfährt Marion, dass die Kolonie nicht mehr zu retten und ihre Mutter wahrscheinlich ertrunken ist. Dann wird sie Schmidt als Sekretärin zugeteilt und bekommt alle Informationen und beunruhigenden Ausmaße der Sturmflut und ihrer Vernichtungen noch vor der Presse zu hören. „Wir sind nicht für zivile Rettungseinsätze gerüstet …“ (S. 208)

Anja Marschalls historischer Roman „Als der Sturm kam“ ist nichts für schwache Nerven und zeichnet erschreckende Bilder der damaligen Ereignisse. Sie berichtet vom unerträglich Leid der Betroffenen, von in der Nacht vom Wasser überraschten Bewohnern, von immer leiser werdenden Hilferufen aus überfluteten Häusern, von Menschen, die auf ihren Dächern oder in Bäumen ertrunken oder erfroren sind, von Rettern, die ihr Leben für andere gaben. Sie erzählt von ganz normalen Menschen, die über sich hinauswuchsen und zu Helden wurden („Helfen hält einen davon ab, verrückt zu werden.“ (S. 311)), von der Nachbarschaftshilfe der Eingeschlossenen und anderen, die nur ihr eigenes Wohl im Sinn hatten. Und von Helmut Schmidts Alleingang, als er die Alliierten und die Marine um Hilfe bittet, die er aus seiner Zeit im Verteidigungsausschuss kennt.

Sie hat für ihr Buch einen ungewöhnlichen Stil gewählt, der an ein Sachbuch oder einen Zeitstrahl erinnert, und die Vorgänge in zum Teil sehr kurzen Kapiteln aus der Sichtweise verschiedener Personen an unterschiedlichen Orten im Minuten- bzw. Stundentakt erzählt. Das verdeutlicht die Dringlichkeit der Situation und die vielfältigen Bemühungen, das Drama in den Griff zu bekommen. Daran musste ich mich beim Lesen erst gewöhnen, allerdings packt einen das Erzählte schnell und dann kann man nicht mehr aufhören.
Geschickt bindet sie reale, hervorragend recherchierte Fakten in ihre Handlung ein und erzählt, wie Hamburg damals aussah und die Menschen lebten. Mir war z.B. nicht bewusst, dass auch fast 20 Jahre nach Kriegsende noch so viele Menschen in Kleingärten u.ä. wohnten und die Deiche nur provisorisch repariert worden waren.

Ein sehr spannendes und aufwühlendes Buch über die Sturmflut von 1962 und eine faszinierende Studie über das Verhalten von Menschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.02.2024

Vegan für Einsteiger und Fortgeschrittene

Veganuary
0

Schon seit 2014 gibt es den Veganuray, der Menschen motivieren soll, sich wenigstens einen Monat vegan zu ernähren. Zur Unterstützung bei der Rezeptfindung gibt es jetzt das offizielle Kochbuch. Dort wird ...

Schon seit 2014 gibt es den Veganuray, der Menschen motivieren soll, sich wenigstens einen Monat vegan zu ernähren. Zur Unterstützung bei der Rezeptfindung gibt es jetzt das offizielle Kochbuch. Dort wird für Neulinge erklärt, was Veganer überhaupt essen und warum sich vegane Ernährung nicht nur auf unsere Gesundheit, sondern auch auf den Planeten positiv auswirkt. Dazu gibt es Tipps für den Einstieg, was auf die Einkaufsliste und in den Vorratsschrank gehört, und wie man Reste verwertet. Praktisch ist auch der Beispiel-Wochenplan.

Die Rezepte sind in Frühstück, Hauptgerichte, Kleinigkeiten, Salate, Dips, Suppen und Brote, Desserts und süßes Gebäck gegliedert. Wir habe aus fast jeder Kategorie etwas probiert und bis auf den Erdbeerteekuchen hat alles sehr gut geschmeckt. Schade fand ich nur, dass es nicht zu allen Rezepten Fotos gibt und das (wiedermal) die Nährwertangaben und Zubereitungszeiten fehlen.

Ich muss zugeben, dass ich mich im Januar nicht komplett vegan, aber doch vegetarisch ernährt habe. Das Kochbuch war dabei eine tolle Unterstützung und Anregung. Mein Mann hat allerdings unterwegs immer mal Fleisch oder Fisch gegessen.
Besonders gut haben uns die Mediterrane One-Pot-Pasta und der gebackene Kürbis mit Perl-Couscous und Kokos-Limetten-Joghurt geschmeckt. Und der gegrillte Cesar Salat ist so lecker, dass wir ihn sogar schon mehrfach gegessen haben. Die leicht gesüßten Brotwürfel und das gut gewürzte Dressing geben ihm den besonderen Pfiff. Ich hab ihn auch schon mal mit Tomaten ergänzt, die ich mit dem Brot im Ofen gegrillt habe. Übrigens muss man den Salat nicht zwingend auf dem Grill machen, in der Pfanne wird er auch super.

Und was ist jetzt mein Fazit? Ich habe in meiner Jugend schon mal 10 Jahre vegetarisch gelebt, damals war die Auswahl an Ersatzproduktauswahl noch deutlich kleiner und auch Obst und Gemüse noch nicht so vielfältig und fast immer verfügbar wie heute. Trotzdem würde es mir dauerhaft schwerfallen, auf alles zu verzichten. Fleisch muss nicht sein, aber ich liebe Fisch.
Fast alle probierten Rezepte waren sehr lecker, gesund und abwechslungsreich und die Portionen genau richtig. Bei uns wird es auf jeden Fall weiter vegane Gerichte aus dem Buch geben, aber ganz umsteigen werden wir wohl nicht.

Das offizielle Veganuary Kochbuch bietet abwechslungsreiche und gesunde Rezepte Einsteiger und Fortgeschrittene.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.01.2024

Skandal!

Queen of Fashion
0

„Auf ihrer Reise war sie so ziemlich alles gewesen: alleinerziehende Mutter, Sozialhilfeempfängerin, Ausgestoßene, Skandalfigur, Hassobjekt, umjubelter Undergroundstar. Der Punk war der Anfang von allem ...

„Auf ihrer Reise war sie so ziemlich alles gewesen: alleinerziehende Mutter, Sozialhilfeempfängerin, Ausgestoßene, Skandalfigur, Hassobjekt, umjubelter Undergroundstar. Der Punk war der Anfang von allem gewesen.“ (S. 13)
Wenn ich den Namen Vivienne Westwood höre, denke ich an eine energische, exzentrische Dame, ausgefallene Mode und DAS Brautkleid von Carrie Bradshaw. Sonst wusste ich bis zu dem Buch von Stephanie Holden nichts über diese Ausnahmekünstlerin, die sich selbst lange Zeit eher als Handwerkerin und Handlangerin ihres Geschäftspartners Malcolm McLaren sah.
Dabei wurde ihr ihr künstlerisches Talent schon in der Schule bescheinigt, doch statt etwas daraus zu machen, heiratete sie und bekommt ein Kind. Doch schnell wird ihr klar: „Sie wollte sich weiterentwickeln, wollte Freiheit, Selbstverwirklichung, Bildung. … Sie wollte mehr sein als Hausfrau und Mutter.“ (S. 20) Also lässt sie sich scheiden – ein Skandal – und zieht in die Künstler-WG ihres Bruders, in der sie die einzige Frau ist – noch ein Skandal. Über ihren Bruder lernt sie ihren späteren Geschäfts- und Lebenspartner Malcom kennen, der sie gleichzeitig beeinflussen und unterdrücken wird. Zusammen bauen sie einen Laden auf, in dem sie Secondhand-Mode und von Vivienne nach Malcoms Vorgaben geschneiderte Kleidung verkaufen, wobei sie ihrer Zeit immer voraus sind: sie erfinden den Punk und machen Fetischkleidung straßentauglich: „Schönheit ist radikal. Schönheit bedeutet, vor nichts zurückzuschrecken!“ (S. 65). Aber immer gibt Malcom den Ton an und Vivienne folgt ihm, wagt erst nach und nach, ihre eigenen Ideen einfließen zulassen.

Genauso ungesund, wie diese geschäftlich Beziehung, ist auch ihre private. Vivienne, die sich nicht binden wollte, hängt an Malcom, der sein Leben trotz eines gemeinsamen Kindes weiterlebt, als wäre er Single – und sie entschuldigt es mit seiner eigenen schweren Kindheit.
Stephanie Holden zeigt, wie lang und schwer Viviennes Weg und die Abnabelung von Malcom war. Obwohl ihr von anderen Künstlern und Modeschöpfern immer wieder bestätigt wird, wie innovativ und kreativ sie ist, ist sie ihm geradezu hörig.

Neben Viviens schwierigen geschäftlichen und privaten Umständen bekommt man auch einen sehr guten Einblick in die Kunst- und Kulturszene. Malcom gründete die Sex Pistols und Madonna trug Viviennes Entwürfe, für die Keith Hearing die Designs lieferte, um nur einige bekannte Namen zu nennen.

„Queen of Fashion“ erzählt die Geschichte einer sehr spannenden Persönlichkeit und ist gleichzeitig ein beeindruckendes Zeitzeugnis.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2023

Eine unterschätze Frau

Florence Butterfield und die Nachtschwalbe
0

„Florrie, ich habe etwas aufgedeckt. Es geht um jemanden von hier.“ (S. 29) sind Archies letzte Worte an Florence Butterfield, kurz darauf ist er tot, unglücklich im Garten gestürzt und auf den Kopf gefallen. ...

„Florrie, ich habe etwas aufgedeckt. Es geht um jemanden von hier.“ (S. 29) sind Archies letzte Worte an Florence Butterfield, kurz darauf ist er tot, unglücklich im Garten gestürzt und auf den Kopf gefallen. Da er ihr einziger richtiger Freund im Seniorenheim Babbington Hall bei Oxford war, fehlt er ihr besonders. Aber auch die Heimleiterin Renata kommt nur schwer über seinen Tod hinweg, gibt sich die Schuld daran: Hätte sie das weitläufige Gelände besser pflegen lassen müssen? In ihrer gemeinsamen Trauer kommen sich die beiden Frauen näher, obwohl sie viele Jahrzehnte trennen. Und so vertraut Renata Florrie eines Tages an, dass sie zum ersten Mal im Leben verliebt ist. Als sie dann in der gleichen Nacht aus dem Fenster stürzt, glauben alle an einen Selbstmordversuch, weil Renata so zurückgezogen und anscheinend freudlos gelebt hat. Doch Florrie weiß es besser und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei bekommt sie unerwartet Hilfe vom ehemaligen Lateinlehrer Stanhope Jones, der Gärten und Rätsel genau so liebt wie sie …

Florrie ist fast 88 und hat ein aufregendes Leben hinter sich, von dem in Babbington Hall niemand weiß, weil sie nie gefragt wurde. Für die anderen Bewohner ist sie die Eibeinige im Rollstuhl, die keine Familie hat und nie Besuch bekommt. Und Florrie ist keine, die von sich aus erzählt. Ganz im Gegenteil, sie verschließt ihre Erinnerungen ganz tief innen, damit sie ihr nicht (mehr) wehtun können. Doch die Freundschaft mit Renata und deren erste Liebe bringen sie dazu, sich an ihr Leben zu erinnern, an die sechs Männer, die sie geliebt hat (an den siebenten, den „Hackney-Vorfall“, will sie auch nach 70 Jahren nicht denken) und an Pinky, mit der sie eine lebenslange Freundschaft verband.

Sie wurde oft unterschätzt, galt als zu groß, dick und ungeschickt und war darum jedes Mal verblüfft, wenn sich ein Mann für sie interessierte oder sie eine neue Freundin fand. Aber das machte Florrie auch frei, sie scherte sich nicht um Konventionen, wenn sie eh nirgendwo richtig reinpasste, und lebte ihr Leben weitgehend genauso, wie sie es wollte. Dabei musste sie einige herbe Verluste hinnehmen, die sie aber zum Glück nie ganz brechen konnten.

Ich musste mich an Susan Fletchers ungewöhnlichen, weitschweifigen Stil erst gewöhnen. Sie erzählt Florries Leben in Rückblicken, die immer nur winzige Details verraten und Dinge andeuten, aber nie alles sagen.
Außerdem ist er sehr philosophisch. Die Bewohner von Babbington Hall sind sich ihrer Endlichkeit bewusst, aber auch des Glücks und der Fehler, die sie im Laufe ihres Leben erfahren und gemacht haben.

Durch Florries und Stanhopes Nachforschungen lernt man das Heim, ein altes Herrenhaus, und die anderen Bewohner kennen, die täglichen Abläufe und welche Animositäten es zwischen den verschiedenen Personen gibt. Dabei stößt man tatsächlich auf einige Mordmotive. Doch wer von den Verdächtigen wäre in Renatas Wohnung gekommen und hätte die Kraft gehabt, sie aus dem Fenster zu stürzen?

Die zarte Freundschaft, die sich zwischen Florrie und Stanhope entwickelt, macht einen weiteren Reiz der Geschichte aus. Er ist seit langem der erste Mann, der sie vorbehaltlos annimmt und so sein lässt, wie sie ist. Er interessiert sich zwar für ihre Vergangenheit, akzeptiert aber, dass es Sachen gibt, über die sie nicht reden will oder kann. Mit seiner Skurrilität, seinem Faible für gewagte Farbkombinationen seiner Kleidung und seinem scharfen Verstand passt er gut zu Florrie, außerdem weiß er, wie sie ihren Tee mag. Und an einem Punkt, wo sie den Mut und Glauben verliert, hat er genug für sie beide.

„Florence Butterfield und die Nachtschwalbe“ ist die berührende Lebenserinnerung einer oft unterschätzen Frau mit einem Schuss cosy Crime, nichts für aufregende Lesestunde, aber für welche, die zum Nachdenken anregen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2023

Tortenglück

Stelzendorfer Tortenzauber
0

Die Patisserie Bergmann ist ein kleines, organisch gewachsenes Familienunternehmen im Örtchen Stelzendorf in Thüringen, dessen Grundstein die Inhaberin Doreen Bergmann eher zufällig gelegt hat, als sie ...

Die Patisserie Bergmann ist ein kleines, organisch gewachsenes Familienunternehmen im Örtchen Stelzendorf in Thüringen, dessen Grundstein die Inhaberin Doreen Bergmann eher zufällig gelegt hat, als sie nach der Geburt ihres ersten Kindes von Jura aufs Backen umgesattelt hat. Das „Backgen“ liegt in ihrer Familie und so wurden aus den zu Beginn auf Bestellung gebackenen Kuchen und Torten erst ein kleines Gartencafé und dann die Patisserie, in der auf frische, saisonale und regionale Zutaten Wert gelegt wird.

Die Kuchen, Torten, Tartes und süßen Kleinigkeiten sehen fantastisch aus und regen zum Nachbacken an. Und mit genau so viel Liebe, wie Familie Bergmann diese Köstlichkeiten zubereitet, wurde auch dieses Backbuch geschrieben und gestaltet. Es hat einen hochwertigen, sehr stabilen Einband, damit man es beim Nachbacken der Rezepte problemlos aufschlagen kann, und ein Lesebändchen, um das neue Lieblingsrezept schnell wiederzufinden. Wobei wir uns nach dem ausgiebigen Probieren gar nicht mehr für ein Lieblingsrezept entscheiden können, weil alle etwas Besonderes haben und ich vieles entdeckt habe, was ich so noch aus keinem Backbuch kannte.
Ich möchte Euch u.a. den „Versunkene Äpfel“-Kuchen ans Herz legen: Auf einen superknusprigen Keksboden kommt ein Rührteig, in den geviertelte, gefächerte Äpfel gedrückt und mit Walnussstreuseln gekrönt werden. Was braucht man mehr? Evtl. noch etwas frisch geschlagene Sahne zwinker.
Oder der „Rosmarin schmückt Beeren“-Kuchen, der aus Streuselteig besteht, in den frischer Rosmarin eingearbeitet und der mit einer selbstgekochten Brombeergrütze gefüllt wird (man kann auch andere Obst- und Kräutersorten nehmen). Er schmeckt wunderbar buttrig und die Streuseln knacken so schön beim Essen.
Und wer mal etwas Außergewöhnliches probieren will, wagt sich an die Matcha-Kokos-Tarte, für die weiße Schokolade mit Kokosmilch, Kokosstreuseln und Matcha kombiniert wird. Mein Tipp: unbedingt auf eine auslaufsichere Form achten und den Kuchen am besten über Nacht durchziehen lassen, dann schmeckt er noch besser.
Meine Familie mochte auch die Liebesschnecken mit Johannisbeer-Marzipan sehr, die nicht mal bis zum ersten Foto überlebt haben …

Mir gefällt die Mischung aus einfacheren und anspruchsvollen Rezepten und dass man im Buch das Passende für jede Jahreszeit oder Stimmung findet, ergänzt durch Tipps, z.B. was man austauschen kann, Wissenswertes und persönliche Geschichten und Erinnerungen der Bäckerin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere