Platzhalter für Profilbild

heinoko

Lesejury Star
offline

heinoko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heinoko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.12.2016

Brüchige Schönheit

Stiefkind
0

Das gut gemachte Cover mit dem von hinten gezeigten Jungen passt perfekt zum Buchtitel. Ein Stiefkind, ein trauriges Stiefkind, das verloren in der Landschaft steht...
Das Buch beginnt wie im Märchen: ...

Das gut gemachte Cover mit dem von hinten gezeigten Jungen passt perfekt zum Buchtitel. Ein Stiefkind, ein trauriges Stiefkind, das verloren in der Landschaft steht...
Das Buch beginnt wie im Märchen: Einfache junge Frau mit vielen Selbstzweifeln heiratet reichen Anwalt, in dessen Besitz sich ein riesiges Haus in Cornwall befindet. Der Buchanfang zeichnet eine Welt des Glücks, der Liebe und des Reichtums, zum Träumen schön. Und doch ist man auf ganz unterschwellige Weise gewarnt, sich nicht völlig dieser Idylle hinzugeben.
Die Sprache wechselt geschickt zwischen Gegenwartsform und Vergangenheit, obwohl die Geschehnisse durchaus chronologisch erzählt werden. Gerade in den Passagen in der Gegenwartsform wächst beim Leser das ungute Gefühl und damit eine unmerklich wachsende Spannung.
Auf der Suche nach Verschwiegenem in der Vergangenheit wird die Verwirrung beim Leser immer größer, wobei der Wandel vom liebenden Ehemann zum gefährlichen Feind etwas schwer nachzuvollziehen ist.
Der Autor nimmt den Leser mit in eine gefährliche, ungeheuer intensive Innenschau. So viel Kälte, so viel Einsamkeit, so viel Verleugnung von Gewesenem. Erzählt er uns von Halluzinationen oder von wahrem Geschehen? Es bleibt spannend bis zum Schluss!

Veröffentlicht am 11.12.2016

Atemberaubend spannend

Der Schacht
0

Ein mir unbekannter Autor, ein mir unbekannter Verlag, ein Ängste auslösendes Cover und ein atemberaubender Bucheinstieg - also rundum eine Entdeckung im Genre der (Psycho)Thriller!
Sowohl Helen Stein, ...

Ein mir unbekannter Autor, ein mir unbekannter Verlag, ein Ängste auslösendes Cover und ein atemberaubender Bucheinstieg - also rundum eine Entdeckung im Genre der (Psycho)Thriller!
Sowohl Helen Stein, die Profilerin, als auch der Ermittler Ben Funke sind nach unterschiedlichen Traumata beschädigte Persönlichkeiten, die aber dennoch oder vielleicht gerade deswegen zur Zusammenarbeit finden. Irgendwo im Westerwald scheint ein Serienkiller sein Unwesen zu treiben. Es werden Mädchenleichen gefunden, es gibt ungelöste Fälle verschwundener junger Mädchen, viele mögliche Spuren, erst vielversprechend, dann doch wieder in die Irre weisend. Ein egomanischer Psychotherapeut mit eindringlichen Therapiemethoden, schrullige Westerwäldler, unheimliche lokale Gegebenheiten – dazu ein Schreibstil, der präzise schildernd den Leser durch das Geschehen schickt, ohne je den Spannungsbogen zu unterbrechen, im Gegenteil, die Spannung mehr und mehr verdichtend bis zum furiosen Ende. All das zusammen ergibt einen Thriller, den man atemlos ohne Pause liest. Der Autor hat es nicht nötig, durch verhackstückte zeitversetzte Einzelpassagen, die mal hier, mal da spielen, den Leser zu verwirren. Er erzählt folgerichtig, nachvollziehbar, alle Sinneseindrücke einbeziehend – großes Kino, wie ich finde und absolut lesenswert.

Veröffentlicht am 26.04.2022

Raffiniert konstruierter "Roman im Roman"

Der Tote aus Zimmer 12
0


Der moderne englische Kriminalroman, wie u. a. von Agatha Christie perfekt in Szene gesetzt, wird durch den Autor Anthony Horowitz ins Extreme geführt, und zwar auf exzellente und faszinierende Weise. ...


Der moderne englische Kriminalroman, wie u. a. von Agatha Christie perfekt in Szene gesetzt, wird durch den Autor Anthony Horowitz ins Extreme geführt, und zwar auf exzellente und faszinierende Weise. 600 Seiten pure Lesefreude bietet das vorliegende Buch für den, der Spaß an den raffinierten Wegen langsam-schleichender Aufklärung hat.

Susan Ryeland lebt mit ihrem Lebensgefährten auf Kreta und führt ein kleines Hotel, der Alltag ist voll von viel anstrengender Arbeit und wenig Ertrag. Gelegentlich denkt sie mit Sehnsucht zurück an ihr Leben in London mit und für Bücher als Lektorin. Der überraschende Besuch des Ehepaares Treheme mit der Bitte, bei der Suche nach der verschwundenen Tochter Cecily zu helfen, kommt ihr deshalb gerade recht. Möglicherweise ist eine Spur zu finden in dem Roman „Atticus unterwegs“, den Susan seinerzeit lektoriert hatte. Zusätzlich werden ihr 10.000 Pfund angeboten, Geld, das das Hotel dringend benötigt. Susan nimmt den Auftrag an, fährt nach England und gerät in einen Wirrwarr von Lügen und lebensgefährlichen Intrigen.

Das Raffinierte an diesem im klassischen Whodonit-Stil geschriebenen Kriminalroman ist, dass ein fiktiver Kriminalroman Wege zur Aufklärung des tatsächlich geschehenen Verbrechens auf versteckte Weise enthalten soll. Dieser fiktive Roman ist komplett abgedruckt. Man liest also sozusagen einen „Roman im Roman“ und versucht dabei, selbst auf die Lösung zu kommen, woran ich übrigens kläglich scheiterte. Anstrengend und verwirrend war für mich die Herausforderung, aus zwei Romanen die Protagonisten auseinander zu halten. Auch störten mich mitunter die längeren Einschübe von Mail- und Telefonat-Verläufen. Die Spannung bleibt über beide Romane hinweg relativ gleich und mäßig hoch. Die lebendige Erzählweise macht dies jedoch mehr als wett, denn ich hatte bei der Lektüre insgesamt gesehen ganz großes Vergnügen. Schon allein die wunderbar eindrücklich-lebendige Sprache des Autors ist ein Genuss. Sätze wie „mit der Nagelschere zurechtgeschnitten“ oder wenn Kräne dem „Gerippe der Stadt das Fleisch von den Knochen reißen“ zeigen die bildliche Sprachkraft des Autors. Mit allergrößter Raffinesse werden zwei Kriminalromane auserzählt und letztlich miteinander so verwoben, dass Anagramme und andere Entsprechungen auf äußerst komplizierte Weise zur Aufklärung führen.

Fazit: Ein raffiniert konstruierter Kriminalroman im klassischen Whodunit-Stil – ein Lesevergnügen für alle, die gerne an verschlungenen Ermittlungswegen mittüfteln mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.08.2021

Ein Buch voller Geschichten in der Geschichte

Der längste Tag im Leben des Pedro Fernández García
0


Ohne Lanzarote je gesehen zu haben, gewann ich durch das Buch einen unvergesslichen farbig-plastischen Eindruck von der Insel und seinen Bewohnern. Und dieser Eindruck blieb mir am meisten hängen vom ...


Ohne Lanzarote je gesehen zu haben, gewann ich durch das Buch einen unvergesslichen farbig-plastischen Eindruck von der Insel und seinen Bewohnern. Und dieser Eindruck blieb mir am meisten hängen vom Roman, den ich sehr gerne gelesen habe.

Der Postbote Pedro in Yaiza hat ein ruhiges Leben, denn das Internet hat ihn seiner eigentlichen Aufgabe entledigt. Wer schreibt heute noch Briefe? Also sortiert er Werbesendungen, trägt diese gewissenhaft aus, fährt regelmäßig mit seiner Honda quer über die Insel zum Nachweis seiner Geschäftigkeit, trinkt am Hafen Café con leche, bringt seinen Sohn Miguel zur Schule und holt ihn wieder ab. Er hat sich gut eingerichtet in diesem ruhigen Leben. Carlota, seine große Liebe, aber trennt sich von ihm, zieht nach Barcelona und nimmt Miguel mit. Pedro ist am Boden zerstört. Selbst sein ziemlich verrückter Freund Tenaro, angeblich mit Hemingway verwandt, schafft es nicht, ihn aufzuheitern. Bis Amado der Flüchtling auftaucht und die drei zusammen planen, Pedros Sohn Miguel zurückzuholen.

Was das Buch auszeichnet, neben seiner eindrücklichen Schilderung von Land und Leuten, ist seine Erzählfreude. Denn in die Handlung eingestreut sind viele weitere kleine Geschichten, Lebensgeschichten, aber auch politische Geschichten, komische Geschichten und Geschichten von Vulkanausbrüchen; eine Wundertüte an Tragikomik, deren Inhalt der Autor für uns ausbreitet. Aber es geht auch um den spanischen Bürgerkrieg und aktuelles Geschehen, es geht um die Schuldfrage und um das Thema Flucht, denn der Vergangenheit kann man nicht entfliehen. Glücklicherweise ist die ausufernde, weitschweifige Erzählweise niemals langweilig, im Gegenteil. Das Buch ist kurzweilig, wie das Leben selbst, heiter und traurig, ruhig und chaotisch und auch ein wenig weise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2021

Ein spannendes und fantasievolles Plädoyer für die Bewahrung der Natur

Daliahs Garten - Das Geheimnis des grünen Nachtfeuers
0



Die Gestaltung des Covers ist so verlockend, dass man sich dem kaum entziehen kann. Besser hätte man die Welt der Tausend Farben gar nicht darstellen können. Umso enttäuschter war ich, als die Illustration ...



Die Gestaltung des Covers ist so verlockend, dass man sich dem kaum entziehen kann. Besser hätte man die Welt der Tausend Farben gar nicht darstellen können. Umso enttäuschter war ich, als die Illustration des Einbandes tatsächlich die einzige im gesamten Buch ist. Das ist so schade, denn die Geschichte hätte es wahrlich verdient, sowohl auf edlerem Papier gedruckt zu werden, als auch mit weiteren fantastischen Illustrationen versehen zu werden. Auch wenn das Buch damit teurer geworden wäre – verdient hätte es die Geschichte auf jeden Fall!

Daliah muss mit ihren Eltern das Schloss Lilienfels, in dem sie aufgewachsen ist, verlassen und in die Stadt ziehen, weil das Schloss verkauft worden war. Daliah ist sehr traurig darüber. Wie gut, dass sie sich mit Rahim, dem Sohn des neuen Schlossbesitzers, so gut versteht. Mit ihm zusammen verfolgt sie ein geheimnisvolles Licht, das im verbotenen Teil des Schlossgartens auftaucht. Was dann alles an Unglaublichem und Aufregendem passiert, müsst ihr unbedingt selber lesen!

Dass Daliah die besondere Gabe hat, die Gefühle anderer als farbigen Schimmer wahrzunehmen, lässt sie zu einer besonderen Protagonistin werden. Sie kann dadurch mühelos und mutig zwischen der realen Welt und der fantastischen Welt der Tausend Farben wechseln. Und sie spürt, dass eine besondere Gabe immer auch eine besondere Verantwortung mit sich bringt. Sie spürt, dass die Natur, die so sehr bedroht ist von Menschen mit „dunklen“ Gedanken, Unterstützung braucht. Diese und noch weitere wichtige Botschaften sind unauffällig in der Geschichte verborgen, was mir sehr gut gefiel. Die Autorin erzählt mit schier unerschöpflicher Fantasie und auf sehr aufregend-spannende Weise. Da störte es mich nicht, dass der Sprachstil gelegentlich etwas unbeholfen wirkt.

Fazit: Eine Geschichte, die voller Fantasie und Abenteuer ein Plädoyer ist für die Natur, die viel mehr für unser Leben ist als nur eine bunte Verzierung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere