Platzhalter für Profilbild

heinoko

Lesejury Star
offline

heinoko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heinoko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.01.2022

Wenn Text und Bild eine innige Verbindung eingehen

Chanson
0



Hingerissen bin ich von diesem opulenten Buch! Und dies nicht nur wegen der außerordentlich schönen Gesamtgestaltung, wie vom sehr geschätzten Prestel-Verlag eigentlich gar nicht anders zu erwarten war. ...



Hingerissen bin ich von diesem opulenten Buch! Und dies nicht nur wegen der außerordentlich schönen Gesamtgestaltung, wie vom sehr geschätzten Prestel-Verlag eigentlich gar nicht anders zu erwarten war.
Sehr, sehr sorgfältig ist das schwergewichtige Buch ausgestattet. Der Buchschnitt in den französischen Nationalfarben ist dabei eine besonders liebenswerte Nebensächlichkeit. Neben einem umfangreichen Register und einem hilfreich-weiterführenden Literaturverzeichnis findet sich als wichtige Ergänzung eine thematisch geordnete Playlist, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt (was sowieso eine Unmöglichkeit wäre), aber ideal ist zum Hinein- und Weiterhören, zur Anregung, um sich ganz eigenständig weiter auf die Entdeckungsreise durch die Vielfalt des französischen Chansons zu begeben.
Der eigentliche Genuss beginnt beim Lesen und Schauen. Denn so merkwürdig es klingen mag: Dem Autor gelingt es auf eindrückliche Weise allein durch seine Texte, das Chanson, dieses französische Heiligtum, im Leser zum Klingen zu bringen. Das Coverfoto mit Charles Aznavour zeigt eigentlich alles, was das Chanson ausmacht: Eine einsame Stimme im Scheinwerferlicht, die uns auf ganz intime Weise Momentaufnahmen des Lebens und Fühlens vermittelt. Mehr braucht es nicht, um uns zu berühren. Dass diese Kunst des Berührens eine französische ist, wird umso klarer, je mehr wir uns im Buch befassen mit den vorgestellten Künstlern. Ob Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Juliette Gréco oder Jacquel Brel – Der Autor Olaf Salié findet genau die richtigen Worte, um die ganz eigene Persönlichkeit der Künstler und ihre Ausdruckskraft zu würdigen, und ständig spürt man dabei seine grenzenlose Frankreich-Liebe. Absolut beeindruckend sind unzähligen Fotos, die weit weg von Illustrierten-Klischees besondere Momente einfangen, stille, einsame oder ausgelassene Momente, kurzum alle Gefühle, die Chansons zum Thema haben.

Fazit: Ein wunderbares Buch, das Text und Bild in eine innige Verbindung bringt und auf magische Weise die Liebe zu Frankreich und die Liebe zum Chanson fühl- und hörbar macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2021

Farbenfroher Spaß mit Lautmalerei

Furzipups und Hicksi Huhn (Bd. 2)
0


Der Verlag Coppenrath ist immer gut für ungewöhnliche und besonders schön gestaltete Bilderbücher, die mich immer wieder neu begeistern. So auch nun der zweite Band rund um Furzipups, den liebenswerten ...


Der Verlag Coppenrath ist immer gut für ungewöhnliche und besonders schön gestaltete Bilderbücher, die mich immer wieder neu begeistern. So auch nun der zweite Band rund um Furzipups, den liebenswerten Knatterdrachen.

Was war denn das? Furzipups wird von einem lauten Krachen aufgeschreckt. Da ist doch tatsächlich ein verknautschtes, verzauseltes Ur-Huhn direkt neben Furzipups Wohnkrater mit Getöse gelandet. Doch statt einem freundlichen Gruß kann das Huhn nichts anderes als „Hicks“ von sich geben. Das Huhn hat Schluckauf! Furzipups will natürlich helfen, doch alle Ratschläge nutzen nichts, der Schluckauf will einfach nicht aufhören. Kann es sein, dass Furzipups und Hicksihuhn trotzdem einen genialen Weg finden, miteinander zurecht zu kommen.

Wie im ersten Band wird auch im vorliegenden Buch die Geschichte in Reimform erzählt, und zwar in sehr eingängigen Reimen, die sich prima lautmalerisch und lustig vorlesen lassen. Wenn etwas am Gegenüber besonders nervt, findet man vielleicht einen ganz neuen Weg, damit umzugehen? Furzipups und Hicksihuhn zeigen es uns auf ganz erstaunliche Weise. Wiebke Rauers hat zum Text wieder einmalig schöne ausdrucksstarke Bilder gemalt, deren beeindruckende Farbigkeit und Lebendigkeit besticht. Nicht zu vergessen der im Buch integrierte „Hicks-Pups-Knopf“, der übrigens nicht nur Kindern Spaß bereitet…

Fazit: Eine herrlich farbenfroh-lustige Geschichte zum Lachen, die sich wunderbar vorlesen lässt. Uneingeschränkte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2021

Sympathisch, spannend, ideenreich

Emil Einstein (Bd. 2)
0


„Die weltbeste Dieb-Schreck-Falle“ ist der zweite Band, in dem uns Suza Kolb von Emil Einstein erzählt. Zwar kenne ich Band 1 nicht, dennoch war ich sofort mitten im Geschehen.

Emil ist ein sympathisches ...


„Die weltbeste Dieb-Schreck-Falle“ ist der zweite Band, in dem uns Suza Kolb von Emil Einstein erzählt. Zwar kenne ich Band 1 nicht, dennoch war ich sofort mitten im Geschehen.

Emil ist ein sympathisches Kerlchen, wie uns schon das aufregende Cover zeigt. Mutig und vor allen Dingen ideenreich bewältigt er, was der Alltag so an Problemen mit sich bringt. Seine Eltern sind Tierärzte und haben wenig Zeit für Emil. Doch dafür hat er treue Freunde, zum Beispiel Tom und Mira aus seiner Klasse. Oder die Nachbarin Frau Pfeifendeckel, deren Apfelsaft besondere Kräfte hat. Und dann gibt es noch die tierischen Freunde, mit denen Emil sich dank seiner von ihm erfundenen Tierquasselmaschine perfekt unterhalten kann, nämlich der Vegetarier-Kater Leonardo, Maus Berta und Waldkauz Kauzi. Als Emil am ersten Schultag nach den Ferien mit seinem Erfindermobil in die Schule fährt, beginnt der Ärger, denn Max und Moritz aus der 4. Klasse fordern ihn zu einem Rennen heraus, was Emil in ein gewaltiges Dilemma bringt. Denn um zu siegen, müsste er den Motor seiner Seifenkiste anschalten, den Motor, der nur mit dem Super-Apfelsaft von Frau Pfeifendeckel läuft und was ihm seine Eltern verboten haben. Als dann auch noch die Apfelsaftflasche verschwindet und Emil verdächtige Spuren findet, müssen er und seine Freunde sich gewaltig anstrengen, denn eine Dieb-Schreck-Falle muss gebaut werden und es braucht eine geniale Idee, wie Emil das Rennen auch ohne Super-Apfelsaft-Treibstoff gewinnen kann.

So ideenreich wie Emil selbst, so ideenreich ist die ganze Geschichte, die uns Suza Kolb hier erzählt. Recht kurzweilig, mit einer Prise Humor, und durchaus spannend zu lesen bzw. vorzulesen sind die Kapitel, wobei die relativ große Schrift sowohl zum Vorlesen als auch zum Selberlesen bestens geeignet ist. Die durchweg farbigen Illustrationen von Anja Grote machen zusätzlich sehr anschaulich und liebenswert die Ereignisse und Gefühle aller Beteiligten lebendig und nachvollziehbar. In der sehr unterhaltsam-aufregenden Geschichte erleben wir, dass sich für jedes Problem eine Lösung finden lässt, ganz besonders mit Unterstützung von Freunden, mit den menschlichen ebenso wie mit den tierischen, die allesamt unsere besondere Wertschätzung verdienen.

Fazit: Spannende und kurzweilige Geschichte, lebendig illustriert, für Erstleser oder zum Vorlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.12.2021

Ein wichtiges Sachbuch-Thema, fröhlich-bunt in Szene gesetzt

Wieso? Weshalb? Warum? junior. Wie helfe ich der Umwelt?
0



In den meisten Bilderbüchern für die ganz Kleinen findet sich eine heile Welt, niedlich gezeichnet, wogegen natürlich nichts zu sagen ist. Dennoch begrüße ich sehr den vorliegenden Band 43 aus der Reihe ...



In den meisten Bilderbüchern für die ganz Kleinen findet sich eine heile Welt, niedlich gezeichnet, wogegen natürlich nichts zu sagen ist. Dennoch begrüße ich sehr den vorliegenden Band 43 aus der Reihe Wieso Weshalb Warum, einem Sachbuch für die Zwei- bis Vierjährigen zu einem absolut wichtigen Thema, denn solch ein Bilderbuch könnte mit Hilfe Erwachsener einen wichtigen Grundstein legen für umweltbewusstes Verhalten, und dies auf spielerische, kindgerechte Weise.

Der Autorin Patricia Mennen und der Illustratorin Marion Kreimeyer-Visse ist es, wie ich finde, auf perfekte Weise gelungen, ein Sachbuch zu schaffen, das Spaß macht, völlig ohne pädagogischen Zeigefinger auskommt und dennoch spielerisch-fröhlich Bewusstsein schafft für verantwortungsvolles Handeln. Denn Mülltrennung kann Spaß machen, wie schon das Cover deutlich vermittelt. Dass Abfall nicht in die Natur gehört, sondern in den Abfalleimer, dass Müll im Meer Schlimmes anrichten kann – das zeigen die ganzseitigen Illustrationen sehr deutlich. Aber auch im Alltag der Kinder gibt es viele, viele Situationen, in denen wir der Umwelt helfen können. Es macht Spaß, die ansprechenden Illustrationen in ihrer reichen Fülle an Details zu entdecken. Die Neugier regen an geheimnisvolle Klappen, die wie Adventskalender zu öffnen sind und hinter denen verraten wird, was richtiges Verhalten bewirkt. Insgesamt ist das Buch qualitativ sehr hochwertig gefertigt. So sind die Seiten aus unzerreissbarem, dickerem Karton. Die Ringbindung lässt die Seiten leicht umschlagen.

Fazit: Ein sehr gelungenes Sachbuch für die Kleinen ab 2 – 4 Jahren, fröhlich-bunt, sehr ansprechend, zu einem überaus wichtigen Thema. Absolut empfehlenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2021

Ein Pageturner par excellence

Eine Frage der Sicherheit
0


Die Autorin Karen Cleveland ist sozusagen vom Fach, was Thriller mit politischem Hintergrund betrifft, denn sie war mehrere Jahre beim CIA und FBI in der Terrorabwehr tätig, und diese Insiderkenntnisse ...


Die Autorin Karen Cleveland ist sozusagen vom Fach, was Thriller mit politischem Hintergrund betrifft, denn sie war mehrere Jahre beim CIA und FBI in der Terrorabwehr tätig, und diese Insiderkenntnisse spürt man ihren Büchern durchaus an. Ihr erster Roman „Wahrheit gegen Wahrheit“ landete auf Anhieb auf die „New York Times“-Bestseller-Liste und wird derzeit verfilmt mit Charlize Theron in der Hauptrolle. Der vorliegende Thriller ist der zweite Roman von Karen Cleveland. Mich hat er sehr, sehr begeistert.

Zum Inhalt: Stephanie Maddox ist leitende Sonderermittlerin beim FBI. Und sie ist auch alleinerziehende Mutter ihres jetzt 17-jährigen Sohnes Zachary. Dieses Leben forderte ihr seit jeher viele Opfer ab. Doch wenn es nötig sein würde, ihren Sohn zu schützen, würde sie Himmel und Hölle in Bewegung setzen. Wenn da nicht auch noch ein verborgenes Geheimnis aus ihrer eigenen Vergangenheit ihr Leben zusätzlich belasten würde. Als sie eine geladene Pistole im Zimmer ihres Sohnes findet und es aussieht, als sei er in die Machenschaften einer extremistischen Vereinigung verstrickt, ist Stephanie fassungslos. Niemals hätte sie sich vorstellen können, dass ihr Sohn Geheimnisse vor ihr hat. Doch was hat er mit den geplanten Anschlägen gegen oberste Regierungsvertreter zu tun? Ist ihr Zachary nicht schon längst entglitten?

Die besondere Faszination des Thrillers liegt genau in dieser persönlichen Falle, in der Stephanie Maddox sich befindet. Auf der einen Seite ist sie eine erfahrene, mutige und kluge Ermittlerin, die in ihrem Job Tag und Nacht aufgeht. Auf der anderen Seite ist sie eine Löwen- Mutter mit Schuldgefühlen, weil sie nie genug Zeit hatte für ihren Sohn. Als nun eine aktuelle Bedrohungssituation der Regierung sowohl sie als Sonderermittlerin ganz fordert, als auch durch die mögliche Verstrickung ihres Sohnes sie als Mutter alle Kräfte mobilisieren lässt, beginnt ein Nervenkrieg der besonderen Art, der den Thriller zu einem echten Pageturner werden lässt. Die Autorin lässt ihre Hauptperson selbst erzählen, und zwar so, dass der Leser sowohl am Innen- als auch am Außenleben unmittelbar teilnimmt und gar nicht anders kann, als in die zunehmende Verwirrung von Stephanie Maddox hineingezogen zu werden. Der ganz besondere Schreibstil von Karen Cleveland, diese kurzen, manchmal geradezu hämmernd daherkommenden Sätze, tragen wesentlich bei zu der Atemlosigkeit, mit der ich das Buch gelesen habe. In bester Absicht manövriert sich Stephanie Maddox tiefer und tiefer in eine beklemmende Aussichtslosigkeit hinein und damit in ein spannendes Leseerlebnis, das in einem atemberaubenden Ende seinen Höhepunkt erfährt.

Fazit: Ein Pageturner par excellence.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere