Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.09.2019

Zeig mir dein Innerstes und ich helfe dir wieder zu leben.

Durch deine Augen
0

Wie wäre es, wenn man in das Bewusstsein anderer eintauchen und sich direkt mit den Gefühlen, Eindrücken und Bildern derjenigen auseinandersetzen könnte? Wäre dies eine Möglichkeit zu Traumapatienten einen ...

Wie wäre es, wenn man in das Bewusstsein anderer eintauchen und sich direkt mit den Gefühlen, Eindrücken und Bildern derjenigen auseinandersetzen könnte? Wäre dies eine Möglichkeit zu Traumapatienten einen neuen Zugriff zu bekommen und ihnen zu helfen ihre Ängste zu überwinden, Geschehnisse neu zu verarbeiten und sich verstanden zu fühlen? Genau dieser Frage oder besser gesagt diesem Ansatz geht Lisa in Peter Høegs Roman "Durch deine Augen" nach. Als Professorin ihrer eigenen Forschungseinrichtung hat sie eine neuartige Möglichkeit gefunden mittels Hologrammen und Scans die Gefühls- und Gedankenwelt ihrer Patienten erlebbar zu machen.
Auch Peter hat von dieser neuen Therapiemethode gehört und nimmt zu Lisa Kontakt auf. Sein Bruder hat versucht Selbstmord zu begehen und befindet sich nun stationär in einer psychiatrischen Klinik. Peter möchte ihm helfen, wieder zurück ins Leben zu finden, doch dies ist leichter gesagt als getan. Die drei kennen sich sogar schon aus dem Kindergarten. Doch dies ist Lisa gar nicht im Gedächtnis geblieben, denn aufgrund eines schrecklichen Unfalls hat ihr Bewusstsein beinahe all ihre Erinnerungen bis zu ihrem 7. Lebensjahr gelöscht. Durch die Therapie kommen sie sich näher und erzählen sich Geschichten aus Kindertagen. Anscheinend hatte Lisa schon früher das Talent in Träume anderer einzudringen und damit auch ein Stück weit die Zukunft zu beeinflussen... Doch die Frage bleibt: Was ist eigentlich noch Erinnerung, was Erzählung und vor allem was ist die wirkliche Wahrheit?

"Durch deine Augen" ist für mich mal wieder ein Roman, der zahlreiche Denkanstöße liefert. Auch wenn es für heutige Verhältnisse noch etwas verrückt klingt in andere Menschen einzutauchen und mittels einfachen Helmen miteinander verbunden zu werden, so ist bereits die Vorstellung recht imposant. Und die Beziehung zwischen eigentlich Fremden würde so aufs Innerste hinausgehen. Was wäre alles möglich? Und vor allem wie würden die Erkenntnisse, darüber wie intensiv der andere wirklich fühlt, ausfallen?

Eher ruhig und sachlich schafft Peter Høeg es den Leser an dieses Gedankenexperiment heranzuführen. Dabei schafft er zwei 'Behandlungsräume' in verschiedenen Zeitebenen. Während in der gegenwärtigen Situation hauptsächlich die Beziehung und Therapiemöglichkeit einzelner traumatisierter Patienten aufgezeigt werden, spielt sich in den Erinnerungen bzw. den Rückblenden in die Kindheit der Protagonisten hauptsächlich die Frage nach der Beeinflussung der Zukunft ab. So wie im echten Leben, bergen die einzelnen Therapiesitzungen jeweils sehr aufwühlende Ereignisse über die Høeg ohne in Absurditäten abzudriften ganz klar und unverblümt erzählt. So entsteht dann auch insgesamt ein fiktives und dennoch so kluges und real mögliches Bild, welches ich wirklich gerne entdeckt habe. Ich kann zwar nicht sagen, dass es für mich ein absolutes Highlight mit Wow-Effekt war, aber dieser Roman hat mich wirklich gut und vor allem auch gedanklich unterhalten.

Veröffentlicht am 26.09.2019

Beeindruckende Verluste. Detaillierte Erinnerungen. Kühle Aufzeichnungen.

Verzeichnis einiger Verluste
0

Mit diesen Worten könnte ich Judith Schalanskys neuestes Werk "Verzeichnis einiger Verluste" zusammenfassen. An Schalansky kommt man als Literaturliebhaber eigentlich selten vorbei. Neben ihren sehr bekannten ...

Mit diesen Worten könnte ich Judith Schalanskys neuestes Werk "Verzeichnis einiger Verluste" zusammenfassen. An Schalansky kommt man als Literaturliebhaber eigentlich selten vorbei. Neben ihren sehr bekannten Büchern "Atlas der abgelegenen Inseln" und "Der Hals der Giraffe" und der Sammlung Naturkunden bei Matthes und Seitz widmet sie sich nun kleineren und größeren Verlusten der Geschichte. Zunächst muss man bei diesem Buch die Optik hervorheben. Es ist komplett schwarz weiß gehalten, nur die Typografie des Einbands ist in silber eingestanzt. Selbst die immer wieder auftauchenden Bilder, die jedes Kapitel bzw. jede Geschichte umrahmen, sind in schwarz auf schwarz gedruckt. Dieses Buch ist etwas zum Entdecken, manchmal auch nicht im direkten Sinne, wenn man den Fokus auf die jeweiligen einzelnen Geschichten legt.

Zunächst geht es in den Vorbemerkungen des Buchs um Verluste und Entdeckungen. Bereits im Vorwort wird Schalansky etwas detaillierter, vielleicht sogar persönlicher. Ein Wechselspiel zwischen Fakten und philosophischer Deutungen des Todes, der Hinterlassenschaften, der Erinnerung und des Fortschritts wird geschaffen und macht neugierig auf mehr. Den Kern des Buches bildet dann das eigentliche Verzeichnis, welches 12 verschiedene Dinge, Gebäude, Flächen, die im Laufe der Geschichte verschollen sind, künstlerisch thematisiert. Schalansky widmet sich so beispielsweise dem Verschwinden des Atolls Tunaki, dem Palast der Republik oder auch ihrer Heimatstadt Geifswald in Form eines verbrannten Gemäldes von Caspar David Friedrich. Jedes Kapitel selbst besitzt dann noch einmal eine Einleitung mit Wissenswertem zur 'Entdeckung und Geburt' sowie zum Todeszeitpunkt des 'Elements'. Erst dann beginnt das eigentliche Schauspiel in Form einer fiktiven Geschichte oder des Erlebten. Dieses macht aus dem Verzeichnis eine Art Sammlung vieler verschiedener Eindrücke, die in einem wunderbaren Sammelband zusammengefasst wurden.

Was soll ich sagen? Vom Design bin ich sehr, sehr angetan. Auch inhaltlich, war ich zunächst mehr als fasziniert und beeindruckt. Es machte insgesamt den Eindruck eines schlauen, informativen Büchleins, welches die Grundlage weiteren philosophischen Denkens bietet und so einige Verluste zurück ins Gedächtnis verfrachtet. Schalanskys poetische, recht distanzierte, detaillierte Beschreibungen unterstreichen diese Art und machten neugierig auf mehr. Als dann die eigentliche Geschichte zu dem entsprechenden Element beginnt, gibt es für mich einen sehr großen Sprung. Genau das, was ich an ihrer Art eben noch mochte, wurde der Erzählung zum Verhängnis. Teilweise recht fragliche Bezüge tauchen auf und die notwendige Emotionalität fehlt komplett. Viel mehr bleibt Schalansky in ihrer teilweise recht unnatürlichen Prosa hängen, wodurch für mich als Leser oftmals auch gar kein Bezug zu den Protagonisten möglich war. Desweiteren ist es nach wie vor schleierhaft, wieso der Abriss der Republik sich hauptsächlich am Rande einer verzwickten Ehegeschichte abspielt oder das verbrannte Bild Caspar David Frierichs zu einem Spaziergang durch die Natur Greifswalds einlädt. So ist dann auch jedem Ort, jedem Element irgendetwas Fragliches beigestellt. Und das, was eigentlich der Fokus sein sollte, driftet eher in eine komische Geschichte ab, die einen trotzdem nicht begeistern oder in den Bann ziehen kann. Obwohl ich Schalansky für ihre Art zu schreiben und für ihre Prosa großen Respekt zolle und das Design großartige finde, kann ich hier einfach nicht wirklich begeistert sein. Es ist schwierig. Vielleicht wäre es auch eher ein Buch für Fans gehobener Literatur, wobei auch dann die Bezüge großteils fraglich bleiben. Vielleicht bedürfen ihre Geschichten auch einfach Zeit und viel mehr Raum um zum Wesentlichen vorzudringen.

Ich jedenfalls weiß es nicht. Ich ging verloren.

Veröffentlicht am 26.09.2019

Eine gescheiterte Ehe, eine unglückliche Liebe.

Das Adelsgut
0

Iwan Turgenjew war für mich eine kleine Herausforderung. Russische Literatur hat einen sehr einmaligen Charakter, der aufgrund zahlreicher russischer Namen nicht sonderlich leicht zu greifen ist. "Das ...

Iwan Turgenjew war für mich eine kleine Herausforderung. Russische Literatur hat einen sehr einmaligen Charakter, der aufgrund zahlreicher russischer Namen nicht sonderlich leicht zu greifen ist. "Das Adelsgut" ist eine Geschichte um Fjodor Lawretzki, der in seine russische Heimat zurückkehrt. Getrieben von der Liebe und doch nicht ganz zur Bindung fähig, so erscheint mir dieser Hauptcharakter zu sein. Dabei verkörpert er möglicherweise das Leben des Autors selbst. Um es mit Michail Schischkins Worten zu sagen: "Iwan Turgenjew hat sich mehrfach in seinem Leben in einer solchen Situation befunden, und jedes Mal haben ihn die Furcht vor Verantwortung für eine Familie und die Notwendigkeit, sich mit irdischen Sorgen zu belasten, zurückschrecken lassen." Fjodor hat sich in diesem Werk in Lisa, das unschuldige, junge Mädchen und Tochter seiner Cousine, verliebt. Zu dieser Zeit war Fjordor zwar noch mit Warwara verheiratet, allerdings schien diese Ehe mehr als gescheitert zu sein. Als er eines Tages vom Tod seiner Frau erfährt, scheint plötzlich das große Glück mit Lisa möglich. Doch diese entscheidet sich nach reiflichen Überlegungen ins Kloster zu gehen.

Turgenjew beschreibt sehr eindrucksvoll die Welt des Adels um 1842 - Beziehungen und das familiäre Verhalten. Auch Einflüsse des westlicheren Lebens, die der traditionellen russischen Ansicht gegenüberstehen, werden von Fjodor verkörpert.

Trotz dieser recht spannenden Themenwelt kann ich leider nicht sagen, dass mich dieses Buch sehr begeistert hat. Für mich war es äußerst schwierig den Faden zu behalten und das Wechselspiel zwischen den einzelnen Charakteren war so auch nicht gerade hilfreich. Die Beschreibungen und Bildwelt als solches finde ich für das Alter dieser Geschichte erstaunlich interessant, was vielleicht zusätzlich an der Neuübersetzung liegt. Das Nachwort von Michail Schischkin fand ich in diesem Fall ähnlich faszinierend und betrachte dies für eine weitere Einschätzung des Gelesenen als überaus hilfreich. Für Fans und geübtere Leser klassischer, russischer Literatur ist dieses Buch sicherlich ein Muss!

Veröffentlicht am 23.04.2018

Das ganze Leben ist Wasser

Die Geschichte des Wassers
0

Die Geschichte des Wassers, ein Buch, auf das ich mich schon recht lange gefreut habe. Eigentlich bin ich mir bei Bestseller-Büchern bzw. Autoren immer etwas unschlüssig, ob ich wirklich zugreifen mag. ...

Die Geschichte des Wassers, ein Buch, auf das ich mich schon recht lange gefreut habe. Eigentlich bin ich mir bei Bestseller-Büchern bzw. Autoren immer etwas unschlüssig, ob ich wirklich zugreifen mag. Die Geschichte der Bienen steht zumindest hier im Rossmann schon gefühlte Jahre im Regal und obwohl ich es schon immer mal lesen wollte, konnte ich mich bisher noch nicht dazu durchringen es auch wirklich zu kaufen. Nun gut, die Geschichte des Wassers und somit den zweiten Teil der Reihe von Maja Lunde musste ich dann nun endlich lesen.


"Alle Gletscher schmelzen, das wusste ich ja, doch es zu sehen ist trotzdem etwas anderes. Ich bleibe stehen, atme einfach nur ein und aus, das Eis ist noch immer da, aber nicht mehr an der Stelle, wo es früher einmal war."


Zunächst treffen wir in Norwegen auf die 67-jährige Umweltaktivistin Signe im Jahre 2017. Ihre Geschichte ist aktuell, sie blickt zurück auf ihre Kindheit und die 'Anfänge', den Eingriff in die Natur und Umleitung von Flüssen um Strom zu produzieren - Strom für eine wachsende Population und Produktion. Bereits da macht sie sich dank ihres Vaters Gedanken über die Auswirkungen eines trocken gelegten Flusses und setzt sich später dann auch aktiv dagegen ein. Dass andere nun nicht diese Meinung teilen und hierzu auch ihre Mutter gehörte, ist dann das größte Hindernis dieser bzw. unserer Generation ist. "Du sagst, es ist unser Instinkt, für unsere Nachkommen zu sorgen [...]Aber eigentlich sorgen wir nur für uns selbst. Uns selbst und unsere Kinder. Höchstens noch für unsere Enkel. Diejenigen, die danach kommen, vergessen wir. Und gleichzeitig sind wir dazu in der Lage, Eingriffe vorzunehmen, die hunderte Generationen in der Zukunft beeinflussen, die alles zerstören für alle, die nach uns kommen." Signe wird erneut aktiv und will ihrer damaligen großen Liebe, dem Mann, der so dachte wie die alle anderen, die nur an sich und ihren Profit interessiert sind, zur Rede stellen. Doch ihre Reise zu ihm wird schwieriger als erwartet.
Im Gegensatz dazu lernen wir David im Jahre 2041 kennen. Er, der wie viele andere mit dem Auswirkungen des Klimawandels und des fehlenden Süßwassers zu kämpfen hat. Erst als die Stadt beinahe verlassen ist, Brände und südliche Kriege alles bedrohen, erkennt auch er die Notlage und will mit seiner Familie in Richtung der nördlicheren Wasserländer fliehen. Dass auch dies kein einfaches Unterfangen wird, seine Familie mehr oder minder daran auseinanderbricht und eine Notlage zwischen Hoffnung und Verdursten entsteht, wird an dieser Stelle nun noch nicht verraten.


"Und dann schloss ich die Augen und betete zu einem Gott, an den ich nicht glaubte, betete dafür, dass das Meer, wenn ich die Augen wieder öffnete und die Hand hineinstreckte, zu etwas anderem geworden wäre, und meine Finger, wenn ich an ihnen leckte, nach nichts schmecken würden, wie Süßwasser. Wie reines, klares Nichts."


Es ist eine sehr eindrucksvolle Geschichte, eine Idee, dessen Ausmaß eigentlich jedem bereits klar sein sollte. Wasser ist etwas so essenziell wichtiges. Maria Lunde schafft es, in Form eines Romans auf die Auswirkungen vorherrschender Klimaänderungen und Sturheit der Menschheit, die alles beeinflussen will, aufmerksam zu machen.

Nun, es ist kein hoch komplex-literarischer Roman. Man merkt eindeutig, dass es ein Buch für eine breite Zielgruppe gedacht ist und eigentlich ist auch gerade das so mitentscheidend, denn die Auswirkungen von dem was wir tun und das Leben als solches geht uns alle was an. Dass sich die Welt verändert, merken wir bereits heute. Sauberes Trinkwasser zu finden wird teilweise immer schwieriger und doch handelt der Mensch immer noch grob fahrlässig. Dass daraus einmal Lebensmittelknappheit, riesige Unzufriedenheit, Kämpfe und Angst entstehen können, ist heute noch nicht vorstellbar, aber genau auf dies geht der Roman ein. Ich könnte nun eine ganze Umweltdebatte lostreten, aber was ich eigentlich sagen will ... der zweite Teil des "Klima-Quartetts" ist dem Wasser, dem Element aus dem das Leben entsteht und unser aller Leben möglich ist, gewidmet. Ein Element so extrem kostbar, und doch überall um uns herum. Was passiert, wenn die Quelle allen Lebens so langsam versiegt, schildert Maja Lunde total treffend und realistisch. Mit großer Action und herzzerreißenden Liebesszenen kann man in diesem Roman jedoch nicht rechnen. Mir persönlich fehlt ein gewisses Etwas. Ich kann es gar nicht direkt in Worte packen, aber es ist kein so mitreißender Roman, es ist eher eine konstante, konstruierte Geschichte ohne große Spannungsbögen. Dennoch hat dieses Buch zum Denken angeregt und abseits von "Du musst dies und das tun um das Klima zu schützen" auf die Auswirkungen unseres heutigen Handelns gelegt. Und gerade darum habe ich es gern gelesen. Die Geschichte der Bienen wird nun in naher Zukunft folgen und die beiden folgenden Bände werden dann höchstwahrscheinlich auch in meinen Besitz übergehen.


"Wasser hat keine eigene Farbe, es ist die Welt ringsherum, die ihm seine Farbe verleiht, die Spiegelung des Himmels, der Umgebung, Wasser ist nie einfach nur Wasser."

Veröffentlicht am 09.10.2017

Glück ist die Idee von Glück

Herrn Haiduks Laden der Wünsche
0

Ein Buch das Glück und Pech vereint - "Herrn Haiduks Laden der Wünsche" von Florian Beckerhoff. Es beginnt als recht ruhige Geschichte. Wir lernen Herrn Haiduk und seinen kleinen Zeitschriften- und Lottoladen ...

Ein Buch das Glück und Pech vereint - "Herrn Haiduks Laden der Wünsche" von Florian Beckerhoff. Es beginnt als recht ruhige Geschichte. Wir lernen Herrn Haiduk und seinen kleinen Zeitschriften- und Lottoladen kennen. Doch diese Ruhe ist plötzlich vorbei, als seine Kundin Alma einen Lottoschein findet. Es war das Gewinnerlos des großen 13 Millionen Jackpots, doch statt es für sich zu behalten, möchte sie den rechtmäßigen Eigentümer finden. Gemeinsam mit Herrn Haiduk und seinem Angestellten Adamo beginnt nun eine spannende Suche.

"Die Situation ist kompliziert, da wir den Gewinner finden müssen, dadurch aber sein Leben zerstören könnten. Wir tragen eine große Verantwortung, verstehen Sie? So ein Glück kann schnell Pech werden ..."

Sie rufen zu einer Art Casting auf. Jeder, der meint, der rechtmäßige Eigentümer zu sein, bekommt die Chance sich vorzustellen. Wir lernen allerhand komisch bis abstruse Charaktere kennen und eine Art Kampf um das große Glück entsteht. Mit viel Witz und ... schafft Beckerhoff den Leser in diese Geschichte mit eintauchen zu lassen und zum Mitfiebern zu bewegen.

"Die Aussicht auf so viel Geld wird die Leute ganz schön verändern, ein bisschen so wie im Flugzeug, wenn sie plötzlich Todesangst kriegen, nur eben andersrum. "

Alles in allem ist es eine eher niedliche Geschichte über Glück und Freundschaft, Neid und Gier. Leider gelingt es dem Autor nicht, meine Begeisterung bis zur letzten Seite aufrecht zu erhalten. Meine Erwartungen waren aufgrund des Klappentextes recht hoch. Das Ende mit der Auflösung, Kehrtwende und dessen Übergang ist für mich einfach nicht optimal und eher enttäuschend. Da der Ausgang der Geschichte eigentlich das Spannendste am gesamten Buch ist, spiegelt sich dies auch deutlich in meiner Bewertung wieder. Schade!