Profilbild von herrfabel

herrfabel

Lesejury Star
offline

herrfabel ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit herrfabel über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.10.2023

Spannendes Thema, doch die Erzählart... schwierig

Elternhaus
0

Fast zeitgleich zu Doris Knechts Roman "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe", in dem es u.a. um den bevorstehenden Auszug der Kinder geht, beschäftigte ich mich mit Ute Manks Roman ...

Fast zeitgleich zu Doris Knechts Roman "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe", in dem es u.a. um den bevorstehenden Auszug der Kinder geht, beschäftigte ich mich mit Ute Manks Roman "Elternhaus" in dem der Alltag und das Haus den Eltern über den Kopf wächst und deren Tochter sie nun zu einem Umzug bewegt. Eigentlich eine spannende Gegenüberstellung - das Gewinnen neuer Freiheiten und das Ausziehen in der Jugend und die Einschränkungen das Alters. Das Setting und die Herangehensweise an dieses Thema ist in beiden Fällen ein komplett anderes. Während Knecht sich eher autofiktional ihren Gedanken und Sorgen stellt, erzählt Mank von einer Familienkonstellation, die bereits an sich einige Schwierigkeiten bereithält. Drei Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, deren Leben sich in komplett unterschiedliche Richtungen entwickelte und die auch persönlich, wie räumlich ganz andere Abstände zu den Eltern pflegen. Sanne, Gitti und Petra, sind es, die neben den Eltern und unzähligen Erinnerungen, die beim Ausräumen der Wohnung aufploppen, in den Fokus geraten und gerade ihre Lebensläufe, Handlungen und Gedanken haben mir das Lesen unglaublich schwer gemacht und recht schnell das Interesse an diesem Roman geraubt. Mank springt sehr viel zwischen den einzelnen Geschwistern und Lebensrealitäten, während die eigentliche Geschichte der Entwurzelung irgendwie so weiterläuft und kaum einen Raum bekommt. Zeitweise folgen recht unlogische bis fragwürdige Handlungen, offen stehende Fenster, die scheinbar niemanden so recht interessieren wollen. Ich weiß nicht, aber irgendwie habe ich mir einen ganz anderen, feinfühligeren Roman über das Problem des Auszugs, der Bedeutung von Erinnerung und Verbundenheit, vorgestellt. Diesen fragwürdig, unterhaltsamen Roman habe ich irgendwie erleichtert nach 100 Seiten wieder zur Seite gelegt. Das war einfach nicht meins.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2023

Ein Buch der vielen kuriosen Zufälle, oder ist das etwa so im Leben?

Wovon wir leben
0

Birgit Birnbacher setzt sich in ihrem Roman "Wovon wir leben" mit einer sehr spannenden Frage der heutigen Zeit auseinander: wie wollen wir in Zukunft leben? Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen wirklich ...

Birgit Birnbacher setzt sich in ihrem Roman "Wovon wir leben" mit einer sehr spannenden Frage der heutigen Zeit auseinander: wie wollen wir in Zukunft leben? Macht ein bedingungsloses Grundeinkommen wirklich vieles einfacher? Wie sieht die optimale Work-Live-Balance aus? Und vielleicht auch ein Stück weit: wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Doch der Weg dorthin ist nicht unbedingt logisch und leicht... zumindest in Birnbachers Roman. Durch einen Fehler verliert die Protagonistin und Asthmatikerin Julia Noch nach zwölf Jahren ihren Job im Krankenhaus. Sie hat einer Patientin ein falsches Medikament verabreicht, gegen das diese allergisch war, und in Panik anschließend den Herzalarm ausgelöst. Nach ihrer Kündigung macht sie sich auf den Weg zu ihrem Vater aufs Dorf, in dem auch nicht mehr alles so ist wie früher, ganz zu schweigen von der Situation des Vaters. Die Mutter hat ihn und den kranken Bruder einfach sitzen gelassen und einen Neuanfang gewagt. Und die Fabrik im Dorf wurde geschlossen. Beim Herumschlendern durch den Ort trifft Julia auf den Städter Oskar. Er hatte ihr schon auf den ersten Blick irgendwie gefallen und so lernen sie sich nach und nach näher kennen. Ein Herzinfarkt riss ihn aus seinem alten Leben, er erholt sich im angrenzenden Rehabilitationszentrum und ein zusätzlich gewonnenes Grundeinkommen lässt ihn nochmal ganz anders über sein Leben denken, andere Erwartungen aufkommen. Doch wie sieht Julia es mit ihrem Leben, ihrer Zukunft, ihrer Familie? Fragen über die sie sich vorher sichtlich kaum Gedanken gemacht hat...
"Ich hätte nicht gedacht, in meinem Alter noch einmal in diese Lage zu kommen, aber seit ich diese ständigen Erstickungsanfälle habe, ist das Gefühl, Mutter zu brauchen, stärker als jemals zuvor. Das alles habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass ich eine Auszeit brauche, und ob ich für einige Zeit zu ihnen kann."
Ich hätte diesen Roman irgendwie gerne gemocht, so finde ich die Auseinandersetzung mit dem Leben und andere Ansichten doch immer sehr faszinierend, allerdings war mir die Aneinanderreihung von 'Zufällen' einfach zu viel. Auch, dass beinahe alle Protagonisten dieses Romans mit ihrer Gesundheit hadern und kämpfen, von Julia mit ihren Asthmaanfällen, ihrem Vater, der sich selbst schon als tickende, kranke Zeitbombe betrachtet, bis Oskar, der natürlich einen Herzinfarkt erlitt und sich in dem Ort erholen muss. Dass Julia und Oskar dann näher zusammenfinden und was dann noch so passiert... ach, warum? Das hat mir persönlich die ganze Geschichte ins Absurde driften lassen und ich war immer weniger gewollt ihrem weiteren Werdegang zu folgen. Da konnten dann auch die verschiedenen Lebenswege, Ansichten und Erwartungen vom Leben, die hier aufeinanderprallen, mich nicht mehr wirklich begeistern. Wer sich nun nicht an solch fragwürdigen Zufällen stört und gerne leichtere Geschichten mit tiefgründigen Gedanken liest, wird an diesem Buch sicherlich Gefallen finden, meins war es einfach nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.12.2022

Weihnachtserinnerungen der ganz besonderen Art

Alle Jahre wieder
0

Eigentlich war ich sehr erfreut, als ich gesehen habe, dass das diesjährige Weihnachtsbuch der edition chrismon von David Wagner stammt. Ich habe viele seiner Romane gelesen und immer das Gefühl gehabt ...

Eigentlich war ich sehr erfreut, als ich gesehen habe, dass das diesjährige Weihnachtsbuch der edition chrismon von David Wagner stammt. Ich habe viele seiner Romane gelesen und immer das Gefühl gehabt etwas neues, sehr nahbares und persönliches zu lesen. Gerade „der vergessliche Riese“, das Buch über die Demenz seines Vaters fand ich wahnsinnig toll und bewegend. Und das erhoffte ich mir nun auch von diesem Telefongespräch zwischen Martha und ihren Vater. Der Klappentext verspricht eine leichtfüßige, humorvolle Diskussion/ ein Gespräch über das anstehende Weihnachtsfest, das zum Nachdenken einladen soll… und ja, nachgedacht habe ich wirklich viel über dieses und jenes, denn der Text ist schon sehr überladen mit zahlreichen Themen rund um Bräuche, Traditionen und damals… Krieg, Trauma, Depressionen. Und das machte es dann irgendwie eher zu einem anstrengenden, teilweise gar belehrenden und sehr deprimierenden Gespräch, das mich nicht gerade in Weihnachtsstimmung versetzte. Klar, es gibt auch schöne Momente, die eigene Gedanken über vergangene Weihnachtsfeste hervorlocken oder an die eigene Kindheit denken lassen, aber, ich weiß nicht, will man das wirklich alles zu Weihnachten lesen? Ich jedenfalls nicht, zuerst war ich noch bemüht, dann habe ich’s leider irgendwann nur noch quergelesen und schlussendlich abgebrochen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.10.2022

Ich hätte gerne "die Wunder" gefunden, aber dieser Roman blieb mir fern.

Die Wunder
0

Manche Bücher machen es mir nicht leicht, so auch "Die Wunder" von Elena Medel. Es ist ein feministischer Roman über zwei Frauen verschiedener Generationen, die zwar miteinander verwandt, sich aber nie ...

Manche Bücher machen es mir nicht leicht, so auch "Die Wunder" von Elena Medel. Es ist ein feministischer Roman über zwei Frauen verschiedener Generationen, die zwar miteinander verwandt, sich aber nie begegnet sind. In zwei Handlungssträngen porträtiert Medel das Leben von Menschen der Arbeiterklasse - der eine spielt Ende der 60er Jahre und der andere in unserer heutigen Zeit - Herausforderungen eines Umzugs aus der ruhigen Provinz in die Großstadt Madrid, die Unabhängigkeit und der harte Kampf ums Überleben aus zwei verschiedenen Perspektiven/Zeiten/Generationen werden thematisiert. Beide Frauen Maria, sowie ihre Enkelin Alicia stranden mittellos in Madrid, beide versuchen ihren Weg zu gehen; lassen alles zurück. Maria müht sich als Kindermädchen und Hausangestellte, schickt fast ihr ganzes Geld ihrer Familie, die sich um ihre zurückgelassene Tochter Carmen kümmert. Und darin liegt dann auch fast schon die ganze Tragödie dieser Geschichte...

"Carmen weiß nicht, wer ich bin, und ich könnte sie nicht beschreiben. Wenn mich jemand nach ihrem Gesicht fragt, nach ihrem Verhalten, dann erzähle ich, was das Bild auf meinem Nachttisch zeigt. Meine Tochter bewegt sich nicht, sagt nichts zu mir, weiß nicht, wer ich bin. Sie ist gefangen in einem Foto."

Obwohl dieser Roman nicht nur dieses bewegende Drama, sondern auch thematisch sehr viel zu bieten hat, gar nicht uninteressant ist, so war ich doch recht schnell erschöpft. Dieses Springen zwischen den Zeiten, lange ausgeschmückte Bilder, das häufige nicht wissen wer nun wo und was und überhaupt hat mir sehr schnell die Freude daran genommen. Einzelne, wirklich tiefgründig emotionale Gedankengänge habe ich gefunden und doch konnte ich beiden Protagonistinnen durch diese Überforderung gar nicht wirklich nahe kommen. So habe ich dieses Buch dann auch recht schnell wieder zur Seite gelegt und bleibe mit recht gemischten Gefühlen zurück. Einmal bin ich irgendwie enttäuscht, dass der Aufbau mich hinderte komplett in diese Geschichte einzutauchen, diese Sprünge nervten ungemein und doch machen gerade sie dieses Spiel zwischen Nähe und Distanz, damals und heute fast schon wieder interessant.
Ich würde auf jeden Fall raten, zuerst anzulesen und zu gucken, ob dieser Text was mit einem macht und ob er einen erreichen kann, wenn es nicht sofort zündet... es bleibt so, da können die Themenwelten noch so gut sein, die Sprünge sind einfach zu irritierend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.03.2022

"Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße", wobei...

Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße
0

Was macht einen Menschen zu einem Helden? Mut? Kraft? Überzeugungsfähigkeit? Unendlicher Einsatzwillen für andere? Eine überraschend große, gute Tat? Gerade in diesen wilden Zeiten könnten wir wahrscheinlich ...

Was macht einen Menschen zu einem Helden? Mut? Kraft? Überzeugungsfähigkeit? Unendlicher Einsatzwillen für andere? Eine überraschend große, gute Tat? Gerade in diesen wilden Zeiten könnten wir wahrscheinlich so einige davon gebrauchen. Und rückblickend? So wirkliche Helden, gab es da überhaupt welche oder sind es meistens nur fragwürdige Zuschreibungen? Eine Ärztin könnte eine Heldin sein oder ein Polizist? Wie ist es mit der Regierung, die die Menschen eint? Oder der Erfinder des Lichts? Wer erhebt eigentlich jemanden zu einem Helden oder einer Heldin? Irgendwie ist es dann ja doch immer sehr subjektiv und nur selten passiert etwas so erstaunliches, dass weltweit von einer Person berichtet wird, die dieses oder jenes getan hat und hunderte Menschen rettete. Und manchmal hat eine Handlung ja auch so ganz unbewusst, große Folgen...

"Dann dieser Hartung, ein wortkarger, bescheidener Typ, ein einfacher Mann aus dem Volk, der völlig uneigennützig seine Existenz riskiert hatte, für die Freiheit der anderen." "Es war eine der größten und spektakulärsten Fluchten in der Geschichte der DDR. Bisher kannte niemand die Akteure und die Hintergründe. Jetzt habe ich den Mann gefunden, der alles geplant und durchgeführt hat."

In "Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße" von Maxim Leo kämpft sich anlässlich des 30jährigen Jubiläums des Mauerfalls ein Journalist durch die Archive der Stasi. Irgendwo muss doch noch eine unverbrauchte Geschichte, wenn nicht sogar eine echte Heldentat, zu finden sein. Bingo! Bei seiner Suche stößt er auf Michael Hartung, der vor 45 Jahren am Bahnhof Friedrichstraße mittels eines gewaltsam abgebrochenen Bolzens eine Weiche blockierte und damit eine S-Bahn in den Westen schickte. Laut Akten soll er so am 12. Juli 1983 127 Menschen zur Flucht verholfen haben. Hartung landete daraufhin als Strippenzieher und Hauptverdächtiger im Gefängnis, wurde psychisch gefoltert und anschließend in ein kleines sächsisches Dorf an der Spree versetzt. Dieses für die Regierung höchst peinliche Unterfangen sollte damals unter allen Umständen vertuscht werden. Hartung ist ein Held! Eindeutig. Doch da hat der Journalist ihn noch nicht getroffen. Hartung, nun Besitzer einer Videothek, ist eher ein ruhiger Geselle, trinkt gerne das ein oder andere Bier, vergräbt sich in seinem Laden und schaut gerne Filme, Zeit hat er ja, denn es verirrt sich nur selten jemand in sein kleines Reich. Und noch nie ist in seinem Leben alles glatt gelaufen, alles scheiterte früher oder später und nun sitzt er hier, unscheinbar hinter seinem Tresen, bis die Presse sich auf ihn stürzt, er zahlreiche Titel ziert, weitere Kooperationen, Interviews und Anfragen bei ihm eintrudeln und er von heute auf morgen der Held einer ganzen Nation wird. Selbst die Regierung wird auf ihn aufmerksam. Hartung ein Held. Doch was ist, wenn das alles nur ein großer Zufall gewesen ist?

"Du bist auf der Titelseite, Papa! Der Held vom Bahnhof Friedrichstraße. Warum hast du mir nie davon erzählt? Ich meine, diese ganzen Menschen, die du hinausgeschmuggelt hast. [...] Sei nicht so bescheiden, Papa. Das steht übrigens auch in dem Artikel, dass du so still und zurückhaltend bist. Aber vermutlich konntest du deinen Plan auch nur deshalb so lange geheim halten, oder? [...] Das hat mich am meisten beeindruckt [...] Ich dachte immer, du wärst ganz anders."


Nach seinen sehr persönlichen und auf die eigene Familiengeschichte blickenden Romane hatte ich mich schon lange auf das nächste Buch Leos gefreut, doch mit "Der Held von Bahnhof Friedrichstraße" konnte er mich wirklich nicht begeistern. Die Grundidee der Geschichte, dass ein Mensch eher zufällig ein Held wird und durch eine unscheinbare Tat etwas in Bewegung setzt, hunderte Menschen rettet oder in diesem Fall eben zur Flucht verhilft, fand ich sehr toll und spannend. Und da Leo selbst in der DDR aufgewachsen ist, habe ich hier wieder so einen ähnlich berührenden und mitreißenden Roman erwartet, aber genau das ist es nicht. Ehrlich gesagt finde ich diesen Roman sogar sehr bescheiden, denn was hier deutlich und ausführlichst beschrieben wird, sind die Vorurteile, die gegenüber den Menschen aus der ehemaligen DDR und den 'neuen' Bundesländern vorhanden sind. Aussagen wie "Ihr Ostler seid nie zufrieden [...] erst interessiert man sich zu wenig für euch, dann ist es auch gleich wieder zu viel. Erst jammert ihr über das fehlende Geld, dann soll es aber auch nicht zu wichtig werden", "Nur Scherereien mit den Ossis...", "Seit 30 Jahren lebten sie nun zusammen in diesem Land, aber wenn es drauf ankam, dann standen die Ossis eher zu Putin als zur westlichen Wertegemeinschaft.", weitere Gedanken, einer Mitarbeiterin des Bundes, dass das alte Europa, ohne die ganzen Oststaaten besser gewesen wäre, oder Meinungen wie "...wenn sie schon ihr Land verloren hatten, wollten sie wenigstens ihren Streuselkuchen behalten." finde ich höchst kritisch und dazu noch dieser als sehr faul, trottelig dargestellte, sich in Lügen verstrickende und in seinem eigenen Mitleid versinkende Protagonist... puh. Auch die Zuschreibungen, dass russlanddeutsche kriminell sind, Geldwäsche betreiben und Spaß an Reiterspielen mit tätowierten Blondinen haben, finde ich so klischeehafte, wenn nicht sogar in dieser Fülle an Aussagen klischeeverstärkend. Und am Ende (so, als sei das alles noch nicht genug) fragt man sich dann wirklich, welche Aussage, außer eben jener, dass Ostdeutsche faul, naiv, irgendwie auch ehrlich und sehr wehleidig sind, dieser Roman haben soll. Es passiert viel, ein bisschen Liebe, ein bisschen Bedrohung, Lüge, ein großer Zufall auf mehreren Ebenen und ein Journalist, der eine große 'Story' entdeckt. Das alles sehr locker, leicht lesbar und wahrscheinlich auch zum Teil unterhaltsam aneinandergereiht, aber das war es dann irgendwie auch. Ich bin von diesem Roman irgendwie sehr enttäuscht und fühle mich sogar ein Stück weit angegriffen.
Dieses Mal also keine explizite Empfehlung von mir... lest lieber den Roman "Wo wir zuhause sind", in dem Leo von seiner Familiengeschichte, der Flucht und Zerstreuung während der NS-Zeit berichtet, aber auch sehr intensiv die einzelnen Erfahrungen seiner Verwandten nacherzählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere