Profilbild von hexe2408

hexe2408

Lesejury Star
offline

hexe2408 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hexe2408 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2022

guter, spannender Thriller

Bis in den Tod hinein
0

Severin Boesherz ist vor nicht allzu langer Zeit nach Berlin gezogen, nun steht sein erster großer Fall mit einem Serienkiller an. Und dieser scheint es mächtig eilig zu haben, seine Morde zu begehen. ...

Severin Boesherz ist vor nicht allzu langer Zeit nach Berlin gezogen, nun steht sein erster großer Fall mit einem Serienkiller an. Und dieser scheint es mächtig eilig zu haben, seine Morde zu begehen. Die Abstände zwischen den Taten werden kürzer, den Polizisten bleibt immer weniger Zeit Hinweise zu sammeln und Spuren nachzugehen, da gibt es auch schon die nächste Leiche. Unter Hochdruck ermittelt das LKA, aber der Serienmörder ist clever und hinterlässt kaum verwertbare Spuren. Einzig die Auswahl seiner Opfer scheint ein wenig Aufschluss über seine Motivation zu geben, denn die Gestorbenen sind keineswegs unbeschriebene Blätter…

Innerhalb der Geschichte kann man verschiedene Stränge der Handlung begleiten, die von einem Erzähler geschildert werden. Man kann die Ermittlungen der Polizei verfolgen und erlebt ebenfalls mit, wie der Täter vorgeht. Teilweise ist man auch mit den potenziellen Opfern unterwegs. Durch die Perspektivwechsel hat man einen guten Überblick über die unterschiedlichen Handlungsbereiche, die sich zu einem Gesamtbild zusammensetzen. Auch wenn man hier und da einen kleinen Wissensvorsprung hat, wurde es beim Zuhören nicht langweilig. Es bleiben immer Fragen offen und stellenweise ist der Schnitt zwischen den Kapiteln so clever gewählt, dass man zunächst in die Irre geführt wird oder Dinge kombiniert, die so gar nicht im Zusammenhang stehen.
Ein wenig gewundert hatte ich mich allerdings, dass man recht früh wusste, wer in den Verbrechen mit drin hängt. Ich hatte denjenigen schon kurz zuvor in Verdacht, der sich dann prompt bestätigte. Schnell wird dann jedoch auch klar, dass es in diesem Punkt noch mehr gibt, was die Neugier wieder etwas hochgetrieben hat. Die Auflösung dazu gibt es erst mit Voranschreiten des Buches und hat mich überrascht. So rätselt man beim Hören nicht über den ausführenden Täter, sondern eher darüber, was da noch im Hintergrund läuft. Spannend bleibt auch wann und wie die Ermittler dem Mörder auf die Spur kommen und welche Motivation wirklich hinter seinen Taten steckt.

Severin Boesherz ist vielleicht ein wenig speziell, aber unglaublich clever und hat eine enorm ausgeprägte Beobachtungs- und Kombinationsgabe, die es ihm ermöglicht Verbindungen zu sehen, die anderen entgehen – im Privatleben ist das nicht immer praktisch, aber aus beruflicher Sicht ein großer Vorteil. Er zieht Schlüsse, die sich einem selbst zwar vielleicht nicht direkt offenbaren würden, die aber Hand und Fuß haben und ein nachvollziehbares Bild ergeben. Es hat Spaß gemacht seinen Ausführungen zu folgen und ich konnte mir auch gut vorstellen, wie ungläubig die Gesichter der anderen teilweise ausgesehen haben könnten, als er seine Gedanken präsentierte.
Da er noch recht neu in der Hauptstadt ist, ist er noch nicht so gefestigt in seinem Team. Das „Kennenlernen“, das am Rande ein wenig stattfindet ist angenehm in die Handlung integriert und nimmt auch keinen übermäßigen Raum ein. Trotzdem bekommt man einen Eindruck davon, wie der Ermittler lebt und was ihn ausmacht. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man im Verlauf der Reihe noch weitere Einblicke in das Privatleben und die Eigenarten des Kommissars bekommen wird. Auch seine Kollegin Olivia Holzmann lernt man ein wenig kennen. Ich mag die persönlichen Einblicke, dadurch ist man irgendwie näher am Geschehen uns es macht die Charaktere greifbarer und ihre Handlungen und Entscheidungen meistens nachvollziehbarer. Auch wenn man deswegen nicht alles gutheißen muss oder es genauso gemacht hätte.
Auch die Einblicke rund um den Täter und in seine Psyche fand ich interessant. So konnte man auch seine Beweggründe etwas besser „nachvollziehen“, auch wenn ich die Konsequenzen, die er daraus zieht, natürlich weder gut finde noch verstehen kann. In seinem Denken machte es jedoch Sinn und so wurden die Verbrechen noch lebendiger geschildert, als wenn man nur die Opfer aufgefunden hätte. Dabei gibt es auch immer mal wieder recht blutige oder anders detaillierte Beschreibungen. Diese dominieren die Handlung zwar nicht, sind aber zwischendurch integriert und machen deutlich, wie brutal oder grausam die Morde ausgeführt werden.

Der Stil des Autoren hat mir insgesamt gut gefallen, ich fühlte gut mitgenommen. Die Brutalität der Morde wurden nicht beschönigt, wurden aus meiner Sicht jedoch auch nicht zu oft oder zu ausschweifend detailliert eingebunden. Man hat aber schon einen ziemlich bildhaften Eindruck bekommen, besonders in einer Szene. Wenn man sowas gar nicht mag, dann ist einem das Enthaltene sicher trotzdem zu viel. Für ich passte die Intensität gut.
Man kann im Buch ein wenig miträtseln, auch wenn ein Punkt der „Auflösung“ eben schon recht früh klar war. Das Ermittlerteam hat mir gefallen, auch wenn sie nicht alle die absoluten Sympathieträger sind. Ich mag aber auch Ecken und Kanten bei den Figuren, das macht sie authentischer. Die Perspektivwechsel haben es spannend zu verfolgen gemacht, zwischendurch spitzt sich die Situation immer wieder zu, dann wird es scheinbar wieder etwas ruhiger, uninteressant war es auch in diesen Momenten nicht, da diese meistens dazu dienen die Figuren besser kennenzulernen oder Querverbindungen aufzuzeigen. Zwischendurch fühlte ich mich zwar schon etwas ausgebremst, aber auch nie besonders lange. Zusätzlich greifen innerhalb des Buches auch verschiedene Ermittlungen ineinander, was mir gut gefallen hat. Insgesamt haben mir die verschiedenen Elemente, die hier kombiniert und miteinander verbunden werden, gut gefallen.

Sprecher Uve Teschner liest sehr stimmungsvoll und ausdrucksstark. Ich mag die Klangfarbe der Stimme und die Art, wie er die Geschichten liest und betont. Man wird gut in der Handlung mitgenommen, die Beschreibungen wirken lebendig, durch Veränderungen in der Tonlage, dem Sprechtempo und der Sprechweise kann man die verschiedenen Figuren gut voneinander unterscheiden und in den Dialogen gut verfolgen, von wem was gesprochen wird. Die tiefe Stimme unterstützt zusätzlich die teilweise recht unheimliche Atmosphäre und passt aus meiner Sicht gut zu dem Thriller.
Fazit

Ein interessanter, spannender Thriller mit ein paar Wendungen und Überraschungen, einem abwechslungsreichen Figurenfeld und aus meiner Sicht gut ausbalancierter Mischung aus mörderischen Details, Ermittlungen und persönlichen Einblicken in die Leben der Protagonisten. Auch die sprachliche Umsetzung hat mir gut gefallen, Uve Teschner nimmt den Zuhörer gut mit und lässt die Handlung lebendig werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2022

informativ, übersichtlich gestaltet

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 5: Unsere Erde
0

Wie ist eigentlich unsere Erde entstanden? Woraus besteht sie? Wieso gibt es Gebirge? Und wie kommt es, dass wir Tag und Nacht und Jahreszeiten haben?
All diesen Fragen widmet sich das Buch „Unsere Erde“ ...

Wie ist eigentlich unsere Erde entstanden? Woraus besteht sie? Wieso gibt es Gebirge? Und wie kommt es, dass wir Tag und Nacht und Jahreszeiten haben?
All diesen Fragen widmet sich das Buch „Unsere Erde“ für Erstleser der Lesestufe 2. In einfachen Worten, mit kurzen Sätzen, schön strukturiert und übersichtlich aufgebaut werden die Informationen zu all den Themen vermittelt. Das Buch ist gut gegliedert und die farbliche Trennung der Themen hilft dabei, sich schnell zu orientieren, sollte man einen bestimmten Bereich suchen.
Durch die große Schrift geht das Lesen schnell und man wird nicht von zu viel Text erschlagen, wenn man die Seiten umblättert. Stolperfallen könnten die Fachbegriffe sein, die nicht für jeden Leseanfänger gleich greifbar sind. Ich empfand diese nicht als übermäßig, einige Fachausdrücke gehören zu dem Thema natürlich auch einfach dazu, wie viele Probleme das macht, ist aber sicher sehr individuell.
Tolle Illustrationen, Fotos und Abbildungen helfen zusätzlich dabei, das Wissen anschaulich abzubilden und so noch besser aufnehmen zu können. Vor allem für die Blicke in die Erde oder auch auf das Sonnensystem ist das wichtig, um eine Vorstellung von den Dingen zu bekommen, die man nicht mit eigenen Augen sehen kann.
Auf den 64 Seiten wird ein schöner, facettenreicher Überblick vermittelt, der sicher auch dazu anregen kann, sich mit dem einen oder anderen Thema etwas genauer zu befassen. Das komplexe und umfangreiche Thema wird im Buch eher aus Querschnitt präsentiert, der zwar informativ ist, aber an der Oberfläche bleibt. Manchmal fand ich es etwas schade, dass die Abschnitte wirklich nur sehr wenig in die Tiefe gehen und die Erklärungen sehr knapp ausfielen. Jedes Thema an sich würde viel Raum einnehmen können, durch den groben Einblick in unterschiedliche Aspekte, kann man so einiges an Wissen mitnehmen, einen Eindruck vom Thema bekommen und dabei vielleicht auch herausfinden, womit man sich noch mal genauer beschäftigen möchte.
Immer wieder gibt es auch kleine Leserätsel, in denen die Lesenden testen können, was sie von dem Gelesenen behalten haben und wie gut sie sich bereits mit dem Thema auskennen. So wird das Lernen gleichzeitig noch etwas aufgelockert. Sehr niedlich ist auch der kleine Maulwurf, der mit kleinen Kommentaren durch das Buch führt und eine nette Auflockerung ist, die zum Schmunzeln bringt und mit den jeweiligen Aussagen gleichzeitig zum Thema passt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.12.2021

Weihnachten bei den kleinen Vampiren

Vampirische Weihnachten
0

Auch bei den kleinen Vampiren steht Weihnachten vor der Tür. Extra dafür kommt der Weihnachtsvampir vorbei und ist total schockiert, als ihm zu Ohren kommt, dass die kleinen Vampire das gesamte Jahr ganz ...

Auch bei den kleinen Vampiren steht Weihnachten vor der Tür. Extra dafür kommt der Weihnachtsvampir vorbei und ist total schockiert, als ihm zu Ohren kommt, dass die kleinen Vampire das gesamte Jahr ganz brav waren, alle Nächte, sogar in den Schaltnächten. Leider kann der Weihnachtsvampir „brav“ und „artig“ aber so gar nicht leiden und zieht mit all seinen Geschenken wieder ab. Er lässt den Vampiren aber ein paar Utensilien zum Verkleiden da und damit werden sie dann nach und nach selbst zu „Weihnachtsmännern“ und präsentieren ihre ganz eigenen Varianten der Bescherungen – Chaos und Hürden vorprogrammiert.

Bei diesem Buch ist der Titel definitiv Programm. Man erlebt ein Weihnachtsfest der etwas anderen Art mit den kleinen Vampiren, die vielleicht doch gar nicht ganz so brav und artig sind, wie sie vorgegeben haben. Nach und nach darf jeder von ihnen den anderen ein Geschenk machen und die Ideen dabei sind ganz verschieden. Manchmal geht es dabei nicht so ganz mit rechten Dingen zu, teilweise sollte es ziemlich gruselig werden, kam dann aber doch anders, eins der Geschenke wurde auch einfach verschmäht – ich kann es übrigens gut verstehen-, insgesamt haben sich die kleinen Vampire damit aber ein ziemlich buntes und sehr abwechslungsreiches Weihnachten gemacht.
Ich fand die Geschichte, die eigentlich eher aus verschiedenen kleinen Geschichten besteht, da es nicht unbedingt einen kompletten roten Faden gibt, der sich durchs Buch zieht, witzig gemacht und mochte die Idee dahinter sehr gern. Besonders schön finde ich die tollen Illustrationen, die die Handlung richtig lebendig macht und super unterstützt. Gleich zu Beginn bekommt man eine Übersicht über die Figuren und hat damit schon einen ersten Eindruck von dem, was da auf einen zukommen wird. Aber auch im Verlauf der kleinen Geschichte passen die Illustrationen zum Geschehen und verdeutlichen die eine oder andere Situation sehr bildhaft. Sprachlich ist das Buch einfach gehalten, so dass auch junge Leser und Leserinnen der Handlung folgen können. Immer wieder gibt es auch Momente zum Schmunzeln oder Lachen, wenn etwas schief geht oder der Plan kurzfristig geändert werden muss. Toll integriert fand ich auch die Wortschöpfungen, die auf die Vampire abgestimmt waren. So wurden einige der für Menschen alltäglichen Dinge auf die Vampire umgemünzt und die Ganztagsschule wurde zur Ganznachtsschule, aus luftgetrockneter Wurst wurde gruftgetrocknete Wurst. Und auch andere Details wurden an das Leben oder die typischen Gegenstände der Vampire angepasst.
Das Verhalten der Vampirkinder ist dabei nun nicht unbedingt vorbildlich, aber die kleinen Blutsauger leben eben auch in ihrer eigenen Welt. Es ist hier also nicht unbedingt als Leitfaden für gutes Benehmen zu sehen, sondern einfach eine humorvolle Weihnachtsgeschichte, die Spaß macht, kurzweilig und leicht verständlich ist.
Fazit

Eine humorvoll gemachte Weihnachtsgeschichte mit Vampiren, die vielleicht doch nicht immer so artig sind, wie sie anfangs erzählen. Super schön illustriert und damit total lebendig gestaltet kann man mit den Vampiren erleben, wie sie nach dem Abflug des Weihnachtsvampirs, selbst für schöne Weihnachten sorgen. Wenn es noch ein wenig mehr aufeinander aufgebaut hätte, hätte ich persönlich es vielleicht noch schöner gefunden, so sind es eher mehrere kleine Kurzgeschichten, die aber trotzdem Spaß gemacht haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2021

viele schöne Ideen, gefühlvoll und turbulent, trotzdem nicht ganz überzeugt

Du & ich und das Ende der Welt
0

Hannahs Welt hat sich über Nacht komplett verändert. Als sie aufwacht, ist niemand mehr da. Ihre Heimatstadt ist leer, niemand ist da, kein Hinweis was passiert ist, keine Möglichkeit jemanden zu erreichen. ...

Hannahs Welt hat sich über Nacht komplett verändert. Als sie aufwacht, ist niemand mehr da. Ihre Heimatstadt ist leer, niemand ist da, kein Hinweis was passiert ist, keine Möglichkeit jemanden zu erreichen. Für die Jugendliche ist die Stille kaum aushaltbar. Sie füllt ihren Tag zwar routiniert mit ihrem Balletttraining, aber auch das kann sie nicht über das hinwegtrösten, was an Gedanken durch ihren Kopf tobt. Erst als sie nach einigen Tagen auf Leo trifft, sorgt das für einen kleinen Lichtblick. Gemeinsam streifen die beiden durch Houston, müssen sich dabei ungeahnten Herausforderungen stellen und kommen sich auch auf der persönlichen Ebene langsam näher. Endlich können sie sein, wer sie sind, Erwartungen, Vorurteile und Schubladen hinter sich lassen. Doch was ist mit der Welt passiert? Welche Gefahren drohen den beiden in der scheinbar ausgestorbenen Stadt und was hat das alles zu bedeuten?

Das Setting, in das man sofort mit Beginn der Welt eintaucht, hat mir gut gefallen. Es ist gleich eine unheimliche, mysteriöse Stimmung und man ist gespannt, mehr über Hannah und das verlassene Houston zu erfahren. Es wird auch direkt spürbar, wie schlimm die Situation für die Protagonistin ist, dass sie, verständlicherweise, mit einigen Ängsten kämpft und sich fragt, was mit der Welt passiert ist und wann es wieder aufhört. Stück für Stück erfährt man mehr über ihre Lage und die Gegebenheiten in der Stadt, über die Dinge, die sie in den vergangenen Tagen erlebt hat und wie sie versucht ihren Tag zu füllen und durch die Routinen irgendwie im Fluss zu bleiben.
Das Ballett bestimmt schon seit vielen Jahren das Leben der Siebzehnjährigen und ist auch jetzt ihr Anker in der Stille und Einsamkeit. Zu Trainieren bringt die Gedanken in ihr ein wenig zur Ruhe, die Konzentration auf die Schritte und Figuren verlangt ihr einiges ab. Immer wieder wird das Tanzen mit unterschiedlicher Intensität, verschiedenen Figuren und Fachbezeichnungen in die Geschichte eingebaut. Auch wenn ich nicht zu allen ein Bild im Kopf hatte, mochte ich die Einflechtung sehr gern, weil es damit lebendig und authentisch wirkte und ich ein ganz gutes Gefühl für Hannahs Leidenschaft bekommen habe. Interessant fand ich auch die Entwicklungen rund um das Thema und ihre Emotionen dazu, die ich aus Spoilergründen jetzt natürlich nicht verraten kann.
Als zweite Figur taucht Leo recht schnell auf. Er liebt Musik, singt auch in einer Band und hat in den Tagen, in denen er sich allein durchschlagen musste, alle möglichen Orte erkundet. Er ist da wesentlich offener und abenteuerlustiger als die pflichtbewusste, sehr strukturierte Hannah und auch in vielen anderen Dingen scheinen sie sich stark zu unterscheiden. Das machte die Kombination der Protagonisten jedoch auch interessant. Auch über ihn und die Musik, die er bevorzugt, erfährt man im Laufe des Buches dann mehr.

Plötzlich allein zu sein, ohne zu wissen, was los ist und wie man die Situation wieder ändern kann, ist eine ziemlich unheimliche Vorstellung. Da ist es nicht verwunderlich, dass Leo und Hannah sich direkt zusammentun, als sie sich finden. Die beiden kannten sich bis dahin nur flüchtig aus der Schule, aber selbst wenn sie Fremde gewesen wären, war die Aussicht auf jemanden, mit dem man sich unterhalten und austauschen kann, verlockend und ein Stück weit auch beruhigend. Gemeinsam erleben die beiden verschiedene Dingen und überlegen dabei auch, ob es irgendeinen Ausweg aus ihrer Lage geben könnte. Recht schnell wird dabei auch deutlich, dass sie einen guten Draht zueinander haben und dass nicht nur daran liegt, dass sie gerade nicht viel Auswahl bei den Gesprächspartnern haben. Obwohl oder vielleicht auch gerade weil sie so unterschiedlich sind, tun sie einander gut, ergänzen sich und bringen sich auf unterschiedliche Weise zum Nachdenken. Ich mochte viele der Dialoge zwischen den beiden sehr gern, aber auch die Gedankengespräche, die die Protagonisten mit sich selbst führen, fand ich häufig sehr gelungen. Aufgrund der veränderten Situation und den neuen Erfahrungen, beginnen sie einiges zu hinterfragen und zu durchdenken und finden dabei auch ein Stück weit zu sich selbst. Da die Geschichte aus der Ich-Perspektive beider Protagonisten erzählt wird, hat man da dann auch die Chance sehr intensiv in ihre Gedanken- und Gefühlswelten einzutauchen und mitzuerleben, wie diese sich durch die Erlebnisse und Gespräche verändern.
Sehr spannend waren auch die turbulenten Ereignisse, die die Protagonisten zwischendurch überrollen. Sie geraten in Gefahr, müssen flüchten, sich einen sicheren Ort suchen und sich gleichzeitig immer wieder mit ihren zahlreichen Gedanken und der seltsamen Situation auseinandersetzen. Die unerwarteten Widrigkeiten, die die Welt für sie bereithält gefielen mir richtig gut. Es war interessant und spannend zu verfolgen und hat auch neue Fragen aufgeworfen. Viele Aspekte und Ideen der „leeren“ Welt, in der es eben alles andere als ruhig ist, fand ich richtig cool. Trotzdem war ich am Ende des Buches nicht so komplett zufrieden mit der Geschichte.

Der Schreibstil an sich ist angenehm, viele der enthaltenen Ideen mochte ich, immer wieder gab es die Notwendigkeit für die Charaktere, Pläne zu ändern, um der drohenden Gefahr zu entgehen. Dabei blieb stets die Frage, was in Houston eigentlich los ist. Parallel dazu lernen sich Hannah und Leo kennen, sie tauschen sich viel aus, über ihre Erfahrungen und Erlebnisse, über ihre Gefühle, Ängste und Hoffnungen und kommen sich dabei näher. Dieser Kontrast aus Liebesgeschichte und den turbulenten Zuständen hat mir gut gefallen. Auch einige der Botschaften, die in den Gesprächen und Gedanken enthalten waren, haben mich angesprochen. Dass traumatische, dramatische oder einfach gänzlich ungeplante Ereignisse zum Umdenken führen können, einen die Augen öffnen, einem klar werden lassen, was man eigentlich wirklich will oder was man verpasst hat, fand ich schon sehr nachvollziehbar. Und bringt den einen oder anderen beim Lesen sicher auch zum Nachdenken.
Aber mit der Auflösung der leeren Stadt habe ich dann doch irgendwie gehadert. Es ist nicht so, dass es mir gar nicht gefallen hat, es hat mich aber eben auch nicht so richtig überzeugt. Und das kann ich gar nicht so richtig greifen oder erklären, es ist vielmehr das Gefühl, das es in mir hinterlassen hat.
Fazit

Ein Buch, das mich mit gemischten Gefühlen zurücklässt. Viele Ideen und Aspekte der leeren Welt, in der dann einige unerwartete Gefahren auf die Charaktere zukommen, mochte ich sehr. Auch die Gespräche zwischen Hannah und Leo und wie sich ihre Sichtweisen und Emotionen im einsamen Houston verändert haben, haben mir grundsätzlich gut gefallen. Nur mit der Auflösung der Situation konnte ich mich nicht komplett anfreunden, auch wenn das schwer zu erklären ist. Es hat mich einfach nicht komplett mitgenommen/gepackt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

Kinderbuch mit schönem Setting, tollem Sprecher, kleinen Schwächen in der Umsetzung

Stella und der Mondscheinvogel
0

Stella musste in ihrem Leben schon einige Verluste einstecken, nun steht eine erneute Veränderung bevor, die ihr Hoffnung für die Zukunft macht. Das Waisenmädchen darf zu ihrem Taufpaten ziehen und hofft, ...

Stella musste in ihrem Leben schon einige Verluste einstecken, nun steht eine erneute Veränderung bevor, die ihr Hoffnung für die Zukunft macht. Das Waisenmädchen darf zu ihrem Taufpaten ziehen und hofft, dort ein schönes, friedliches zu Hause zu finden. Bei ihrer Ankunft wirkt das große Anwesen jedoch sehr verlassen und irgendwie gar nicht, wie sie es sich vorgestellt hatte. Die Familie ist aufgrund eines eigenen Schicksalsschlages nicht anwesend, nur ein paar übrig gebliebene Angestellte halten alles am Laufen. Für Stella stellen sich damit immer neue Fragen, die ihr zum Teil nicht beantwortet werden. Es wird immer seltsamer und sie beginnt, auf eigene Faust zu erkunden.
Doch eigentlich beginnt ihr Abenteuer schon am Bahnhof. Als sie auf die Abfahrt des Zuges wartet, begegnet ihr ein nervöser Mann, der sie bittet, auf ein mysteriöses Päckchen aufzupassen, bis er wieder da ist. Es kommt, wie es kommen muss, Stella nimmt das Päckchen mit als der Mann nicht zurückkehrt, schließlich sollte sie es auf keinen Fall allein zurücklassen. Ihre Neugier ist geweckt, was sie dann jedoch vorfindet ist zunächst weit weniger spektakulär als erwartet. Doch schon bald bekommt der Bausatz des Vogels in dem Paket eine neue Bedeutung.

Der Einstieg in die Geschichte fiel sehr leicht und hat mir gut gefallen. Wodurch Stella zunächst allein am dunklen Bahnhof in der Kälte steht, wird direkt eine unheimliche Atmosphäre erzeugt, bei der man sich fragt, was da noch kommt. Und auch der nervöse Unerkannte mit deinem in Zeitungspapier gewickelten Päckchen sorgt sofort für Neugier und Spannung. Der in Einzelteile zerlegte Vogel wird im weiteren Verlauf dann noch eine Bedeutung spielen und Stella einen Teil der Zeit begleiten – wie der Buchtitel auch schon verrät. Die Idee hinter dem Vogel hat mir gut gefallen und ich mochte das etwas verschrobene, teilweise mürrische Kerlchen ganz gern, auch wenn es nicht immer ganz einfach mit ihm ist. Für den Mondscheinvogel ist die Umgebung neu, ebenso wie für Stella, gemeinsam können sie das Haus erkunden und versuchen dabei dem Geheimnis der Familie auf den Grund zu gehen. Dabei gibt es immer wieder kleine Gefahren und Abenteuer, neue Fragen werden aufgeworfen, einige im Laufe der Zeit auch beantwortet, was Stella allerdings eher noch neugierig macht, da die Angestellten des Anwesens nicht bereit sind, ihr einfach Auskunft zu geben.
Die Stimmung innerhalb der Geschichte hat mir gefallen. Teilweise war es etwas düster und sehr geheimnisvoll, besonders durch die phantastischen Elemente wird es abwechslungsreich und ich denke für die jungen Leser oder Zuhörer wird es ein tolles Abenteuer sein, das man da begleiten kann. Mir war es an einigen Stellen etwas zu rasch und oberflächlich bearbeitet. Sowohl bei den Figuren, als auch bei der Handlung selbst hat es mir ein wenig an Tiefe gefehlt. Man lernt Stella zwar schon ein wenig kennen und erfährt, was sie sich eigentlich erhofft hatte und was sie nun stattdessen bekommt. Sie ist ein aufgewecktes, neugieriges Mädchen, das sich zwar nicht immer benimmt, wie die Haushälterin es wünscht, ich empfand sie allerdings eigentlich nicht als besonders frech oder ungezogen, auch wenn ihr das vorgeworfen wurde. Sie möchte eben gern wissen, was ihr verschwiegen wird und wieso die Familie nicht da ist – aus meiner Sicht verständlich. Und auch dass sie dann nachforscht, wenn ihr niemand was sagen will. ;)
Von der Welt, in die sie beim Erforschen der Geheimnisse eintaucht, hätte ich auch gern noch mehr erfahren. Drt gibt es einige interessante und schön gestaltete Elemente, die für mich gern etwas intensiver eingebaut hätten werden können. Bis das Mädchen dort hinkommt, vergeht einiges an Zeit, auch bis dahin erlebt sie verschiedene Dinge, stellt Fragen, forscht nach und beschäftigt sich mit ihrem Mondscheinvogel. Es ist also nicht langweilig oder langatmig, insgesamt ging es mir am Ende dann einfach aber einfach etwas zu schnell, wenn man bedenkt, dass es davor doch deutlich ruhigere Passagen gab, in denen man darauf hinfiebert, dass das Abenteuer auf ein neues Level gehoben wird.
Viele der Beschreibungen waren sehr schön und bildhaft gestaltet. Man kann sich die Umgebung, die verschiedenen rätselhaften Geräusche und Vorkommnisse gut vorstellen und es macht Spaß Stella zu begleiten, auch wenn mir hier und da etwas gefehlt hat.

Minispoiler:
Was ich ebenfalls etwas schade fand, ist, dass es wirkte, als dürfte das Mädchen am Ende nur bleiben, weil sie ihr „Abenteuer“ erfolgreich gemeistert hat – obwohl das von der Familie weder gewollt noch unterstützt wurde. Das ist eigentlich keine Botschaft, die man sich in einem Kinderbuch wünscht, denn es sollte ja jeder verdient haben, bleiben zu dürfen, auch ohne zum „Helden“ werden zu müssen.

Die Hörbuchumsetzung hat mir hingegen richtig gut gefallen. Ich habe schon andere Hörbücher des Sprechers gehört und mag seine tiefe Stimme sehr gern. Uve Teschner liest sehr atmosphärisch und lebendig und passte für mich perfekt zu dieser eher düsteren, mysteriösen Stimmung, die über weite Strecken des Buches herrscht. Auch Stella hat er toll gelesen.
Ich konnte den Geschehnissen sehr gut folgen und hatte an einigen Stellen Gänsehaut weil es einfach so toll und mitnehmend gelesen war – vor allem in der Passage, als es ein Echo gab. Da will ich jetzt nicht inhaltlich etwas zu verraten, aber das Verklingen der Stimmen der Figuren war klasse umgesetzt, außerdem war es angemessen schaurig, passend zu dem Setting.
Fazit

Mit Stella und dem Mondscheinvogel wird es so schnell nicht langweilig. Ganz grundsätzlich hat mir das Kinderbuch schon gefallen. Es gibt tolle Ideen, von denen ich an einigen Stellen aber gern noch etwas mehr gehabt hätte. Vieles bleibt doch sehr an der Oberfläche und als man mit dem Mädchen in die „magische“ Welt eintaucht, geht vieles sehr fix, obwohl es dort so viel zu erzählen und entdecken gäbe. Etwas schade fand ich auch die eine Botschaft, die für mich am Ende mitschwang (unter Minispoiler vermerkt), dadurch bin ich mir keinem so schönen Gefühl aus dem Buch gegangen. Es gibt aber auch viele tolle Beschreibungen und ich mochte die etwas düstere, mysteriöse Atmosphäre, die teilweise herrschte. Sehr gelungen fand ich die sprachliche Umsetzung der Geschichte von Uve Teschner.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere