Profilbild von hexe2408

hexe2408

Lesejury Star
offline

hexe2408 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit hexe2408 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.03.2023

interessant, aber noch zu wenig Tiefe, zu viel Distanz

Farus-Chroniken I - Schwarzrot
0

Der Klappentext des Auftaktbandes trifft den Kern der Handlung schon ziemlich gut. Für Ich-Erzähler Sain gab es bisher nur eine Weise die Xerks zu betrachten: Als gefährliche, blutrünstige Wesen, die man ...

Der Klappentext des Auftaktbandes trifft den Kern der Handlung schon ziemlich gut. Für Ich-Erzähler Sain gab es bisher nur eine Weise die Xerks zu betrachten: Als gefährliche, blutrünstige Wesen, die man vernichten muss, wenn sie zu nah an den Unterschlupf der Menschen gelangen. Was ist auch dabei die Biester umzubringen, die als gefühllos und unzivilisiert gelten? Sains Welt wird ziemlich aus den Angeln gerissen, als er dann auf den Xerk Deejen trifft, der gar nicht so unkultiviert und ungebildet scheint, wie Sain immer eingetrichtert wurde. Aus einem Impuls heraus hilft er dem Verletzten und besiegelt damit ein Schicksal, von dem er gar nichts geahnt hat. Für Sain wird es fortan immer schwieriger unter den Menschen zu leben und sein Geheimnis zu bewahren, auch wird es für ihn fast unmöglich, seinen Aufgaben innerhalb der Gemeinschaft gewissenhaft nachzukommen. Nach einigen blutigen Ereignissen ändert sich die Lebenssituation für den Menschen komplett und er findet bei den Xerks, seinen einstigen Feinden, Unterschlupf. Allerdings ist er dort alles andere als gern gesehen. Keine leichte Zeit für Sain, der noch sehr viel lernen muss, um in der für ihn neustrukturierten Welt nicht ständig Fehler zu begehen.

Ich habe ein wenig gebraucht, um mich so richtig in den Schreibstil reinzufinden. Einige der Ausdrücke sind sehr altertümlich und der oft mittelalterlich anmutenden Welt angepasst. Die Formulierungen waren ungewohnt, aber nicht unverständlich und auch einfach mal anders als man es aus anderen Büchern vielleicht kennt. Im Verlauf fühlte ich mich dann auch gut mitgenommen und habe mich in der Handlung und den Geschehnissen zurechtgefunden. Vom Weltenentwurf erfährt man insgesamt nicht ganz so viel, was mich beim Lesen aber nicht besonders gestört hat. Man ist sehr fokussiert auf Sain und die Xerks. Von den Orten, an denen man sich mit den Charakteren befindet, bekommt man eine Vorstellung und auch von dem groben Aufbau drumherum. Lieber hätte ich mehr Informationen zu den Gestaltwandlern gehabt, als zur Welt ans sich.
Obwohl man Protagonist Sain aus der Ich-Perspektive begleitet, bleibt eine gewisse Distanz erhalten. Man bekommt zwar Einblicke in seine Gedanken- und Gefühlswelt, so richtig viel Nähe wird zu ihm aber trotzdem irgendwie nicht aufgebaut. Das machte das Einfühlen etwas schwieriger und ich habe die Handlung nicht so nah an mich rangelassen (was in einigen Abschnitten aber vielleicht auch ganz gut war). Trotzdem fand ich den Stil irgendwie auch interessant, vielleicht auch weil es eben nicht ganz so Mainstream ist.
Etwas schade fand ich, dass man recht lange nicht besonders viel von den Xerks erfährt. Deejen, dem Sain hilft, ist sehr verschlossen und gibt nur wenig preis. Dass er misstrauisch gegenüber den Menschen ist, kann man schon verstehen, schließlich jagen und töten sie die Xerks. Dass er Sain also nicht brühwarm alle Geheimnisse anvertraut, ist nachvollziehbar. Die beiden kommen sich aber recht schnell sehr nah und leben irgendwann dann auch unter einem Höhlendach, da wäre es eben schon nicht schlecht gewesen, den Menschen in die Strukturen, Rangordnungen und so einzuweihen, damit er nicht ständig aneckt und Fehler begeht. Sain hält sich nämlich nicht so gern an Regeln, die ihm nicht logisch erscheinen oder deren Sinn er nicht versteht. Es ist nicht so, dass Sain nicht fragt, manchmal sogar mehrfach, aber Deejen ist so verschlossen, dass der Mensch nur wenig über den Xerk und sein Coral erfährt. Und dann eben selbst versucht, herauszufinden, was ihn interessiert und Kontakt zu knüpfen. Ein ziemlich gefährliches unterfangen, nicht nur für Sain.
Erst mal hat der Mangel an Wissen die Xerks für mich noch interessanter gemacht, weil man einfach verstehen wollte, wie sie ticken, was noch dahintersteckt und wie sie gemeinsam funktionieren. Um das Ganze greifbarer zu machen, wären aber mehr Einblicke eben schön gewesen. Stück für Stück gibt es dann zwar mehr Informationen, so richtig tief geht man letztendlich aber noch nicht rein. Die Dinge, die man erfahren hat, fand ich aber interessant, auch wenn einige ihrer Vorgehensweisen schon ziemlich streng sind. Besonders spannend fand ich die Einblicke in die Entstehung der Xerks.

Das Buch enthält Passagen, die schon etwas heftiger sind. In den Momenten kommt es einem zugute, dass es nicht zu detailliert formuliert wird und eine gewisse Distanz erhalten bleibt. Es wird düster, brutal und teilweise auch recht blutig. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Szenen, in denen die Verbindung zwischen Deejen und Sain im Vordergrund steht und Erotik Einzug hält. Ich persönlich hatte bei der Zuordnung in das Genre vermutet, dass diese Abschnitte ausführlicher sein würden. Auch hier ging es nicht zu sehr in die Tiefe, man kann sich zwar vorstellen, was die beiden Männer miteinander machen, es geht aber nicht seitenweise ins Detail. Was mich nicht gestört hat, ich hätte es nur anders vermutet, wenn es schon extra auf dem Buch drauf steht. Allgemein ist die Bindung zwischen den beiden Charakteren aber auch nicht immer so ganz greifbar. Es wird zwar klar, was da zwischen ihnen ist, aber ich konnte es nicht so richtig fühlen. Auch hier bleibt es teilweise ein wenig distanziert und wodurch die beiden nicht so richtig viel miteinander sprechen, baut sich hier nicht so viel Tiefe und Zuneigung auf. Die Distanz zieht sich ziemlich konsequent durch das gesamte Buch. Für mich stellte sich trotzdem ein ganz guter Lesefluss ein und durch Sains Alleingänge und sein Unwissen ergeben sich immer wieder Augenblicke, in denen man dann Neues erfährt, es zu weiteren Problemen kommt und die Strukturen der Xerks ein wenig aufgedeckt werden, aber es wurde eben nicht alles so ganz greifbar und emotional mitgenommen oder berührt haben mich die Ereignisse eher nicht.

Am Ende wurde es dann noch mal turbulenter und man geht mit einem Cliffhanger aus dem Buch raus, der neugierig auf die Fortsetzung macht. Insgesamt hat mich das Buch auch gut unterhalten, auch wenn ich einige Kritikpunkte habe oder mir manches anders gewünscht hätte. Aber es war dennoch eine interessante Mischung, ich finde die Xerks faszinierend und hoffe sehr, man wird von ihnen noch etwas mehr Einblicke bekommen und im Verlauf der Trilogie dann auch noch etwas mehr Nähe aufbauen.

Fazit

Ein Reihenauftakt, der neugierig auf den Fortgang der Geschichte macht, der aber auch Potenzial verschenkt. Durch die erhalten gebliebene Distanz zu den Charakteren und den Geschehnissen wird manches nicht ganz so greifbar und man fühlt einfach nicht so intensiv mit. Auch hätte ich gern einfach mehr zu den Xerks erfahren, die ich total spannend finde, die teilweise aber noch etwas blass bleiben. Der Cliffhanger am Ende sorgt noch mal für Spannung und hinterlässt zusätzliche Fragen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.10.2022

interessantes, eher düsteres Setting, einige Längen in der Handlung

Market of Monsters
0

Nita stammt aus einer Familie von Jägern. Sie handeln auf dem Schwarzmarkt mit Trophäen von Monstern aller Art. Ein lukratives Geschäft, denn viele glauben, sie könnten deren übernatürliche Fähigkeiten ...

Nita stammt aus einer Familie von Jägern. Sie handeln auf dem Schwarzmarkt mit Trophäen von Monstern aller Art. Ein lukratives Geschäft, denn viele glauben, sie könnten deren übernatürliche Fähigkeiten in Form von Pulvern, Blut oder anderen Körperteilen auf sich übertragen. Doch als Nitas Mutter ein „Monster“ lebend mit nach Hause bringt, das wie ein ganz normaler junger Mann aussieht, verhilft Nita ihm zur Flucht. Ein folgenreicher Schritt: Wenig später wird sie entführt und landet als Sensation auf einem Schwarzmarkt, denn Nita selbst ist auch nicht ganz menschlich … ©Piper


Protagonistin Nita ist zugegebenermaßen ein wenig speziell. Sie liebt es Leichen zu sezieren, findet dabei ihre innere Mitte wieder, kommt zur Ruhe, wenn die Zeiten schwierig sind. Zahlreiche positive Gefühle erfüllen Nita, wenn sie mit viel Liebe zum Detail ihrer Aufgabe nachgehen kann. Obwohl sie erst 17 ist, ist es für sie eine normale Tätigkeit. Sie wurde schon früh in die Machenschaften ihrer Eltern, die mit Körperteilen und Organen von „Monstern“ unter anderem auf dem Schwarzmarkt handeln, mit einbezogen. Bedenken und Moral waren schon in der Kindheit kein großes Thema. Wenn Nita sich doch mal den Wünschen ihrer Mutter widersetzen hat, musste sie die Konsequenzen ertragen. Besonders eine der Lektionen, die sie erhalten hat, war sehr prägend.
Als nun jedoch ein junger, lebender Mann in ihren heiligen Sezierhallen auftaucht, beginnt Nita gewisse Dinge und Strukturen zu hinterfragen. Insgesamt hat sie eher wenig Moral, aber es gibt eben doch Situationen, die Mitgefühl in ihr auslösen, eine Emotion, die ihr kaum bekannt ist. Durch ihre Gedanken erfährt man dann auch noch etwas mehr zur Welt an sich, zu den anderen Monstern, zu Einstellungen ihrer Eltern und anderer Leute, denen sie so begegnet ist. Ihre Vergleichsmöglichkeiten sind jedoch insgesamt eher begrenzt. Man bekommt durch diese Abschnitte mit der Zeit aber ein besseres Gefühl für die Protagonistin selbst, die ebenfalls nicht rein menschlich ist.

Einige Passagen im Buch sind schon ziemlich makaber und haben bei mir viel Kopfkino ausgelöst. Es ist jetzt nicht ständig total blutig, aber es gibt eben einige Szenen, die schon eklig oder von Grausamkeiten geprägt sind. Auch die wiederkehrenden Gedanken von Nita zu ihren Sezierarbeiten sind ein wenig speziell, auch wenn man direkt zu Beginn erfährt, dass es eben eine Tätigkeit ist, die Nita erdet.
Das gesamte Buch ist eher düster, was zum einen an der Handlung und den Figuren liegt, aber auch am gesamten Setting. Wie im Klappentext angedeutet, wird Nita entführt, die Zeit, die ihr dort bevorsteht, ist nicht unbedingt von Fröhlichkeit geprägt und auch der Schwarzmarkt, der eine große Rolle im Buch spielt, ist ein unheimlicher Ort voller skrupelloser Leute und abartigen Angeboten.
Die Idee mit den unterschiedlichen Monstern hat mir gut gefallen, auch wenn „Monster“ manchmal etwas irreführend war, weil viele der Unnatürlichen wie normale Menschen aussehen, nur dass sie gewisse Fähigkeiten haben oder sich anders ernähren. Es gibt zum Beispiel Monster, die sich von Schmerzen oder Erinnerungen ernähren, es gibt aber auch viele sehr harmlose Unnatürliche. Je nachdem wie selten oder mächtig sie sind, unterscheidet sich dann auch ihr Wert auf dem Schwarzmarkt. Ich hoffe in der Fortsetzung dann auch noch mehr zu den einzelnen Arten zu erfahren, das blieb hier manchmal noch etwas blass.

An sich bin ich schnell in die Geschichte reingekommen und ich war auch direkt neugierig auf die ungewöhnliche Protagonistin und ihre Situation. Manche Abschnitte wirkten für mich beim Lesen aber leider etwas platt und haben die Atmosphäre zwischendurch abflauen lassen. Kurze, abgehackt wirkende Sätze haben den Lesefluss gestört und auch einige der Gespräche und Gedankengänge waren mir zu wenig mitnehmend. Zeitweise plätschert die Handlung eher dahin, es ist nicht uninteressant, aber es geht nicht so recht voran. Man erfährt auch mehr zu den Figuren, aber es geht jetzt oft auch nicht so in die Tiefe. Vielleicht lag es aber auch ein wenig an den etwa speziellen Charakteren, zu denen man jetzt nicht unbedingt sofort eine Sympathie aufbaut, auch wenn sie interessant und eben einfach mal anders sind. Auch der Zannie Kovit, auf den Nita im Verlauf des Buches trifft, ist als Wesen, das sich von Schmerz ernährt, interessant, manchmal aber noch nicht so ganz greifbar oder zu durchschauen. Kovit hat ebenfalls eher wenig Moral, er hat für sich aber klare Regeln und Grenzen aufgestellt, um sich nicht komplett zu verlieren.
Im Verlauf wird die Handlung dann turbulenter und es gibt vor allem am Ende auch einige Offenbarungen, die noch mal Wendungen mit sich bringen. Da die Protagonisten nicht so geübt in dem sind, womit sie sich herumschlagen müssen, machen sie immer wieder Fehler und durchdenken manche ihrer Entscheidungen nicht komplett oder nicht weit genug. Damit schaffen sie sich zwischendurch neue Probleme und erleiden Rückschläge. Ein bisschen mehr Tempo hätte der Handlung hier und da nicht geschadet, am Ende war ich aber schon neugierig darauf, wie es nun weitergehen könnte.

Fazit

Ein Auftakt, der durchaus interessant ist und auch neugierig darauf macht, wie es mit Nita weitergeht. Hier und da gab es schöne Passagen mit intensiven Gedanken und auch mal tiefgründigeren Gesprächen, es gab aber leider auch einige Längen in der Handlung, die mir an manchen Stellen zu oberflächlich und blass blieb. Die Protagonisten sind ungewöhnlich, was mir an sich schon gefallen hat, manchmal waren sie für mich aber noch nicht ganz greifbar oder zu durchschauen. Die Wendungen am Ende zeigen einen möglichen Weg für die Fortsetzung, mal sehen, was Nita da noch herausfinden wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

Grundidee toll, mit Kritikpunkten bei der Umsetzung

Keine bösen Tiere - Das etwas andere Tierbuch für Kinder ab 7 Jahren
0

In diesem Kinderbuch soll mit Vorurteilen gegenüber einigen Tierarten aufgeräumt werden. Spinnen sind nur gruselig und eklig, niemand will sie, niemand braucht sie. Stimmt so natürlich nicht! Und auch ...

In diesem Kinderbuch soll mit Vorurteilen gegenüber einigen Tierarten aufgeräumt werden. Spinnen sind nur gruselig und eklig, niemand will sie, niemand braucht sie. Stimmt so natürlich nicht! Und auch bei manch anderen Tieren ist der Ruf nicht unbedingt der Beste. Aber ist es wirklich gerechtfertigt oder sind sie doch viel nützlicher, als wir so ahnen? Auf jeweils zwei Doppelseiten erfährt man etwas zu den Dingen, die den Ruf der Tierart negativ erscheinen lassen bzw. die Vorurteile, die es so gibt und dann etwas, was genau damit aufräumen soll und ein paar Fakten zu der Rasse an sich.

An sich mag ich die Art, wie das Buch aufgebaut ist, richtig gern. Während man bei den Seiten mit den Vorurteilen, Gerüchten oder negativ behafteten Sprüchen das eine oder andere Mal nickend vor dem Buch sitzt, räumt die „positive“ Doppelseite dann mit diesen Dingen wieder auf und zeigt Aspekte, die deutlich machen, wie nützlich manche Tiere in Wirklichkeit sind oder was hinter dem Verhalten steckt, das wir als „unschön“ bewerten. Dabei bekommt man einige wissenswerte Fakten, bei denen sicher nicht nur Kinder etwas lernen können.
Allerdings muss ich gestehen, dass mich die Umsetzung trotzdem nicht so komplett überzeugt hat. Die grundsätzliche Idee mag ich, wie gesagt, aber es ist mir in der Summe dann doch alles ein wenig zu gleich gewesen und ich hätte es besser und gelungener gefunden, wenn nicht alle Tiere unbedingt irgendwas an sich haben müssten, was nun zwingend super niedlich ist. Nicht alle Tiere müssen niedlich sein, damit sie nützlich sein können oder eben einfach wichtig für ein Ökosystem. Wenn man mehr den Fokus auf den nützlichen Fakten gelegt hätte, hätte es einfach noch mehr Wissensvermittlung gegeben und es wäre nicht so eintönig geworden. Bei manchen Tierarten wurde auch einfach sehr viel wiederholt. Teilweise hatte ich den Eindruck, die Tiere wurden auch ein wenig verharmlost. Nur weil manche Tiere nicht vorsätzliche böse sind, sind sie deswegen ja noch lange nicht ungefährlich – selbst wenn das Buch vermittelt, dass sie ja ach so kuschelig, niedlich und großäugig sind.
Auch waren mir die Illustrationen auf den positiven Seiten etwas zu verniedlicht. An sich sind die Zeichnungen schon schön und der Kontrast zwischen den „bösen“ Tieren und der „Wahrheit“ hinter den Tieren war sehr deutlich zu erkennen. Für meinen Geschmack fast schon ein wenig zu übertrieben, aber um es anschaulich zu halten, ist das vielleicht noch okay. Nur muss eben nicht jedes Tier super süße Kulleraugen bekommen, das entspricht dann auch einfach nicht mehr der Realität. Und das Buch sollte ja eigentlich mit den Vorurteilen aufräumen und zeigen, dass die Tiere nicht unbedingt bösartig sind oder nur schlechte Eigenschaften haben. Dafür müssen sie aber keine niedlichen Ohren, Augen, Pfötchen oder was auch immer haben. Ich finde Spinnen deswegen trotzdem nicht süß, aber ich verstehe, dass sie nützlich und wichtig sind.

Der Aufbau der Seiten ist durch kleine Sprechblasen oder in farbige Flächen gesetzte Texte übersichtlich, die Illustrationen unterstützen das Gesagte. Man findet sich gut und schnell zurecht und es gibt auf den Doppelseiten auch immer einiges zu sehen. Die Schrift ist groß gehalten, die Inhalte sind größtenteils einfach ausgedrückt und damit leicht verständlich.
Bei den Seiten mit dem positiven Blick auf die Arten gibt es jeweils auch einen größeren Kasten mit einigen Fakten. Der hat mir am besten gefallen, weil man dort wirklich Wissenswertes erfährt. Diese Doppelseiten sind insgesamt auch recht hell und freundlich gehalten von der Farbgestaltung, abgesehen von dem Faktenblock, der dunkler ist. Die „fiesen“ Seiten sind dagegen eher etwas düsterer, teilweise wirken sie auch recht bedrohlich, von der generellen Gestaltung und auch von der Darstellung der Tiere an sich. Rotglühende Augen, spitze Zähne, gruselige Blicke und dazu dann noch die Sprüche über die Rasse oder Aussagen der Tiere, was andere über sie sagen. Bei einigen Vorurteilen habe ich überlegt, ob man das den Tieren wirklich nachsagt, weil mir das nicht so bewusst war. Auch bei einigen Tierarten war ich überrascht, dass sie mit dabei waren, weil sie für mich eigentlich nicht in die Gruppe der „bösen“ Tiere gehört hätten.

Fazit

An sich steckt hinter dem Buch eine tolle Idee, nur die Umsetzung hat für mich nicht komplett gepasst. Mit Vorurteilen zu Tieren aufzuräumen und zu zeigen, wie nützlich sie sind und was sie vielleicht alles können, was man gar nicht weiß, ist super. Nur wird dabei zu viel wiederholt und zu viel Wert auf die Niedlichkeit gelegt, die aus meiner Sicht einfach bei einigen Tieren nicht da ist und die auch gar nicht wichtig ist, damit die Arten nützlich sein können. Anstelle der niedlichen Körperregionen hätte man einfach noch mehr Wissen und Fakten einbauen können, dann hätte es mir definitiv besser gefallen und es wäre nicht so gleich und wiederholend gewesen. Selbst wenn es kein Buch zum hintereinander weglesen ist, schadet ein wenig mehr Abwechslung ja nicht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.11.2021

wichtige Themen, kritische Betrachtung, konnte mich in der Umsetzung dennoch nicht komplett mitreißen

Reality Show
0

An Heilig Abend kommen die Familien zusammen, man macht es sich gemütlich, tauscht sich aus, schwelgt in Erinnerungen, isst etwas Leckeres und verteilt hoffentlich passende Geschenke. So oder so ähnlich ...

An Heilig Abend kommen die Familien zusammen, man macht es sich gemütlich, tauscht sich aus, schwelgt in Erinnerungen, isst etwas Leckeres und verteilt hoffentlich passende Geschenke. So oder so ähnlich läuft es wohl bei vielen Familien und selbst bei den reichen und superreichen wird es eine gewisse Weihnachtstradition geben. Und selbst wenn man sich sonst kaum sieht oder nicht mal besonders mag, rückt man eben für die Feiertage zusammen, stellt ein bisschen heiles Familienleben zur Schau, versucht Unstimmigkeiten aus der Welt zu räumen oder die Fehde durch superteure Geschenke zu kaschieren. Dieses Weihnachten ist jedoch alles anders. Showmaster Zachary Wiseman begrüßt das Fernsehpublikum und bringt alle dazu, gebannt vor den TV-Gerätsen sitzen zu bleiben. Die Bevölkerung bekommt die Möglichkeit zu erfahren, was einige der wohlhabendsten Menschen getan haben, um ihren Reichtum anzuhäufen, dass es dabei nicht immer mit rechten Dingen zuging, liegt scheinbar auf der Hand und neben diesen Informationen bekommen die Zuschauer auch noch die Chance mitzubestimmen, wie es weitergehen soll. Dass die Kandidaten Geiseln sind, ahnt zunächst kaum einer vor den Bildschirmen…

Mich hat der Klappentext zu dem Buch direkt angesprochen und ich war sehr gespannt auf die Umsetzung und Herangehensweise an dieses Thema. Leider hat mich das Buch aber nicht so abgeholt und mitgenommen, wie ich es mir erhofft hatte. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass es auch Leser geben wird, die absolut gefesselt und mitgerissen sind, die das Buch zuschlagen werden und denken: oh mein Gott, wie genial! Denn die Geschichte enthält wahnsinnig viel was schockiert, aufrüttelt, zum Nachdenken bringt, clever eingefädelt und kombiniert ist und sehr viel Kritik an verschiedenen Systemen, Entwicklungen und Gegebenheiten. Schon allein das ist mutig und sicher nicht in vielen Büchern in der Form enthalten. Dennoch war es einfach nicht so ganz meins und ich versuche mal zu erläutern, woran das lag.

Die Handlung wird aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven geschildert. Auf der einen Seite hat man dadurch zwar das Gefühl, schnell voranzukommen, weil man nach ein paar Seiten jeweils zum nächsten geht und erfährt, wie dort der aktuelle Stand ist. Auf der anderen Seite taucht man dadurch auch nie sehr intensiv in die einzelnen Handlungsstränge ein, zu vielen der Figuren habe ich kaum Bezug aufbauen können, bei einigen der zahlreichen Namen habe ich auch immer wieder überlegt, wer das genau war- wer Kandidat und wer Geiselnehmer ist, ist dabei stets klar, aber bei der Vielzahl an beteiligten Charakteren, kann man trotzdem mal den Überblick verlieren, wer genau das jetzt war, besonders auf der Seite der unfreiwilligen Kandidaten der Show. Zu wem gehörte welche Familie, welche Rundrumsituation und so weiter. Das komplett im Kopf zu behalten, ist sicher nicht zwingend erforderlich, um der Handlung zu folgen, es sorgt aber zusätzlich für Unruhe. Ein wenig hektisch wirkt die Geschichte ohnehin schon. Ich kann mir vorstellen, dass das zum Teil gewollt ist, weil einfach an sehr vielen Fronten gleichzeitig gearbeitet, agiert und versucht wird, irgendwas gegen diese Show zu tun, die alles infiltriert und übernommen hat. Um einen groben Überblick zu behalten, muss man da schnelle Wechsel einfügen, es erhöht auf jeden Fall auch die Dynamik im Buch und an einigen Stellen auch die Spannung. Mir war es über die Seiten hinweg aber trotzdem zu viel Gewechsel, vor allem weil ich auch den Eindruck hatte, dass einige der Kapitel nicht wirklich nötig waren, um die Handlung voran zu bringen. Einige der angefangenen Stränge wurden dann auch gar nicht wirklich abgeschlossen, obwohl es dort teilweise sehr interessant gewesen wäre zu erleben, wie es weiter gegangen ist. Da wird man ein wenig in der Luft hängen gelassen, genauso wie am Ende. Da fand ich die Handlung leider auch nicht so richtig rund abgeschlossen.

Immer wieder taucht man auch in die Vergangenheit ein und erfährt dort, wie die Idee entstanden ist, wer sich zusammengetan hat, was geplant und vorbereitet wurde und wo ggf. auch Schwierigkeiten lagen. Bei denen, die die Show ins Leben gerufen haben, erfährt man also insgesamt mehr. Nach und nach ergeben sich dabei auch Zusammenhänge und Verbindungen zu den potenziellen Kandidaten, ebenso wie unter den Kandidaten selbst. Besonders in den Vergangenheitspassagen und in den Abschnitten, in denen der Showmaster spricht, wird reichlich Kritik geübt. Viele Aspekte sind wichtige Themen, die viele oder alle betreffen und aufzeigen, dass einiges einfach nicht besonders gut oder gerecht läuft, dass es Dinge gibt, die sich ändern sollten und müssten, dass es daher auch nicht unlogisch ist, dass sich auf der politischen Ebene einiges verschiebt und so weiter. Ich möchte hier nicht zu sehr in die Tiefe gehen, um keinem was vorwegzunehmen. Es sind auf jeden Fall vielfältige Themen integriert, die auf unterschiedlicher Weise angegangen werden. Einige werden etwas ausführlicher eingeflochten, andere eher angerissen, trotzdem reicht es, um sich seine Gedanken darüber zu machen und die Dinge kritisch zu betrachten. Gut gefallen hat mir dabei, dass bei einigen der Punkte, vor allem was die Kandidaten betraf, beide Seiten beleuchtet wurden und es nicht dauerhaft eine einseitige Darstellung blieb. Das gibt die Möglichkeit, sich differenziert damit auseinander zusetzen und zu überlegen, was man mit den erhaltenen Informationen macht und wie man dazu steht.
Schön fand ich auch die Einblicke in die Zuschauerköpfe. Es werden neben denen, die das alles vorbereitet haben und durchführen und den Kandidaten auch Zuschauer begleitet, die die Show vor dem Fernseher betrachten und sich ebenfalls Gedanken darüber machen. Dabei sind die Meinungen unterschiedlich und es wird sich auch an dieser Stelle mal mehr, mal weniger kritisch mit dem Ganzen auseinandergesetzt. Die Meinungen der Familienmitglieder gehen dabei teilweise deutlich auseinander, was für mich widerspiegelte, dass eben nicht alle es auf die gleiche Weise betrachten und das auch nicht sollten. Denn nichts ist einfach nur schwarz und weiß, es gibt so viele Grauzonen, so viele Dinge, die in die Betrachtung mit reinspielen. Gleichzeitig zeigte es für mich zum Teil auch die Schnelllebigkeit der Gesellschaft, dass manche sich sehr schnell mitreißen lassen, ohne zu hinterfragen, ohne sich selbst zu informieren oder sich damit auseinanderzusetzen, was aus einer schnell getroffenen Entscheidung resultieren wird.
Fazit

In diesem Buch steckt viel drin, vieles regt sehr zum Nachdenken, Hinterfragen und zur kritischen Betrachtung an. Leider wurden mir einige Dinge aber auch zu oberflächlich abgehandelt oder weggeblendet. Auch die „Auflösung“ blieb mir zu offen. Mit der Aktion geht mit Sicherheit ein riesen Ruck durch das Land, aber wird sich dadurch wirklich dauerhaft etwas ändern? Werden die Menschen daraus lernen? Werden sie wieder mehr hinterfragen? Oder verschiebt sich damit zwar kurzfristig etwas, vielleicht auch längerfristig und danach geht alles weiter wie bisher?
Mich lässt die Geschichte sehr zwiegespalten zurück. Es stecken viele kluge Gedanken und wirklich reichlich Kritik in diesem Buch. Kritik an der Gesellschaft, an der Verteilung des Vermögens, an der Politik bzw. dort getroffenen Entscheidungen, an gedankenverlorenem Handeln… Man spürt, wie viel Arbeit, Recherche und verschiedene Gedanken in der Handlung stecken. Der gesamte Aufbau ist gut durchdacht, die Showentwickler haben sehr clever und geschickt an verschiedenen Fronten gearbeitet, Fäden gezogen und akribisch vorbereitet. Irgendwie ist es also schon ziemlich genial. Aber mir war es trotzdem an vielen Stellen zu wenig tiefgründig, zu hektisch, auch durch die ganzen Figuren, durch das ständige Wechseln, die extrem kurzen Kapitel und dadurch die fehlende Chance, richtig Bezug aufzubauen. An einigen Strängen verlief die Handlung im Sande, man hat nicht mehr erfahren, was passiert, obwohl dort vorher Spannung aufgebaut wurde. Sowohl am Ende, als auch innerhalb der Entwicklungen habe ich mich zwischendurch gefragt „und nun? Wie soll das jetzt gehen/weitergehen?“. Es passte für mich persönlich nicht alles komplett zusammen und auch der Abschluss blieb mir irgendwie zu offen. Als Gedankenanstoß, vielleicht auch als eine Art Weckruf, dass sich was ändern muss, kann das Buch aber vermutlich trotzdem dienen, auch wenn es mich nicht komplett mitgerissen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.10.2021

turbulentes Finale

Stolen 3: Verwoben in Vergessen
0

Achtung: dritter, finaler Band Band! Meine Rezension enthält kleine Spoiler in Bezug auf die vorherigen Bände. Vorwissen zum Lesen des Finales notwendig.

Für Abby ist die gesamte Welt der Weben und die ...

Achtung: dritter, finaler Band Band! Meine Rezension enthält kleine Spoiler in Bezug auf die vorherigen Bände. Vorwissen zum Lesen des Finales notwendig.

Für Abby ist die gesamte Welt der Weben und die Kraft der drei Ringe, die seit Generationen von bestimmten Familien gehütet werden, absolutes Neuland gewesen. Von einem Moment auf den anderen wurde ihr Leben ziemlich auf den Kopf gestellt und noch ist das Chaos nicht beseitigt. Verschiedene Seiten kämpfen um den Erhalt der Ringe, doch sind die Ziele und Absichten dabei sehr unterschiedlich. Ist es rechtens, dass jemand so viel Macht besitzt wie die Ringhüter? Ist es nötig, die Ringe zu beseitigen? Aber was, wenn die, die sich die Ringe aneignen wollen, Pläne haben, die noch viel schlimmer sind, als alles zu lassen, wie es war? Uns was passiert mit denen, die dann ihren Ring verlieren? Fragen über Fragen, die Abby immer wieder in unendliche Gedankenspiralen schicken und eine Entscheidung, für welche Seite sie kämpfen soll, schwierig machen. Zusätzlich macht ihr auch ihr Herz zu schaffen, dass sehr intensiv in all die Ereignisse involviert ist.

Auch wenn ich nicht mit allen Aspekten der Geschichte so richtig glücklich war im zweiten Band, war ich doch neugierig darauf, zu erfahren, wie die Geschichte rund um Abby, Bastian und Tristan ausgehen wird. Vor allem das ganze Gefühlschaos, das auf unterschiedliche Weise extrem viel Raum in der Geschichte einnimmt, war mir einfach zu viel. Die Emotionen der Charakter sind wichtig, auch für den Verlauf der Handlung, vor allem wenn man bedenkt, dass es die Möglichkeit gibt, diese zu beeinflussen und zu manipulieren. Dadurch entstehen immer wieder Situationen, die nicht alle selbst verschuldet sind, die sich in der Summe jedoch potenzieren und mir einfach zu viel waren – auch im dritten Band wieder. Nach wie vor war das Liebesdreieck aktuell und auch wenn es sich dann irgendwann etwas entspannt hat, was dieses Element der Handlung angeht, war es doch irgendwie nicht komplett vorbei. Aber nicht nur bei den drei Protagonisten spielten die Gefühle verrückt, auch an anderer Stelle kam dieses Thema immer wieder auf. Wie gesagt, mir ist bewusst, dass es bedeutend für die Entwicklungen und den Verlauf der Handlung ist, es ändert nur nichts daran, dass es mir immer wieder zu viel war. Zum einen weil sich einige Dinge im Kreis zu drehen scheinen, zum anderen weil eigentlich abgeschlossene Dinge wieder aufgewärmt werden.

Nach wie vor faszinierend finde ich die Aspekte rund um die unterschiedlichen Weben, die in den Menschen vorkommen und über die die Ringhüter die Macht haben. Dazu hat man in den vorherigen Bänden schon einiges erfahren und auch jetzt spielt es wieder eine wichtige Rolle. Wie sich das Spiel aus Seelen-, Herz- und Erinnerungsweben aufgrund unterschiedlicher Ereignisse verändert und wie sie sich gegenseitig bedingen und beeinflussen, ist schön in die Handlung eingebaut und ich mochte die anschaulichen Beschreibungen dazu sehr gern. Ich konnte mir gut vorstellen, wie das Webengeflecht in den Situationen aussehen muss. Durch die veränderte Lage rund um die Ringe gibt es natürlich auch hier noch mal neue Aspekte und Zusammenhänge, die man auf dem Weg zum Finale erfährt.

Wie auch schon in den anderen Bänden wird der Hauptteil der Geschichte aus der Ich-Perspektive von Abby geschildert. Dadurch ist man intensiv mit der Protagonistin unterwegs und erhält detaillierte Einblicke in ihre Gedanken- und Gefühlswelt, die immer wieder durcheinander gebracht wird. Ihr junges Alter kommt dabei auch immer wieder zum Tragen, was ich authentisch fand, was mich aber zumindest in Bezug auf die Liebesgeschichte doch manchmal etwas gestört hat.
Es gibt aber auch wieder Kapitel, in denen man andere Figuren begleitet. Dadurch hat man einen umfassenderen Blick auf die Gesamthandlung, wodurch sich weitere Zusammenhänge und Verstrickungen und man auch einige der Figuren einfach besser einschätzen kann. Da sich die Handlung in unterschiedliche Stränge aufteilt, die sich alle bedingen und einander beeinflussen, kann man teilweise so auch die Auswirkungen einzelner Geschehnisse mit verfolgen. Die Ereignisse wurden durch die Perspektivwechsel gut miteinander verknüpft und die Handlung wirkte insgesamt sehr dynamisch.
Es gibt innerhalb des Buches viele turbulente Passagen, in denen rasches Handeln und Entscheiden erforderlich ist und die Charaktere kaum die Zeit haben, durchzuatmen und alle Konsequenzen zu bedenken. Umso weiter man sich dem Finale nähert, umso ereignisreicher wird es. Für meinen Geschmack wurde es dabei stellenweise aber schon fast etwas zu hektisch und durch die unterschiedlichen Zustandsebenen unübersichtlich, auch wenn ich das Tempo ganz grundlegend mochte.
Fazit

Der Titel des Buches ist definitiv Programm. Es gibt an verschiedenen Stellen Intrigen und Verrat, was es den Charakteren nicht leicht macht, zu entscheiden, auf welcher Seite sie stehen und wofür sie kämpfen wollen. teilweise fehlen ihnen einfach die wesentlichen Informationen, um die Lage einzuschätzen und wirklich hinter dem zu stehen, was sie eigentlich wollen. Insgesamt stehen die unterschiedlichsten Gefühle verschiedener Figuren sehr im Fokus der Handlung, was ich zwar größtenteils verstehen kann, was mir in der Summe aber doch einfach zu viel gewesen ist. Und auch wenn ich das grundsätzliche Tempo im Buch mochte, wurde es mir zum Ende hin doch etwas zu hektisch, vielleicht aber auch, weil man zuvor schon viel hin und her hetzt.
Einige Aspekte des Finales haben mir gut gefallen, anderes konnte mich ganz persönlich nicht komplett packen und überzeugen, alles in allem aber ein solider Abschluss der Reihe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere