Profilbild von honigbuch

honigbuch

Lesejury Star
offline

honigbuch ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit honigbuch über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2023

Die Schrecken der Vergangenheit

Der Zauber eines Wintertages
0

Ihre neue Heimat hat Lee mit ihrem kleinen Sohn Jasper in Amsterdam gefunden. Hier lebt sie zurückgezogen und genießt die friedliche Idylle. Denn Lee hat schwere Zeiten hinter sich, die sie traumatisiert ...

Ihre neue Heimat hat Lee mit ihrem kleinen Sohn Jasper in Amsterdam gefunden. Hier lebt sie zurückgezogen und genießt die friedliche Idylle. Denn Lee hat schwere Zeiten hinter sich, die sie traumatisiert haben. Als Kriegsfotografin war sie zusammen mit ihrem besten Freund in Syrien. Unaussprechliches hat sie dort erlebt und mit ihrem Freund und Kollegen gebrochen. Sie ist nicht bereit sich auf neue menschliche Beziehungen einzulassen, doch dann begegnet ihr Sam.
Dies war mein bisher erster Roman von Karen Swan. Das Buch hatte mich aufgrund des sehr romantischen Covers sofort angesprochen. Erwartet hatte ich einen kurzweiligen, wärmenden Liebesroman und dies war auch das wonach mir gerade war. Deshalb war ich dann doch abgeschreckt als ich merkte, dass es hier viel um Krieg und Trauma geht. Auch der Klappentext weist nicht darauf hin. Für mich rückte die Liebesgeschichte eher in den Hintergrund und ich litt mit Lee ihre Seelenqualen. Nicht gerade das, was ich brauchte und wollte. Dennoch ist der Roman sehr spannend und gut geschrieben. Man sollte jedoch wissen, worauf man sich einlässt und entgegen von Klappentext und Cover keine wohlige Weihnachtsliebesgeschichte erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.10.2023

Zurück zum Vorankommen

Der Geruch von Ruß und Rosen
0

Obwohl sie nun endlich in Deutschland in Sicherheit lebt, findet Medina keine Ruhe. Ihr Vater befindet sich noch immer in dem Land, aus dem sie ihre Flucht angetreten haben. Medina versucht in ihrer neuen ...

Obwohl sie nun endlich in Deutschland in Sicherheit lebt, findet Medina keine Ruhe. Ihr Vater befindet sich noch immer in dem Land, aus dem sie ihre Flucht angetreten haben. Medina versucht in ihrer neuen Heimat zur Ruhe zu kommen und Pläne für die Zukunft zu machen, doch sie weiß wirklich Ruhe kann sie erst finden, wenn sie weiß, was aus ihrem Vater geworden ist. Also macht sie sich heimlich auf die Suche nach ihm und kehr zurück in ihr Heimatland. Begleitet wird sie dabei von ihrer Tante Amina, die auch erst Ruhe finden kann, wenn sie mit ihrer Vergangenheit abgeschlossen hat.
Diese Geschichte steht für so viele Flüchtlingsgeschichten. Der Leser erfährt deshalb keine näheren Einzelheiten über das Land, aus dem die Familie floh. Andere Leser unserer Leserunde machten mich darauf aufmerksam, dass es sich bei diesem Buch um den dritten Teil der Geschichte handelt. Das erklärte mir dann auch, warum ich manche Beziehungen zwischen den Protagonisten nicht verstanden habe und manche Figuren rätselhaft für mich blieben. Hier wäre ein Hinweis im Klappentext sehr hilfreich gewesen. Obwohl der Schreibstil sehr einfach und schlicht ist, wird man doch immer wieder von starken Sätzen überrascht die einen berühren. Erst sehr spät habe ich verstanden, dass die Geschichte in Form eines Tagebuches geschrieben ist. Das fand ich dann stilistisch wieder sehr gelungen. Die Geschichte von Medina und ihrer Familie steht stellvertretend für so viele Flüchtlingsschicksale unserer Zeit. Für Menschen die traumatisiert und entwurzelt versuchen in der Fremde Fuß zu fassen. Ein wichtiges Buch für unsere Zeit und unsere Gesellschaft. Ich empfehle jedoch die Vorgängerbände „Dazwischen: ich“ und „Dazwischen: wir“ zu lesen, um sich im Leben von Medina besser zurecht zu finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2023

Zurück an die Bayview High

ONE OF US IS NEXT
0

Nachdem mir der erste Teil so gut gefallen hat, habe ich mir sofort auch den zweiten Teil von meinem Sohn geliehen. Hier sind die Protagonisten des ersten Teils hauptsächlich Randfiguren. Die jüngeren ...

Nachdem mir der erste Teil so gut gefallen hat, habe ich mir sofort auch den zweiten Teil von meinem Sohn geliehen. Hier sind die Protagonisten des ersten Teils hauptsächlich Randfiguren. Die jüngeren Geschwisterkinder bzw. deren Jahrgangsstufe der Bayview High rückt in den Vordergrund. Auch nach dem Tod von Simon sind die Kids alle noch ganz verrückt nach Gossip. Als ein Unbekannter mit einem perfiden Wahrheit- oder Pflicht Spiel beginnt, dass völlig aus dem Ruder läuft, brodelt die Gerüchteküche. Maeve, die wir bereits aus dem ersten Teil kennen, beginnt mit Nachforschungen um den Unbekannten zu entlarven. Für mich war es wieder ein echtes Lesevergnügen. Ich hatte mich ziemlich schnell in die Geschichte vertieft und konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Was mir jedoch in diesem Buch etwas zu viel war, ist das ausufernde Mobbing und die völlige Abgrenzung von den Erwachsenen. Mir ist schon klar, dass es sich hier um einen Thriller handelt und ein klärender Erwachsener dem Erzählstrom eher hinderlich ist. Aber was die Kids hier erleben, ist neben psychischer auch sexuelle Gewalt und dass fand ich an mancher Stelle doch etwas verbanalisiert. Als wäre es für Mädchen normal sich 17-jährige Jungs mit Gewalt von der Wäsche halten zu müssen. Aber das ist natürlich die Sicht einer Mutter. Das die jungen Leser diese Reihe lieben kann ich total verstehen. Es ist halt sehr amerikanisch, und damit etwas drüber, aber eben das, was den langweiligen Alltag spannend macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.10.2023

Sehr amerikanisch

ONE OF US IS LYING
0

An der Bayview High herrschen strenge Handyregeln. Als fünf Schüler und Schülerinnen dagegen verstoßen werden sie von ihrem Lehrer zum Nachsitzen verdonnert. Im Chemiesaal ereignet sich dann die Katastrophe. ...

An der Bayview High herrschen strenge Handyregeln. Als fünf Schüler und Schülerinnen dagegen verstoßen werden sie von ihrem Lehrer zum Nachsitzen verdonnert. Im Chemiesaal ereignet sich dann die Katastrophe. Simon trinkt aus einem Becher und erleidet einen anaphylaktischen Schock. Die Schüler versuchen ihn zu retten, scheitern aber und Simon stirbt. Da die vier Überlebenden die einzigen in Simons Nähe waren geraten sie unter Mordverdacht. Für alle übrigen Schüler und Schülerinnen und die Presse ein gefundenes Fressen. Klatsch, Tratsch und Gerüchte verbreiten sich wie Lauffeuer. Jeder ist verdächtig, denn jeder hat sein kleines Geheimnis, dass nicht an die Öffentlichkeit gelangen darf. Ein spannender Jugendthriller mit vielen Wendungen und ausreichend Romance. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und mich am Ende überraschen lassen. Und meinem Sohn hat es auch richtig gut gefallen. Ich habe mich gefreut ihn mit diesem Buch mal wieder zum Lesen zu bringen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.10.2023

Was uns weitertreibt

Eigentum
0

Ein langes Leben ist nun vorbei. Doch war es erfüllt? Ja, es war erfüllt von einem Wunsch, der nie in Erfüllung ging- Eigentum zu besitzen. Wolf Haas schreibt ein sehr persönliches Buch, über sein 1923 ...

Ein langes Leben ist nun vorbei. Doch war es erfüllt? Ja, es war erfüllt von einem Wunsch, der nie in Erfüllung ging- Eigentum zu besitzen. Wolf Haas schreibt ein sehr persönliches Buch, über sein 1923 geborene Mutter. Angetrieben von dem Wunsch ein Haus oder Wohnung ihr eigen nennen zu können, kämpft sie sich durch die unterschiedlichsten Arbeitsstellen und sammelt so immer mehr Wissen und Können an. Und auch Geld kann sie durch viel Sparsamkeit anhäufen. „Doch dann kam die Inflation und das ganze Geld war weg!“ Ist ein Satz, der sich durch das schmale Büchlein schlängelt und an vielen Stellen seinen Kopf herausstreckt. Verbittert und hart ist die Mutter über die Jahre geworden. Immer in der Erkenntnis bis zum Tod hinter einem unerfüllten Wunsch hinterhergejagt zu sein. Überraschend vertraut war mir diese Jagd doch aus meiner eigenen Familiengeschichte. Generationen, die sich abmühten, vom Munde absparten und denen doch am Ende nichts übrig blieb außer Resignation. Und wie ist es mit uns? Die wir auf die nächste Beförderung hoffen, auf mehr Gehalt und die Wünsche, die man sich damit erfüllen kann und dann erschrocken feststellen, dass die Inflation am Ende nicht mehr übriglässt als vorher. Es ist nur ein kurzer Einblick, den wir von den vielen Jahrzehnten Leben der Mutter erhaschen können, und doch reduziert auf das eine große Dilemma des Lebens, nämlich nie genug zu bekommen zu haben und zu besitzen. Und während der eine Verbittert ist, ist dies vielleicht gerade das, was den anderen weitertreibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere