Profilbild von isalol

isalol

aktives Lesejury-Mitglied
offline

isalol ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit isalol über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.02.2023

Ein bisschen Kunstgeschichte

Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat
0

Vielen Nachwende-Kinder fällt es schwer sich selber und die DDR einzuordnen. Sie haben die DDR nie bewusst wahrgenommen, nur ihre Familien und trotz dessen ist die DDR ein Teil der eigenen und der Identität ...

Vielen Nachwende-Kinder fällt es schwer sich selber und die DDR einzuordnen. Sie haben die DDR nie bewusst wahrgenommen, nur ihre Familien und trotz dessen ist die DDR ein Teil der eigenen und der Identität der Familie.

Aron Boks ist eines dieser Kinder, welcher nicht nur seinen Urgroßonkel Willi Sitte verstehen möchte, sondern auch seine eigene Beziehung zu dieser Zeit.

Vor dem lesen kannte ich Willi Sitte nicht, auch seine Werke nicht, demnach viel es mir anfangs etwas schwer hinein zukommen, da ich kein Vorwissen hatte. Auch die Familienkonstellation und die Namen musste man erstmal durchblicken.
Willi Sitte ist eine sehr beeindruckende Persönlichkeit und nicht ohne Grund ein kontroverser Künstler. Wir erhalten aber nicht nur einen Einblick in Willi Sittes Künstlerleben, sondern einen generellen Überblick über Kunst in der DDR.

Ich hätte mir gewünscht, dass die wichtigsten Werke von Sitte auch als Bilder im Buch enthalten sind, da diese verschiednen Werke im Buch immer mal wieder besprochen werden. Die Bilder jedesmal selbst zu suchen störte ein wenig den Lesefluss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2023

Siegfried, Siegfried, Siegfried

Siegfried
0

Ich ging an dieses Buch mit einer Erwartungshaltung, dass die Geschichte viel mehr auf ihren Besuch in der Psychiatrie fokussieren würde, dies war nicht der Fall. Größtenteils ging es um die Vergangenheit ...

Ich ging an dieses Buch mit einer Erwartungshaltung, dass die Geschichte viel mehr auf ihren Besuch in der Psychiatrie fokussieren würde, dies war nicht der Fall. Größtenteils ging es um die Vergangenheit der Ich-Erzählerin.

Die Geschichte wechselt zwischen Kindheit und Erwachsensein, wir erfahren die unterschiedlichen Probleme der Ich-Erzählerin, doch eine Sache ist immer da, Siegfried ihr Stiefvater. Durch ihr ganzes Leben spielt Siegfried eine entscheidende Rolle in ihrem Leben, damals ordnete er noch ihr Leben und nun versucht sie sich davon zu lösen. Es wird der Zwiespalt zwischen alt und neu dargestellt

Es geht in diesem Buch um mehr als nur die neuen Rollenansprüche der Ich-Erzählerin, es geht ums Schweigen, Gewalt und frühere Generationen.
Ich hätte mir gewünscht, dass noch tiefer auf den Aspekt der Gewalt eingegangen wird. Trotz dessen ein sehr lesenswertes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.02.2023

Generationsproblem

Serious Shit
0

Serious Shit ist ein langer Essay von Marlene Knoblauch. Thematisch geht es vor allem um die Generation der Millennials, zu der Knoblauch auch selbst gehört.

Es zeigt eine Generation die, die Probleme ...

Serious Shit ist ein langer Essay von Marlene Knoblauch. Thematisch geht es vor allem um die Generation der Millennials, zu der Knoblauch auch selbst gehört.

Es zeigt eine Generation die, die Probleme nicht sehen wollte und nun übermannt wurde. Man wiegelte sich in seinem privilegierten Leben, in dem man nicht mehr wissen musste als gut für einen ist.

Es werden aber nicht nur Probleme einer Generation angerissen, Fokussierung auf falsche Feinde und die Veränderung unserer politischen Diskussionen betreffen uns alle und sollte in diesem Buch als Warnung verstanden werden.

Auch wenn ich nicht zur angesprochenen Generation gehöre war es interessant zu lesen, was diese Generation prägte, trotz dessen war es dadurch manchmal schwierig zu folgen, auf Grund der vielen Namen die mir nicht bekannt waren.

Vielen Themen haben mich persönlich sehr interessiert, an diesen Stellen blieb das Buch aber leider nur oberflächlich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.01.2023

Zwischen Zwei Welten

Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen
0

Bei dem Debütroman von Isaac Blum handelt es sich um einen Jugendroman, welcher wichtige politische Themen anspricht.

In diesem Buch begleiten wir den Jungen Hoodie Rosen, dieser wächst streng jüdisch ...

Bei dem Debütroman von Isaac Blum handelt es sich um einen Jugendroman, welcher wichtige politische Themen anspricht.

In diesem Buch begleiten wir den Jungen Hoodie Rosen, dieser wächst streng jüdisch auf. Er trifft auf das nichtjüdische Mädchen Anna-Marie und verliebt sich. Dadurch gerät er in einen Zwiespalt zwischen, dem was er fühlt und seiner streng religiösen Gemeinde, welche diese Beziehung ablehnt.

Es werden viele jüdische Begriffe verwendet, dadurch muss man für das Verständnis einige Begriffe nachschlagen, dies führte gleichzeitig aber auch dazu, dass man die Religion besser kennenlernte.
Die Geschichte baute sich nur langsam auf, dies erweckte den Anschein einer sehr ruhigen Geschichte, welche dann aber zum Ende hin überraschte. Zudem gefiel mir die verharmloste Mobbing Szene nicht, ich empfinde dies als absolut unpassend in einem Jugendbuch.

Wir sehen die in diesem Buch die Folgen von Intoleranz, wie Intoleranz und schlechte Erfahrungen Menschen verändert, so weit dass gute Handlungen, nicht als diese wahrgenommen werden und ich wünschte ich könnte sagen es entwickelt sich alles zum guten, aber das wäre nicht die Realität in unserer Welt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2023

Wichtige Botschaft

Dr. Rodolfo, Anwalt der Tiere, verklagt den Menschen
0


In diesem Buch wird das Leid von verschiedensten Tieren geschildert, von Legehennen bis zu Stieren oder Büffel. Intention ist es aufzuzeigen, wie schlecht die Tiere behandelt werden und das wir eine Veränderung ...


In diesem Buch wird das Leid von verschiedensten Tieren geschildert, von Legehennen bis zu Stieren oder Büffel. Intention ist es aufzuzeigen, wie schlecht die Tiere behandelt werden und das wir eine Veränderung brauchen (Tierrecht im Grundgesetz), diese Botschaft wird im ganzen Buch auch sehr deutlich, leider überzeugte die Umsetzung mich nicht. Einige Passagen wiederholten sich immer und immer wieder, vor allem am Ende jedes Kapitels. Die Menschen werden sehr schnell verallgemeinert und ich hätte mir mehr Differenzierung gewünscht. Zudem teile ich die Meinung des Autors bezüglich Religion nicht.

Trotz dessen schmälert dies die Botschaft nicht und ich bin froh sagen zu können, dass manche Kritiken schon behoben sind. Beispielsweise ist es mittlerweile verboten Küken zu Schreddern und auch Bienen stehen unter Naturschutz.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere