Profilbild von jeanne_darc

jeanne_darc

Lesejury Star
offline

jeanne_darc ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jeanne_darc über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.07.2022

Guter Schwedenkrimi mit Potenzial

Sturmrot
0

Dies ist mein erster Krimi von Tove Alsterdal und ich war sehr gespannt darauf.

Olof Hagström, der als 14-jähriger nach dem Mord an der siebzehnjährigen Lina seine Heimat verlassen musste, biegt, einem ...

Dies ist mein erster Krimi von Tove Alsterdal und ich war sehr gespannt darauf.

Olof Hagström, der als 14-jähriger nach dem Mord an der siebzehnjährigen Lina seine Heimat verlassen musste, biegt, einem Impuls folgend, von der Autobahn ab, um nach 23 Jahren sein Elternhaus zu besuchen. Im Bad stößt er auf den toten Körper seines Vaters. Natürlich wird er von der Polizei sogleich als mutmaßlicher Täter eingestuft.

Mit den Ermittlungen zum Mord an Sven Hagström wird die junge Polizistin Eira Sjödin betraut, die nach einigen Jahren in Stockholm wieder in den beschaulichen Ort Kramfors zurückkehrt, um sich mehr um ihre demenzkranke Mutter zu kümmern. Bei ihrer Recherche findet sie Spuren, die auch in Ihre eigene Vergangenheit als Kind zurückreichen.

Die Autorin hat gekonnt immer wieder die Vergangenheit gut in die Gegenwart eingewoben. Bei den sehr anschaulichen Orts- oder Naturbeschreibungen kann der Leser die schwedische Natur sozusagen hautnah miterleben. Der Schreibstil ist flüssig, leider wird alles in einer Ausführlichkeit beschrieben, was die ganze Handlung etwas langatmig erscheinen ließ, so dass für mich kein gleichbleibender Spannungsbogen entstehen konnte. Die Charaktere, mit ihren ganz eigenen Biographien, wirken sehr authentisch. Die Autorin hat mit Eira Sjödin eine sehr empathische und zielstrebige Protagonistin erschaffen und für die folgenden Bücher der Trilogie gibt es auf jeden Fall noch Potenzial nach oben.
Bei diesem Roman hat sich Tove Alsterdal an wirklichen Fällen aus der Vergangenheit orientiert und zeigt auf, dass die angewandten Methoden und die damaligen Gesetzesvorgaben zu unrecht Leid über ganze Familien gebracht haben.
Leider konnte mich das Buch nicht ganz überzeugen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2022

Familienalltagswahnsinn ironisch und witzig

Meine kleine Welt
0

Anders als „Alte Sorten“ oder „Der große Sommer“ ist „Meine kleine Welt“ ein Buch mit kurzen Familiengeschichten aus dem Alltag von Ewald Arenz (als sein Alter Ego Heinrich), seiner Frau Juliane, dem siebzehnjährigen ...

Anders als „Alte Sorten“ oder „Der große Sommer“ ist „Meine kleine Welt“ ein Buch mit kurzen Familiengeschichten aus dem Alltag von Ewald Arenz (als sein Alter Ego Heinrich), seiner Frau Juliane, dem siebzehnjährigen Theo, der dreizehnjährigen Philly und dem dreijährigen Otto. In kurzen amüsanten Episoden wird der Alltagswahnsinn einer fünfköpfigen Familie beschrieben. Ein Wocheneinkauf, der Zirkusbesuch, pubertäre Anwandlungen der beiden älteren Kinder oder Herausforderungen als Teilzeitlehrer werden hier mit viel Humor und Ironie über mehrere Jahre beschrieben. Die Familienmitglieder bis auf Otto, der fast immer gutgelaunt zu sein schien und seinen Vater immer wieder mit seiner kindlichen Ehrlichkeit in ungeahnte Situationen gebracht hat, waren charakterlich sehr speziell.

Einige Szenen haben mich dann doch an unsere eigene fünfköpfige Familie erinnert. Durch den leichten Schreibstil lässt sich das Buch gut lesen. Ich persönlich musste auf Grund der vielen Episoden immer wieder eine Pause einlegen, es war etwas ermüdend. Trotzdem hat mich das Buch gut unterhalten. Sehr kurzweilig für zwischendurch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.01.2022

Gala, Dalis größte Inspiration

Gala und Dalí – Die Unzertrennlichen
0

Der Dichter Paul Eluard besucht mit seiner Gattin Gala den kleinen Fischerort Cadaqués, um seine Schreibblockade zu überwinden und mit seinen Surrealisten-Freunden den jungen Künstler Salvador Dali zu ...

Der Dichter Paul Eluard besucht mit seiner Gattin Gala den kleinen Fischerort Cadaqués, um seine Schreibblockade zu überwinden und mit seinen Surrealisten-Freunden den jungen Künstler Salvador Dali zu treffen. Gala langweilt sich in dem kleinen Ort, doch als sie auf Dali trifft, ist sie beeindruckt von dem sehr eigenwilligen Künstler, wobei sie anfangs doch noch sehr zurückhaltend ihm gegenüber auftritt. Doch Dali hat seitdem nur noch Augen für sie und es entwickelt sich langsam eine intensive Liebesbeziehung.

Es ist ein biographischer Roman, der eine Zeitspanne von 3 Jahren umfasst. Geschildert werden die künstlerischen Anfänge des jungen und sehr weltfremden Dalis, sein exzentrisches Wesen, die Liebe zu Gala und die anfänglichen Schwierigkeiten in der Kunstszene Fuß zu fassen. Gala entpuppt sich hierbei als gekonnte Managerin, die nicht müde wird, die künstlerischen Werke und Erfindungen Dalis, einer wohlhabenden Klientel zu präsentieren. Es sind Jahre ohne Wohlstand, wie es Gala eigentlich gewöhnt ist.

Durch den flüssigen Schreibstil lässt sich das Buch schnell lesen, doch mir mangelt es an Tiefe bei den Protagonisten. Dies ist wahrscheinlich dem Umstand geschuldet, dass Gala und Dali vieles geheim gehalten haben bzw. widersprüchliche Angaben vorliegen. Die äußerst visuellen Beschreibungen der Landschaft, des Ortes oder der traditionellen Feste lassen den Leser mitten im Geschehen sein. Diese Darstellungen haben mir sehr gut gefallen. Das Cover hat mich mit der farblichen Gestaltung und dem Layout sofort fasziniert und ich finde es ausgesprochen gut gelungen.
Leider hat mich das Buch insgesamt nicht vollends überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2021

Es ist nicht immer alles so, wie es scheint!

Die Bosheit
0

Mikael und Bianca möchten nach einem Vorfall in Stockholm in der kleinen Ortschaft Köpinge in Südschweden einen Neuanfang wagen. Hier haben die Straßen Namen aus den Astrid-Lindgren-Büchern. Auf den ersten ...

Mikael und Bianca möchten nach einem Vorfall in Stockholm in der kleinen Ortschaft Köpinge in Südschweden einen Neuanfang wagen. Hier haben die Straßen Namen aus den Astrid-Lindgren-Büchern. Auf den ersten Blick eine beschauliche Vorstadtidylle. Die Nachbarschaft scheint eine lebendige harmonische Gemeinschaft zu sein, doch das ist trügerisch, denn jeder verbirgt dunkle Geheimnisse. Als sich plötzlich ein tragischer Unfall ereignet und Bianca mit dem Tod ringt, hat Mikael den Verdacht, dass es sich bei dem Unfall um eine vorsätzliche Tat handelt.

Die Geschichte wird aus mehreren Perspektiven erzählt und in zwei Zeitebenen, vor und nach dem Unfall, aufgegliedert. Zu allen Charakteren konnte ich keine Sympathie entwickeln. Die kurzen Perspektivwechsel und Zeitwechsel empfand ich persönlich als sehr anstrengend und langatmig. Der Spannungsbogen ist gleichbleibend und der Schluss war in nicht ganz so krasser Form erwartbar und hat mich positiv überrascht.

Das Cover gefällt mir gut, es ist absolut atmosphärisch und passt zum Inhalt. Wer die Bücher von Mattias Edvardsson mag, kommt hier bestimmt auch seine Kosten. Mich hat es nicht ganz so überzeugt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.10.2021

Mysteriöse Kriminalfälle

Der rote Raum
0

In der Stadt Växjö in Smaland ereignet sich kurz nach Mitsommer ein mysteriöser Mordfall. Ein alleinstehender Informatiker wird erschossen und ihm wird anschließend das Herz professionell entfernt und ...

In der Stadt Växjö in Smaland ereignet sich kurz nach Mitsommer ein mysteriöser Mordfall. Ein alleinstehender Informatiker wird erschossen und ihm wird anschließend das Herz professionell entfernt und durch einen ungewöhnlichen Stein ersetzt. Ein obskurer Fall für Ingrid Nyström und ihr Team. Das Hochhaus Stairway to Heaven, wo sich der Mord ereignet hat, ist das Opfer nur flüchtig bekannt und keiner der Bewohner kann über ungewöhnliche Vorkommnisse berichten. Zudem gibt die aufgezeichnete Schließhäufigkeit der überwachten Türen Rätsel auf. Je mehr Ingrid und ihr Team in die Vergangenheit von Adam Arlemark eintauchen, desto mehr erfahren sie über sein schreckliches familiäres Schicksal und seine geheimen Wünsche.
Stina Forss, die noch vor einiger Zeit in Ingrids Team war, ermittelt in Stockholm. Durch ihre wiederholten Alleingänge und die daraus resultierenden tragischen Ereignisse, wird sie nach Kiruna geschickt, um da dem ortsansässigen Polizisten Linus Tannendal bei einem weiteren rätselhaften Verbrechen unter die Arme zu greifen. Aus einem hermetisch abgeriegelten Raum, das sogenannte „Locked-room Mystery“, ist der Mörder spurlos verschwunden.

Es scheint, dass sich die beiden Fälle zunehmend aufeinander zu bewegen und es lassen sich erste Parallelen erkennen. Doch ist alles so, wie es scheint, werden noch mehr Menschen sterben müssen?

Der Schreibstil ist relativ flüssig, doch einige Sätze waren schon arg lang. Es wurde in 3 Handlungssträngen erzählt, wobei man die dritte Handlung erst am Ende zuordnen konnte. Für mich hätte dieser Strang in wesentlich kürzerer Form ausgereicht. Sara Hjalmarsson und Linus Tannendal waren in diesem Krimi ganz klar meine Sympathieträger, wobei die anderen Charaktere für mich nicht richtig greifbar waren bis auf Stina Forss, die in ihrer Art sehr speziell ist, denn außergewöhnliche Ermittler mag ich sehr.

Die Spannung hat sich bis zum Ende gut aufgebaut, doch die Handlungen wirkten teilweise etwas konstruiert.

Das Cover passt auf jeden Fall in die Krimireihe und hat einen Wiedererkennungswert.
Ich habe die Vorgängerbücher nicht gelesen und durch die vielen Rückblenden und Erklärungen war dies auch nicht nötig und wird nicht nötig sein. Mich hat das Buch sehr gespalten und enttäuscht zurückgelassen.

Ich vergebe für diesen Krimi wohlwollende 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere