Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.05.2020

Einzelschicksale

Das Haus der Frauen
0

Laetitia Colombani hat eine ganz eigene Art, ihre Geschichten zu erzählen. Und so wendet sie ihr Erfolgsrezept der parallel laufenden Erzählstränge aus "Der Zopf" auch hier wieder an, mit einigem Erfolg.

"Das ...

Laetitia Colombani hat eine ganz eigene Art, ihre Geschichten zu erzählen. Und so wendet sie ihr Erfolgsrezept der parallel laufenden Erzählstränge aus "Der Zopf" auch hier wieder an, mit einigem Erfolg.

"Das Haus der Frauen" erzählt von den Schicksalen seiner Frauen, sowohl der Bewohnerinnen der heutigen Zeit als auch der engagierten Gründerin, die den Palast der Frau mit ihrem unermüdlichen Einsatz vor 100 Jahren erst ermöglicht hat.

Was all die Frauen dieser Erzählung gemeinsam haben, sind die Rückschläge einer patriarchalen Welt, die jede von ihnen auf die eine oder andere Weise erfahren haben. Dabei wird eine unglaubliche Bandbreite von Unterdrückung über Vergewaltigung und Beschneidung bis zu psychischer Einengung aufgefahren.

Und genau da liegt für mich auch ein wenig das Problem des Buches: jedes Thema für sich wäre es wert, ein ganzes Buch darüber zu schreiben. So hat man das Gefühl, dass die Probleme zwar angesprochen, aber nicht genügend behandelt werden. Sie werden nur angerissen, ohne den ihnen zustehenden Raum einnehmen zu können.

Und was in "Der Zopf" noch gut funktioniert hat, verliert hier aufgrund der Fülle an Themen seine Wirkung. Die parallel verlaufenden Erzählstränge sind jeder für sich spannend bzw gut aufgebaut. Aber die Mischung aus beidem funktioniert für mich nicht richtig. Die Handlung rund um Soléne und ihre Damen hätte vollkommen ausgereicht und lässt die Rückblicke zu Blanche etwas blass in den Hintergrund treten.

Fazit:
Ein grundsätzlich wichtiges Buch, das dem Leser die Augen für die Probleme der Frauen in unserer heutigen Gesellschaft öffnet, aber etwas zu viel will und den Leser damit leicht erschlägt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2020

Verwirrende Mischung

Das Evangelium der Aale
0

Dieses Buch ist so wandelbar wie das von ihm besungene Tier. In einer Mischung aus Sachtexten und Autobiografie des Erzählers liefert es dem Leser Wissenswertes mit teils philosophischen Ansichten rund ...

Dieses Buch ist so wandelbar wie das von ihm besungene Tier. In einer Mischung aus Sachtexten und Autobiografie des Erzählers liefert es dem Leser Wissenswertes mit teils philosophischen Ansichten rund um den Aal.

Dabei hat mich vor allem beeindruckt, wie viele Berühmtheiten sich schon mit dem Mysterium Aal auseinander gesetzt haben. Zunächst muss aber betont werden, dass ein Grundinteresse an Biologie, speziell der des Meeres und der Süßgewässer, vorhanden sein muss, um zumindest im Grundsatz vorhanden sein muss, um sich von diesem Buch unterhalten zu lassen.

Mir hat die Mischung aus allgemeinen und doch recht persönlichen Erfahrungen gefallen hat und mich doch erstaunlich oft überraschen konnte. Allerdings fordert einem der sehr ruhige Erzählton ohne große Höhen und Tiefen sehr viel Aufmerksamkeit beim Lesen ab. Die einzelnen Kapitel lesen sich oft wie kleine Kurzgeschichten, die bis auf die Hauptfigur nicht viel gemeinsam haben.

Letztlich lässt sich kaum die Spezies des Buches festmachen: ist es Sachbuch? Ist es Roman? Diese Wandelbarkeit spiegelt das Naturell des Tieres exakt wieder und lässt den Leser genauso ratlos zurück wie die vielen Forscher, die sich bisher mit der Natur des Aales auseinander zu setzen versucht haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2020

Zu oberflächlich

Der Empfänger
0

"Der Empfänger" ist ein Buch mit einigen positiven Aspekten, der alles in allem aber doch enttäuscht.

Ulla Lenze erzählt von Josef Klein, einem unauffäligen Mann, der 1925 nach Amerika auswandert und ...

"Der Empfänger" ist ein Buch mit einigen positiven Aspekten, der alles in allem aber doch enttäuscht.

Ulla Lenze erzählt von Josef Klein, einem unauffäligen Mann, der 1925 nach Amerika auswandert und in New York als Hobbyfunker in die Szene deutscher und amerikanischer Nazis hineinrutscht.

Josef oder Joe, wie er dort genannt wird, ist ein zutiefst passiver Mensch ohne große politische Meinung, der sich recht antriebslos durchs Leben kämpft. Seine Beweggründe sind von Anfang immer nur das Durchschlagen, er ist nicht auf der Suche nach großem Profit oder politischem Erfolg. Und doch findet er sich bald wieder als Spionagefunker der Nazis.

Die Geschichte wird in drei Strängen erzählt, die die wichtigsten Stationen im Leben Josefs schildern. Denn von Amerika aus verschlägt es ihn zurück ins Nachkriegsdeutschland und dann später nach Buenos Aires.

Zugegeben, ich habe mir bisher nicht zuviele Gedanken über die Zeit des zweiten Weltkriegs gemacht und so waren die Informationen über Exil-Nazis in Nord- und Südamerika etwas neues und wirklich interessant.

Allerdings liegt genau hier auch das größte Problem des Romans: Frau Lenke geht einfach nicht genug in die Tiefe, reißt vieles nur an oder verliert sich in Andeutungen. Allerdings ist dem Buch eine Liste an weiterführender Literatur und anderen medien angehängt.

"Der Empfänger" wirkt auf mich ähnlich wie Würgers "Stella". Ich werde angefüttert, in ein Thema eingeführt; aber für tiefergehende Informationen muss ich mich dann doch anderen Quellen zuwenden.

Zudem hat Lenke mit ihrem Protagonisten auch noch eine Figur gewählt, die mich in keiner Weise berühren kann; weder bin ich emotional abgestoßen, noch hege ich sonderlich Sympathie für ihn. Insofern passt das Coverbild perfekt, Josef bleibt eine blassse, austauschbare Figur. Andererseits könnte das auch ein gut gewähltes Sinnbild für all die deutschen Auswanderer sein, die in der damaligen Zeit mehr ungewollt oder unwissend für Machenschaften eingespannt wurden, für die sie gar nicht die entsprechende Ideologie empfanden.

Fazit:
Über die Umsetzung muss sich jeder selbst ein Bild machen, das Thema allerdings ist gut gewählt und hat, zumindest bei mir, Interesse geweckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2020

Endlich ein Abschluss

Perfect Gentlemen - Präsidenten sind zum Küssen da
0

Lange habe ich diesem Abschluss band der fünfbändigen Reihe um die Perfect Gentlemen entgegen gefiebert. Nicht zuletzt, weil es den beiden Autorinnen bisher gelang, eine unheimliche Spannung um die endgültige ...

Lange habe ich diesem Abschluss band der fünfbändigen Reihe um die Perfect Gentlemen entgegen gefiebert. Nicht zuletzt, weil es den beiden Autorinnen bisher gelang, eine unheimliche Spannung um die endgültige Auflösung der großen Verschwörung rund um Präsident Hayes aufzubauen. Aber auch auf die Liebesgeschichte zwischen Zack und Elizabeth war ich sehr gespannt, wurden doch beide Figuren schon in den vorherigen Bänden eingeführt und die knisternde Anzieheung zwischen den beiden aufgebaut.

Nun, nachdem ich zuende gelesen habe, bleibe ich etwas zwiegespalten zurück. Einerseits freue ich mich für die Figuren, dass letztendlich jeder topf seinen Deckel gefunden hat (etwas anderes hat wohl kein Leser wirklich erwartet). Es gab auch einige amüsante oder spannende Episoden und ab und zu konnte mich eine Wendung tatschlich auch überraschen.

Aber vor allem mit der Auflösung des Bandübergreifenden Rätsels bin ich doch ziemlich unglücklich. Davon hatte ich mir einfach so viel mehr versprochen. Und auch die Liebesgeschichte zwischen den beiden Hauptfiguren kam mir doch irgendwie zu kurz und hat für meinen Geschmack nur wenig geknistert.

Fazit:
Ich bin froh, dass ich diesen letzten Band gelesen habe, einfach um meine Neugier zu stillen, aber auch etwas von diesem Abschluss enttäuscht, der eindeutig der schwächste Band der Reihe ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2020

Etwas zu viel gewollt

Nach Mattias
0

"Nach Mattias"- der Titel lässt es schon vermuten.

Dieses Buch erzählt aus Sicht der hinterbliebenen Familienmitglieder, Freunden und anderen Menschen, deren Leben der Tote gestreift hat, den Umgang ...

"Nach Mattias"- der Titel lässt es schon vermuten.

Dieses Buch erzählt aus Sicht der hinterbliebenen Familienmitglieder, Freunden und anderen Menschen, deren Leben der Tote gestreift hat, den Umgang und die Auswirkungen von dessen Tod.

Zunächst einmal das große Plus: Peter Zantingh hat einen wirklich einfühlsamen, leisen Schreibstil, der die Emotionen seiner Figuren wirklich gut einfängt, ohne dabei kitschig oder melodramaitisch zu wirken. Damit fesselt er den Leser und hält ihn bei der Stange, auch wenn die Erzähluung mal abschweift.

Und das tut sie immer wieder; der rote Faden, der die einzelnen Kurzgeschichten zusammenhält, ist mal kräftiger und mal blasser. Und genau das sollt man auch wissen, wenn man sich auf dieses Buch einlassen möchte. Es ist keine durchgehende Geschichte. Es sind vielmehr Momentaufnahmen aus 8 verschiedenen Leben, die neben der Trauerbewältigung auch noch viele andere Themen ansprechen.

Und genau das war mir dann doch auf Dauer zu viel: diese Randthemen, die der Autor in seine Geschichte mit eingebunden hat, überfrachten das Buch ein wenig und wirken stellenweise fast plakativ. Jedes für sich würde genug Material bieten, um ein eigenes Buch zu füllen. Auf diesen 230 Seiten zusammengepfercht, wirkt es ein wenig zu gewollt.

Fazit:
Auf jeden Fall ein Buch, das mehr liefert als man auf den ersten Blick erwartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere