Profilbild von julemaus94

julemaus94

Lesejury Star
offline

julemaus94 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit julemaus94 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 03.03.2019

Erstaunlich anders

Ein wirklich erstaunliches Ding
0

Von diesem Buch hatte ich mir etwas vollkommen anderes erwartet und es entspricht ziemlich genau seinem Titel: Ein wirklich erstaunliches Ding ist es mit Sicherheit.
April May ist eine der ersten, die ...

Von diesem Buch hatte ich mir etwas vollkommen anderes erwartet und es entspricht ziemlich genau seinem Titel: Ein wirklich erstaunliches Ding ist es mit Sicherheit.
April May ist eine der ersten, die eine der 64 überlebensgroßen, roboterähnlichen Figuren entdeckt, die plötzlich an verschiedenen Orten über den gesamten Globus verteilt auftauchen. Aus Spaß veröffentlicht sie ein kleines Video, das sie im "Interview" mit Carl (den Namen hat sie der Figur gegeben) zeigt, und wird über Nacht zur gefragten Expertin.
.
Was für mich nach einem klassischen Out of Space-SciFi-Abenteuer klingt, legt den Fokus aber auf einen völlig anderen Schwerpunkt. Nicht Carl sondern April ist der wortwörtliche Star der Geschichte. Hank Green zeigt an ihrem Beispiel, wie sich eine Social Media-Karriere verselbstständigen kann und wie sich die Menschen dadurch verändern können. Für mich las sich die Geschichte ziemlich beängstigend, wenn auch auf eine andere Weise, als ich dachte. April May ist nicht als Sympathieträgerin angelegt, sie kann sich ja selbst manchmal nicht leiden, aber trotzdem hat sie mich mit ihren unüberlegten Entscheidungen und Äußerungen des Öfteren einfach nur genervt. Die Message hinter der Geschichte ist bei mir angekommen,aber sie hätte gerne ein wenig gefälliger verpackt sein dürfen.

Veröffentlicht am 07.02.2019

Enttäuschend dünn

Träume & Hoffnung
0

Dass man von einem Prequel (das zudem auch noch kostenlos angeboten wird) keine komplexe, ausgefeilte Geschichte erwarten darf, war mir schon klar, bevor ich zu diesem kleinen Werk gegriffen habe. Allerdings ...

Dass man von einem Prequel (das zudem auch noch kostenlos angeboten wird) keine komplexe, ausgefeilte Geschichte erwarten darf, war mir schon klar, bevor ich zu diesem kleinen Werk gegriffen habe. Allerdings war ich dann doch sehr enttäuscht von der Kürze der Geschichte. Das Ebook zählt insgesamt 47 Seiten, wovon mehr als die Hälfte für eine Leseprobe zum eigentlichen Roman "Gold & Schatten" draufgehen.

Dass die restlichen rund 20 Seiten nun keine wirklich aussagekräftige, vor Handlung strotzende Geschichte enthalten können, ist somit wohl klar.

Natürlich sind die zwei kleinen Abschnitte in einem sehr ansprechenden Schreibstil gehalten und der Einblick in die Welt von Maél (der späteren männlichen Hauptfigur des oben erwähnten Romans) hat Spaß gemacht.

Aber für mich gab es zu viele Andeutungen, mit denen man ohne Vorkenntnisse nur wenig anfangen kann, weshalb ich dieses Prequel eher als Appetizer bezeichnen würde. Entweder man liest es, um sich vor Erscheinen des eigentlichen Buches noch mehr Appetit zu holen oder um einige zusätzliche Szenen zu schmökern, während man auf den zweiten Band der geplanten Dilogie wartet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Geschichte
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 23.01.2019

Schleichender Auftakt

Der Welten-Express 1 (Der Welten-Express 1)
0

Mit diesem Buch startet die aufregende Reise des Weltenexpress!

Der Weltenexpress ist eine fahrende Schule für Kinder auf der ganzen Welt, zu der man nur über ein besonderes Ticket Zugang findet. Eine ...

Mit diesem Buch startet die aufregende Reise des Weltenexpress!

Der Weltenexpress ist eine fahrende Schule für Kinder auf der ganzen Welt, zu der man nur über ein besonderes Ticket Zugang findet. Eine Ausnahme bildet die junge Flinn, die sich auf ihrer Suche nach ihrem verschwundenen Bruder Jonte eines Nachts plötzlich als blinder Passagier in Zug wiederfindet.

Die Grundidee ist wirklich zauberhaft: wer hat sich als Kind nicht immer eine ganz besondere Schule gewünscht, in der Magie eine große Rolle spielt; auf die nur besondere Kinder mit großem Potential gehen dürfen?
Und auch Flinns verzweifelte Suche nach ihrem Bruder bietet viel Potential für Geheimnisse, Intrigen, Fallen und Feinde aller Art.

Allerdings liest sich die Geschichte doch recht ruhig, die Handlung nimmt nur sehr langsam Fahrt auf. Auch habe ich mich oft an kleineren Logiklücken gestört. Die größte Frage allerdings, die mich das ganze Buch über beschäftigt hat und mir deshalb das lesevergnügen ziemlich verhagelt hat: Warum zum Teufel fragt sie nicht einfach nach ihrem Bruder? Warum macht sie aus ihrer Suche ein solches Geheimnis? Wirklich, ich habe es bis zum Schluss nicht begriffen; die einzige Erklärung wäre wahrscheinlich, weil das Buch sonst nicht zustande gekommen wäre.

Das Buch wird oft mit "Harry Potter" und "Der goldene Kompass" verglichen, da ist mit Sicherheit etwas dran. Man kann die Parallelen schon erkennen, ich finde den Vergleich aber doch etwas hochgegriffen. An das Niveau einer J.K. Rowling oder eines Philip Pullman reicht Anca Sturm (noch) nicht heran. Vielleicht kann sie sich mit den folgenden Bänden noch steigern.

Veröffentlicht am 23.01.2019

Vielversprechend, aber anders

Ofirs Küche
0

Ofirs Küche präsentiert eine leckere, aber doch andere Art des Kochens. Natürlich bietet die Unterschrift "Israelisch-palästinensische Küche" schon einen ersten Hinweis darauf. Allerdings finde ich sie ...

Ofirs Küche präsentiert eine leckere, aber doch andere Art des Kochens. Natürlich bietet die Unterschrift "Israelisch-palästinensische Küche" schon einen ersten Hinweis darauf. Allerdings finde ich sie für jemanden, der gutbürgerliche deutsche Kochkunst gewöhnt ist (ich nehme hier meinen Freund als Referenz), etwas gewöhnungsbedürftig. Bei uns zuhause kommen meist Gerichte, bestehend aus Gemüse plus Sättigungsbeilage plus (nicht immer, kann durch mehr Gemüse ersetzt werden) Fleischbeilage, auf den Tisch.

Die in diesem Kochbuch präsentierten Gerichte würde man (an dieser Vorlage gemessen) eher als sehr sättigende Beilagen bezeichnen. Annähernd alle Gerichte sind vegan oder zumindest vegetarisch, außerdem wirken sie auf den ersten Blick als "nicht ausreichend um zu sättigen". Allerdings haben uns zumindest die Gerichte, die wir bisher getetstet haben als leckere, gesunde und unheimlich sättigende und trotzdem leichte Alternative zu den doch sehr schweren Gerichten der deutschen Küche von Gegenteil überzeugt.

Die Rezepte überzeugen durch ungewöhnliche Gewürz- und Zutatenkombinationen, die Gerichte schmecken frisch und leicht bekömmlich. Wem die Gerichte zu fleischlos sind, kann sie problemlos ergänzen.

Einziges Manko: für manche Rezepte werden recht unbekannte/ ungewöhnliche Zutaten benötigt (wie zum Beispiel Fekeeh), die nur im Reformhaus oder Spezialitätenladen zu finden sind. Diese haben wir aber auch ohne Probleme durch andere, unserer Meinung nach ähnliche Zutaten ersetzt. Hier wären ein paar entsprechende Hinweise schön gewesen. Auch Tipps zur Kombination mit anderen Gerichten fehlten mir etwas.

Eine nette Zugabe, die für mich aber in der Ausführlichkeit nicht nötig gewesen wäre, sind die vielen Hintergrundgeschichten zur isrealisch-palästiniensischen Küche und den Erfahrungen in der Küche, die Ofir gesammelt hat.

Alles in allem ein interessantes Kochbuch zum Experimentieren, in dem leider ein paar nebensächliche Storys durch wichtige Zubereitungshinweise ersetzt werden könnten, gerade da die präsentierte Küche für viele doch eher unentdecktes Land bedeutet.

Veröffentlicht am 05.01.2019

Zu viel gewollt

Er wird dich finden
1

Zuerst einmal: ich bin eigentlich ein großer Fan von Alexandra Ivy, ihre Fantasyromane habe ich förmlich verschlungen. Umso gespannter war ich darauf, mit ihr ein neues Genre zu entdecken.

Krimis und ...

Zuerst einmal: ich bin eigentlich ein großer Fan von Alexandra Ivy, ihre Fantasyromane habe ich förmlich verschlungen. Umso gespannter war ich darauf, mit ihr ein neues Genre zu entdecken.

Krimis und Thriller müssen sich normalerweise ordentlich ins Zeug legen um mich zu überraschen und von sich zu überzeugen; bei Liebesgeschichten drücke ich dagegen gerne mal ein Auge angesichts eines Logikloches zu.

Dass es bei diesem Buch so anders laufen würde, hätte ich nicht gedacht.

Die Geschichte um Jaci, die seit ihrer Jugend von einem Serienmörder mit blutigen Geschenken bedacht wird, liest sich spannend, flott und fesselnd. Niemand in ihrem Heimatort glaubt ihr, von allen wird sie nur müde belächelt, bis ein Sturm eine Frauenleiche freilegt.

Dieser Plott mit einem fanatischen Serienkiller, der unerkannt in einer Kleinstadt in unmittelbarer Nähe zu seiner Angebeteten lebt, hätte für einen guten, mich überzeugenden Thriller vollkommen ausgereicht. Es gibt genug Plot-Twists und Wendungen, die mich überraschen können und mich bei der Stange halten.

Diese zusätzliche Liebesgeschichte zwischen Jaci und dem aus ihrer Jugend bekannten Nachbarsjungen Rylan (mittlerweile erfolgreicher, entfernt lebender Mann auf Heimaturlaub) hätte für meinen Geschmack nicht sein müssen. Sie wirkt zu konstruiert und offensichtlich. Der Funke, der angeblich zwischen den beiden hin und her springt, ist für mcih einfach nicht ersichtlich, die Leidenschaft oder Liebe nicht spürbar.

Für mich fühlt es sich so an, als ob Alexandra Ivy mal was neues ausprobieren wollte ohne die Sicherheit des Vertrauten ganz loszulassen. Das neue Genre hat sie gut hinbekommen, versaut es aber durch das Festhalten am Altbekannten.

Ob eine Fortsetzung in der bestehenden Form nötig oder wünschenswert ist? Thriller von ihr gerne wieder, aber bitte ohne den Love-Interest. Das ist für knapp 300 Seiten einfach zu viel gewollt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Handlung
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Gefühl