Profilbild von kaeferchen

kaeferchen

Lesejury Star
offline

kaeferchen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kaeferchen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2024

Tolle Geschichte mit vielen Informationen

Als Ela das All eroberte
0

Die Idee des Buches – Mädchen im Rollstuhl möchte Astronautin werden – hat mich bei der Verlagsvorschau direkt angesprochen. Und das Buch hat mir wirklich gut gefallen.

Ela und ihr Freund Ben lieben den ...

Die Idee des Buches – Mädchen im Rollstuhl möchte Astronautin werden – hat mich bei der Verlagsvorschau direkt angesprochen. Und das Buch hat mir wirklich gut gefallen.

Ela und ihr Freund Ben lieben den Weltraum und den Sternenhimmel. Da die zwei sich über ihr Lieblingsthema austauschen („Wusstest du, dass…?“), sind ganz viele Informationen in die Handlung eingebunden. Teilweise kommen hier viele Fakten innerhalb weniger Sätze – ein paar Themen davon werden im Anhang des Buches erneut aufgegriffen und etwas ausführlicher erklärt.

Nach einem Ausflug zum Planetarium beschließt die lebenslustige und wissbegierige Ela, dass sie Astronautin werden will. Nachdem ihr mehrfach gesagt wird, dass es aufgrund der hohen Anforderungen schwierig werden könnte, entwerfen Ben und Ela einen Trainingsplan, um Elas Fähigkeiten und Wissen zu testen und auszubauen. Die Kinder sind dabei sehr kreativ und Ela meistert viele Aufgaben. Aber ganz problemfrei verläuft die Vorbereitung nicht… Ela ist niedergeschlagen – und wird ganz toll aufgefangen und bestärkt, an ihren Zielen festzuhalten.

Es ist eine Geschichte über Träume, für die es sich zu arbeiten lohnt. Über Rückschläge und die Erkenntnis, dass viele Wege ans Ziel führen können. Und über eine Freundschaft voller Verständnis und Unterstützung.

Warum Ela im Rollstuhl sitzt, wird in der Geschichte nicht erwähnt. Im Anhang wird das Thema kurz aufgegriffen – dass man nicht immer auf alles Antworten bekommt und kein Recht auf persönliche Informationen anderer Menschen hat.
Ela meistert ihren Alltag und lässt sich von kaum etwas abhalten. Teilweise ist es ihr Umfeld, das meint, ihr Einschränkungen vorgeben zu wollen oder sie auf den Rollstuhl reduziert. So fragt ein Schaffner im Zug, wo der Rollstuhl denn raus wolle… Ben und Ela reagieren auf diese unpassende Bemerkung ziemlich cool.
Aber natürlich gibt es trotzdem Situationen, in denen Ela auf Hindernisse stößt – und nicht jedes alles lässt sich aus eigener Kraft überwinden.

Die Gestaltung des Buches ist sehr ansprechend. Es gibt viele farbige Grafiken und bunte Überschriften. Der Schreibstil ist insgesamt leicht verständlich.
Im Anhang gibt es noch einige Fakten zum Weltraum, der Raumfahrt (im Wandel) und Planeten.
Ein zweiter Anhang beschäftigt sich mit Fragen rund um Ela und ihr Verhalten. Dabei werden die kleinen LeserInnen teilweise direkt angesprochen und zu ihren eigenen Erlebnissen und Wünschen befragt.

Fazit

Die Welt ist im Wandel. Was heute nicht geht, könnte in 10 oder 20 Jahren bereits möglich sein. Und wenn etwas nicht auf direktem Weg geht, hilft vielleicht in kleiner Umweg.
Die Geschichte von Ela bestärkt darin, sich von Hindernissen nicht abhalten zu lassen, gibt ganz viele Fakten zum Thema Weltraum und Raumfahrt und Einblicke in das Leben mit Behinderung (fast) ohne dabei belehrend daherzukommen.

Veröffentlicht am 28.04.2024

Spannende Themen mit einigen Längen

Lakestone Campus of Seattle, Band 1: What We Fear (SPIEGEL-Bestseller mit Lieblingssetting Seattle)
0

Um das Geld für eine lebensrettende Operation für ihren Bruder zu bekommen, hat Harlow sich in das System einer Bank gehackt – und wurde erwischt. Statt ins Gefängnis zu müssen, wird ihr ein Studienplatz ...

Um das Geld für eine lebensrettende Operation für ihren Bruder zu bekommen, hat Harlow sich in das System einer Bank gehackt – und wurde erwischt. Statt ins Gefängnis zu müssen, wird ihr ein Studienplatz angeboten, der aber an einige Bedingungen geknüpft ist. Harlow darf sich nichts mehr zu Schulden kommen lassen.
Da sie niemandem von ihrer Vergangenheit erzählen möchte, verstrickt sie sich in ein Netz aus Lügen, dass ihre neuen Freundschaften auf eine wackelige Basis stellt. Besonders die zum stummen Zack, mit dem sie sich von Anfang an auf einer Wellenlänge befindet.

Das Hackerthema finde ich total spannend und war definitiv mal etwas andres.
Aber auch Zacks Gebärdensprache und Harlows Versuch, ein technisches Hilfsmittel zu schaffen, ist ein sehr interessanter Aspekt der Geschichte.

Harlow ist eine mutige, sympathische junge Frau. Zahlen liegen ihr und am Computer beweist sie außergewöhnliche Fähigkeiten. Für ihre Familie würde sie alles tun und nimmt dafür einige Schwierigkeiten auf sich. Das Studium ist ein Neuanfang für sie, eine unerwartete Chance, die aber auch Herausforderungen mit sich bringt, da Harlow für ihr Stipendium bestimmte Leistungen erzielen muss. Dass sie mit niemandem über ihre Vergangenheit, die sie nach und nach einholt, sprechen darf, zerrt an ihren Nerven.

Auch Zack war mir sehr sympathisch. Aufgrund eines Gendefekts kann er nicht sprechen. Meist kommuniziert er per Zettel und Stift, da nur wenige Menschen in seinem Umfeld die Gebärdensprache beherrschen. Ehrlichkeit ist ihm sehr wichtig, da er in der Vergangenheit einige schlechte Erfahrungen gemacht hat.

Zack und Harlow lernen sich durch Zufall kennen, finden aber direkt einen Draht zueinander. Langsam entwickelt sich eine Freundschaft – und eine Idee in Harlows Kopf, wie sie Zacks Kommunikation vereinfachen kann.

Die Geschichte hält einige gefühlvolle Passagen bereit – ich mochte die langsame Annährung der Figuren und den Blick in Zacks dramatische Vergangenheit.
Auch Spannung hat die Geschichte zu bieten, denn trotz aller guten Vorsätze kann Harlow ihre Hacker-Vergangenheit nicht völlig abschütteln.
Leider gibt es aber auch viele langatmige Sequenzen, weil Harlow nach und nach so in ihre Probleme verstrickt wird, dass es immer wieder ähnliche Beschreibungen von immer gleichen Abläufen gibt.
Zudem gibt es so viele Geheimnisse und Lügen, dass sich zwangsläufig einige Dramen entwickeln, welche das Buch unnötig in die Länge ziehen.

Das Ende hat mir wieder sehr gut gefallen. Es wird aufregend und dramatisch, mit einigen Wendungen.

Fazit

Zwei Figuren mit spannenden Hintergründen und eine angenehme Art der Annährung – wenn nur nicht all die Lügen wären, die zu allerlei unnötigem Drama und einigen Längen führen…

Veröffentlicht am 21.04.2024

Spannende und wendungsreiche Dystopie

Honesty. Was die Wahrheit verbirgt
0

Die dargestellte, dystopische Welt ist total spannend, aber auch sehr erschreckend. Es gibt sehr konkrete, enge Vorgaben für die Bevölkerung, der beispielsweise vorgeschrieben wird, bis wann man verheiratet ...

Die dargestellte, dystopische Welt ist total spannend, aber auch sehr erschreckend. Es gibt sehr konkrete, enge Vorgaben für die Bevölkerung, der beispielsweise vorgeschrieben wird, bis wann man verheiratet zu sein hat. Ein Medikament unterdrückt Lügen. Jede/r ist gezwungen, innerhalb weniger Sekunden jede Frage wahrheitsgemäß zu beantworte. Eine KI überprüft sämtliche Aussagen und körperlichen Reaktionen. Auch ein Großteil der Gefühle wird unterdrückt, sodass keine Überreaktionen auftreten können. Wer auffällt oder beim Lügen ertappt wird, wird in den äußersten Ring verbannt.

Für Protagonistin Mae ist jede Interaktion und jede Kommunikation ein Drahtseilakt. Zwar kann sie nicht lügen, ihre Emotionen kochen allerdings manchmal über. Nur Beruhigungsmittel helfen ihr, nicht aufzufallen. Doch die unterdrücken auch alle guten Gefühle.
Das Partnerschaftsprogramm ist mit jeder Menge Tests verbunden, bei denen Mae nicht auffallen darf. Dementsprechend steht sie ununterbrochen unter Druck, bloß keinen Fehler zu machen, was für eine anhaltende Spannung sorgt.

Die Geschichte startet relativ ruhig, wird jedoch mit Fortschreiten der Handlung immer spannender und aufregender. Maes Weltbild gerät gehörig ins Wanken. Erstmal auf die Idee gebracht, dass mit dem Medikament etwas nicht stimmen könnte, fällt es Mae immer schwererer, die Handlungen ihres Umfelds einzuordnen. Sie weiß nicht, wer auf welcher Seite steht und wem sie trauen kann. Und es wird für sie immer schwerer, in ihrer Rolle zu bleiben.

Die Ich-Perspektive gibt Einblick in Maes Gefühlswelt – besonders die Teile, die sie die Außenwelt nicht sehen lassen will bzw. darf. Gemeinsam mit Mae kann man beim Lesen die Wahrheit – oder Lügen? – herausfinden.
Es ist sehr spannend zu verfolgen, wie Mae mit sich kämpft. Einerseits um ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten. Aber auch, wie sie versucht, die Ereignisse einzuordnen und die Wahrheit herauszufinden, die ihr so unmöglich scheint. Mit ihren unerwarteten Hintergründen konnte mich die Geschichte mehrfach überraschen. Der Mix aus turbulenten, dramatischen Szenen und den etwas ruhigeren, nachdenklichen oder gefühlvollen Passagen hat mir gut gefallen.

Das Ende macht neugierig auf den nächsten Teil.

Fazit

Das ideenreiches Gesellschaftsbild finde ich ebenso faszinierend wie erschreckend. Die Geschichte bietet einige Wendungen, Lügen und Geheimnisse, die für eine anhaltende Spannung und Dramatik sorgen.

Veröffentlicht am 21.04.2024

Interessanter Auftakt mit tollen Figuren

Poison Study
0

Yelena hat einen Menschen getötet und soll dafür hingerichtet werden. Als der aktuelle Vorkoster des Kommandanten stirbt, wird ihr diese Stelle angeboten – wenn sie Glück hat, lebt sie dadurch länger, ...

Yelena hat einen Menschen getötet und soll dafür hingerichtet werden. Als der aktuelle Vorkoster des Kommandanten stirbt, wird ihr diese Stelle angeboten – wenn sie Glück hat, lebt sie dadurch länger, wenn sie Pech hat, ist das nächste Essen ihr letztes.
Yelena nutzt die Chance und beweist einen guten Geschmackssinn. Sie beginnt dem Sicherheitsberater des Kommandanten, Valek, zu vertrauen und gemeinsam gehen sie mysteriösen Ereignissen nach. Allerdings verbirgt Yelena ein großes Geheimnis, von dem niemand wissen darf: In ihr schlummern magische Kräfte. Doch Magie ist seit der Machtübernahme des Kommandanten verboten…

Yelena ist eine starke Protagonistin. Sie ist clever, geschickt und mutig. Hat sie sich für eine Seite entschieden, ist sie loyal. Die Stelle als Vorkosterin nimmt sie ohne zu zögern an und hofft, der Burg eines Tages entfliehen zu können. Dazu gibt es einige Hindernisse zu überwinden, denen sie sich entschlossen und erfindungsreich in den Weg stellt.
Als Ich-Erzählerin gibt sie Einblicke in ihre Gedanken und schildert Ereignisse ihrer Vergangenheit, die ihre Taten erklären.

Grundsätzlich hat mir die Geschichte gut gefallen, ich hätte mir aber ein etwas höheres Tempo gewünscht. Zwar stößt Yelena immer wieder auf Schwierigkeiten, die für Spannungsmomente sorgen, es gibt aber auch viele eher ruhige Alltagsbeschreibungen.

Da Valek Yelena ausbildet, verbringen die zwei viel Zeit miteinander. Es entwickelt sich ein gewisses Vertrauensverhältnis. Doch alles teilen sie nicht miteinander – nicht zuletzt, da es eine Wahrheit gibt, die Yelena nicht aussprechen darf. Letztlich passiert zwischen den beiden lange nichts, und trotzdem hat mir die Dynamik und Veränderung ihrer Beziehung gefallen.
Da ich die Ausbildung sehr spannend fand, hätte ich mir gewünscht, dass die Gifte ein zentrales Thema bleiben, allerdings rücken diese aufgrund vieler andere Themen stark in den Hintergrund.

Die sympathischen und facettenreiche Nebenfiguren haben mir richtig gut gefallen und ich hoffe auf ein Wiedersehen im nächsten Band.

Gern hätte ich noch ein wenig mehr über das Land und die Geschichte erfahren.
Das Ende schließt einige Handlungsstränge ab, lässt aber noch viele Fragen offen.

Fazit

Nicht nur Yelena, auch einige der Nebenfiguren waren mir sehr sympathisch. Die Entwicklung der verschiedenen Beziehungen waren interessant zu verfolgen. Die Nachforschungen, Intrigen und Lügen sorgen für Spannung und kleinere Überraschungen. Ich hätte mir aber ein etwas höheres Tempo und anhaltende Spannung gewünscht.

Veröffentlicht am 21.04.2024

Zu viel Drama, zu wenig Gefühl

Ocean Hearts – Capture the Stars
0

Carey sucht ihre Mutter. Ein Tipp bringt sie dazu, als Kellnerin auf einem Kreuzfahrtschiff anzuheuern. Dort trifft sie Eden wieder, den sie seit ihrem gemeinsamen Heimaufenthalt viele Jahre nicht gesehen ...

Carey sucht ihre Mutter. Ein Tipp bringt sie dazu, als Kellnerin auf einem Kreuzfahrtschiff anzuheuern. Dort trifft sie Eden wieder, den sie seit ihrem gemeinsamen Heimaufenthalt viele Jahre nicht gesehen hat. Eigentlich wäre es ihr nicht erlaubt, Kontakt zu Eden aufzunehmen, denn Beziehungen zwischen Personal und Gästen sind verboten.

Carey und Eden waren zwei Jahre gemeinsam im Heim. Sie waren Kinder ohne romantische Gefühle, aber sie standen sich sehr nah. Dann haben sie jahrelang nichts voneinander gehört. Als sie sich wiedertreffen, gibt es sofort eine Anziehung zwischen ihnen. Noch bevor sie richtig miteinander gesprochen haben, empfinden sie plötzlich etwas füreinander.
Für mich war diese Gefühlsentwicklung nicht nachvollziehbar. Und so blieb es leider auch im Verlauf. Obwohl beide abwechselnd ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle aus der Ich-Perspektive schildern, empfand ich die Beschreibungen als sehr oberflächlich, zu wenig anschaulich. Ich konnte die Gefühle zwischen ihnen nicht mitfühlen.

Ihre jeweiligen Familien spielen eine weitere Rolle in dem Buch.
Carey sucht ihre Mutter, die sie als Kind verlassen hat. Es dauert lange, bis dieser Handlungsstrang zum Tragen kommt. Die Geschichte, die sich hieraus entwickelt, fand ich ganz interessant.
Eden hingegen muss seinen Adoptivvater zu diversen Geschäftsterminen begleiten. Zwar ist Eden gut in dem, was er tut, bekommt von seinem Vater allerdings großen Druck. Eine Verbindung zu Carey duldet sein Vater nicht. Allerdings empfand ich sein Verhalten als zu übertrieben und seine Mittel sehr extrem – daher war mir sein Sinneswandel am Ende auch zu plötzlich.

Beide Familienhintergründe sorgen für jede Menge Drama. Hinzu komme noch Edens Freunde, die sich ebenfalls einmischen und für weiteres unnötiges Drama sorgen…

Das Kreuzfahrt-Setting war einer der Gründe, warum mir das Buch ins Auge gesprungen war. Nach einer Kreuzfahrt-Reise kann ich zwar sagen, dass es nicht meine bevorzugte Reiseform ist, aber ich liebe das Reisen an sich und das Meer – und daher hatte ich auf ein wenig Urlaubs- und Fernwehstimmung gehofft. Beides ist kaum vorhanden. Klar, Carey arbeitet und hat nur wenig Zeit für Landausflüge, dementsprechend kommen bei ihr nicht sehr viele Urlaubsgefühle auf. Aber sie beschäftigt sich auch nur wenig mit ihrer Umgebung. Und auch Eden ist auf dem Schiff zum Arbeiten verdonnert. Genauso gut könnten sich beide in einem Hotel in den Bergen aufhalten, es würde keinen Unterschied machen. Auch die wenigen Landgänge waren nur sehr knapp beschrieben, sodass die Urlaubsstimmung für mich ausblieb.
Was aber gut zum Ausdruck kommt, ist der extreme Unterschied zwischen Gästen und Personal, die sich am selben Ort befinden, das Schiff aber trotzdem völlig unterschiedlich erleben.

Fazit

Das Setting ist interessant und mal was anderes, kommt für mich aber leider zu wenig zum Tragen. Die Story steckt voller Drama, die plötzlich Gefühlsentwicklung der Figuren war für mich leider wenig greifbar.