Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
online

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2021

Allergenfreier Genuss ohne Reue

Das Autoimmun-Wohlfühl-Kochbuch
0

Michelle Hoover, selbst an Hashimoto erkrankt, hat sich Gedanken gemacht, wie man trotz Autoimmunerkrankung schlemmen kann, ohne dass der Genuss zu kurz kommt.

Herausgekommen ist ein ansprechendes Kochbuch ...

Michelle Hoover, selbst an Hashimoto erkrankt, hat sich Gedanken gemacht, wie man trotz Autoimmunerkrankung schlemmen kann, ohne dass der Genuss zu kurz kommt.

Herausgekommen ist ein ansprechendes Kochbuch für gesunde Ernährung, das die allergenfreie Ernährung nicht nur optisch, sondern auch genießerisch in neues Licht rückt und so richtig Appetit macht, die Rezepte nachzukochen und auszuprobieren.

Nach einer kurzen Einführung über das Autimmunprotokoll (AIP) und einen Blick in die Autoimmun-Heilungsgeschichte der Autorin geht auch schon los mit dem Streifzug durch 100 leckere Rezepte, die eine gesunde Ernährung für Kinder und Erwachsene gleichermaßen möglich machen.

Unterteilt in die Kapitel

- Frühstück im Bett

- Vorspeisen, Dips & Snacks

- Suppen, Salat und Beilagen

- Hauptgerichte und Proteine für jeden Heisshunger

- Feiertagslieblinge

- Desserts und Getränke

sind hier echte kulinarische Schmankerl zu finden, die fast vergessen lassen, dass es sich hier um allergenfreie Gerichte handelt. Echte Wohlfühlküche eben und so steht dem Genuss von Schwedischen Hackbällchen, Süsskartoffel-Gnocchi mit Sahnesosse, Schokoladenmuffins mit Granatapfelglasur, heißem Kakao oder Sommerbeeren Crisp nichts mehr im Weg.

Die Rezepte sind übersichtlich gegliedert, die Zubereitung leicht verständlich erläutert und die ersten optischen Appetithäppchen in Form von Fotos machen neugierig auf das, was da so aus Topf und Pfanne aufgetischt wird.

Leider ist das Kochbuch nicht durchgängig bebildert, sodass bei manchen Rezepten die Vorstellungskraft genügen muss,.

Ansonsten aber ein sehr gelungener Ausflug in die Welt der gesunden Küche und für Betroffene ein echtes Highlight, um abwechslungsreiche Mahlzeiten zu genießen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 06.10.2021

Mögest du die leuchtenden Fußstapfen des Glücks finden und ihnen folgen - ein Leben lang (Irischer Segenswunsch)

Das Lied der Grünen Insel
0

Laine steht am Scheideweg ihres Lebens als sie nach Irland reist, um dort bei der Hochzeit ihrer Freundin dabei zu sein. Während ihr eigenes Herz noch schwer am Scheitern ihrer Ehe zu tragen hat, schlägt ...

Laine steht am Scheideweg ihres Lebens als sie nach Irland reist, um dort bei der Hochzeit ihrer Freundin dabei zu sein. Während ihr eigenes Herz noch schwer am Scheitern ihrer Ehe zu tragen hat, schlägt es doch ein wenig höher, wenn sie auf Cormac trifft. Während der Feierlichkeiten auf dem Schloss offenbart sich eine geheimnisvolle Geschichte, die weit zurück in die Vergangenheit reicht und von Mut, Überlebenswille und Gottvertrauen erzählt...

Kristy Cambron lässt das Herz der Grünen Insel hier mit aller Wucht schlagen und nimmt den Leser mit auf eine spannende Zeitreise, die die Geschichte Irlands mit packenden Worten, mitreißenden Bildern und sehr agilen Figuren erzählt.

Jeder Erzählstrang für sich bietet ein extrem gut gezeichnetes Storyboard, bei dem es leicht fällt, sich wie ein Zeitenwandler zu fühlen und zwischen den Jahrhunderten hin und her zu pendeln.

Während Issy 1916 mit ihrem Fotoapparat die Geschehnisse für die Nachwelt festhält, blickt der Leser durch den Sucher ihrer Kamera und schaut mit ihren Augen auf die Ereignisse, die Irland in Aufruhr versetzen. Die Spannung vor der realpolitischen Kulisse überträgt sich spürbar auf den Leser und die Gefahr , in der sich Issy befindet, schwappt regelrecht aus den Seiten.

Der Wechsel in die 1790er Jahre ist für mich der am besten gelungen Part, denn hier spürt man deutlich, wie eine Veränderung in der Denkweise der Protagonistin vonstatten geht. Auf der Suche nach der Wahrheit wird Maeve, die ohnehin schon einen sehr gefestigten Charakter hat, zu einer starken, mutigen Frau, die sich nicht den Wind aus den Segeln nehmen lässt und zu ihren Entscheidungen steht.

Während die historischen Erzählungen den Leser vollkommen von sich einnehmen, die Figuren überzeugen und ihre Geschichte glaubwürdig ist, so verpufft ein wenig die Begeisterung für die Handlung in der Gegenwart. Auch hier gibt es Romantik, Herzklopfen und Glaubensfragen, aber die Lovestory wirkt ein bisschen zu gewollt. Laine wirkt blasser als historischen Frauenfiguren und büßt dadurch etwas an Sympathiepunkten ein. Ihre Geschichte bringt zwar erst den Stein ins Rollen, bleibt aber im Vergleich mit Issy und Maeve ein wenig auf der Strecke.

Das Buch lässt den Leser den Geist vorheriger Jahrhunderte einatmen, bietet ein gelungenes Wechselspiel aus Glauben, Pflichterfüllung und Liebe und zeigt die Geschichte Irlands, die geprägt von Kampf um Freiheit, Glauben und Versöhnung ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.10.2021

Kommet ihr Leichen...

Kling und Glöckchen
0

Dianne hat den schönsten Job der Welt - im "Kling und Glöckchen" ist das ganze Jahr über Weihnachten und gemeinsam mit ihrer Chefin teilt sie die Liebe zu Glitzer, Krippen und Deko. Aber eine Leiche, ausgerechnet ...

Dianne hat den schönsten Job der Welt - im "Kling und Glöckchen" ist das ganze Jahr über Weihnachten und gemeinsam mit ihrer Chefin teilt sie die Liebe zu Glitzer, Krippen und Deko. Aber eine Leiche, ausgerechnet vor den farblich sortieren Mülltonnen, macht ihr einen Strich durch die Weihnachtsstimmung. Auch deshalb, weil Chefin Irmgard äußert tot im Keller liegt. Aber eine Leiche im Keller scheint nicht auszureichen - schöne Bescherung...


Nicht nur für Fans von Weihnachtsdeko und schwarzhumorigen Krimis ist dieses Buch ein echter Lesegenuss, nein, er überzeugt auch echte Grinchs vom Weihnachtfieber. Im "Kling und Glöckchen" fühlt man sich wie ein Besucher bei Käthe Wohlfahrt und wird von Kitsch und Krusch, aber auch von wunderschönen Dekoartikeln umgeben. Heimelige Stimmung inklusive.

Dianne, nicht ganz die hellste Kerze am Christbaum, rutscht eher zufällig in die Schussbahn eines Tatverdächtigen, knüppelt ihn mit der stattlichen Krippenfigur des heiligen Josef nieder und versucht dabei, ihre eigene Leiche im Keller zu verheimlichen.

Der Krimispaß bietet scharfzüngige Dialoge, nimmt sich selbst nicht ganz so ernst und weiß trotzdem mit spannenden Sequenzen zu überzeugen. Das Rätselraten um den Täter ist eine kurzweilige Angelegenheit und bietet genügend Möglichkeiten, eigene Überlegungen auf der Suche nach dem Frevler miteinzubinden.

Schräge Charaktere sind das Tüpfelchen auf dem i - eine kleptomanische Ex-Haushalterin, eine überaus neugierige Nachbarin und ein männliches Wesen, das für Aufruhr in Diannes Herz sorgt - allesamt mit spitzer Feder gezeichnet und echte Unikate.

Der Twist zum Schluss ist eine perfekte Überraschung und wird als hübsch eingepacktes Geschenk mit roter Schleife präsentiert - so geht Weihnachtskrimi !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2021

Politisches Essay, bei dem der Krimi etwas in den Hintergrund rückt

Unter dunklen Wolken
0

Der neue Fall von Lüder Lüders könnte brisanter nicht sein - ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes wurde ermordet und als unmissverständliches Symbol der Tat hat ihn der Täter mit der Reichskriegsflagge ...

Der neue Fall von Lüder Lüders könnte brisanter nicht sein - ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes wurde ermordet und als unmissverständliches Symbol der Tat hat ihn der Täter mit der Reichskriegsflagge zugedeckt. Sollen so auch die demokratischen Werte begraben werden ? In einem Sumpf aus kruden Verschwörungstheorien, Gewalt und mehr als deutlichen Worten ist die Suche nach dem Täter alles andere als einfach und über Kiel ziehen mehr als dunkle Wolken auf...

Mit"Unter dunklen Wolken" zeichnet Hannes Nygaard eine sehr scharfe Analyse über das aktuelle politische Tagesgeschehen und lässt hier den wirren Worten aus dem Mund der Reichsbürger grausame Taten folgen.

Die Mordmethode ist dabei so einfach wie genial, denn ein harmloser Regenschirm wird hier derart manipuliert, das er durch seine unauffällige Alltagsnutzung nicht weiter auffällt. Die Wirkung ist fatal...

Das mittlerweile eingespielte Team um Lüder Lüders hat im 18. Fall mit starkem Gegenwind zu kämpfen. Querdenker, Reichsbürger, Fantasten und Widersacher vereinen ihre Kräfte, um der geltenden Rechtsordnung in der Republik zu Leibe zu rücken.

Durch die starken Auftritte der Gegner Lüders wird es diesmal sehr politisch und dadurch rücken die eigentlichen Ermittlungen eher in den Hintergrund. Der Roman bleibt aber trotzdem spannend, da hier eine perfekte Inszenierung mit vielen Figuren vorliegt. Ein Verwirrspiel, das dem Leser einiges abverlangt, rasant in der Durchführung und mit perfiden Ideen gespickt ist, wie die Kaisertreuen doch noch ihren Ideologien zu Gehör verhelfen könnten. Wie hier die Tatsachen zum eigenen Vorteil verdreht werden, wer alles im Hintergrund die Strippen zieht - bei Hannes Nygaard bleibt vieles bis zum Schluss unter dunklen Wolken bedeckt und der Leser fiebert mit.

Der hinterm Deich Krimi überzeugt durch Aktualität, scharfe Gedankengänge und überraschende Wendungen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2021

Auf das, was da noch kommt (Max Giesinger)

Was nicht glücklich macht, kann weg
0

Die letzten Jahre haben sich routiniert und vollkommen monoton einfach so von der Lebensrolle abgespult. Billie braucht weder Freunde, noch großartige Aufregungen. Mit ihrem Mann Thilo und ihrem Garten ...

Die letzten Jahre haben sich routiniert und vollkommen monoton einfach so von der Lebensrolle abgespult. Billie braucht weder Freunde, noch großartige Aufregungen. Mit ihrem Mann Thilo und ihrem Garten ist sie mehr als glücklich - denkt sie. Bis zu dem Tag, als ihr Sohn Jonas berufsbedingt in London arbeiten muss und seine Eltern bittet, auf August, den Enkelsohn, aufzupassen. Billie ist skeptisch - das Leben in Köln ist nämlich so ganz anders: bunt, laut und voller Menschen, die das herz auf dem rechten Fleck haben...


Wiedereinmal gelingt es Carla Berling, mit Humor und ganz viel Augenzwinkern eine wundervolle Botschaft zu vermitteln: Bleib neugierig auf das Leben, sei hungrig auf die Überraschungen des Alltags und genieße jeden Augenblick.

Mit "Was nicht glücklich macht, kann weg" lässt sie ihre Hauptdarstellerin eine unglaubliche Wandlung vollziehen, denn Billie wird von der ambitionierten Spießerin zur echten Powerfrau und diese Veränderung darf der Leser hier erleben.

Mit schrägen Szenen, schlagfertigen Verbalduellen, urkomischen Charakteren und flottem Dialogwitz bekommt man richtig Feuer um die Ohren, denn hier sitzt jede Pointe.

Die Figuren sind mit extrem spitzer Feder gezeichnet und polarisieren - ein bunter Strauß an Charakteren, die alle ihre liebenswerten und schrulligen Eigenarten ausleben dürfen. Da wird mal hier ein Seitenhieb verteilt, mal da eine Spitze treffsicher versenkt und ein Individuum mit dem Uznamen "Timo" bedacht.

Billie stolpert zunächst noch mit angezogener Handbremse durch das bunte und quirlige Treiben, lernt aber recht schnell, dass sie loslassen und ausmisten muss, wenn sie in der zweiten Lebenshälfte Spaß haben und durchstarten will. Schubladendenken gehört ebenso abgeschafft wie das Vergraben im stillen Kämmerlein - hier gibt die Autorin wirklich kleine, aber feine Hinweise, dass sich die Neugier auf das Leben immer und überall lohnt, denn nur wer mit offenen Augen, interessiert und für alle Schandtaten bereit dem Alltag begegnet, wird gute Freunde finden, die in allen Lebenslagen zu einem stehen.

Ein flott erzähltes Buch mit kessem Mundwerk, Wortwitz und liebenswerten Figuren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere