Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.03.2024

Eine Zusammenstellung der Best-of-Sitzplätze der letzten Jahre

Die 100 schönsten Terrassen und Sitzplätze
0

So ein Sitzplatz im Grünen ist einfach unverzichtbar für die Seele - für die kleine Auszeit bei der Gartenarbeit, ein gemütlicher Plausch mit lieben Freunden, als zweites Wohnzimmer im Grünen und und und. ...

So ein Sitzplatz im Grünen ist einfach unverzichtbar für die Seele - für die kleine Auszeit bei der Gartenarbeit, ein gemütlicher Plausch mit lieben Freunden, als zweites Wohnzimmer im Grünen und und und. Es gibt so viele wundervolle Möglichkeiten, Sitzplätze und Terrassen zu gestalten. Das vorliegende Buch von Anja Krause bedient sich aber nicht neuen Ideen, sondern fasst ein Best-of der letzten Jahre zusammen, die die Leserschaft bereits aus den veröffentlichten Büchern "Die Gärten des Jahres" kennt.

Ohne Frage, sie alle haben es verdient, gewürdigt und ins Rampenlicht gestellt zu werden, aber selbst die schönste Oase, der spektakulärste Rundumblick oder die ausgefallenste Gestaltung nutzt sich beim Betrachten ab, da sich das Auge bereits an diesen innovativen Ideen und exklusiven Bepflanzungen satt gesehen hat. Die Fotografien sind wie, immer, ästhetisch und qualitativ hochwertig, auch die Präsentation gehört in die Kategorie Meisterklasse, aber es gibt eben nichts Neues zu entdecken oder zu lesen.

Alpencharme, Dachgarten, Wasser im Garten - mal als Pool, mal als Teich oder Springbrunnen, Lounge-Terrasse oder opulentes Gartenzimmer: Sie alle sprechen ihre Einladungen zum Wohlfühlen, Platznehmen und Seele baumeln lassen aus, aber es gibt eben nichts mehr, was überrascht und verzaubert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 03.03.2024

Basiswissen für üppige Blütenpracht

Blütenpracht
0

Den eigenen Traumgarten gestalten gehört wohl zu den schönsten Projekten, die Gartenliebhaber:innen in die Tat umsetzen können. Gerade Neulinge auf diesem Gebiet freuen sich über ganz viel Hintergrund- ...

Den eigenen Traumgarten gestalten gehört wohl zu den schönsten Projekten, die Gartenliebhaber:innen in die Tat umsetzen können. Gerade Neulinge auf diesem Gebiet freuen sich über ganz viel Hintergrund- & Basiswissen, um von der ersten Idee auf dem Zeichenblock über die Planung bis hin zur Bepflanzung Hilfestellungen zu erhalten.

Hier setzt Modeste Herwig an und bietet in ihrem neuen Buch "Blütenpracht" ganz viele Inspirationen, um den Traum vom Garten in einen Gartentraum zu verwandeln. Neben unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten, Auswahl von Pflanzen und Sträuchern, Bepflanzen nach der Farbpalette sowie die harmonische Kombinationen aus Beetpflanzen, Sträuchern und Bäumen finden die Interessierten Anleitungen, individuelle Bepflanzungspläne und Inspirationen, um aus dem dem Stückchen Land hinter dem Haus oder dem Vorgarten eine Wohlfühloase für Menschen und Insekten werden zu lassen.

Wer bereits seit Jahren aktiv im Garten unterwegs ist und das Grün in bewohnbare Garten(t)räume verwandelt hat, wir leider nichts Neues finden. Für alle gartelnden Neustarter:innen allerdings ein Füllhorn an Inspirationen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.03.2024

Nur bedingt geeignet

Ein kleines Geheimnis – Spiel mit mir und ich verrat es dir!
0

Das kleines Eichhörnchen turnt munter und flink durch die Seiten und animiert schon die Kleinsten zum Mitmachen, um ein gut gehütetes Geheimnis zu erfahren. Was auf den ersten Blick ganz niedlich gemacht ...

Das kleines Eichhörnchen turnt munter und flink durch die Seiten und animiert schon die Kleinsten zum Mitmachen, um ein gut gehütetes Geheimnis zu erfahren. Was auf den ersten Blick ganz niedlich gemacht ist, ist aber nur bedingt geeignet, um Kindern zu vermitteln, dass sie geliebt werden.

Hier wird mit dem Belohnungsprinzip gearbeitet und das ist wenig bedürfnisorientiert, um Kindern jederzeit das Gefühl zu vermitteln, dass sie geliebt werden. Zwar gefällt die Gestaltung der stabilen Pappkartonseiten, denn sie sprechen Jungen und Mädchen ab zwei Jahren direkt an, aber das Ziel, die intrinische Motivation zu fördern sowie die motorischen Fähigkeiten zu schulen, um eine Belohnung in Form der Aussage zu erhalten "Ich habe dich lieb" erscheint fragwürdig, um Kindern ein liebevolles und bedingungsloses Miteinander zu vermitteln.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Nicht immer einfach zu lesen

Das Haus in Limone
0

Es klingt so einfach und doch ist die Umsetzung schwieriger als gedacht, Denn was als geplanter Hausverkauf am Gardasee gedacht war, verwandelt sich in eine Tragödie. Gabriel Berger kehrt nach Limone zurück, ...

Es klingt so einfach und doch ist die Umsetzung schwieriger als gedacht, Denn was als geplanter Hausverkauf am Gardasee gedacht war, verwandelt sich in eine Tragödie. Gabriel Berger kehrt nach Limone zurück, um alte Zöpfe abzuschneiden, die Brücken abzubrechen und Abschied von dem zu nehmen, was war. Doch sein Vorhaben wird von einer Unbekannten durchkreuzt, die mehr Erinnerungen in Gabriel wachruft, als gut für ihn ist. Sie sucht nach ihrem Mann, der scheinbar spurlos verschwunden ist. Gabriels Neugier ist angestachelt und er erklärt sich bereit, ihr zu helfen. Doch jeder Schritt an ihrer Seite führt ihn unweigerlich noch näher an die Vergangenheit,,,

Wer einen leichten Roman mit mediterranem Flair erwartet, der wird hier enttäuscht sein, denn Akos Doma lässt seine Leser:innen einen Scherbenhaufen zusammenkehren, dessen Einzelteile aus innerer Spannung, Unruhe, Absurdem und dem verzweifeltem Versuch bestehen, Realitätssplitter, Widersprüchlichkeiten und getrübtes Wahrnehmen miteinander zu verbinden.
Die Handlung wird aus der Sicht von Gabriel Berger erzählt, der sich selbst ins Abseits manövriert, weil er gegen seine Gefühle , die nicht sein dürfen, machtlos ist. Der seltsame Liebesreigen ist geprägt von einer gewissen emotionalen Abhängigkeit, die aber auch schon mal in Gleichgültigkeit mündet und so nicht immer auf den ersten Blick durchschaubar ist.
Gerade im ersten Drittel des Buches fällt es schwer, den vielen Namen ein passendes Gesicht zu geben und sie einer einzelnen Person zuzuordnen. Es braucht eine gewisse Zeit, um sich durch das Gewirr aus Namen, Personen und den daraus resultierenden Zusammenhängen zurechtzufinden, aber dann offenbart Doma eine sehr kühne Geschichte, Das Verwirrspiel der Gefühle dringt nach und nach ans Licht und wirkt vor der wunderschönen Kulisse des Gardasees noch dramatischer.
Die Ereignisse werden in einem sehr leisen Ton erzählt, spitzen sich zu und lassen so die ganze Dramatik erkennen, die sich hinter der vermeintlich harmonischen Fassade abspielen.
Die Figuren können nicht immer von sich überzeugen, wirken manchmal eher abweisend, statt emotional anziehend und so bleibt an vielen Stellen die Leserschaft außen vor, Es wirkt, als würde Gabriel Berger alles dafür tun, sich selbst als Kuriosum sehen zu wollen, weil er weder seinen Wahrnehmungen noch seinen Erinnerungen oder Gefühlen trauen kann.
Auch der rätselhafte Schluss wirft mehr Fragen auf, statt Antworten zu geben und so bleibe ich doch ein wenig ratlos zurück.
Zweifellos ein Buch, das sich deutlich vom Mainstream abhebt - aber meinen Nerv hat es nur bedingt getroffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.02.2024

Liebevoll erzählt, aber leider wenig österlich

Bruno
0

Bruno reckt und streckt sich, denn endlich ist der Frühling da und der lange Winterschlaf beendet. Auch im Wald tut sich was: die ersten zarten Blüten schauen aus der Erde und die Blätter an den Bäumen ...

Bruno reckt und streckt sich, denn endlich ist der Frühling da und der lange Winterschlaf beendet. Auch im Wald tut sich was: die ersten zarten Blüten schauen aus der Erde und die Blätter an den Bäumen blitzen in zartem Hellgrün hervor. Das erste Fest im Frühling ist Ostern und da gilt es natürlich, ganz viele Eier in allen Farben des Regenbogens zu bemalen. Mama Bär hat eine eine gute Idee - für jedes versteckte Ei, das die Tierkinder finden, erzählt sie eine Geschichte....


Die Bücher von Hans de Beer haben mittlerweile Kultstatus und sind die Lieblinge in den Kinderzimmern. Mit dem kleinen Bär Bruno ist ihm erneut ein liebevoller Charakter gelungen, der die Kinder mit in seine kleine bärige Welt im Wald nimmt. Wie in allen Büchern von Hans de Beer spielt der Unterhaltungswert eine große Rolle und auch das spielerische Vermitteln von den Werten Freundschaft, Zusammenhalt und Hilfsbreitschaft wird großartig umgesetzt.

Zwar wird das österliche Thema kurz angerissen, aber in den Geschichten, die Mutter Bär in Reimform erzählt, wird nicht weiter auf Ostern und die Bräuche und Rituale in Zusammenhang mit dem Fest eingegangen. Vielmehr werden lustige Geschichten aus dem Tierreich kess und flott gereimt, die auch gut und gerne in jedem anderen Buch des Autoren einen Platz gefunden hätten. Die einzelnen Episoden begeistern Kindern und Erwachsene gleichermaßen, die Illustrationen sind liebevoll gestaltet und geben den Tieren ihre ganz eigene Persönlichkeit, aber trotz allem Charme ist das Thema verfehlt.

Trotzdem ist dieses Buch es wert, gelesen und von den Kindern geliebt zu werden, denn die zauberhafte Welt von Hans de Beer in seinen Kinderbüchern lädt Kinder dazu ein, kleine Abenteuer zu erleben und wunderschöne Geschichten zuzuhören.

Neutrale 3 Sternchen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere