Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.03.2021

Die Entstehung unseres Kontinets

Die Geologie Europas
0

Dieses Buch befasst sich recht fachmännisch mit der Entstehung unseres Kontinents und der Autor setzt voraus, dass seine Leserschaft über eine gewisse Grundkenntnis verfügt, um seinen Ausführungen folgen ...

Dieses Buch befasst sich recht fachmännisch mit der Entstehung unseres Kontinents und der Autor setzt voraus, dass seine Leserschaft über eine gewisse Grundkenntnis verfügt, um seinen Ausführungen folgen und sie somit verstehen zu können. Wer sie noch nicht oder auch nur ansatzweise mit Geologie beschäftigt hat, wird viele Fachbegriffe (Alpidische Orogenese, Axial-Zone, Dinariden) finden, die auf den ersten Blick unverständlich sind und die man nachschlagen bzw. nachlesen muss. Das bremst den Lesefluss ziemlich ein und schmälert das Leseerlebnis, denn dieses Buch ist an und für sich schon interessant, was Aufbau, Inhalt und Präsentation betrifft.

Man merkt sehr deutlich, dass Graham Park ein absolutes Ass auf diesem Gebiet ist, ist er doch Professor für Geologie. Er weiß sein Steckenpferd wirklich mit Sachverständnis und vielen Details aufzubereiten, doziert fachlich sicher , aber für die Nichtkenner dieses Fachgebietes geht es zu sehr ins Professionierte und das sorgt bei manch einem für dauerhafte Fragezeichen.

Seine Ausführungen sind wissenschaftlich fundiert, mit vielen erklärenden Zeichnungen, Grafiken und mit teilweise recht spektakulären Fotos ( Eruption am Ätna, Sonnenuntergang in den Dolomiten, Kreidefelsen Seven Sisters) versehen, die man sich gerne anschaut und die für eine gewisse Auflockerung sorgen.

Wer sich für die Entstehung unsere Kontinents interessiert, gewisse Vorkenntnisse besitzt und sich schon etwas länger mit dieser aufregenden Epoche in der geologischen Geschichte befasst, wird dieses Buch lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.03.2021

Fachliche Vorkenntnisse sind hier ein Muss

Vulkane in Deutschland
0

Da ich selbst in einer Region wohne, in der die Vulkane quasi um die Ecke zu finden sind, hat mich dieses Buch natürlich sehr interessiert. Vogelsberg und Rhön, aber auch die ländliche Gegend um Laubach ...

Da ich selbst in einer Region wohne, in der die Vulkane quasi um die Ecke zu finden sind, hat mich dieses Buch natürlich sehr interessiert. Vogelsberg und Rhön, aber auch die ländliche Gegend um Laubach herum sind seit meiner Kindheit feste Bestandteile von Wanderungen und Erkundungstouren,denn nicht erst seit der Corona-Pandemie gibt e so viel vor der eigenen Haustür zu entdecken. Als Kind gehörte der obligatorische Schulausflug zur Grube Messel, auf den Katzenbuckel oder zur Wasserkuppe einfach zum festen Programm

Die Landschaften in Deutschland sind ohne den Vulkanismus kaum denkbar und von ihm geprägt, haben sichtbare Spuren und solche, die es erst noch ausfindig zu machen gilt.

Gottfried Hofbauer präsentiert mit sehr viel Enthusiasmus dem interessierten Leser seine Welt der Vulkane, die er mit übersichtlichen Darstellungen, Illustrationen und vielen Bildern zugänglich macht. Er berichtet über erstarrte Lavaströme, Maare und Schlackekegel - alles Hinweise und Zeitzeugen der feurigen Aktivitäten von einst.

Das Buch ist allerdings für Quereinsteiger oder Laien nicht unbendingt geeignet, denn fachliche Vorkenntnisse sind hier ein Muss, um all die Begriffe einordnen und mit ihnen umgehen zu können, damit aus dieser anschaulichen Erdgeschichtsstunde keine Frustration wird, denn dieses Buch geht schon recht in die Tiefe und man merkt, dass der Autor ein Experte auf diesem Gebiet ist.

Wer noch nicht so viel Know-how besitzt, fühlt sich schnell mit der Flut an Wissen überfordert, verliert leicht de Überblick und steckt auf. Allerdings sind die im Buch aufgeführten GPS-Daten ein Trost für weniger routinierte Vulkanisten, denn mit ihnen lassen sich die im Buch vorgestellten Vulkanlandschaften und Orte leicht erkunden und mit einer Wanderung "erobern".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 27.02.2021

Königliches Leiden mit gereimten Versen

König Pups
0

König Pups hat ein großes Problem mit seiner Verdauung, denn egal wo er geht und steht muss er pupsen und das stinkt fürchterlich. Alle Ratschläge sind wortwörtlich mit dem Wind fortgeweht und der König ...

König Pups hat ein großes Problem mit seiner Verdauung, denn egal wo er geht und steht muss er pupsen und das stinkt fürchterlich. Alle Ratschläge sind wortwörtlich mit dem Wind fortgeweht und der König weiß nicht mehr weiter. Bis eines Tages die Pupse dem König helfen, sein Königreich zu verteidigen...


Mit einfachen kindgerechten Zeichnungen wird hier die (Leidens-) Geschichte von König Pups skizziert und mit gereimten Versen für Kinder und Vorlesende zu einem oft kurzweiligen Vergnügen, denn der ein oder andere Schlagreim sorgt für Grinsen und Gekicher. Allerdings ist die Wortwahl nicht immer sehr verständlich für kleinere Kinder, denn manche Ausdrücke wirken recht antiquiert und verleihen dem Buch einen etwas altmodischen Charme. Es kommt zu häufigen Nachfragen seitens der Kinder, da sich Ausdrücke wie Leibarzt, fulminat, Verdruss und lobpreisen nicht mehr in unserem alltäglichen Sprachgebrauch finden lassen.

Auch bekommt der arme kleine König immer eines auf den Deckel, sodass der Eindruck entsteht, dass er im eigenen Königreich ausgrenzt und nicht akzeptiert wird. Erst als der König die rettende Idee hat, wendet sich das Blatt und er bekommt die Anerkennung, die ihm zusteht.

Das Buch kann leider nicht ganz so überzeugen und ist eher ein Nischenprodukt, aber es wird sicherlich Leser finden, die es von ganzem Herzen mögen.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.02.2021

unkle Geheimnisse, doch vieles ist schnell allzu offensichtlich

Die Akte Hürtgenwald
0

So schnell kann es gehen und man wird im Handumdrehen strafversetzt. Straubinger wird in die Kupferstadt Stolberg abkommandiert, aber nicht etwa, um zu ermitteln, sondern um alte verstaubte Akten zu sortieren. ...

So schnell kann es gehen und man wird im Handumdrehen strafversetzt. Straubinger wird in die Kupferstadt Stolberg abkommandiert, aber nicht etwa, um zu ermitteln, sondern um alte verstaubte Akten zu sortieren. Während er zwischen Aktendeckeln, Ablagemappen und Staubflusen hin und her pendelt, stößt er auf einen uralten Fall, der nie geklärt worden ist. Und Straubinger ahnt, dass da viel mehr dahinter steckt, als man zunächst vermutet. Seine Ermittlungen drehen das Rad der Zeit zurück und decken ein Familiengeheimnis auf...


"Die Akte Hürtgenwald" ist der Startschuss zu einer neuen Krimi-Reihe aus der Feder von Lutz Kreutzer. Dabei entführt der Schreibende den Leser in ein sagenumwobendes Dorf am Rande der Eifel und lässt die Erinnerungen an eine Zeit wieder aufleben, die viele der Dorfbewohner gerne verdrängen und vergessen möchten.

Wie von Kreutzer gewohnt, breitet er einen Fächer an unterschiedlichen Charakteren aus, die die Geschichte beleben und interessant machen. Vom Kneipenwirt, der Qualitäten eines Werbetexters besitzt, über einen Maler mit PTBS, von einer alternden Granddame, die Probleme mit dem zunehmenden körperlichen Verfall hat bis hin zum begnadeten Koch findet man hier unglaublich viele Figuren, die alle irgendwie mit dem Fall zu tun haben und doch nicht viel von sich preisgeben.

Die Handlung ist in zwei Erzählstränge unterteilt, die abwechselnd einen Einblick in die Ereignisse der 1950er Jahre geben und so einen Einfluss auf die Ermittlungen in der Gegenwart ausüben.

Der ungelöste Fall wirft viele Fragen auf und genau da liegt auch das Problem des Romans - aus vielen Fragen werden zahlreiche Handlungstränge, die mal mehr, mal weniger zur Auflösung des Rätsels beitragen und somit Schauplätze eröffnen, die die Erzählung unnötig aufbauschen und in die Länge ziehen. Dadurch bleibt oft die Spannung auf der Strecke, zumal ein offensichtlich zu banaler Hinweis im ersten Drittel den aufmerksamen Leser schon erahnen lässt, dass da mehr dahinter stecken muss. Das finde ich unglaublich schade, denn man fixiert sich regelrecht auf diese Person, auch wenn sie immer wieder in der Versenkung verschwindet und dann als Randfigur ihre Auftritte hat.

Die Szenen im Wald, die die ungeklärte Tat schildern, finde ich atmosphärisch sehr gut an den Leser vermittelt und man spürt regelrecht, wie die kleine Seele einen Knacks bekommt und einen irreparablen Schaden davonträgt. Diese Übertragung der Stimmung hätte ich mir für den ganzen Roman gewünscht, aber der Sog bleibt leider auf weiten Strecken aus. So ist die Auflösung dann auch recht unspektakulär und wirkt eher seicht, weil der Aha- Effekt ausbleibt.

Straubinger ist schon ein Unikum und ich würde gerne mehr von ihm lesen, aber er - und die ganze Krimi-Reihe - haben noch ordentlich Luft nach oben, damit daraus echte Gassenhauer werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.02.2021

Hausmittel mit langer Tradition

Essig natürlich vergoren
0

Dass Essig so viel mehr ist, als einfach nur ein saures Lebensmittel, beweißt Karin Buchart in ihrem Buch "Essig - natürlich vergoren" . Sie erzählt die lange Geschichte des vergorenen Safts , von der ...

Dass Essig so viel mehr ist, als einfach nur ein saures Lebensmittel, beweißt Karin Buchart in ihrem Buch "Essig - natürlich vergoren" . Sie erzählt die lange Geschichte des vergorenen Safts , von der eher zufälligen Entdeckung für die Ursache der Entstehung von Essig und erklärt, wie man einen guten Essig Zuhause selbst herstellen kann.

Lesen sich die ersten Kapitel wie anschaulicher, aber manchmal doch sehr theoretischer Chemieunterricht mit entsprechenden Formeln und Erklärungen, welche unterschiedlichen Arten von Essigen (Branntweinessig, Lora, Obstessig, Balsamico, Aceto Balsamico Traditionale) es gibt, kommt danach richtig Leben ins Buch - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es geht nämlich an die Produktion und Herstellung von Essig, Essigauszügen und Essigzubereitungen. Hier findet der Leser ein paar gute Tipps, wie man Zuhause mit einfachen Mittel in die eigene Essigproduktion einsteigen kann und welchen Nutzen die einzelne Essige haben.

Dem Großteil des Buches widmet sich die Autorin dankenswerterweise den Rezepten, die jahreszeitlich untergliedert und teilweise recht schön bebildert sind Vom Rosenessig, der über Blattsalate gesprüht wird über Essigschokolade, vom Hibiskusessig, der in Erfrischungsgetränken für den gewissen Wow-Effekt sorgt, bis hin zu Schokoladenbalsamico, der als I-Tüpfelchen zu dunklem Fleisch gereicht wird - hier sind wirklich tolle und ausgefallene Rezeptideen zusammengetragen, um den abwechslungsreichen und experimentierfreudigen Einsatz des selbstgemachten Essigs in den Alltag zu integrieren. Manche Kombinationen klingen sehr außergewöhnlich, machen aber neugierig auf die Geschmacksentfaltung.

Ergänzt werden die Rezepte um Shrubs, Essiggetränke aus aller Welt, das Haltbarmachen durch Einlegen in Essig und der Anwendung durch Essig als Putz- & Reinigungsmittel.


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung