Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2022

Durchwachsener Auftakt mit Luft nach oben

Das Land, von dem wir träumen
0

Nach dem Krieg ist alles anders - die Lebensumstände haben sich geändert, viele Verluste sind zu beklagen und Südtirol gehört nun zu Italien. Demzufolge ist die Amtssprache nicht mehr deutsch, sondern ...

Nach dem Krieg ist alles anders - die Lebensumstände haben sich geändert, viele Verluste sind zu beklagen und Südtirol gehört nun zu Italien. Demzufolge ist die Amtssprache nicht mehr deutsch, sondern italienisch und im Zuge dessen werden die Nachnamen auch angepasst. Franziska, die eigentlich als Lehrerin arbeiten möchte, bekommt ein Berufsverbot erteilt, da sie nicht italienisch spricht und kann sich mit der herrschenden Ungerechtigkeit nicht abfinden. Sie gründet eine geheime Schule, in der sie neben Deutsch auch Heimatkunde und Geschichte unterrichtet. Knecht Wilhelm steht ihr zu Seite, hegt er doch Gefühle für Franziska. Aber das ist längst noch nicht alles, denn in den Zeiten des Umbruchs scheinen Geheimnisse an der Tagesordnung zu sein...

Anna Thaler wählt einen wundervollen Landstrich zum Handlungsort für ihre neue Familiensaga und beschreibt die Gegend mit sehr bildhaften Worten. Die eindrucksvolle Bergkulisse steigt aus den Seiten auf und macht es den Leser:innen leicht, sich direkt vor Ort einzufinden.

Mit der Wahl ihrer Protagonist:innen bin ich allerdings nicht ganz so glücklich, denn gerade Franziska, die hier als Hauptfigur agiert, kann mich nicht wirklich von sich überzeugen. Sie wirkt sehr von sich eingenommen und drückt mit einer Vehemenz den Lesenden ihren Standpunkt auf, was sie verbissen und hartnäckig erscheinen lässt. Sicher hat sie auch ihre weichen, warmherzigen Seiten, aber diese rücken immer wieder in den Hintergrund, sodass ich es vorziehe, von Franziska Abstand zu nehmen.

Gerade was die Beziehung zu Wilhelm betrifft, wirkt vieles unglaubwürdig und gestellt. Die Bedenken von Franziska, sich mit dem Knecht ihres Vaters einzulassen lösen sich plötzlich in Luft auf und beide werden ein Paar . Welche Hintergründe und Ursachen haben Franziska zum Umdenken beweg ? Ist es tatsächlich Liebe ?

Auch bleibt vieles als loser Faden in der Luft hängen, ohne dass die Autorin ein wenig Ordnung und Struktur in die Erzählung hineinbringt. Das Wirken des Widerstandes und das Verteilen der Flugblätter taucht immer wieder mal am Rande auf, aber so richtig vertieft wird diese Thematik nicht. Dem politischen Hintergrund mit den schwelend heißen Themen, dem Aufkommen des Antisemitismus und den bereits spürbaren Folgen wird für mein Empfinden zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet.

Vielmehr erzählt die Schreibende eine Familiengeschichte, wie sie gerade aktuell "in" ist - junge Frau begehrt auf, stellt sich der Frage, ob ihr Lebensweg in alter Form weiter beschritten werden kann und stellt sich der historisch belegten politischen Situation.

Der zeitgeschichtliche Hintergrund bietet extrem viel Potenzial, um eine mitreißende, mehrteilige Familiensage daraus zu stricken. Mir brennen die Fragen unter den Nägeln, wie es sich anfühlt, wenn man der Traditionen beraubt wird, mit Verboten leben muss, die den Alltag harsch beschneiden und was das mit der eigenen Gefühls- & Gedankenwelt anstellt. Antworten finde ich leider nicht in diesem Buch, sodass der Auftakt eher durchwachsen ist und ich enttäuscht zurück bleibe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2022

Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen (Walter Moers)

Das Leben in unseren Händen
0

Für die jüdischen Schwestern Hannah und Ada ist die Ausreise mit dem letzten Schiff von Deutschland nach New York die einzige Chance, um dem braunen Sumpf zu entfliehen und zu '(über)leben. Hannah ahnt ...

Für die jüdischen Schwestern Hannah und Ada ist die Ausreise mit dem letzten Schiff von Deutschland nach New York die einzige Chance, um dem braunen Sumpf zu entfliehen und zu '(über)leben. Hannah ahnt nicht, dass das neue Leben im sprichwörtlichen Sinne bereits mitfährt, denn ihre Schwester ist schwanger und verdrängt diese Tatsache zuerst noch erfolgreich. Als das kleine Mädchen viel zu früh geboren wird, steht es am Scheideweg zu Leben und Tod. Hannah gibt die Kleine in die fürsorglichen Hände von Martin A.Couney, der mit seiner Arbeit unglaublich viel dafür tut, dass Frühgeborene überleben. Hannah erhält von ihm ein Jobangebot, dass sie nicht ausschlagen kann und es scheint, dass sich ihr Traum verwirklicht...

Eva Neiss erzählt in sehr bildreichen Worten die Geschichte von Hannah und Ada und lässt die Grauen des Dritten Reiches wieder wahr werden. Während Hannah mir von Anfang an sympathisch ist, tut Ada alles dafür, die Leser:innen auf Abstand zu halten und mit ihrer Hartherzigkeit immer wieder von sich zu weisen.

Der Roman benötigt eine gewisse Zeit, um die Lesenden von der Handlung zu überzeugen, denn Eva Neiss verliert sich in Nichtigkeiten, die den Roman zu Beginn die Länge ziehen und ihn damit unnötig aufbauschen.

Die Arbeit von Martin A. Couney wird von der Autorin zwar beschrieben, aber es fehlt mir an manchen Stellen die Herzlichkeit und Wärme, die für die kleinen Würmchen so wichtig ist, damit sie sich zu gesunden Kindern entwickeln. Der Bezug zum Titel wird hergestellt, da Hannah und Couney das Leben der Frühgeborenen in den Händen halten, aber mir fehlt eine tiefe innere Verbundenheit, um beiden Figuren ihr Tun und Handeln vollends abzukaufen. Dazu geht das Buch nicht genügend in die Tiefe der Materie, um das Wirken von Courey hier zu huldigen.

Während Hannah sich im Verlauf des Buches immer mehr zu einer starken Persönlichkeit entwickelt, die ihren Weg geht, tut Ada alles dafür, ihren Egoismus auszuleben. Auch wenn sie zum Ende hin eine Wandlung um fast 360 Grad vornimmt, nehme ich ihr die Läuterung nicht ab. Auf mich wirkt sie weiterhin künstlich, unberechenbar und auf ihren Vorteil bedacht. Zwar lässt sie Hannah und die Leser:innen hinter ihr Geheimnis blicken und offenbart somit, warum sie so hartherzig und gefühlskalt geworden ist. Die Schilderung ihres Schicksals scheint mir auch hier eher Mittel zum Zweck zu sein, obwohl sie ihre weiche Seite ansatzweise erkennen lässt.

Die Story liest sich flüssig, kann an der einen oder anderen Stelle mit Überraschungen aufwarten, aber im Großen und Ganzen ist es ein solider Roman, der sich nicht wirklich aus der breiten Masse abhebt. Ich vergebe daher 3 Sternchen


  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.04.2022

Bewährtes und Bekanntes in neuem Gewand

Vantastic Kitchen
0

Die vegane Küche brummt..und das hier im doppeldeutigem Sinn, denn Anina Gepp verlegt kurzerhand ihren Wohn- & Lebensraum von der stationären Wohnung in den Campervan und ist so am Puls der Zeit.

Auch ...

Die vegane Küche brummt..und das hier im doppeldeutigem Sinn, denn Anina Gepp verlegt kurzerhand ihren Wohn- & Lebensraum von der stationären Wohnung in den Campervan und ist so am Puls der Zeit.

Auch die Tatsache, dass im Van nun mal das Platzangebot eher begrenzt als geräumig ist, ist nicht gerade neu. Wo also setzt man an, um das sprichwörtliche Rad neu zu erfinden und die Leser;innen dermaßen zu begeistern, dass aus dem Kochbuch ein echter Schlager wird ? Diese Frage habe ich mir gestellt, denn ich vermisse hier wirklich Innovation, Überraschungsmomente und Pep, der mich vollkommen von diesem Buch überzeugt.

Aber so ganz springt der Funke der Begeisterung nicht über, denn viele Rezepte erleben hier ein Comeback aus bereits gelesenen veganen Kochbüchern, nur dass hier ein paar kulinarische Abwandlungen vorgenommen werden. Zwar wird mit minimalem Aufwand maximaler Genuss produziert, aber mir fehlt der Kick, das Alleinstellungsmerkmal, um komplett von den Rezepten überzeugt zu sein. Der Omnia ist bei Camper:innen ein absolutes Muss und er erfährt hier ein Revival, da er zum viel benutzten Kochutensil wird.

Die Rezepte sind simpel in der Zubereitung, einfach erklärt und bieten Kochtopfneulingen und bereits geübten Kochlöffelschwinger:innen die ein oder andere Inspiration. Die Foodfotografie dient als Appetitanreger, um Lust auf die fertigen Gerichte zu machen.

Allerdings ist dieses Buch ein sehr geschickt geplanter Werbefeldzug der Autorin, um auf sich selbst aufmerksam zu machen. Das Buch ist von vorne bis hinten durchgestylt und zeigt eine ziemlich sterile und perfekte Welt, die ich so vom Camping her nicht kenne. Im weißen Kleidchen mit perfekt sitzender Frisur, bei strahlend schönen Sonnenschein vor Postkartenkulisse...das wirkt unglaubwürdig. Der Fokus scheint hier mehr auf den Eigeninszenierung statt auf der veganen Küche mit ihren vielfältigen Möglichkeiten zu liegen, die mit wenigen Handgriffen im Camper umgesetzt werden können.

Schade, da liegt viel ungenutztes Potenzial auf der Straße :(

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 14.04.2022

Irgendwo, auf der Welt, gibt's ein kleines bisschen Glück und ich träum davon in jedem Augenblick (Lilian Harvey)

Was wir Glück nennen
0

Jordis ist Restauratorin und ihr nächster Auftrag führt sie nach Lüneburg, um sich dort im Rathaus bei den Instandsetzungsarbeiten Hand an zu legen. Das Rathaus ist kein unbekannter Ort, denn bereits ihr ...

Jordis ist Restauratorin und ihr nächster Auftrag führt sie nach Lüneburg, um sich dort im Rathaus bei den Instandsetzungsarbeiten Hand an zu legen. Das Rathaus ist kein unbekannter Ort, denn bereits ihr Urgroßvater und ihre Großmutter haben in den frühen 1960er Jahren mit dem Blick fürs Wesentliche und handwerklichem Geschick einige Restaurationsarbeiten dort ausgeführt. Aber nicht nur die alten Gemälde faszinieren Jordis, sondern auch ein Familiengeheimnis, dem sie auf die Spur kommt...


Jan Steinbach rührt mit "Was wir Glück nennen" kräftig die Werbetrommel für die ARD-Telenovela "Rote Rosen" und verbindet seine eigene Geschichte geschickt mit einem kostenlosen Marketing für die Stadt Lüneburg. So oft, wie beides im Buch genannt wird, ist dies schon recht auffällig.

Die Handlung erstreckt sich über zwei Erzählstränge und lässt die Leser:innen eine Zeitreise in die frühen 60er Jahre des letzten Jahrhunderts unternehmen, in denen Beatles, Bienenkorbfrisur und das Motto Kinder, Küche, Kirche für die weibliche Bevölkerung noch sehr in den Denkweisen der Köpfe fest verankert ist.

Vater Hansen ist ein vehementer Verfechter des Patriachats und übersieht dabei das Wohl und die Träume seiner Kinder. Während Monika nicht nur ein Händchen für die Restaurierungen besitzt, sondern auch ihr Herz für diesen wundervollen Beruf schlägt, verbietet ihr Hansen senior das öffentliche Auftreten und die Zurschaustellung ihres Könnens. Vielmehr zwingt er Sohn Wolfgang seinen Willen auf und merkt dabei nicht, wie unglücklich ihn das alles macht.

Der Autor zeichnet ein sehr realistisches Sittengemälde und belebt dieses mit sehr authentischen Figuren, die die Lesenden auf ihre Lebensreise mitnehmen.

Der Sprung in das Hier und Jetzt zeigt deutlich, wie sich nicht nur die gesellschaftlichen, sondern auch beruflichen Aspekte für Frauen verändert haben und ermöglichen den Leser:innen Jordis zu begleiten.

Fachspezifische Recherche zur Thematik und das geschickte Umsetzen in eine fließende Handlung, die mit liebevollen Charakteren bestückt ist, sind die Markenzeichen von Jan Steinbach. Wäre da nicht der kostenlose Werbefeldzug für die bereits erwähnte Fernsehserie und das Stadtmarketing Lüneburg, es hätte ein wirklich toller Roman werden können.

So vergebe ich 3 Sternchen, da mir die Grundidee des Buches sehr gut gefällt, Evergreens von Trude Herr und Catherina Valente zum Mitsummen verleiten und die ruhmreiche Zeit des Star Clubs in Hamburg wieder lebendig wird,.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.04.2022

Ein Herz für Tiere

Die Frauen von Schönbrunn (Die Schönbrunn-Saga 1)
0

Da ihr die Welt des Studiums noch nicht offen steht, widmet sich Emma ganz dem Wohlergehen der Tiere im kaiserlichen Tierpark von Schönbrunn. Jedes Tier, egal ob Zebra, Giraffe oder Orang-Utan, liegt ihr ...

Da ihr die Welt des Studiums noch nicht offen steht, widmet sich Emma ganz dem Wohlergehen der Tiere im kaiserlichen Tierpark von Schönbrunn. Jedes Tier, egal ob Zebra, Giraffe oder Orang-Utan, liegt ihr am Herzen und Emma ist mit Herz und Seele dabei, wenn es darum geht, dass es ihren Schützlingen gut geht. Aber seit Beginn des Ersten Weltkrieges wird die Hege der Tiere immer schwieriger, denn männliche Tierpfleger gibt es nicht mehr, da diese alle an der Front für Kaiser und Vaterland kämpfen. Auch die Futterrationen werden immer dürftiger, da eine ganze Nation hungert und so für die Versorgung der Tiere nicht mehr viel Verständnis übrig bleibt. Als Tierarzt Julius im Zoo seine Tätigkeit aufnimmt, beginnen sich die Ungereimtheiten zu häufen und auch Emmas Herz schlägt außer Takt.....

Beate Maly nimmt für ihren Start in die Schönbrunn-Saga perfekte Zutaten, um einen bodenständigen Schmöker mit Herz aus ihrer Feder fließen zu lassen. Als Kulisse dient ihr das historische Wien im frühen 20. Jahrhundert, der Tierpark Schönbrunn mit all seinen liebenswerten tierischen Bewohnern und natürlich Emma, die die Leser:innen von sich begeistern kann.

Ihre Tierliebe spricht aus jeder Zeile und die Lesenden spüren deutlich, wie sehr ihr das Wohlergehen eines jeden Tieres des Tierparks am Herzen liegt. Auch kann Emma mit ihrer warmherzigen Art überzeugen und ist ein Vorbild, wenn es darum geht, die eigenen Träume nicht nur zu träumen, sondern auch zu leben.

Ihr Vorgesetzter von Kochaus dagegen ist ein echter Schmierlappen, der sich bisher erfolgreich vor einem Einsatz an der Front gedrückt hat. Seine Machenschaften und sein aufdringliches Wesen führen dazu, dass ich ihm geradezu eimerweise meine Antipathie entgegen schleudere, da ich ihn absolut nicht verknusen kann. Er dreht und wendet sich wie ein Aal, nur um zu seinem Ziel zu gelangen und ist sich für keine Intrige zu schade.

Julius bleibt zu Beginn noch ein bisschen blass, kann aber dann aufholen und schleicht sich langsam in die Herzen der Leser:innen. Seine körperlichen und seelischen Narben, die der Krieg hinterlassen hat, werden in Form von wiederkehrenden Albträumen von der Schreibenden in die Geschichte eingeflochten und geben einen kleinen Einblick in sein Gefühlsleben. Auch die Auseinandersetzungen mit seiner Mutter lassen tief blicken, zeichnen sie doch ein sehr deutliches Bild der sittlichen und moralischen Vorstellungen zur damaligen Zeit.

Aber so schön das Gesamtpaket auch ist, fehlt doch das Quäntchen, um hier vollends in Begeisterungsstürme auszubrechen. Vieles läuft einfach zu glatt, zu unaufgeregt und wenn doch mal eine Hürde zu nehmen ist, löst diese sich quasi im Handumdrehen in Wohlgefallen auf. Zwar sind blitzen immer wieder einmal die Schwierigkeiten in der Tierversorgung während des Krieges auf und auch die Not der Hunger leidenden Bevölkerung wird öfter mal angesprochen, aber um ganz und gar authentisch zu sein, fehlt mir der tiefer gehende Blick in die Zusammenhänge. Aus den historischen Fakten hätten man hier ein solides Grundgerüst bauen können, auf dass sich nicht nur die Romanze stützt, sondern bei dem es vor allen Dingen darum geht, wie sehr sich die Sichtweise auf das reine "Begaffen" eines Tieres bis hin zur artgerechten Gestaltung seines Geheges im Zoo, sowie die Förderung des Spiel- & Entdeckertriebes im Verlauf des Buches verändert.

So bliebt ein recht solider Eindruck übrig, der noch viel Potenzial zur Entfaltung hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere