Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.03.2024

Auf das, was da noch kommt (Lotte und Max Giesinger)

Und dazwischen wir
0

Lena will eigentlich nicht zum Abi-Treffen. Was soll sie schon groß nach zwanzig Jahren erwarten ? Die üblichen Weißt-du-noch- Gespräche und verklärte Erinnerungen liegen ihr nicht wirklich. Außerdem läuft ...

Lena will eigentlich nicht zum Abi-Treffen. Was soll sie schon groß nach zwanzig Jahren erwarten ? Die üblichen Weißt-du-noch- Gespräche und verklärte Erinnerungen liegen ihr nicht wirklich. Außerdem läuft es gerade alles andere als gut in ihrer Ehe und so ist die Lust auf Smalltalk und Drinks eher mau. Das ändert sich allerdings schlagartig, als sie mit Phil auf dem Dach der alten Schule sitzt und dem Sonnenaufgang zu sieht. Aus der spontanen Idee, direkt nach Amsterdam zu fahren und dort Phil's Leben kennenzulernen, entwickelt sich etwas ganz Großes…..

Manchmal sind es die leisen Bücher, die mit einem großen Knall einen Platz in unserem Herzen einnehmen. Und genau so ein Buch ist „Und dazwischen wir“, das aus der Feder von Lene Jansen geflossen ist.

Ihre weibliche Hauptfigur Lena steht vor den Scherben ihrer Ehe und auch irgendwie vor dem Trümmerhaufen ihres eigenen Ichs, denn sie hat im Verlauf der letzten Jahre vergessen sich einfach mitzunehmen und die Entwicklung mitzumachen, die alle anderen um sie herum an den Tag gelegt haben.

Aus dem Träumen sind geplatzte Seifenblasen gewordenen und die Liebe zu ihrem Mann Tobias hat sich im Sand verlaufen. Erst mit dem Blick in die lila Wolken am Morgenhimmel gelingt es ihr, wieder ein Stück weit in sich hineinzuhorchen und etwas Verrücktes zu machen.

Dass ausgerechnet Phil derjenige sein wird, der ihr zeigt, wie Leben funktioniert, ist nicht verwunderlich. Zwar schiebt Lena alles, was ihn betrifft, von sich fort, aber genau dieses Wegschieben und permanente Weigern sorgt dafür, dass sich beide annähern und sich zuhören.

Der Trip nach Amsterdam (ein Schelm ist, wer jetzt „Komm wir fahren nach Amsterdam“ von Cora singt gg) verändert nicht nur die Stimmung zwischen den beiden, sondern er zeigt Lena, was sie bisher in ihrem Leben verpasst hat. Sie hat viel zu sehr die Handbremse angezogen, auf andere gehört und ausgerechnet Phil zeigt ihr, die Leichtigkeit des Seins.

Es prickelt im Bauch, das Herz schlägt Kapriolen und aus dem Spontantrip wird ein unvergessliches Wochenende, das auf der eine Seite für Klarheit sorgt und auf der andren Seite ein paar vermeintliche Hürden in den Weg stellt.

Warmherzig erzählt, schafft es Lene Jansen, das Freischwimmen von Lena nachvollziehbar und glaubwürdig zu vermitteln. Eine Frau in den Vierzigern kann, darf, soll und muss ihr Leben selbstbestimmt gehen und dabei auf ihren Bauch und ihr Herz hören.

Romantisch und sehr lebensnah erzählt, wird aus dem Trip einer Selbstzweiflerin ein Startschuss für ein neues Leben.

Beim Lesen schleichen sich folgende Lieder als Ohrwürmer ein, was vielleicht genau so von der Autorin beabsichtigt gewesen ist : Auf das was da noch kommt – Lotte und Max Giesinger, Kribbeln im Bauch – Pe Werner, Komm, wir fahren nach Amsterdam – Cora, Lila Wolken – Marteria, Bauch und Kopf – Mark Forster, Nessaja / Ich wollte nie erwachsen sein – Peter Maffay

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2024

Kochbuch mit Wohlfühleffekt und echtem Urlaubsfeeling

Gennaros Verdure
0

Ein Kochbuch, das nicht nur alltagstauglich ist und und dessen Rezepte einfach umsetzbar sind, ohne dass die Küche anschließend erst wieder stundenlang wieder aufgeräumt werden muss, ist selten zu finden. ...

Ein Kochbuch, das nicht nur alltagstauglich ist und und dessen Rezepte einfach umsetzbar sind, ohne dass die Küche anschließend erst wieder stundenlang wieder aufgeräumt werden muss, ist selten zu finden. Oft sind die Kochideen nicht ansprechend oder das Layout ist fad.

Ganz anders die Kochbücher von Gennaro Contaldo, denn hier spricht die Leidenschaft fürs Kochen aus jeder einzelnen Seite. Mit "Gennaros Verdure" ziehen ganz viele wundervolle Kochideen in die heimische Küche ein, die nicht nur lecker schmecken, sondern auch einen gewissen Wohlfühlfaktor mit echtem Urlaubsfeeling verbreiten.

Bunt und vielseitig, genau wie Italien es auch selbst ist, dürfen die unterschiedlichsten Gemüsesorten als Herzstücke der Gerichte auf dem Teller ihren ganzen Geschmack und die wunderbaren Aromen entfalten. Ohne viel Schnickschnack, denn hier liegt der Clou in der Einfachheit, um unkomplizierten Gerichte umzusetzen. Vorkenntnisse in der Küche braucht es nicht unbedingt, sodass sich auch Neulinge am Herd direkt einmal ausprobieren könne, um die köstlichen Rezepte nachzukochen.

Die Zutatenlisten sind übersichtlich angeordnet und helfen bei der Planung, damit auch wirklich alle Komponenten vorhanden sind, um die bunten Köstlichkeiten auf den Teller zu zaubern. Die Zubereitungsanleitungen sind logisch aufgebaut, sodass hier fast schon eine Gelinggarantie vorliegt. Angeordnet nach Farben, entfalten die unterschiedlichsten Gemüse ihre vielfältigen Geschmacksrichtungen und die wunderschönen Fotos von den Gerichten lassen von Sommertagen in Italien träumen.

Bei Peperonanta, Caprese al forno, Insalata Tiepida di Zucca, Pizette di Melanzane oder Zuccine Ripiene findet sich der Einfluß der itlaienischen Lebensart und Kultur wieder, die die unterschiedlichen Gemüse geschmackvoll und würzig in den Mittelpunkt der Gerichte stellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 07.03.2024

Lesehighlight !

Späte Ernte
0

Lis kennt nur noch einen Weg und der heißt Flucht. Ihr Leben ist vollkommen aus den Fugen geraten, aber dem Scherbenhaufen kann und will sie sich noch nicht widmen. Als Anna sie quasi mehr oder weniger ...

Lis kennt nur noch einen Weg und der heißt Flucht. Ihr Leben ist vollkommen aus den Fugen geraten, aber dem Scherbenhaufen kann und will sie sich noch nicht widmen. Als Anna sie quasi mehr oder weniger am Wegesrand aufliest, scheint dies der Beginn einer ganz besonderen Freundschaft zu werden. Beide Frauen eint, dass sie Narben und eine Last auf der Seele tragen, die bleischwer auf ihnen lastet. Anna gelingt es, dass sich Lis für die Arbeit auf ihre Apfelhof begeistert. So zieht ein ganzes Jahr ins Land, in dem sich beide öffnen....


Leseempfehlungen sind immer etwas ganz Besonderes. Wenn aber der Buchtipp von einem Herzensmenschen ausgesprochen wird, ist das für mich schon die Garantie, einen kleinen Stern am Bücherhimmel entdeckt zu haben. Und genau das ist mir mit "Späte Ernte" von Nicole Wellmin widerfahren, denn ohne die begeisterten Worte einer lieben Freundin hätte ich nie zu diesem Roman gegriffen.

Wellemin erzählt in einer sehr feinen, aber doch unglaublich einnehmenden Schreibweise von seelischen Wunden, Ereignissen, die mal mehr, mal weniger durch das eigene Zutun beeinflussbar sind und von der Kunst des Lassens: Zulassen, Loslassen und Weglassen.

Daraus entsteht ein Roman, der mit einer ungeahnten Wucht seine ganze Energie entfaltet. Lis, getrieben von Scham, Angst und Selbstvorwürfen, begegnet Anna, die auf den ersten Blick mit beiden Beinen fest im Leben steht. Annas Energie wirkt ansteckend und die Begeisterung für ihren Apfelhof ebenso. Hinter der Fassade trägt sie aber die Last der familiären Vergangenheit, die vom Schweigen und Verdrängen der Nachkriegsgeneration auf die Enkelin übertragen wird.

Bei Lis sieht es anders aus. Ihr Leben in der Bussi-Bussi-Gesellschaft wird durch einen SEK-Einsatz mit voller Wucht zerstört und sie muss erkennen, dass der Mann, mit dem sie verheiratet ist, zwei Gesichter hat. Ihre Flucht ist kein Weglaufen vor der Verantwortung, sondern ein Versuch, den Hasskommentaren in der digitalen Welt zu entfliehen, um mit sich selbst und der ganzen Situation ins Reine zu kommen.

Die Autorin nimmt den Verlauf eines Jahres auf dem Apfelhof als Anlass, um die Entwicklung ihrer beiden weiblichen Hauptfiguren mit dem Wachstumsprozess eines Apfels zu vergleichen, um am Schluss des Buches wichtige Erkenntnisse zu pflücken.

Im Frühjahr kommt der Rückschnitt der Äste, um sich ganz auf das Wachstum neuer Triebe vorzubereiten. Mit der Apfelblüte entfalten sich die beiden Charaktere, um in einer unglaublichen inneren Schönheit zu erstrahlen. Doch erst im Herbst zeigt sich, dass aus den kleinen Dingen etwas ganz Großartiges wird und die Mühen eines Jahres sich gelohnt haben, wenn die Ernte ansteht.

Wellemin erzählt in Rückblenden die Familiengeschichte von Anna und schlägt immer wieder die Brücke in das Hier und Jetzt, um hinter das große Geheimnis von Lis zu kommen. Beide Frauen sind sich gegenseitig Pflaster auf der Seele und geben sich Halt, um an den negativen Erfahrungen zu wachsen.

Mehr vom Inhalt zu verraten, würde Spoilern bedeuten und einen Teil der Überraschungsmomente einfach vorwegnehmen. Wellemin beherrscht die große Kunst, ihre Leser:innen von Beginn an mit ins Boot zu holen und ihnen dabei aber auch die Botschaft zu vermitteln, dass Schweigen mehr Schaden anrichtet, als das beherzte aufeinander Zugehen, um Dinge anzusprechen und zu klären.

Ein absoluter Pagerturner, der auch den einen oder anderen Taschentuchmoment bereit hält und noch lange nachwirkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.03.2024

Sei einfach du selbst

Yuna und die Sache mit dem Mögen
0

Yuna kennt sich in der Welt der Zweibeiner noch nicht wirklich gut aus und ist neugierig auf alles, was sie erwartet. Als kleiner Hund betrachtet sie alles aus einer ganz anderen Perspektive und versucht, ...

Yuna kennt sich in der Welt der Zweibeiner noch nicht wirklich gut aus und ist neugierig auf alles, was sie erwartet. Als kleiner Hund betrachtet sie alles aus einer ganz anderen Perspektive und versucht, die Menschen zu verstehen. Ganz besonders hat es ihr der Nachbar angetan, denn aus dem Haus kommen wundervolle Töne, die Yuna mag. Aber irgendwie findet der Nachbar Yuna nicht wirklich, toll, denn immer, wenn sich die beiden gegenüberstehen, bekommt er einen roten Kopf. Yuna setzt alles dran, um sich ganz viele Ratschläge zu holen, damit auch der Nachbar sie mag. Aber ist das wirklich so ? Müssen sich alle mögen ?


Dieses zauberhafte Kinderbuch vermittelt Jungen und Mädchen spielerisch und mit niedlichen Zeichnungen, dass es ausserhalb ihrer Familie und ihrem Wohlfühlort auch Menschen gibt, die vielleicht nicht immer mit ihnen auf einer Wellenlänge schwimmen. In vielen kleinen Situationen, die aus dem Alltag entnommen sind und kindgerecht aufbereitet werden, können sich die Kinder in Yuna einfühlen und mit ihr gemeinsam die Gefühlswelt erkunden.

Selbstliebe und ein gestärktes Selbstvertrauen stehen dabei im Vordergrund, um die Erkenntnis zu verarbeiten, dass sich nicht alle mögen können. Da hilft auch kein Verbiegen und Verändern, um anderen zu gefallen. Denn jede/r ist einzigartig und hat positive Eigenschaften, die das Gegenüber entweder mag oder eben nicht. Die Botschaft: Hör auf dein Herz, vertraue dir und deinem Bauchgefühl, denn du musst dich nicht ändern, um anderen zu gefallen wird zwar nicht direkt ausgesprochen, aber durch die tollen Illustrationen und der Assoziation mit Yuna wunderbar vermittelt.

Farbenfroh gestaltet und liebevoll inszeniert, ist dieses Kinderbuch ein wundervoller Beitrag, um unseren Kinder ein Aufwachsen mit innerer Stärke und Selbstliebe zu ermöglichen

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.03.2024

Willkommen im (Garten-)Paradies

Gärten des Jahres 2024
0

Gärten sind wie gemacht dafür, Geschichten zu erzählen. Und wo könnten sie das besser, als im vorliegenden Buch, das Jahr für Jahr Gartenträume wahr werden und die Herzen von Gartenliebhaber:innen höher ...

Gärten sind wie gemacht dafür, Geschichten zu erzählen. Und wo könnten sie das besser, als im vorliegenden Buch, das Jahr für Jahr Gartenträume wahr werden und die Herzen von Gartenliebhaber:innen höher schlagen lässt. Schon beim ersten Durchblättern lädt "Gärten de s Jahres 2024" dazu ein, sich zwischen den Seiten zu verlieren, auf verschlungenen Wegen zu wandeln und sich an der üppigen Blütenpracht zu erfreuen.

Innovative Lösungen für kleine Gärten, Wohnraum Garten, Erlebniswelten, Relaxlounge oder Savoir vivre - die Gärten des Jahres 2024 sind ein Fest für die Sinne, bieten jede Menge optische Reize und auch in in Punkto Nachhaltigkeit, Innovation und Kreativität sind sie fast schon märchenhaft schön.

Dabei ist das Buch mehr als eine reine Sammlung von meisterhaften Fotos, die die Garten(t)räume in Szene setzen. Es ist ein Füllhorn an Ideen für alle Gartenliebhaber;innen und zeigt zugleich die Trends und Entwicklungen der Landschaftsarchitektur, um auch in Zeiten des Klimawandels den Lebensraum Garten nachhaltig und mit positivem Einfluss auf die Umwelt zu gestalten. Es ist wirklich für jeden Geschmack, für jede Gartengröße und für jeden Geldbeutel etwas dabei und anhand der informativen Begleittexte und Zeichnungen lässt sich sicherlich der ein oder andere Traum im eigenen Grün verwirklichen.

Wie immer exquisit zusammengestellt, mit innovativen Ansätzen versehen und opulent bebildert - Willkommen im (Garten-)Paradies

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung