Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.05.2022

Kleiner Trostspender

Opa hat seinen Hut vergessen
0

Ida mag ihren Opa sehr, denn mit niemand sonst lässt es sich so herrlich schaukeln - fast bis in den Himmel. Manchmal schaukeln sie so doll, dass Opas Hut einfach weg fliegt, dann muss Ida lachen und sie ...

Ida mag ihren Opa sehr, denn mit niemand sonst lässt es sich so herrlich schaukeln - fast bis in den Himmel. Manchmal schaukeln sie so doll, dass Opas Hut einfach weg fliegt, dann muss Ida lachen und sie freut sich, dass sie mit ihrem Opa so viel Spaß haben kann. Als Opas Herz einfach aufhört zu schlagen, ist Ida ganz traurig. Wer schaukelt denn jetzt mit ihr ? Und was passiert jetzt mit Opa ? Und dann hat Opa auch noch seinen Hut vergessen...

In "Opa hat seinen Hut vergessen" erzählt Elena Berz in einfühlsamen Worten und für Kinder nachvollziehbar, was passiert, wenn ein geliebter Mensch plötzlich stirbt. Sehr feinfühlig nähert sie sich dem Thema und zeigt, dass Kinder mit all ihren Fragen nicht allein gelassen werden, wenn sie mit dem Tod konfrontiert werden.

Die duftigen Aquarellzeichnungen nehmen der Thematik die Schwere, begleiten Kinder und Erwachsene sanft durch die Geschichte, vermitteln ein wenig Leichtigkeit und tragen die einzelnen Trauerphasen wie kleine Wolken.

Die Autorin beschreibt sanft die Gefühle, die nach einem so schmerzhaften Verlust auftreten und zeigt, dass jeder Mensch unterschiedlich mit seiner Trauer umgeht -Tränen, stille Verzweiflung oder das Gefühl, sich unter einer Decke verkriechen zu wollen, gehören zum Prozess des Loslassens dazu und sind notwendig, um den Tod verarbeiten zu können.

Elena Berz verliert dabei nie die positive Sichtweise auf das Leben und vermittelt den Kindern altersgerecht, dass der Tod zum Leben dazugehört, Abschneidnehmen weh tut, aber dafür die Erinnerungen an den Verstorbenen umso schöner sind, da sie immer in unseren Herzen weiterleben.

Ein wundervolles Kinderbuch, das auf kreative Weise Gefühle ausdrückt, mit behutsamen Worten die Kinder in ihrer Trauer begleitet und die ein oder andere Frage beantwortet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2022

Dieses Buch ist der Renner im Kinderzimmer

Mein kunterbuntes Soundbuch – Vorlesegeschichten
0

Kinder lieben Bücher, denn die Geschichten beflügeln ihre Fantasie. Wenn dann ein Buch noch Geräusche macht und die Seiten so gestaltet sind, dass die kleinen Finger immer wieder die bunten Punkte drücken ...

Kinder lieben Bücher, denn die Geschichten beflügeln ihre Fantasie. Wenn dann ein Buch noch Geräusche macht und die Seiten so gestaltet sind, dass die kleinen Finger immer wieder die bunten Punkte drücken wollen, um die Seiten zum Leben zu erwecken, dann gibt es kein Halten mehr.

"Mein kunterbuntes Soundbuch- Vorlesegeschichten " von Anna Taube erzählt sieben lustige Geschichten von Vögeln, Waldtieren, kleine Wichteln und einem Sommertag am Strand und entführt die Kinder mit den zauberhaften Illustrationen an die jeweiligen Schauplätze.

Die Texte enthalten kleine Zeichnungen, die es auf der rechten Buchseite wiederzufinden gilt, um diese auf Knopfdruck zu aktivieren. Die Hand-Auge-Koordination des Kindes wird somit geschult, der Wortschatz erweitert und es lernt, welche Geräusche eine Möwe, eine Eule, ein Bagger oder eine Glocke machen.

Das interaktive Bilderbuch bietet Kindern die Möglichkeit, ein aktiver Teil der Geschichte zu werden und gemeinsam mit den Vorlesenden den sehr authentischen Lauten (gerade die Tierstimmen sind sehr originalgetreu) aus dem Buch zu lauschen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2022

Wie kommt eigentlich die Geschichte ins Buch ?

Von der Idee zum Buch
0

Für alle Bücherwürmchen, Lesemäuse und Buchstabeninhalierer:innen gibt es jetzt ein Buch, das den Weg von der Idee bis in den Buchladen zeigt. Genau davon handelt "Von der Idee zum Buch" und entführt kleine ...

Für alle Bücherwürmchen, Lesemäuse und Buchstabeninhalierer:innen gibt es jetzt ein Buch, das den Weg von der Idee bis in den Buchladen zeigt. Genau davon handelt "Von der Idee zum Buch" und entführt kleine und große Bücherfans in die Welt der Bücher.

Allein das Cover ist schon ein echter Hingucker und signalisiert mit dem kräftigen Rot-Ton: Achtung, hier bin ich . Bitte lies mich. Die Gestaltung der Buchstaben aus Büchern ist ebefnalls eine tolle Idee, um auf das Buch aufmerksam zu machen.

Vor- & Nachsatzblatt sind einem Wimmelbild ähnlich und zeigen den Leser:innen, dass in der Welt der Bücher so einiges möglich ist.

Und dann geht es auch richtig los - von der sich Haare raufenden Autorin, einem süßen Hund, ganz vielen Keksen, guten Ideen und vielen kreativen Köpfen handelt das Buch und macht möglich, was sonst unmöglich ist. Nämlich den Entstehungsprozess eines Buches von der ersten guten Idee bis hin zur Veröffentlichung in all seinen Arbeitsschritten zu erleben, Verlagsluft zu schnuppern und alle Beteiligten (u.a Autorin, Illustratorin, Lektor, etc) kennenzulernen, die es möglich machen, dass genau diese Geschichte den Weg ins Buch findet.

Eine wundervolle Idee, die nicht nur leicht verständlich für Kinder erzählt wird, sondern die auch erwachsene Leser:innen noch unglaublich viel Wissenswertes über das Buch im Buch vermittelt.

Grandios ausgedacht, witzig und pfiffig umgesetzt und absolut lesenswert !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.05.2022

Sein oder nicht sein...

Bretonisch mit Herz
0


Tereza hat alle Hände voll zu tun, um die Vorbereitungen für das Literaturfest und ihre Buchhandlung unter einen Hut zu bringen. Und dann geschieht eine Sensation, die die Welt der Literatur auf den Kopf ...


Tereza hat alle Hände voll zu tun, um die Vorbereitungen für das Literaturfest und ihre Buchhandlung unter einen Hut zu bringen. Und dann geschieht eine Sensation, die die Welt der Literatur auf den Kopf stellt, denn Tereza findet ein Manuskript, das aus der Feder von Shakespeare stammt. Doch es tauchen Zweifel an der Echtheit dieses Schriftstückes auf. Damit nicht genug, denn der Trubel geht weiter, da sich ein geheimnisvoller Fremder meldet, der Tereza die Villa Wunderblau streitig machen will. Die Turbulenzen spitzen sich immer mehr zu und Terezas ist ihrs Lebens nicht mehr sicher….

Gabriela Kasperski packt zum Abschluss der Geheimnisse um die Villa Wunderblau noch einmal all ihr Können aus und begeistert ihre Leser:innen mit einer unglaublich dichten und mitreißenden Handlung, die keine Wünsche offen lässt. Wieder einmal beweist die Autorin, dass sie sich stilsicher auf dem Parkett aller gängigen Literatur-Genres bewegt und serviert den Lesenden eine Mischung aus Krimi, Drama und Romanze, die es in sich hat.
Die Schreibende verpackt die Rahmenhandlung mit Tereza in zwei Schachteln und wer es wagt, diese zu öffnen, hat die berühmte Büchse der Pandora in der Hand. Dabei führt die Autorin eine geschickte Feder, beeindruckt Fans von William Shakespeare ebenso wie Hobby- Ermittler: innen, in dem sie die Geschichte in der Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählt und so für jede Menge Spannung sorgt, wenn sich die Erzählstränge wie Zöpfe ineinander verflechten.
Sensations- & Habgier, tiefe Gefühle und echte Bedrohung sind die Hauptzutaten, die Kasperski hier einsetzt, um den Spannungsbogen immer fester zu zurren und die drohende Gefahr beim Lesen zu spüren.
Tereza schlittert wieder unabsichtlich in die Katastrophe hinein und muss versuchen, ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen, denn je mehr Menschen von dem geheimnisvollen Manuskript wissen, desto gefährlicher wird es für sie. Der ominöse Kapuzenmann ist wie ein lästiger Schatten, der immer wieder auftaucht und nicht nur Tereza in Angst und Schrecken versetz.
Damit die Nerven bei den Leser; innen nicht zu sehr flattern, schafft Gabriela Kasperski kleine Atempausen, die das sommerliche Flair der Bretagne aus den Seiten steigen lässt und Urlaubsstimmung verbreitet. Auch sorgen die Schlagabtausche zwischen Tereza und Mahon dafür, dass sich der ein oder andere Schmunzler im Gesicht der Lesenden zeigt, denn die beiden schleichen umeinander wie die Katze um den Milchnapf. Ob es hier eine Fortsetzung geben wird? Ich würde es mir sehr wünschen 😊
Es gibt wenige Krimi-Reihen, die mit jeder neuen Veröffentlichung immer besser werden, aber bei dieser passt einfach alles – eine Hauptfigur, die von der ersten Seiten an die Herzen der Leser:innen erobert, spannende Fälle, die mit viel Einfallsreichtum, perfektem Timing und frischen Ideen punkten können und jede Menge Meeresrauschen, das nicht nur die Sehnsucht nach der Bretagne in sich trägt, sondern auch gut gehütete Geheimnisse an den Strand spült.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2022

Traditionen und Brauchtum bewahren, um auch morgen noch vom alten Wissen zu profitieren

KUNTH Bildband Zukunftsprojekt Tradition
0

Was haben die deutsche Brotkultur, das Hebammenwesen, die Kunst des Reetdachdeckens und die Passionsspiele von Oberammergau gemeinsam? Auf den ersten Blick scheint es so, als gäbe es nicht einen Hinweis, ...

Was haben die deutsche Brotkultur, das Hebammenwesen, die Kunst des Reetdachdeckens und die Passionsspiele von Oberammergau gemeinsam? Auf den ersten Blick scheint es so, als gäbe es nicht einen Hinweis, der sie alle miteinander verbindet und doch ist es so – nämlich Tradition und Brauchtum.

Damit altes Wissen nicht verloren geht, das Heute und Morgen vom Gestern profitiert, dafür gibt es das immaterielle Kulturerbe der UNESCO, das eben jene Gepflogenheiten schützt und bewahrt.

Das Buch biete einen wundervollen Einblick in Handwerk, Kunst und Kultur, zeigt von der Ostfriesischen Teezeremonie im Norden bis hin zum Almabtrieb im Süden die ganze Bandbreite an wundervollen Sitten und Gebräuchen. Aber auch altes Handwerk und Berufe, die heute eher in Vergessenheit geraten sind.

Die Reportagen sind nicht nur informativ, sondern die fesseln die Leser:innen an die Seiten, vermitteln Informatives und Wissenswertes und sind Anreiz für kurze Stippvisiten, um vor Ort eigene Erfahrungen mit den Traditionen zu machen.

Satte Farben lassen die Darßer Türen in ihrer ganzen Pracht leuchten, gestochen scharfe Bilder vermitteln die Kunst des Blaudrucks, ungewöhnliche Einblicke geben den Blick auf die Pfeifen einer Orgel frei und fast könnte man meinen, dass Notenschlüssel und Noten aus den Seiten schweben, wenn die Chöre zum Singen beginnen.

Ein wunderbarer Streifzug in Wort und Bild durch die einzigartige Kulturlandschaft Deutschland, die es zu bewahren und zu erhalten gilt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung