Profilbild von kati-katharinenhof

kati-katharinenhof

Lesejury Star
offline

kati-katharinenhof ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kati-katharinenhof über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2022

Naturnaher Garten leicht gemacht

Heimische Pflanzen für den Garten
0

Zurück zur Natur im eigenen Garten - mit diesem kleinen Ratgeber gelingt es spielend leicht und im Handumdrehen wird aus einem Ziergarten ein echtes Zuhause für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.

Elke ...

Zurück zur Natur im eigenen Garten - mit diesem kleinen Ratgeber gelingt es spielend leicht und im Handumdrehen wird aus einem Ziergarten ein echtes Zuhause für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.

Elke Schwarzer erzählt locker und leicht verständlich vom Gärtnern mit heimischen Pflanzen, die nicht nur dekorativ sind und schön aussehen, sondern auch als Futterkrippe oder Unterschlupf einen Zusatznutzen bieten.

In der überarbeiteten Fassung dieses Büchleins geht die Autorin auch auf dem Klimawandel ein und gibt hilfreiche Tipps, um der Hitze mit einer entsprechenden Pflanzung die Stirn zu bieten.

Überhaupt ist das Buch sehr unterhaltsam geschrieben - es ist nicht mit strengen Überschriften, sondern mit liebevollen Bezeichnungen wie Saisonarbeiter im Beet (Stauden), Akrobaten der Lüfte (Kletterpflanzen), Freunde fürs Leben (Sträucher) und Sonnenschirme pflanzen (Bäume) betitelt, sodass hier gleich ein ganz besonderer Bezug zwischen Pflanzen und Gartelnden entsteht.

Viele Pflanzen sind mit Kindheitserinnerungen verbunden (Gewöhnlicher Dost, Echter Eibisch, Kugel-Lauch, Besenginster) und lassen das Herz höher schlagen. So entsteht nicht nur nach und nach eine Futterquelle für Insekten, sondern die Erinnerungen wachsen mit und tragen Früchte - im wahrsten Sinne des Wortes.

Der Traumgarten mit heimischen Pflanzen beheimatet Naschwerk für Mensch (Schwarze Johannisbeere, Walderdbeeren, Gewöhnliche Hasel) und Tier (Dornige Hauhechel, Echtes Lungenkraut, Pfaffenhütchen) und bietet zudem noch nachhaltige alternativen für die Nutzung im häuslichen Gebrauch - aus den dicken Wurzeln des Seifenkrauts lässt sich tatsächlich schäumende Seifenlauge herstellen, die jungen Sprossen des Hopfen werden wie Spargel zubereitet und aus den Beeren der Ebersche wird Marmelade (aber nicht vergessen, die giftigen Kerne vorher aus der Frucht zu entfernen).

Ergänzt wird dieser wundervolle Ratgeber durch leicht umsetzbare DIY-Projekte, die nicht nur Spaß machen, sondern auch noch nützlich sind. Aus einer alten Metallgießkanne wird mit wenig Aufwand ein stylisches Insektenhotel, ein Miniteich aus einem alten Weinfass wird schnell zum Lieblingsplatz für Mensch und Tier und die neue Vogelvilla ist mit wenigen Handgriffen nachgebaut.

Der informative Serviceteil rundet alles perfekt ab und macht dieses Büchlein zu einem unverzichtbaren Begleiter- sehr gelungen und daher absolute Kauf- & Leseempfehlung !

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 16.01.2022

Theater, Theater der Vorhang geht auf (Katja Ebstein)

Theater in Bayern
0

Für die Schauspieler:innen sind es die Bretter, die die Welt bedeuten und auf denen sie ihre Erfolge feiern. Für die Zuschauer:innen ist es das Tor in eine andere Welt, wenn sich der Vorhang hebt und aus ...

Für die Schauspieler:innen sind es die Bretter, die die Welt bedeuten und auf denen sie ihre Erfolge feiern. Für die Zuschauer:innen ist es das Tor in eine andere Welt, wenn sich der Vorhang hebt und aus Fantasie Wirklichkeit wird.

Mit "Theater in Bayern" öffnen die bayerischen Schauspiel- und Opernhäuser, Kinos, kleine Volksbühnen und Marionettentheater einladend ihre Türen, um die Leser;innen herzlich willkommen zu heißen. Sie laden ein, die historischen Kulturdenkmäler auf eine ganz besondere, ja fast schon intime Art kennenzulernen und erzählen ihre eigene Dramaturgie, wie sie nur das Leben schreiben kann.

Auf dem Rundgang durch die altehrwürdigen Häuser lauschen die Leser:innen den Worten der Expert:innen des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, wenn sie die baulichen und historischen Eigenschaften der Gebäude hervorheben und aus dem prächtigen Bildband mit seinen exzellenten Architekturfotos wird plötzlich eine Geschichtsstunde der besonderen Art.

Es ist der Zauberduft von Theaterschminke, etwas staubigem Samt und Aufregung, der sich beim Betrachten der Aufnahmen ausbreitet und so die Fotos zum Leben erweckt. Gerade die großformatigen Abbildungen sind echte Meisterwerke an Farbbrillanz und Tiefe - jedes noch so kleine Detail wird sichtbar und die Leser:innen verlieben sich Herz über Kopf in die Kulturstätten.

Schwere Kristalllüster tauchen die Zuschauerräume in magisches Licht, prachtvoll gestaltete Logen erzählen die wechselvolle Geschichte von Stand und Herkunft und wunderschöne dekorative Elemente setzen einzigartige Akzente, die den Besuch der Theater zu einem märchenhaften Erlebnis werden lassen.

Die Zuschauer:innen erleben ihren ganz persönlichen Sommernachtstraum, wenn sie die beeindruckende Naturbühne des Bergwaldtheaters besuchen, im Schatten der alten Buchen auf den Wurzelplätzen sitzen und nicht nur dem Rauschen der Blätter, sondern auch den Texten der Darsteller:innen lauschen. Im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth betreten die Besucher:innen ein Denkmal, das die Magie der Vergangenheit regelrecht atmet. Es verzaubert mit seinem hölzernen Logenhaus und die Opulenz des Zuschauerraums nimmt einem fast den Atem. Goldene Blütenranken, Putten und wundervolle Schnitzereien ziehen die Blicke der Betrachtenden magisch an und lassen die Herzen höher schlagen. Das Stadttheater Amberg ist in einer ehemaligen Kirche beheimatet und zeigt, wie sich Weltliches und Sakrales miteinander verbinden lässt. Und wenn in der Augsburger Puppenkiste das Licht gedimmt wird, dürfen Urmel, Jim Knopf und Kalle Wirsch Klein und Groß verzaubern.

Mit dem 5. Band aus der Reihe "Genuss mit Geschichte" erstrahlt ein echter Stern am Bücherhimmel - wunderschön, beeindruckend und überwältigend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.01.2022

Ode an die Landschaft

Roadtrips Alpen
0

Mit dem Auto die schönsten alpinen Strecken im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren, ist immer wieder ein Genuss für alle Sinne. Um Kurvengenuss, sinnliche Erlebnisse und alpinen Zauber in absoluter Vollendung ...

Mit dem Auto die schönsten alpinen Strecken im wahrsten Sinne des Wortes zu erfahren, ist immer wieder ein Genuss für alle Sinne. Um Kurvengenuss, sinnliche Erlebnisse und alpinen Zauber in absoluter Vollendung zu erleben , gelingt es Georg Weindl mit "Roadtrips Alpen" eben jenen unvergleichlichen Zauber in Wort und Bild zu bannen und absolute Traumstrecken mit einer solchen Begeisterung für seine Leser:innen zu schildern, das diese gar nicht anders können, als sich unweigerlich ins Auto zu schwingen und die vorgestellte Routen umgehend nachzufahren.

Der Autor verweist ausdrücklich darauf, dass die angegebenen Fahrzeiten nur als ungefähre Richtwerte anzusehen sind, da die Traumstrecken reine Genussfahrten sind und auch als solche wahrgenommen werden sollen. Es gilt hier also nicht, wer als Erste/r das Ziel erreicht, sondern faszinierende Eindrücke zu gewinnen und daraus neue Erinnerungen zu formen.

Einige der vorgestellten Routen habe ich bereits selbst genießen dürfen und kann daher nur bestätigen, was der Schreibende in seinen informativen Texten beschreibt. Märchenhafte Schlösser, traumhafte Bergkulissen, eindrucksvolle Passstraßen und individueller Kurvenspaß sind Wegbegleiter par excellence und machen diese Routen unvergesslich.

Die Strecke vom Stilfser Joch zum Reschensee bietet Kurven und Kehren in reizvoller Landschaft, während die Route von München an den Gardasee Nostalgie und Eleganz mit südlichem Flair verbindet. Entlang der Steirischen Weinstrasse wird Genuss ganz groß geschrieben, denn hier werden die Besucher:innen mit erlesenen Weinen, schmackhafter Küche und echten Bilderbuchlandschaften verwöhnt. Auch lohnt es sich, ein paar Urlaubstage einzuplanen, wenn die Reise in den Nordwesten Sloweniens führt, denn die herabstürzenden Wassermassen des Koszja-Wasserfalls im Nationalpark Triglav sind imposant anzuschauen. Für ein bisschen mehr Nervenkitzel sorgen Kajak, Rafting und Canyoning auf der Soca.

Bilderbuchschluchten, schroffe Felsen, traumhafte Aussichten und unbekannte Schönheiten sind die wundervolle Kulisse für die vorgestellten Roadtrips. Hinweise zum Fahren der Strecken mit dem Oldtimer oder dem E-Auto ergänzen den sehr guten Serviceteil perfekt und lassen keine Wünsche offen.

Ein Autoreiseführer, bei dem die Leser:innen schon beim Durchblättern das erste Mal ihr Herz verlieren....das zweite, dritte, vierte Mal beim Befahren der vorgestellten Traumrouten, denn hier verlieben sie sich immer wieder neu in Landschaft, Berge und Ortschaften

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 15.01.2022

Kleiner Vogel ganz groß

Ein kleiner Vogel rettet die Welt
0

Rosa versteht die Welt nicht mehr, denn ihr gemütliches Zuhause gibt es nicht mehr. Einfach weg - von einem Menschen zerstört, der den Baum gefällt hat, in dem sich Rosa ihr Nest so kuschlig eingerichtet ...

Rosa versteht die Welt nicht mehr, denn ihr gemütliches Zuhause gibt es nicht mehr. Einfach weg - von einem Menschen zerstört, der den Baum gefällt hat, in dem sich Rosa ihr Nest so kuschlig eingerichtet hat.

Rosa stibitzt sich den Hut des Mannes und baut sich daraus kurzerhand auf dem Dach seines Hauses ein neues Zuhause und ruft entrüstet "Kein Mensch darf uns Tieren das Zuhause wegnehmen". Sie ahnt nicht, dass ihre Worte alle Tiere auf der ganzen Welt erreichen werden...

Dieses Kinderbuch ist ein wichtiger Beitrag, um schon die Kleinsten für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Mit wunderschönen und detailreichen Zeichnungen wird hier vermittelt, wie sehr der Mensch in den Lebensraum der Tiere eindringt und sie mit schweren Geräten (Planierraupe, Bagger) zerstört und so das empfindliche Gleichgewicht in Wanken kommt.

In kindgerechten Worten und Zeichnungen ausgedrückt, können hier die kleinen Zuhörer:innen miterleben, was passiert, wenn die Menschen rücksichtslos mit Natur und Umwelt umgehen. Auch wenn die Illustrationen mit der halb verknoteten Giraffe im Bett und denn neugierigen Lemuren , die ihren Kopf in die Toilette stecken, für Schmunzler sorgen, ist die Botschaft doch klar und deutlich für die Kleinsten.

Es gelingt nur mit einem rücksichtsvollen Miteinander, die Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten und dafür zu sorgen, dass noch viele viele Kinder staunend ihre Umgebung entdecken.

Auch werden hier die Werte eines liebevollen gemütlichen Zuhauses vermittelt, in dem sich nicht nur Menschen, sondern auch Tiere wohl und geborgen fühlen.

Ein wundervolles Kinderbuch, das seine Botschaft weit hinaus trägt, Klein und Groß begeistert und zum Nachdenken anregt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.01.2022

Politthriller vom Allerfeinsten

Wie wir töten, wie wir sterben - Shortlist Crime Cologne Award 2022
0

Dan Vanuzzi steht vor der fast unlösbaren Aufgabe, zwei untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee zu finden. Um die Zielpersonen ausfindig zu machen, muss Vanuzzi all seine Kraft und sein ...

Dan Vanuzzi steht vor der fast unlösbaren Aufgabe, zwei untergetauchte Mitglieder der algerischen Befreiungsarmee zu finden. Um die Zielpersonen ausfindig zu machen, muss Vanuzzi all seine Kraft und sein Können aus 20 Jahren Geheimdiensttätigkeit aufwenden, um zum Erfolg zu kommen. Er merkt, dass er alleine nicht weiterkommt und der Zufall spült Rosenberg an, der eigentlich gerade dabei ist, eine alte Schuld zu sühnen, in dem er den ehemaligen KZ-Kommandanten Florstedt finden und nach Israel entführen soll. Schnell wird klar, dass sie nur gemeinsam ihre Ziele erreichen können...


Bisher hat sich Martin von Arndt nicht wirklich auf meinem Radar bewegt und ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich literarisch ganz viel verpasst habe. Mit "Wie wir töten, wie wir sterben" hat mich der Schriftsteller von der ersten Sekunde an begeistert und ich werde mir auf jeden Fall die vorhergehenden Bände dieser Reihe besorgen, um das Defizit auszugleichen.

Nun aber zum Buch:

Schon die ersten Szenen nehmen mich komplett von sich ein und die aufgeheizte Stimmung beim Boxkampf lässt spüren, dass es hier um Schuld und Sühne, alte Wunden und Vergangenheitsbewältigung geht. Vanuzzi verdingt sich in Schaukämpfen, deren Ausgang vorher schon festgelegt worden ist und nach bestimmten Regeln abläuft. Wer es wagt, diese Regeln zu brechen, spürt umgehend die Konsequenzen.

Diese Szenen sind federführend für das ganze Buch, denn sowohl Vanuzzi als auch Rosenberg müssen sich durchboxen, regelrecht verbeißen, um hier das gesteckte Ziel zu erreichen.

Der Hintergrund des Romans erzählt von der Aufarbeitung des Holocaust und dem Aufspüren von Kämpfern des Unabhängigkeitskrieges und bewegt sich somit auf brisantem Boden - der Schreibende hat hier sehr gut recherchiert und die grausamen Tatsachen mit brillanten Ideen verwebt. Es entsteht ein packender Agententhriller, der mit zwielichtigen Charakteren gespickt ist und die Leser:innen in Atem hält. Gerade das Auseinandersetzen von Rosenberg mit seinen Schuldgefühlen - er hat alle seine Verwandten durch den Holocaust verloren - verlangt den Leser:innen einiges ab und bedeutet Seelenpein und quälende Gedanken.

Abwechslungsreich, aufregend und mit manchmal auch mit einem gewissen Augenzwinkern erzählt, gelingt es hier dem Autor, den Spagat zwischen der Tätigkeit als Agent und dem eigenen Gewissen darzustellen und, wie ganz nebenbei, noch die politische Situation der 1960er Jahre wissensbildend

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere