Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.04.2017

poetisch erzählt, aber nicht ganz überzeugend

Mit jedem Jahr
0

Simon van Booy erzählt in seinem Roman „Mit jedem Jahr“ die Geschichte von Harvey, die als kleines Mädchen ihre Eltern durch einen Verkehrsunfall verloren hat und nach einiger Überzeugungsarbeit durch ...

Simon van Booy erzählt in seinem Roman „Mit jedem Jahr“ die Geschichte von Harvey, die als kleines Mädchen ihre Eltern durch einen Verkehrsunfall verloren hat und nach einiger Überzeugungsarbeit durch Wanda, einer Mitarbeiterin des Sozialamtes, von ihrem Onkel Jason aufgenommen wurde. Jason hatte sein Leben nicht gerade auf der Sonnenseite verbracht, hatte wegen Körperverletzung im Gefängnis gesessen, Probleme mit Drogen und Alkohol und den Kontakt zu seinem Bruder sowie seiner Familie abgebrochen.

Nun, nach zwanzig Jahren lebt Harvey in Paris, erhält Besuch von ihrem Dad, dem sie ein Paket mit Vatertagsgeschenken gepackt hat. An jedem Tag seines Besuches darf er eines davon öffnen, dass ihn an ein eigenes Kindheitserlebnis oder ein gemeinsames mit Harvey erinnert und auf diese Weise erfährt der Leser nun auch, welche einschneidenden Erlebnisse Jason geprägt hat und dem Umgang mit seiner Familie im Weg stand.

Mit jedem Jahr, das Harvey und Jason miteinander verbringen, wächst ihre Liebe zueinander und letztendlich wird er zu Harveys Dad.


Dieser Roman war der zweite, den ich von Simon Van Booy gelesen habe; "Die Illusion des Getrenntseins" erzählte davon, wie unsere Leben untrennbar miteinander verbunden sind, daß andere, scheinbar Fremde, uns näher stehen als wir annehmen. Mich hatte der feine, poetische Schreibstil, der soviel Wahrheit und Besinnliches enthielt, zutiefst beeindruckt – und so war ich auf den neuen Roman äußerst gespannt.
Auch in „Mit jedem Jahr“ werden verschiedene Handlungen poetisch zusammengeführt und Hintergründe beleuchtet. Ganz bezaubernd wird die Entwicklung der Vater-Tochter-Beziehung erzählt, bei der sich beide gegenseitig Halt geben, stärken, beschützen, schätzen und lieben.
Obwohl die Geschichte sehr einfühlsam erzählt wird, konnte sie mich nicht ganz so sehr begeistern wie „Die Illusion des Getrenntseins“; zum einen war die Schlusspointe schon lange vorausschaubar und mir ein wenig zu glatt, zum anderen fehlte mir die Vielschichtigkeit und das Nachwirken der Erkenntnisse, was mich beim ersten Roman so beeindruckt hatte. Ich möchte die beiden Romane gar nicht gegeneinander aufwiegen, muss für mich aber doch feststellen, dass ich diesen etwas schwächer finde.

Veröffentlicht am 12.04.2017

verschafft kleinen Überblick über den Haiku im Verlauf der Jahrhunderte

Heimkehren
0

Jean-Claude Lin führt in seinem Buch „Heimkehren“ in die Kunst des Haiku ein, erläutert dessen Schema sowie seinen Ursprung aus hokku und haikai und gibt viele Beispiele für Haiku im Verlauf der letzten ...

Jean-Claude Lin führt in seinem Buch „Heimkehren“ in die Kunst des Haiku ein, erläutert dessen Schema sowie seinen Ursprung aus hokku und haikai und gibt viele Beispiele für Haiku im Verlauf der letzten Jahrhunderte, insbesondere von den bedeutendsten Haiku-Dichtern, aber auch aus der heutigen Zeit. Einige ergänzt er durch Erklärungen und beschreibt Sabi, die Farbe des Gedichtes.

Leider haben mich nur einzelne Haiku erreicht, wobei ich davon ausgehe, dass dies zum Teil in der Problematik der Übersetzung begründet liegt, da häufig Worte im Originaltext eine mehrfache Bedeutung haben, die bei der Übersetzung verlorengeht.

Insgesamt fand ich sowohl Auswahl als auch erklärende Ergänzungen sehr interessant; man erhält einen kleinen Überblick über den Haiku im Verlauf der Geschichte.

Veröffentlicht am 11.04.2017

interessant, aber keine leichte Kost

RE: Das Kapital
0

Anlässlich des 150. Jahrestages der Veröffentlichung von Karl Marx' „Das Kapital“ haben mehrere
Soziologen, Publizisten, Politiker, Philosophen und Wirtschaftswissenschaftler subjektiv einzelne Passagen ...

Anlässlich des 150. Jahrestages der Veröffentlichung von Karl Marx' „Das Kapital“ haben mehrere
Soziologen, Publizisten, Politiker, Philosophen und Wirtschaftswissenschaftler subjektiv einzelne Passagen daraus besprochen, bzw. kurze Abhandlungen zu einzelnen Begriffen geschrieben.

Die Beschreibung des Buches hatte mich sehr angesprochen und ich war ganz gespannt auf dieses Buch. Beim Lesen stellte sich heraus, dass die meisten der Autoren als Professor tätig waren oder sind und anscheinend davon ausgehen, dass sie eh nur für die Bildungselite schreiben. Ich muß gestehen, ich habe mich über längere Passagen durch die Ausführungen gequält, manchmal waren mir der Zitate oder Wortklaubereien zuviel, genauso wie ein ausschweifendes Kreisen um eine einzige Aussage; ein Riesenlichtblick waren für mich die Ausführungen Sahra Wagenknechts, interessant und von der breiten Masse gut lesbar.

Fazit: interessant, aber keine leichte Kost

Veröffentlicht am 10.04.2017

Schöner Auftakt einer neuen Krimireihe

Cherringham - Folge 1 & 2
0

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um den Auftakt einer neuen Krimireihe um das Ermittlerduo Sarah und den Ex-Detectice Jack, die in Cherringham, eine beschauliche Kleinstadt in den englischen Cotswolds, ...

Bei diesem Hörbuch handelt es sich um den Auftakt einer neuen Krimireihe um das Ermittlerduo Sarah und den Ex-Detectice Jack, die in Cherringham, eine beschauliche Kleinstadt in den englischen Cotswolds, und deren Umgebung auf Spuren- und Tätersuche gehen.

Der erste Fall etwas seichter und durchschaubarer, so dass man sich auf die Hauptcharaktere konzentrieren konnte, der zweite schon etwas kniffeliger und überraschendem Ende. Bei beiden Fällen handelt es sich um Kurzkrimis, bei denen Land und Leute sehr schön beschrieben werden, so dass man sich Details sehr genau vorstellen kann. Das Ermittler-Duo wirkt sehr sympathisch und es macht Spass, mit auf Täterjagd zu gehen. Ein wenig hat mich das Ermittlerduo an die gerade im Fernsehen gelaufene Serie „Agatha Raisin“ erinnert, bei der die Ermittlerin ebenfalls eine erfolgreiche Geschäftsfrau war / ist und auch in den Cotswolds lebt und ermittelt. Das hat mir sehr gut gefallen, zumal ich mir einige Drehorte dieses Krimis auch als Kulisse dieser Hörbuchkrimis vorstellen konnte; das Titelbild des Hörbuch steht damit auch im Einklang.

Der Inhalt des Hörbuches hat mir sehr gut gefallen; leider konnte mich Sabine Godec als Sprecherin nicht überzeugen; häufig wirkte das Vorgelesene auf mich ziemlich gekünzelt und auch diese ständige Flirterei in der Stimme fand ich eher befremdlich für einen Krimi; jedoch genau richtig für einen Liebesroman oder ein Feen- / Prinzessinnenmärchen.

Das Hören und Mitermitteln hat mir gut gefallen und ich freue mich auf weitere Folgen des sich bei den Ermittlungen perfekt ergänzenden Duos.

  • Einzelne Kategorien
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
  • Stimme
Veröffentlicht am 06.04.2017

guter Mix an seichter Unterhaltung sowie hinterfragenden Passagen

Der letzte Scheißkerl
0

Roman Maria Koidl hat zu seinem ersten Buch ( „Scheißkerle“) soviele Zuschriften erhalten, dass es nun eine Fortsetzung gibt: „Der letzte Scheißkerl“. Das erste Buch habe ich nicht gelesen und kann somit ...

Roman Maria Koidl hat zu seinem ersten Buch ( „Scheißkerle“) soviele Zuschriften erhalten, dass es nun eine Fortsetzung gibt: „Der letzte Scheißkerl“. Das erste Buch habe ich nicht gelesen und kann somit nicht beurteilen, ob sich in diesem Buch Wiederholungen finden.

Eigentlich hatte ich eine saloppe Zusammenstellung von Zuschriften, ergänzt durch Kommentare und Erklärungen erwartet und war ganz überrascht, dass dieses geschätzt die Hälfte des Buches ausmacht. Die andere Hälfte beschäftigt sich mit der Unterteilung von Persönlichkeitstypen, mal als Haie und Delphine, dann etwas genauer unter den gegensätzlichen Aspekten von Dauer/Wechsel und Nähe/Distanz, denen die Typen beständiger Analyst/blendender Sunnyboy oder melancholischer Diener /abwesender General zugeordnet werden. Verschiedene Kommunikationsebenen und Kindheitsprägungen in der Familie werden betrachtet, welche oft bewirken, dass sich Gegensätze anziehen, aber nicht guttun.

Die angegebenen Briefe und mails samt beschriebener Erlebnisse empfinde ich zu einem guten Teil, genau wie der Autor es selbst formuliert, haarsträubender als jede Fiktion. Koildl hat sein Buch erfrischend und witzig geschrieben und das Lesen bereitet Spaß und Freude. Der Autor spielt mit Klischees und ihrem wahren Kern, betont aber immer wieder, dass die vorgestellten Typen genauso unter den Frauen zu finden sind. Seine Einteilung In die vier Typen, die Unterscheidung in Nähe und Distanz oder Haie und Delphine ist nun nicht wirklich neu, wurde aber sehr originell und kurzweilig aufgearbeitet. Auch ganz neue Aspekte fand ich interessant, z.B. die Erwähnung eines Regelwerkes um den richtigen Mann zu finden, was in den USA wohl ein Topseller zu sein scheint und auf Aufzeichnungen um 1900 basieren soll. Sehr interessant fand ich auch die vielen Zitate und Lehrmeinungen, die die Ausführungen Koils ergänzen und mich auf Alice Miller aufmerksam und neugierig gemacht haben ( da wird meine Bücherwunschliste wohl wieder etwas länger).

Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen; es verfügt über einen guten Mix an seichter Unterhaltung sowie hinterfragenden Passagen, ist so erfrischend und witzig geschrieben, dabei interessant und kurzweilig.