Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.08.2017

so informativ wie möglich und so klein wie nötig - perfekt zum Mitnehmen, wenn man in die Pilze geht

Das große kleine Buch: Schwammerlzeit!
0

Klaus Kamolz gibt zunächst eine Einführung in das Pilzsammeln, zeigt welche Ausrüstung, man zum Pilzesammeln benötigt, erläutert das Vorgehen, wenn man Pilze gefunden hat. Unter anderem warnt er vor sich ...

Klaus Kamolz gibt zunächst eine Einführung in das Pilzsammeln, zeigt welche Ausrüstung, man zum Pilzesammeln benötigt, erläutert das Vorgehen, wenn man Pilze gefunden hat. Unter anderem warnt er vor sich hartnäckig haltenden Irrtümern, wie sich genießbare und giftige Pilze angeblich unterscheiden lassen sollen, z.B. durch Fraßspuren oder Verfärben von Silberbesteck. Danach werden Verwendungsmöglichkeiten der Pilze in der Küche aufgezeigt, wie Putzen, Lagern, Einlegen oder Trocknen; dem folgen eine Übersicht von Pilzmerkmalen, z. B. Hutform, Stiel, Manschette oder Ring und Knolle sowie ein wenig Zusatzinformtionen.

Im Hauptteil dieses großen kleinen Buches finden sich 20 Portraits der besten und gängigsten Speisepilze, die es vorzugsweise zu finden gilt und gibt. In jedem Portrait wird der Pilz im Foto sowie Steckbrief vorgestellt: Merkmale, FundorteNamenskunde, giftige Doppelgänger ( auch mit Foto und Text) sowie Hinweise für die Küche werden gegeben.

Ich sammle diese großen kleinen Bücher, weil ich sie überaus praktisch und hübsch finde.
In diesem Buch werden die wichtigsten 20 Pilze, die ich finden kann aufgezeigt, so ausführlich, das er ausreicht und in einem praxistauglichen Format um es gut zum Pilzesammeln mitzunehmen.

Veröffentlicht am 30.08.2017

Alles vom Gemüse wird verwedet - gesund, lecker und oft überraschend

Pflücksalat & Blattspinat
0

Yvonne Schwarzinger hat über viele Jahre sehr erfolgreich in der Spitzengastronomie gearbeitet, wobei sie bei ihren Rezepten immer darauf geachtet hat, dass das Besondere im Detail liegt, z.B. einem für ...

Yvonne Schwarzinger hat über viele Jahre sehr erfolgreich in der Spitzengastronomie gearbeitet, wobei sie bei ihren Rezepten immer darauf geachtet hat, dass das Besondere im Detail liegt, z.B. einem für das Gericht untypischen Gewürz, einer unerwarteten Zutat oder einem kleinen Trick bei der Zubereitung. Und so verhält es sich auch mit den 77 abwechslungsreichen und vegetarischen Rezepten in ihrem Kochbuch „Pflücksalat & Blattspinat“.
Da wird u.a. aus Salaten eine Suppe gekocht, z.B. eine Ruculacremesuppe, von Kräutern und Salaten ein Omelett zubereitet oder es gibt Spinatsalat mit überbackenen Kartoffelnudeln. Sehr ansprechend finde ich z.B. auch den Eisberg-Wrap, gedämpfte Endivienrouladen auf asiatische Art, frittierte Mangoldtaschen oder Tarte mit Radicchio Trevisano; mein absolutes Highlight ist die süße Spinattorte mit Himbeeren.
Die Autorin legt viel Wert darauf, auch Pflanzenteile, die viele als Abfall ansehen, mit zu verwerten. Auch ich kenne einige dieser „Würzungen“ von klein auf und sie sind für mich selbstverständlich, wie z.B. das Mitverwenden des Kohlrabigrüns. Andere Verwendungen finden sich in Smoothies, Gemüsesuppe oder Aufstrichen.
Die Rezepte sind nach Kapiteln geordnet: Grüne Smoothies, Salate & Basics, Suppen & Vorspeisen & Snacks, Beilagen & Hauptgerichte, Süsses & Knuspriges, Dressings.
Die jeweiligen Rezepte sind sehr gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; meistens wird das Rezept auf einer Doppelseite vorgestellt, wobei auf einer Seite ein ansprechendes Foto der fertigen Speise zu sehen ist.

Fazit: ein schönes Kochbuch, in dessen Rezepten Gemüse samt Blattgrün apetitlich, gesund, schmackhaft und oft überraschend zubereitet werden.

Veröffentlicht am 28.08.2017

kleiner, praxisnaher und umfangreicher Ratgeber mit vielen Rezepten

Mein Freund, der Darm
0

Karin Burchart stellt ein dreiwöchiges Programm vor um den Darm wochenweise zu reinigen, zu aktivieren und zu pflegen. Dabei greift sie auf Kräuter, Tees, Gemüse u.m. zurück. Für jede Woche gibt es die ...

Karin Burchart stellt ein dreiwöchiges Programm vor um den Darm wochenweise zu reinigen, zu aktivieren und zu pflegen. Dabei greift sie auf Kräuter, Tees, Gemüse u.m. zurück. Für jede Woche gibt es die entsprechenden Nahrungstabellen, z.B. in Woche 1 zum Reinigen, sowie erprobte Rezepte.

Insgesamt finde ich den kleinen, praxisnahen und doch umfangreichen Ratgeber sehr hilfreich und alltagstauglich um seinen Darm wieder in Ballance zu bringen, zu stärken und zu pflegen.

Veröffentlicht am 26.08.2017

alles, was man zur Saatgutgewinnung, Erhaltungs- und Neuzucht als Hobbygärtner wissen muss - und noch ein einiges mehr

Gemüsesamen selbst gezogen
0

Cora Leroy, u.a. gelernte Gemüsegärtnerin, vermittelt in diesem Buch wie man selber Saatgut aus seinen Pflanzen gewinnt, dieses reinigt, lagert, aufbereitet ( z.B. durch Kälte). Dabei geht sie nach einer ...

Cora Leroy, u.a. gelernte Gemüsegärtnerin, vermittelt in diesem Buch wie man selber Saatgut aus seinen Pflanzen gewinnt, dieses reinigt, lagert, aufbereitet ( z.B. durch Kälte). Dabei geht sie nach einer gut verständlichen Einleitung kapitelweise auf verschiedene Pflanzenfamilien ein: Hülsenfrüchtler, Nachtschattengewächse, Korbblüter, Portulak- und Quellkrautgewächse, Zwiebelgewächse, Kürbisgewächse, Doldenblütler, Gänsefußgewächse, Eiskrautgewächse, Baldriangewächse, Kreuzblütler und Gräser. In jedem Kapitel werden verschiedene Pflanzen dieser Gruppe vorgestellt und zu jedem Pflanzenportrait werden unterschiedliche Typen und Sorten, mögliche Auslesekriterien, Anbautipps von Erwerbs- und Profigärtnern sowie von engagierten Hobbysamengärtnern und Sortenerhaltern benannt, abgerundet von einer farbig gestalteten Übersichttabelle mit Merkmalen, Aussaat-, Anbau- und Erntebeschreibung. Immer wieder finden sich auch Extrakästchen mit Zusatzinformationen.

Äußerst interessant fand ich auch die Betrachtung der gesetzlichen Regelungen zu Saatgut und Gemüse bei Gewerbetreibenden und im Gegensatz dazu bei Hobbygärntern; dass die entsprechenden Gesetze weitaus mehr Umfang haben als das BGB hat mich schon erstaunt und so bin ich froh, eine Kurzfassung dessen, was mich als Hobbygärtner betrifft, erhalten zu haben. Vorher war mir überhaupt nicht bewußt, dass bei gekauftem Gemüse, egal ob im Supermarkt, Wochenmarkt oder Hofladen jedesmal Lizenzgebühren abgeleitet werden und nur Hobbygärtner nicht an die grossen Saatgut-Rechtbesitzer zahlen müssen. Umso hartnäckiger werde ich ab jetzt die eigene Saatgutgewinnung betreiben und den Inspirationen für eigene Auslese und Verbesserung folgen. Ganz besonders spannend fand ich die Saatgutgewinnung bei Kartoffeln, die analog zu der von Tomaten abläuft; bislang hatte ich nur die Keime bzw. gekeimten Kartoffeln aus der Küche gesetzt, mich wohl gewundert, dass nicht alle Pflanzen diese grünen Beeren ausbilden und freue mich nun auf deren Gewinnung,Verarbeitung und Aussaat. Im Anhang finden sich Glossar und Übersichtstabellen.

Die Darstellungen der verschiedenen Samengewinnung fand ich äußerst interessant und sehr gut erklärt. Immer wieder vermittelt die Autorin enormes Fachwissen, einfach so, zwischendurch, und man merkt als Leser, wieviel Erfahrung sie gesammelt hat und hier leicht verständlich weitergibt.
Sehr hilfreich sind auch die jeweiligen Auflistungen der unterschiedlichen Zuchtvarianten und Ausblicke auf mögliche zukünftige Gemüse.

Insgesamt finde ich die Aussaat-, Anbau- und Saatgewinnungs-Anleitungen zu den vorgestellten Gemüsen, sowie die Ausführungen zu Erhaltungs- und Neuzucht ausgesprochen gut gelungen. Viele nützliche Profi-Tipps runden diese ab und versetzen den Leser in die Lage, eigenes Saatgut zu gewinnen und, wenn er mag, auch zu kreuzen und seine eigene Haussorte auszulesen und zu erhalten.

Veröffentlicht am 22.08.2017

äußerst informativ und hilfreich

Kinder beschützen!
0

Carmen Kerger-Ladleif, Diplom-Pädagogin und seit vielen Jahren für Dunkelziffer e.V. tätig, erläutert in diesem Buch, wie Eltern ihre Kinder stärken und damit schützen können, wie Gespräche im Vorfeld ...

Carmen Kerger-Ladleif, Diplom-Pädagogin und seit vielen Jahren für Dunkelziffer e.V. tätig, erläutert in diesem Buch, wie Eltern ihre Kinder stärken und damit schützen können, wie Gespräche im Vorfeld die Kinder befähigen, Gefahrensituationen besser einzuschätzen, auf das eigene Bauchgefühl zu vertrauen und Nein zu sagen; wie offen man die Gespräche führen solte, ohne Angst zu erzeugegen und klarstellt, wie man Hilfe erhält oder dass ein Kind nie Schuld an Übergriffen trägt.

Sowohl Prävention, als auch das Erkennen von Veränderungen im Verhalten des Kindes, das Verstehen von Signalen, Gesprächsführung und Vorgehen in der Familie, Beratungsstellen und auch die Abläufe bei Anzeige bei der Polizei und Gerichtsverfahren, Trauma und Resilienz werden ausführlich besprochen.
Viele Beispiele, Buch-, Arbeitsmappen- und Internetseitenempfehlungen, Hilfsangebote ergänzen die einzelnen Kapitel, die sich zudem auch mit häufigen Elternfragen und ihren Möglichkeiten des Umgangs in Prävention und auch im Falle eines passierten sexuellen Übergriffes befassen.

Die Autorin erläutert detailliert, aber mit absoluter Sachlichkeit und professioneller Distanz und äußerst empathisch, wie man das Kind stärkt, immer gesprächsbereit ist, selbst bei eigenen Unsicherheiten, welche Regeln und Absprachen helfen, welche Veränderungen auffallen und welche Hilfsangbote man nutzen kann.
Besonders gut haben mir die konkreten Handlungs- und Gesprächsstrategien gefallen, die ich unbeschreiblich hilfreich finde.

Das Buch richtet sich an Eltern, andere Bezugspersonen, Fachkräfte aus der Familienarbeit, Eltern- und Fachberatungsstellen. Ich würde mir wünschen, dass dieses Buch eine zahlreiche Leserschaft findet, denn wir alle sind in der Pflicht unsere Kinder zu schützen.

Fazit: detaillierter, professioneller, empathischer und äußerst hilfreicher Leitfaden mit konkreten Strategien, Gesprächsverläufen u.v.m