Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.08.2017

einfach nur wunderschön

Vom Füchslein, das Handschuhe kaufen wollte
0

Erzählt wird die Geschichte von der Fuchsmutter, die mit ihrem Kind in die Stadt geht um dort Handschuhe zu kaufen, denn Schnee und Eis lassen die Pfoten des kleinen Fuchses frieren und schmerzen. Das ...

Erzählt wird die Geschichte von der Fuchsmutter, die mit ihrem Kind in die Stadt geht um dort Handschuhe zu kaufen, denn Schnee und Eis lassen die Pfoten des kleinen Fuchses frieren und schmerzen. Das letzte Stück des Weges, den in die Stadt zum Geschäft des Hutmachers muss das Fuchskind alleine gehen....

Nankichi Niimi erzählt eine einfache und dabei so wunderschöne Geschichte über das Umeinander- kümmern, das erste Loslassen und die ersten eigenständigen Unternehmungen des eigenen Kindes, über Vertrauen, über Ängste, Vorurteile und Überwinden dieser. Sehr gut gefällt mir, dass Niimi dem kleinen Fuchskind kein Geschlecht zuordent und sich somit die kleinen Zuhörer und Bildbetrachter umso leichter mit dem Fuchskind identifizieren können.

Die Illustration von Ken Kuroi finde ich genauso zauberhaft wie die Geschichte; die Bilder sind sehr weich gezeichnet, zeigen keine scharfen Konturen. Das Spiel mit Licht und Schatten und einigen Details, jedoch ohne dass die ruhigen Bilder überladen wirken, laden zum Beobachten und Erforschen ein und vermitteln den Spaß an der Geschichte auch, wenn diese mal nicht vorgelesen wird.

Die empfohlene Altersangabe für durchschnittlich 5-7-Jährige finde ich absolut passend.

Veröffentlicht am 20.07.2017

interessante Einblicke in die Arbeit des Färbergarte-Netzwerkes und viele Anregungen um div. Farben /-arten selber herzustellen

Farbstark mit sevengardens
0

Irmela Erckenbrecht stellt die Arbeit des Färbergarten-Netzwerkes sevengardens vor, erläutert Grundsätze, Arbeitsweise, Ziele, bereits angebotene workshops und Ergebnisse daraus. Ebenso beschreibt sie ...

Irmela Erckenbrecht stellt die Arbeit des Färbergarten-Netzwerkes sevengardens vor, erläutert Grundsätze, Arbeitsweise, Ziele, bereits angebotene workshops und Ergebnisse daraus. Ebenso beschreibt sie das Herstellen verschiedener Farben wie z.B. Mal-, Finger-, Aquarell- oder Ölfarben, Wachsmalstifte, Zeichenkohle, Tinte, selbstgemachte dekorative Kosmetik sowie Haarfarben, Woll- und Stofffarben sowie Lebensmittelfarben. Am Ende des Buches befindet sich eine mehrseitige, äußerst hilfreiche Tabelle mit Färberpflanzen samt Farbergebnis.

Mich hat die ausführliche Beschreibung der Tätigkeit von sevengardens sehr beeindruckt, die als UNESCO-Projekt weltweit versucht, mit dort beheimateten Färberpflanzen, deren nachhaltigen Anbau und Nutzung , Wissen vermittelt und Existenzen sichert, wobei jeder sofort mitmachen und sich einbringen kann.
Sehr interessant waren für mich auch die vielen Ausführungen um Farben selber herzustellen, besonders da ich selber Wolle spinne und einfärbe. Nun bin ich auch neugierig darauf, die Kosmetikfarben und andere vorgestellte Möglichkeiten auszuprobieren.

Fazit: Ein außergewöhnliches, vielschichtiges Buch, das ich unbedingt weiterempfehlen muss.

Veröffentlicht am 06.07.2017

ernstes Thema witzig und entspannt betrachtet

Wer braucht denn noch Sex?
0

Jörg Zittlau durchleuchtet lustdämpfende Faktoren wie z.B. Überreizung, Verlust der Unbedarftheit, Leistungsdruck und Stress, Umwelteinflüsse oder Nebenwirkungen von Antidepressiva, läßt verschiedene Philosophen ...

Jörg Zittlau durchleuchtet lustdämpfende Faktoren wie z.B. Überreizung, Verlust der Unbedarftheit, Leistungsdruck und Stress, Umwelteinflüsse oder Nebenwirkungen von Antidepressiva, läßt verschiedene Philosophen zum Thema zu Wort kommen.
Dabei wird nicht Enthaltsamkeit als Lösung angestrebt, sondern eine entspannte Sicht und ein ebensolchen Umgang mit der Lust.

Jörg Zittlau hat sich dieses Themas auf ganz witzige Weise angenommen und stellt auch eindeutig fest, dass es keine Norm für Lust, Trieb oder Liebe gibt und jeder mit sich oder seinem Partner eine eigene Dosis und Sicht finden sollte, die sich im Idealfall bestmöglich annähern.

Ich fand die im Buch aufgegriffenen unterschiedlichen Aspekte sehr interessant, die Schreibweise äußerst witzig und entspannt - so locker kann es sein, sich mit einem ernsten Thema auseinander zu setzen.

Veröffentlicht am 04.07.2017

exzellenter und kompakter Ratgeber mit zahlreichen erprobten Anbauplänen

Mischkulturen im Gemüsegarten
0

Claude Aubert hat in seinem kompakten Praxis-Ratgeber „Mischkulturen im Gemüsegarten“ für Anfänger und erfahrene Gärtner alles Wissenswerte zusammengefaßt um eigene Anbaupläne zu erstellen oder auf erprobte ...

Claude Aubert hat in seinem kompakten Praxis-Ratgeber „Mischkulturen im Gemüsegarten“ für Anfänger und erfahrene Gärtner alles Wissenswerte zusammengefaßt um eigene Anbaupläne zu erstellen oder auf erprobte zurückzugreifen. Nebenbei gibt es grundsätzliche Erklärungen z.B. zum Nutzen der Mischkultur oder dem Aufbau eines Hochbeetes.

Zahlreiche Tabellen, in denen Schwach-, Mittel- und Starkzehrer oder Tief-, Mitteltief- oder Flachwurzler unterschieden, Familien zusammengestellt, Gemüse zwischen kurzer, mittlerer oder langer Vegetationszeit oder Pflanzenhöhe oder Reihenabständen unterschieden werden bieten eine gute Übersicht und Hilfe für die eigene Anbauplanung. Die Informationen aus den Tabellen finden sich auch kurzgefaßt in den zahlreiche Pflanzenportraits, in denen auch gute und schlechte Nachbarn sowie Partnerpflanzen, die eine höhere Ernte und bessere Schädlingsbekämpfung begünstigen.

Für allen, die auf bewährte Anbaupläne zurückgreifen möchten, folgen 25 „glückliche Gemeinschaften“, die sich am Jahresverlauf orientieren. Genaue Beetmaße, Pflanzabstände, Düngung, Aussaat und Anpflanzung mit durchdachten Variationen zum Selberaustauschen finden sich zu jedem Beispiel genauso, wie Berechnungen des zu erwartenden Ernteertrages, was ich außerordentlich hilfreich finde – so läßt sich wirklich gut planen, was man im Garten anbauen möchte und vor allem auch, in welcher Menge. Zu jederNeben grundsätzlichen Erklärungen z.B. zum Nutzen der Mischkultur oder dem Aufbau eines Hochbeetes der 25 vorgestellten Gemeinschaften finden sich zuem ein Foto sowie eine Skizze des Anbauplanes.
Ein Kapitel widmet sich unterschiedlichen Gartengrößen, vom Minigarten mit 10qm, Gemüsegarten mit 20qm, 50qm, 100qm, 200qm und mehr, zeigt die Anbaumöglichkeiten in verschiedenen Beeten mit Fotos und Plänen auf, beziffert den voraussichtlichen Ertrag sowie die Erntezeit im Verlauf des Jahres.
Im Anhang bietet eine Tabelle eine Übersicht, wieviel Ertragssteigerung durch geschickte Kombination in verschiedenen Ländern erzielt wurde.

Auch wenn die Tabellen und Erklärungen den Leser in die Lage versetzen, seine eigenen Anbaupläne zu erstellen, freue ich mich über die so pflegeleichte Variante und werde auf die vorgestellten Anbaupläne zurückgreifen, manche davon durch die jeweils angegebenen Varianten verändern. Gut zu wissen, dass es sich um erprobte Kombinationen handelt und ich mir selber gar keine großen Gedanken über Vor- und Nachkultur machen muß, sondern alles perfekt von Fachleuten durchdacht ist.

Fazit: ein vollkommen durchdachtes, geniales und hilfreiches Buch, das ich nicht mehr missen möchte - ich verleihe es noch nicht mal :o)

Veröffentlicht am 04.07.2017

abwechslungsreiche, leckere Hausmannskost vegan interpretiert

Vegan Österreich
0

Kristina Unterweger hat österreichische Hausmannskost vegan neu interpretiert.
Nach einer kurzen Einführung in die österreichische Küche folgt der Rezeptteil, gegliedert in die Kapitel: Basics, Vorspeisen, ...

Kristina Unterweger hat österreichische Hausmannskost vegan neu interpretiert.
Nach einer kurzen Einführung in die österreichische Küche folgt der Rezeptteil, gegliedert in die Kapitel: Basics, Vorspeisen, Hauptspeisen und Nachspeisen. Wenn nicht extra anders angegeben, sind die Rezepte für vier Portionen angegeben.
Ob Semmel, Schüttelbrot, Marillenmarmelade, Suppen oder Eintopf, gefüllte Teigtaschen oder Mehlspeisen – die abwechslungsreichen, schmackhaften Rezepte sind gut erklärt und leicht nachzuarbeiten; ganzseitige Fotos der zubereiteten Speise zu jedem Rezept machen das Buch zu einem Augenschmaus; ich mag es, auf einen Blick zu erkennen, wie das Gericht aussieht, ohne vorher das komkplette Rezept gelesen haben zu müssen.

Mir hat besonders an diesem Buch gefallen, dass die Rezepte einfach nachzukochen und alltagstauglich sind, keine außergewöhnlichen Zutaten und kaum vegane, hochverarbeitete Austauschprodukte ( wie z.B. Sojageschnetzeltes) benötigt werden ( abgesehen von fast schon alltäglichen Grundzutaten wie Sojajoghurt o.ä.). Schon immer habe ich hauptsächlich die warmen Mehl- und Süßspeisen der österreichischen Küche angesprochen und diese waren auch meine Highlights dieses Buches, z.B. Polsterzipf mit Apfelmus, Buchteln mit Vanillesauce, Griessschmarren mit Aprikosenmus, Bauernkrapfen mit Preiselbeermarmelade oder Strauben, aber auch herzhafte Gerichte finde ich sehr gelungen ins vegane übertragen, z.B. Schwammerlpfannen, Dinkellaibchen mit Apfelmeerrettich, Klöße oder Teigtaschen.