Profilbild von kleine_welle

kleine_welle

Lesejury Star
offline

kleine_welle ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleine_welle über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 07.11.2018

Leider nicht überzeugend

Der Tod kommt nach Mitternacht
0

Lydia arbeitet in einer Buchhandlung. Dort erhängt sich eines Tages ein junger Mann, der regelmäßig dort seine Zeit verbracht hat. In Joeys Hand findet Lydia ein Foto von ihr als Kind. Woher hatte er das ...

Lydia arbeitet in einer Buchhandlung. Dort erhängt sich eines Tages ein junger Mann, der regelmäßig dort seine Zeit verbracht hat. In Joeys Hand findet Lydia ein Foto von ihr als Kind. Woher hatte er das Foto? Und warum?

Das Cover gefällt mir, obwohl erst auf dem zweiten Blick ersichtlich ist, was dort abgebildet ist. Nämlich ein zerrissenes Buch.
Ich bin leider von Anfang an nicht so richtig in die Geschichte hineingekommen. Der Schreibstil war nicht so meins, denn er wirkte irgendwie so gewollt poetisch. Als würde der Autor seinem Buch einen Stil aufzwingen, der aber nicht zur Handlung passt. Und auch die Charaktere wirken nicht passend, sondern gezwungen. Als sollten sie einfach nur abseits der Norm sein und dadurch besonders wirken, was auf mich aber leider den gegenteiligen Effekt hatte. Kurzum es wirkte ziemlich konstruiert auf mich.
Viele Charaktere reden viel und versuchen Lydia Tipps zu geben, aber auf mich wirkte das Gesagte manchmal etwas sinnlos und schien einfach nur die Seiten füllen zu sollen.
Wobei sich das sehr stark auf die Nebenfiguren bezieht, denn Lydia selber kam für mich dann noch am „normalsten“ rüber. Obwohl sie auch manchmal meiner Meinung nach seltsam handelte.
Sie hat als Kind etwas Furchtbares erlebt und knabbert da noch im Erwachsenenalter dran. Was auch durchaus verständlich ist. Aber trotzdem verhält sie sich an einigen Stellen der Story eigenartig und scheint immer machen zu können was sie will.
Aber da kommen wir auch schon zu meinem nächsten Kritikpunkt.
Mich hat sehr verwirrt, weil ich nicht genau wusste worum es denn letztendlich im Buch geht. Um Lydias Leben und Vergangenheit oder Joeys Selbstmord und wie er dazu getrieben wurde?
Das klärt sich zwar noch im Laufe der Handlung auf und dann wurde diese noch durchaus interessant, aber es war dann doch anders als gedacht und außerdem waren mir die Zufälle an einigen Stellen etwas viel. Denn sie häufen sich schon ganz schön und das mag ich nicht so gerne an Büchern, wenn man das Gefühl hat, dass diese Zufälle sein müssen um die Handlung voran zu treiben.
Die Wendung am Ende hat mir zwar sehr gut gefallen, aber das Ende selber war mir etwas too much. Obwohl ich sagen muss, dass es dann dadurch wieder in den Gesamtverlauf passte.

Mein Fazit: Die Geschichte hinter dem Buch war für mich ganz anders als gedacht, was ja generell nicht schlimm ist, aber die Art und Weise wie man dahinter kommt, war für mich leider zu verwirrend und zu viel auf Zufälle aufgebaut. Dazu kam, dass ich überhaupt keinen Draht zu den Charakteren gefunden habe, denn sie wirkten auf mich nicht real. Leider konnte mich das Buch nicht überzeugen.

Veröffentlicht am 26.09.2018

Es gibt bessere Fitzek Bücher

Der Nachtwandler
0

Leon wird nach einem Alptraum wach und bekommt noch mit, wie seine Frau Natalie die Koffer packt und ihn verlässt. Sie wurde geschlagen und Leon hat Angst, dass er wieder schlafwandelt und seiner Frau ...

Leon wird nach einem Alptraum wach und bekommt noch mit, wie seine Frau Natalie die Koffer packt und ihn verlässt. Sie wurde geschlagen und Leon hat Angst, dass er wieder schlafwandelt und seiner Frau was getan hat.

Das Cover ist halt dunkel und gefällt mir nicht so gut. Irgendwie fehlt mir da die Aussage.
Gut, über den Schreibstil brauche ich nicht so viel zu sagen, Fitzek schreibt gut und durch kleine, geschickt platzierte Hinweise baut er nach und nach die Spannung auf.
Dabei finde ich die Idee zunächst etwas klassisch. Der Schlafwandler oder Nachtwandler, der im Schlaf unbewusst Böses tut. Da war ich sehr gespannt auf eine spannende Wendung.
Und dann ging es leider nach hinten los.
Ja, ich muss es sagen, dieser Fitzek hat mir gar nicht gefallen. Denn die Geschichte wirkte auf einmal auf mich etwas zu konstruiert und auf Spannung gebaut.
Leon entdeckt eine Geheimtür hinter dem Schlafzimmerschrank und dahinter verbirgt sich ein großes Tunnelsystem durch das ganze Haus?
Ich konnte mir das nicht so wirklich vorstellen.
Dazu kommen noch andere Zufälle zwischen den Personen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte, falls es doch noch jemand lesen möchte. Aber auf jeden Fall, fand ich diese Zufälle während des Lesens etwas zu viel. Okay, ich muss ihm zugutehalten, dass es sich am Ende doch alles irgendwie erklärt, aber bis dahin ist es ein weiter Weg. Und ich war da schon lange nicht mehr gefesselt vom Buch.
Leon ist auch schwer einzuschätzen. Denn da es ja um Traum und Realität geht, vermischt sich alles in einem großen Wirrwarr und das hat mich an vielen Stellen schon verwirrt.
Denn auch Leon scheint seinen Charakter ständig zu wechseln und weiß, nachher selber nicht mehr was er tut oder nicht tut.
Wie es bei einem Fitzek so ist, gibt es natürlich noch die überraschende Wendung im Buch und diese hat mir auch gut gefallen, aber das hielt sich leider auch nicht lange.
Denn dann kam das Ende, das mir so gar nicht gefallen hat und diese irgendwie unrunde Geschichte in der Luft hängen lässt.
Klar gibt es eine Art Auflösung der Geschehnisse, aber Leons Schicksal bleibt verwirrend und undeutlich.

Mein Fazit: Leider war dieses Buch von Sebastian Fitzek so gar nicht nach meinem Geschmack. Alles wirkte irgendwie gewollt und schwebt selber in einer Zwischenwelt, die ich nicht durchschauen konnte. Dadurch konnte ich mich noch nicht mal dem Protagonisten annähern. Ich weiß leider nicht warum ich dieses Buch beendet habe und würde raten lieber zu einem anderen Fitzek zu greifen. Denn es geht um Längen besser.

Veröffentlicht am 22.09.2018

Der Thrill fehlte

Das andere Haus
0

Caroline und ihr Mann Francis wollen eine Woche Urlaub nur zu zweit machen und tauschen deshalb ihre Wohnung mit jemandem auf einer Haustauschseite. In dieser einen Woche wollen sie endlich den Bruch in ...

Caroline und ihr Mann Francis wollen eine Woche Urlaub nur zu zweit machen und tauschen deshalb ihre Wohnung mit jemandem auf einer Haustauschseite. In dieser einen Woche wollen sie endlich den Bruch in ihrer Ehe wieder kitten.
Aber Caroline weiß fast gar nichts von ihrem Tauschpartner und warum scheint er aber einiges über sie zu wissen?

Das Cover ist wirklich genial. Nicht nur das es mir optisch gefällt, es fühlt sich auch ganz toll an. Die Ziegel sind rau und es liegt gut in der Hand.
Das Buch beginnt sehr gut, der Schreibstil liegt mir und dadurch kam ich schnell in die Geschichte rein. Dazu kommt, dass der Wechsel von der Gegenwart und der Vergangenheit am Anfang einige Geheimnisse aufwerfen, die es interessant machen.
Es entstehen viele Fragen: Was hat Caroline getan? Was ist mit Francis los? Und so startet das Buch durchaus spannend.
Aber leider hört es dann für mich schon auf.
Zunächst erfährt man durch die Rückblicke dann im Mittelteil so viel, dass man sich schon vieles zusammenreimen kann und die Fragen relativ schnell geklärt sind.
Da blieb dann nur noch die Frage, ob es noch eine überraschende Wendung gibt oder nicht.
Dazu kommt, dass ich mit Caroline nicht so viel anfangen konnte. In den Teilen über ihre Vergangenheit scheint sie recht selbstbewusst und sagt auch mal was sie denkt, aber wenn man dann die Gegenwart vor sich hatte, war sie ein ganz anderer Typ. Sie sagte kaum ihre wirkliche Meinung und wirkte sehr verhuscht. Und das mag ich nicht so gerne an Charakteren. Vor allem, weil man ja ihre richtige Meinung erfährt, da die Teile aus der Ich-Perspektive geschrieben wurden. Außerdem finde ich es etwas unrealistisch, dass sich ein Mensch anscheinend in fast 2 Jahren so radikal ändern sollte.
So habe ich die Handlung im Mittelteil fast nur noch überflogen, denn obwohl Psychothriller vorne auf dem Cover steht, baute sich die Story nur sehr schleppend auf und die Spannung ließ immer mehr nach. Bis ich das Gefühl hatte, dass es sich eher um ein Ehedrama bzw. eine Art Liebesgeschichte handelt. Denn es wird seitenlang fast nur über die zerrüttete Ehe und der Grund dafür erzählt. Mit fehlte einfach der Thrill, obwohl dann doch noch die Wendung kam. Aber diese kam dann etwas zu spät und kann die Spannung auch nicht mehr retten. Denn sie scheint wie gesagt nur eine Nebensache zu spielen.
Das Ende dann war auch nicht so überragend und konnte mich auch nicht mehr von dem Buch überzeugen. Es wirkt einfach nicht sehr passend und irgendwie schnell heruntergeschrieben.

Mein Fazit: Das Buch verspricht viel und spannend zu sein, aber leider verliert sich im Mittelteil so gut wie alles. Die Spannung geht verloren und in den Vordergrund rückt die kaputte Ehe von Caroline und Francis, was es mehr zu einem Drama macht. Deshalb fehlte mir fast die ganze Zeit etwas und auch die überraschende Wendung konnte die Story nicht mehr retten.

Veröffentlicht am 17.09.2018

Ich kam nicht rein

Summer
0

Vor vierundzwanzig Jahren ist Summer, Benjamins Schwester, spurlos verschwunden. Er weiß nicht ob sie tot ist oder nicht. Nach all dieser Zeit, wo er selten an sie gedacht hat, kommen die Erinnerungen ...

Vor vierundzwanzig Jahren ist Summer, Benjamins Schwester, spurlos verschwunden. Er weiß nicht ob sie tot ist oder nicht. Nach all dieser Zeit, wo er selten an sie gedacht hat, kommen die Erinnerungen von damals wieder hoch. Was ist wirklich geschehen?

Das Cover gefällt mir sehr gut. Die Farben sind wirklich toll!
Der Schreibstil ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig. Es gibt viel Text mit vielen relativ langen Einschüben, bei denen man nachher kaum noch weiß, worum es in dem eigentlichen Satz gegangen ist. Dadurch und durch das viele springen zwischen den Zeiten wirkt die Geschichte sehr unstrukturiert.
Und genau deshalb bin ich auch mit diesem Buch so gar nicht warm geworden. Ich konnte der Geschichte kaum folgen, denn mal erfährt man was auch Benjamins Vergangenheit, die sehr wirr und verschwommen ist und dann ist man wieder jäh in der Gegenwart und sitzt mit ihm z.B. bei seinem Therapeuten.
Aber dieses springen zwischen den Zeiten ist nicht klar erkennbar und man muss ich selber zusammen reimen, wo man sich gerade befindet. Generell muss man sich vieles selber vorstellen können, denn da Benjamin viele Dinge, die er erzählt als kleiner Junge erlebt hat und dann später viel high war, verschwimmt alles irgendwie ineinander und nichts wird klar beschrieben. Das einzige was ich direkt verstanden habe ist, dass nicht nur Benjamin ziemlich verkorkst ist, sondern die ganze Familie mehr Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild legt, als auf ihr Familienleben legt. Diese Familie scheint ziemlich kaputt, denn da ist nicht nur das Drama um Summer, nein, auch die Mutter und der Vater benehmen sich einfach furchtbar.
Zu Benjamin bin ich nicht wirklich durchgedrungen. Zunächst hatte ich noch Mitgefühl mit ihm, weil er durch den Verlust seiner Schwester in die Drogen abrutscht, aber nach und nach frage ich mich ob er sich nicht doch einfach nur alles schön redet und er doch mehr weiß als er zugibt.
Immer mehr entfernt er sich vom Leser und ich konnte keine Verbindung zu ihm aufbauen. Geht es ihm wirklich um Summer oder möchte er nur seine eigene Seele retten? Man weiß es nicht genau.
Ich konnte einfach die Geschichte nicht greifen und habe mich gefragt ob es hier einfach um eine Familientragödie geht oder geht es um Summers Verschwinden?
Der Titel lässt vermuten, dass Summer im Mittelpunkt steht, aber sie verschwindet nicht nur in der Geschichte, sondern nimmt auch immer weniger Raum im Buch ein.
Und so habe ich mich leider etwas durch dieses Buch gequält und habe nach dem Sinn des Ganzen gesucht.
Diese ganzen Vermutungen, ohne eine klare Aussage zu treffen, fand ich etwas zu viel. Die ein oder andere klare Beschreibung hätten es für mich etwas einfacherer gemacht.
Und so verwunderte mich das Ende auch nicht mehr und es bleibt einfach eine total kaputte Familie.

Mein Fazit: Diese Geschichte hätte ohne dieses hin und her zwischen den Zeiten und mit einer klareren Sprache durchaus gut sein können. Aber so habe ich keinen Draht zu der Story finden können und habe dieses Buch nur ungerne zu Ende gelesen. Das war mir dann doch etwas zu viel Verwirrung und dazu konnte ich auch keine Beziehung zu Benjamin aufbauen.

Veröffentlicht am 24.03.2018

Guter Start...

Das Flüstern der Insel
0

Chris und Alice führen eine scheinbar perfekte Ehe und lieben sich immer noch. Gerade bekommen sie ihr zweites Kind. Doch dann stirbt Chris bei einem Autounfall. Auf der Heimfahrt von einem Geschäftstermin.
Jedoch ...

Chris und Alice führen eine scheinbar perfekte Ehe und lieben sich immer noch. Gerade bekommen sie ihr zweites Kind. Doch dann stirbt Chris bei einem Autounfall. Auf der Heimfahrt von einem Geschäftstermin.
Jedoch erfährt Alice, dass der Unfall in einer ganz anderen Richtung passiert ist, als Chris ihr genannt hat. Zu ihrer Trauer kommt nun, die Gewissheit, dass Chris sie angelogen hat. Aber warum?

Das Cover hat mich auf Anhieb angesprochen. Denn es wirkt suchend und geheimnisvoll. Auch die Farben sind einfach sehr schön.
Am Anfang war ich noch ganz angetan von der Art wie der Autor seine Geschichte aufbaut. Es werden viele Fragen gestellt, die sich Alice vermeintlich selber stellt, die einem als Leser aber auch zu denken geben und so steigert man sich unvermeidlich mit rein, in diese Suche nach Antworten auf ihre immer wiederkehrenden Fragen. Ein wirklich sehr guter Trick.
Jedoch muss ich sagen, dass es im Laufe des Buches immer mehr Fragen ohne Antworten gibt und Alice steigert sich zunehmend rein in ihren Wahn hinter Chris Geheimnis zu kommen.
Was also am Anfang noch sehr gut und interessant gewirkt hat, wird später einfach nur zu viel und verlangsamt den Fortschritt der Geschichte dann etwas.
Man erfährt alles aus Alice Perspektive (zwar nicht aus der Ich-Version, aber ist ansonsten sehr eingeschränkt) und am Anfang konnte ich mich auch noch sehr gut in sie hineinversetzen, denn ihre Suche wirkt wie der Versuch ihre Trauer um ihren Mann zu verarbeiten. Oder vielleicht sogar auszuweichen? Dadurch wird aber auch viel in der Geschichte gesprungen, denn die Gedankengänge werden einem so nur noch verdeutlicht.
Aber auch Alice wurde mir immer mehr zuwider. Alles scheint sich einfach nur noch um dieses Geheimnis zu drehen und alles andere rückt für sie in den Hintergrund. Sie baut eine richtige Obsession auf.
Und gerade ich als Mutter, konnte das nicht verstehen, wie sie ihrer sechsjährigen Tochter, die den Tod ihres Vaters ja mitbekommen hat, antun konnte. Das machte sie mir einfach nur noch unsympathisch und ihr Verhalten wurde immer merkwürdiger und suspekt.
Dadurch musste ich mir ständig beim Lesen die Frage stellen, inwieweit ich Alice überhaupt trauen kann. War wirklich alles gut in der Ehe? Oder redete sie sich das nur ein, weil sie denkt, ihre Ehe wäre perfekt gewesen?
War sie vielleicht vorher schon so obsessiv und hat sich von ihrem Ehemann entfernt?
Und so wurde der Mittelteil des Buches geprägt von Wiederholungen und Aufzählungen und geriet dadurch sehr langatmig und stellenweise sogar langweilig.
Es dreht sich immer mehr alles nur noch um Alice und ihre Vorgehensweise bei der Suche nach der Wahrheit (ihre Wahrheit?) und viel weniger um das Geheimnis selber.
Und als dann endlich wieder etwas Schwung in die Geschichte kommt und sich was tut, zieht sich selbst dieser Teil etwas in die Länge und verliert dadurch dann doch wieder etwas an Spannung.
Danach löst sich dann alles irgendwie sehr schnell in Wohlgefallen auf und man hat das Gefühl jeder geht einfach nur wieder seinem Alltag nach, als wäre nichts von all dem vorgefallen. Obwohl Chris natürlich weiterhin tot ist und Alice und ihre Töchter mit dem Verlust und dem neuen Wissen leben müssen.
Und trotzdem macht Alice mit allem so weiter und das wirkte auf mich einfach nur krankhaft und unnatürlich.
So konnte mich das Ende auch leider nicht überzeugen.

Mein Fazit: Der Anfang begann ganz vielversprechend und die Art und Weise der Erzählung war interessant und mal anders. Jedoch wurde das leider schnell etwas viel und so geriet die Geschichte etwas lang. Auch konnte ich nicht viel mit Alice anfangen und selbst das Ende war wenig überzeugend und letztendlich schnell abgehandelt.