Platzhalter für Profilbild

kleinschorschi

Lesejury Profi
offline

kleinschorschi ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kleinschorschi über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.06.2022

Gelungener erster Fall für Lluc Casanovas

Mallorquinische Rache
0

Dreißig Jahre sind vergangen, als Ramón Cabot das letzte mal mit dem Sóller-Express, dem „Roten Blitz“, gefahren ist. Doch diese Fahrt soll nun seine letzte sein, denn nach einem Streit mit Pablo Rivera ...

Dreißig Jahre sind vergangen, als Ramón Cabot das letzte mal mit dem Sóller-Express, dem „Roten Blitz“, gefahren ist. Doch diese Fahrt soll nun seine letzte sein, denn nach einem Streit mit Pablo Rivera findet man Cabot am Ende der Fahrt erstochen auf seinem Platz vor.

Eigentlich wollte Lluc Casanovas in einer Woche in Frühpension gehen, widerwillig übernimmt er diesen Fall. Die Ermittlungen erweisen sich kniffliger als gedacht. Obwohl der Mord am helllichten Tage und im vollbesetzten Waggon geschehen ist, will keiner was gesehen haben. Gibt es wirklich keine Zeugen? Auch von Tatwaffe fehlt jede Spur.

Je länger Lluc ermittelt, desto komplizierter wird der Fall. Durch Fotos, die im Zug von Schülern einer Schulklasse aufgenommen wurden, kann man sämtliche Personen als Zeugen identifizieren und befragen, alle bis auf eine Frau, die, so wie es aussah, Cabot verfolgt hat. Aber warum?

Llucs Ermittlungen werden von der Reporterin Lucía und ihrem Kameramann Toni immer wieder behindert. Kann man ihnen trauen…? Und was hat der beste Freund von Lluc Casanovas mit dem Toten zu tun?

Llucs Kollegin Fina möchte gerne seine Nachfolge antreten. Aber anstatt mit ihm zu arbeitet, arbeitet sie gegen ihn und behindert dadurch seine Ermittlungen, was die Sache nicht gerade leichter macht.

Schon sehr bald ahnt Lluc, dass er es dieses Mal mit dem verzwicktesten Fall seiner Karriere zu tun hat …

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 480 Seiten und ist in 47 Kapitel eingeteilt Von der Länge her sind die Kapitel genau richtig. Der Schreibstil ist locker, flüssig und sehr spannend.

Die Autorin entführt uns hier auf die Insel Mallorca und gibt uns Einblicke hinter die Kulissen. Ein Krimi, der bei einem Urlaubsfeeling aufkommen lässt und wo man sich mittendrin statt nur dabei fühlt.

Ein tolles und bis zum Schluss spannendes Buch, welches leicht zu lesen ist. Mir hat es sehr gut gefallen und ich hatte es in kurzer Zeit durchgelesen. Ich wusste bis zum Schluss nicht, wer denn nun der Täter war. Dieses war der erste Fall für Lluca Casanovas und ich freue mich auf weitere Fälle…..

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2022

Interessante Lebensgeschichte

Der große Fehler
0

Andrew Green befindet sich auf dem Heimweg von einem Spaziergang, als er vor seinem Haus auf einen anderen Mann mit einer viel zu kleinen Melone trifft. Unterhält sich mit ihm als plötzlich seine Haushälterin ...

Andrew Green befindet sich auf dem Heimweg von einem Spaziergang, als er vor seinem Haus auf einen anderen Mann mit einer viel zu kleinen Melone trifft. Unterhält sich mit ihm als plötzlich seine Haushälterin vom Einkaufen kommt. Er schickt sie ins Haus, will sie aus der Schusslinie wissen, als ob er es geahnt hätte, denn kurz darauf wird er erschossen. Es ist kein normaler Tag, nein, denn es Freitag, der 13. November 1903.

Die Stadt New York verdankt dem einstigen Außenseiter unter anderem den Central Park und die New Yorker Public Library. Inspector McClusky nimmt die Ermittlungen auf. Zunächst gilt er herauszufinden, was die übereifrige Haushälterin, der Präsidentschaftskandidat Tilden und die brillante Bessie Davis, der halb New York zu Füßen liegt, wussten.

Wer hat einen Nutzen davon, den über 80 jährigen Andrew Green vor seinem Haus am helllichten Tage zu ermorden und vor allem warum….?


Fazit / Meinung:
Das Buch hat 368 Seiten und ist 33 Kapitel eingeteilt, die alle eine Überschrift haben, aus der hervorgeht, wo es gerade spielt. Der Schreibstil ist flüssig und spannend.

Es wird in zwei Ebenen erzählt. Zum einen, wie Inspektor McClusky versucht, den Mord an Andrew Green aufzuklären und zum anderen die Lebensgeschichte von Andrew Green. Es ist ein sehr gut recherchierter Roman auf wahren Begebenheiten. Besonders Interessant ist das Interview mit dem Autor am Schluss des Buches, wo man viel über die Arbeit der Recherche und die Entstehung des Romans erfährt.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.04.2022

Tolle Abenteuer von Idefix

Idefix und die Unbeugsamen 01
0

Im Jahr 52 vor Christus ist fast ganz Lutetia ist von den Römern besetzt. Es gibt allerdings eine Bande unbezwingbarer Tiere, die von Idefix angeführt wird. Diese leistet noch immer Widerstand gegen die ...

Im Jahr 52 vor Christus ist fast ganz Lutetia ist von den Römern besetzt. Es gibt allerdings eine Bande unbezwingbarer Tiere, die von Idefix angeführt wird. Diese leistet noch immer Widerstand gegen die Eindringlinge. An seiner Seite sind die Hunde Turbine und Dertutnix, die Taube Astmatix und die Katze Fardine.

In seiner eigenen Comicreihe kommt der treue Gefährte der Gallier endlich ganz groß raus. In drei tierisch spaßigen Kurzgeschichten stellen sich Idefix und seine Freunde den Römern - und ihren Wachhunden - entgegen und zeigen, wem das Revier gehört!


Fazit / Meinung:
Das Buch hat 72 Seiten und ist in drei Geschichten eingeteilt. Der Schreibstil ist flüssig und typisch für die Asterix-Geschichten. Hier wird erzählt, was Idefix erlebte, bevor er auf Asterix und Obelix traf, was aber bisher noch nie erzählt wurde.

Wer Asterix mag, dem kann ich die drei wundervollen Kurzgeschichten rund um Idefix wärmstens empfehlen. Die Altersempfehlung ist für Kinder ab 8 Jahren sehr gut geeignet.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.04.2022

Fesselnder Krimi – spannend bis zum Schluss

Der dreizehnte Mann
0

In den 80er und 90er Jahren wurden Kinder, u. a. Timo Krampe und Jörg Grünwald, von Berliner Jugendämtern im Rahmen des Granther-Experiments an pädophile Männer vermittelt. Einer der Mitarbeiter war Markus ...

In den 80er und 90er Jahren wurden Kinder, u. a. Timo Krampe und Jörg Grünwald, von Berliner Jugendämtern im Rahmen des Granther-Experiments an pädophile Männer vermittelt. Einer der Mitarbeiter war Markus Palme, der mittlerweile in der Politik tätig ist und gerne neuer Bürgermeister von Berlin werden möchte.

Timo Krampe will nun mit seinem Freund Jörg Grünwald diesen Skandal aus ihrer Kindheit aufdecken, der Anfang der 2000er, als sie schon mal eine Anklage anstrebten, wegen Verjährung und fehlender Beweise eingestellt wurde. Doch als sie sich mit der Journalistin Anja Liebig treffen wollen, ist Jörg plötzlich verschwunden. Die beiden wenden sich an den Anwalt Rocco Eberhardt. Fast zeitgleich findet man am Maybachufer eine Wasserleiche. Gerichtsmediziner Justus Jarmer geht von Mord aus. Ist es Zufall, oder handelt es sich hierbei um Jörg Grünwald? Dies gilt es nun herauszufinden. Doch als kurze Zeit später auch noch Timo vor einen Bus gestoßen wird, stellt sich hier nun die Frage, wie hängen die beiden Fälle zusammen? Wer hat großes Interesse daran, die beiden Zeugen aus dem Weg zu schaffen….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 336 Seiten und ist 103 Kapitel, die alle eine Orts- und Zeitangabe haben. Die Kapitel sind alle sehr kurz gehalten, was mir persönlich sehr gut gefällt. Es lässt sich prima lesen. Der Schreibstil ist locker, flüssig und es bleibt spannend bis zum Schluss.

Auch wenn ich den ersten Band nicht kenne, hatte ich hier keinerlei Schwierigkeiten ins Buch zu finden. Man kann beide Teile unabhängig voneinander lesen. Ein spannendes, packendes Buch, welches ich kaum aus der Hand legen konnte. Es sorgt immer wieder für Überraschungen, auch was den Täter angeht, denn damit hätte ich so nicht gerechnet. Ich kann dieses Buch mit gutem Gewissen weiterempfehlen.

Durch dieses Buch wird deutlich, was Kindesmissbrauch aus Kindern im Erwachsenenalter machen kann. Als Kind verdrängt man so einiges, was mit der Zeit irgendwann aufgearbeitet werden muss, weil alles auf irgendeine Art und Weise wieder hochkommt und dann ausarten kann.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.03.2022

Schottland oder doch London?

Eingeschneit verliebt
0

Amber Rose Miles ist Reisejournalistin und arbeitet für gewöhnlich in und um London. Als ihre Freundin erkrankt, springt sie für sie ein und reist nach Schottland. Die Reise kommt ihr gerade recht, das ...

Amber Rose Miles ist Reisejournalistin und arbeitet für gewöhnlich in und um London. Als ihre Freundin erkrankt, springt sie für sie ein und reist nach Schottland. Die Reise kommt ihr gerade recht, das es in ihrem Liebesleben momentan auch mehr schlecht als recht läuft. Ist sie nun mit Steve, dem jungen Arzt eigentlich fest zusammen, oder doch nicht? Was ist das zwischen ihnen beiden? Als sie auf dem Weg zurück zum Flughafen ist, muss sie feststellen, dass sie nicht nur mit ihrer Garderobe sondern auch mit dem Mietwagen völlig danebengegriffen hat. Sie gerät in einen Schneesturm. Mit letzter Kraft schafft sie es in das verschlafene Örtchen Glenshee, wo sie völlig durchgefroren und am Ende ihrer Kräfte in dem kleine Pub Thistle Cottage ankommt. Der Besitzer Ewan MacGray ist nicht so begeistert, gewährt ihr aber dennoch Unterschlupft, wenn anfangs auch nur widerwillig.

Je länger Amber dort ist, desto mehr merkt sie, dass ihr Herz schneller klopft, sobald Ewan in ihrer Nähe ist. Soll sie sich drauf einlassen? Immerhin liegen hunderte von Kilometern zwischen ihnen und ihr Zuhause ist nun mal London und nicht Schottland.

Ewan lebt in Glenshee und betreibt dort das Thistle Cottage. Nachdem ihn seine Freundin verlassen hat, hat er erst mal die Nase voll von Frauen. Außerdem kümmert er sich nach dem Tod seines Bruders um dessen Frau und ihre Tochter, die er bei sich aufgenommen hat. Irgendwie fühlt er sich schuldig am Tod seines Bruders. Sein bester Freund Brian unterstützt ihn ebenfalls bei anfallenden Arbeiten rund um das Pub. Nicht ahnend, dass dieser ein Auge auf seine Schwägerin geworfen hat.

Auch Ewan merkt, dass Amber was ganz spezielles in ihm auslöst. Doch, will und kann er sich auf sie einlassen? Immerhin ist seine Heimat Schottland und das Pub, welches er nicht aufgeben will….

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 296 Seiten und ist in 43 Kapitel plus Epilog eingeteilt. Erzählt werden die Kapitel von Amer und Ewan, dann auch immer in der Ich-Form.

Ein tolles Buch, welches viele Themen anspricht, wie Liebe, Trauer, Verlust, Hoffen und Bangen, Neubeginn oder altes Leben, mit einem Touch Humor. Alles was das Leserherz begehrt. So schön kann Liebe sein, wenn man will und sich die Steine, die einem in den Weg gelegt werden, einfach beiseiteschiebt und das macht, was einem sein Herz sagt. Wir hören heutzutage viel zu wenig auf unser Herz, sollten wir vielleicht öfter mal tun.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere