Profilbild von kupfis_buecherkiste

kupfis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

kupfis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kupfis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.10.2023

Literaturfestival unter Spannung

Wenn Worte töten
0

Krimis höre ich ja generell gerne. Gut finde ich Krimis z. B. auch, wenn sie in einem abgeschlossenen System stattfinden. Z. B. wie in „Wenn Worte töten“ von Anthony Horowitz. Hier ist sind alle Tatverdächtigen ...

Krimis höre ich ja generell gerne. Gut finde ich Krimis z. B. auch, wenn sie in einem abgeschlossenen System stattfinden. Z. B. wie in „Wenn Worte töten“ von Anthony Horowitz. Hier ist sind alle Tatverdächtigen auf der Alderney zu finden. Bei einem Literaturfestival wird der Förderer des Festivals ermordet. Der ehemalige Polizist und Privatdetektiv Daniel Hawthorne ist zur Stelle, so dass er die Polizei vor Ort unterstützen kann. Denn hier tun sich einige Probleme auf. Auf dieser Insel steht eine Stromtrasse zur Diskussion. Die Inselbewohner sind in sich schon zerstritten, und schnell wird klar, dass das Literaturfestival nur eine Farce ist, und einige Teilnehmer ihre Finger zum Thema Stromtrasse im Spiel haben. So muss Hawthorne erstmal die ganzen Zusammenhänge erfassen, sortieren und die Verdächtigen entsprechend festmachen.

Diesen Krimi fand ich aus mehreren Aspekten sehr spannend. Zum einen mag ich Krimis, die an einem kleineren Ort statt finden. Oft werden Tatverdächtige durch riesige Städte gejagt, hier fand die Ermittlung hauptsächlich in einem Hotel statt. Bei der Ermittlung der Tatverdächtigen konnte man sehr gut mitermitteln, und seine Tatverdächtigen selbst herausfinden. Die Ermittlungen dauerten nicht zu lange, der Autor hat den Leser – bzw. in diesem Fall den Hörer – in guten Abständen immer neue Informationen zukommen lassen, so dass man einerseits nicht überladen wurde mit Infos, aber auch nicht zu lange auf die Folter gespannt wurde. Ich hatte für meinen Teil zwei Verdächtige, die Auswahl war nachher tatsächlich von Erfolg gekrönt.

Die Stimmung selbst ist für eine Kanalinsel sehr düster, und doch nicht so düster, dass es gruselig wirkt. Die Personen und die Umgebung ist gut genug beschrieben, dass man sich die Personen und Umgebung sehr gut vorstellen kann. Auch hier wurde die richtige Dosis vom Autor gewählt.

Zum Sprecher kann ich nur sagen: Uve Teschner ist genial. Seine Stimme spiegelt die raue Umgebung der Kanalinsel wieder, und er schafft es locker, die Spannung aufzubauen und zu erhalten, die dieser Krimi benötigt. Ich habe sehr gerne zugehört, und mich mit ihm durch den Krimi leiten zu lassen.

Ein gelungenes Hörbuch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

Wer war Humboldt?

Abenteuer & Wissen: Alexander von Humboldt
0

In Berlin gibt es einige Spuren von Alexander von Humboldt. Ob die Humboldt-Universität, das Humboldt-Forum, den Volkspark Humboldhain und die S-Bahn-Station Humboldthain.

ich habe mich persönlich nie ...

In Berlin gibt es einige Spuren von Alexander von Humboldt. Ob die Humboldt-Universität, das Humboldt-Forum, den Volkspark Humboldhain und die S-Bahn-Station Humboldthain.

ich habe mich persönlich nie so wirklich mit Herrn Humboldt beschäftigt, auch wenn er mir viel in Berlin über den Weg gelaufen ist. Man kommt sozusagen in Berlin nicht um ihn herum. Und so ist dieses Hörbuch perfekt, um meine Wissenslücke zu füllen.

Humboldt war ein sehr neugieriger Mensch. Sehr zum Widerstreben seines Vaters wollte er nicht Beamter werden. Und doch: Humboldt findet zähneknirschend einen Kompromiss, seinen Vater glücklich zu machen, und sich selbst auch. Bald begibt er sich mit seinem Freund und Botaniker Aimé Bonpland auf Weltreise. Was ihn auf dieser Weltreise erwartet, haut ihn um. Flora und Fauna ist so vielfältig, so bunt. Humboldt findet schnell Kontakt zu unbekannten Völkern, zeichnet Pflanzen und Tiere in seine Kladden, saugt alles auf, was ihm begegnet. Und doch: manches Mal kann er nur sehr knapp dem Tod von der Schippe springen.

Humboldt ist wie manch großer Forscher oder Künstler: manches Mal kann die Familie nicht verstehen, wie man so verrückt sein kann, und wie Humboldt die Welt kennen lernen will. Aber als Humboldt nicht mehr ist, profitiert die Familie – gerade der Bruder – doch von ihm.

Humboldt konnte die Welt verändern: er hat seiner Nachwelt viel Wissen vermacht. Und so ist es kein Wunder, dass ihm zu Ehren immer wieder Spuren von ihm zu finden sind in dieser Welt. Was sagt uns das: Seid neugierig und entdeckt die Welt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

Den Wald näher gebracht

Unser Wald
0

Der Wald ist ein sehr erstaunliches Territorium. Ob groß, ob klein, ein Mischwald oder ein Wald mit einer Sorte Bäume, ob bewirtschaftetet Wald, oder einer, der in Ruhe gelassen wird: es ist sehr spannend ...

Der Wald ist ein sehr erstaunliches Territorium. Ob groß, ob klein, ein Mischwald oder ein Wald mit einer Sorte Bäume, ob bewirtschaftetet Wald, oder einer, der in Ruhe gelassen wird: es ist sehr spannend im Wald. Jede Jahreszeit verändert den Wald und es sieht immer anders aus. Die Tiere halten Winterschlaf, oder suchen was zu essen. In jeder Ebene des Waldes gibt es was zu entdecken! Das finden auch ganz schnell die Kinder Ella und Ben heraus. Die freunden sich nämlich mit dem Fuchs Jeremy an. Der ist nämlich ganz schön schlau, und erklärt den Kindern den Wald. Und da gibt es super viel zu entdecken, nämlich auch was ganz magisches!

Da ich sehr gerne unterwegs Hörbuch höre, hatte ich das Hörbuch auch viel auf dem Weg von der S-Bahn zu meinem Arbeitgeber auf den Ohren. Da führt mich der Weg durch ein ganz kleines Wäldchen hindurch. Dieses Hörbuch ist geradezu prädestiniert dafür, im Wald gehört zu werden. Man schaut sich direkt um und kann viele Sachen direkt entdecken. Ob Pflanzen, oder vielleicht sogar auch Tierspuren. Manchmal hört man auch direkt die Tierstimmen wie Vogelstimmen. Ich war so gefangen von diesem Hörbuch, dass ich morgens um kurz vor 6 Uhr etwas überrascht war, dass die Vogelstimmen auf einmal weg waren. Die kamen nämlich aus dem Hörbuch. Ups.

Das Buch hat mir sehr viel mitgegeben: nochmal bewusster durch den Wald laufen. Die Unterschiede auf den verschiedensten Ebenen des Waldes entdecken. Gerüche und Farben, Pflanzen und Tiere ganz anders wahrnehmen.

Es ist nicht nur für kleinere wissbegierige Menschen erstellt, sondern auch für die Großen! Absolut gelungen (merkt man ja auch daran, dass ich von den Vogelstimmen so fasziniert war). Unbedingt anhören!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

super Umsetzung

Abenteuer & Wissen: Michelangelo
0

Diesmal habe ich mich mal für ein künstlerisches Hörbuch aus der Reihe Abenteuer & Wissen entschieden.

Michelangelo ist einer berühmtesten Maler. Aber der Weg dahin war sehr steinig. Da sein Vater Michelangelo ...

Diesmal habe ich mich mal für ein künstlerisches Hörbuch aus der Reihe Abenteuer & Wissen entschieden.

Michelangelo ist einer berühmtesten Maler. Aber der Weg dahin war sehr steinig. Da sein Vater Michelangelo nicht die Ausbildung zum Maler/Zeichner bezahlen wollte, entbrannte ein Streit. Und doch: Michelangelo gelang es, die Ausbilder zum Maler zu machen. Diese Ausbildung war geprägt von Kränkungen hin bis zu Schlägen seiner Mitschüler, gleichzeitig hatte er bedeutsame Sponsoren in den Kreisen der Medici.

Michelangelo bildete sich nicht nur in künstlerischen Stilen weiter wie Bildhauerei, sondern reiste auch durch Italien, um seine Fähigkeiten zu verbessern.

Dabei bekam er immer wieder Aufträge von der Kirche, mit denen er nicht immer glücklich war. Denn die Kurie sah in ihm nicht nur einen famosen Künstler. Denn Michelangelo dachte auch viel um die Ecke, und hatte auch mit vielen Gelehrten Kontakt, und trat mit ihnen in Diskussion. Und doch: gerade diese Aufträge waren eigentlich für sich schon Lebensaufgaben: so groß von den Ausmaßen her, schafft es Michelangelo, so viel gedanklichen Inhalt in seine Werke zu setzen, dass auch heute noch reges Erstaunen herrscht. Dabei lag die Bildhauerei dem Meister viel mehr als die Malerei.

In diesem Hörbuch gehen wir mit Michelangelo auf die Reise: und erfahren so allerhand über seine Meisterwerke. Mal wieder meisterlich umgesetzt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.10.2023

Genial, emotional

Abenteuer & Wissen: Ludwig van Beethoven
0

Ludwig van Beethoven: dieser große Komponist ist nicht nur Klassik-Fans ein Begriff. Van Beethoven hat so viele Melodien geschrieben, die so berühmt sind. Auch die Melodie zur Europahymne ist von ihm. ...

Ludwig van Beethoven: dieser große Komponist ist nicht nur Klassik-Fans ein Begriff. Van Beethoven hat so viele Melodien geschrieben, die so berühmt sind. Auch die Melodie zur Europahymne ist von ihm. Doch wer war Beethoven eigentlich?

In dieser Ausgabe von Abenteuer und Wissen geht es um das Leben des Komponisten. Sein Talent wurde schon als Kind erkannt, Musik zu machen. Aber selber Melodien komponieren war ein echtes Thema: Ludwig sollte erstmal das lernen, was bereits vorhanden war. Neues selber schreiben erschien ein Unding. Dieses Vorgehen fiel Ludwig sehr schwer.

Ludwig van Beethoven war ein musikalisches Genie, Lebenskünstler: ein Mensch, der mit einem für damalige Verhältnisse normalen Job gar nicht klar gekommen wäre. Das hat auch sein Umfeld erkannt, und ihn entsprechend gefördert. Doch Beethoven war so ein musikalisches Genie, der so viel neue Wege gegangen ist, dass er auch sehr oft angeeckt ist. Ob bei Freunden, bei Familie oder seinen Auftraggebern: er war alles andere als einfach.

Spannend fand ich jedenfalls mehrere Dinge an dieser Ausgabe von Abenteuer & Wissen: Beethoven wird gleichermaßen als außerordentliches Genie dargestellt, und trotzdem bleibt das Menschliche nicht auf dem Weg. Ludwig war ein grandioser Musiker, und gleichermaßen hatte er Wutanfälle, eckte an. Und legte sich z. B. auch mit seinen Musiklehrern an. Und hier kommen wir zum nächsten Punkt, der mir neu war: Beethoven war Schüler von Haydn. Denn Haydn höre ich auch sehr sehr gerne.

Übrigens: mein Highlight war der Schluss. Hier wurde erklärt, wie das Lied "Ode an die Freude" entstanden ist. Ich hatte Tränen in den Augen. ich werde es mit anderen Ohren hören, und seit diesem Moment bin ich auch ein Beethoven Fan.

Vielen Dank an den Headroom Verlag für diese Knallerproduktion!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere