Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.07.2022

Fesselnd und magisch

Keeper of the Lost Cities – Das Tor (Keeper of the Lost Cities 5)
0

Ich bin leider erst mit diesem Band in die Reihe eingestiegen. Die Geheimorganisation Neverseen ist gefährlich und verbreitet Angst und Schrecken. Sie streben nach der Macht. Das aber muss verhindert werden. ...

Ich bin leider erst mit diesem Band in die Reihe eingestiegen. Die Geheimorganisation Neverseen ist gefährlich und verbreitet Angst und Schrecken. Sie streben nach der Macht. Das aber muss verhindert werden. Sophie und ihre Freunde nehmen die Herausforderung an. Sie wollen die Neverseen aufspüren und die magische Welt retten.
Es ist ein spannendes Buch, das mich gleich gepackt hat und ich bedaure es, die Vorgängerbände nicht gelesen zu haben. Aber das lässt sich ja ändern. Doch man kommt auch so in die Geschichte hinein ohne die anderen Bücher zu kennen.
In diesem Buch geht es um Fabelwesen und Magie. Auch wenn die Liebe eine Rolle spielt, so geht es doch im Wesentlichen um Freundschaft und Zusammenhalt. Anders hätte man auch keine Chance gegen das Böse. Für Sophie und ihre Freunde halten zusammen. Doch es wird nicht leicht für sie, denn die Neverseen sind skrupellos und gefährlich. Das bringt auch die Freunde in tödliche Gefahr. Sophie begegnet auch Keefe wieder, der scheinbar zu den Neverseen übergelaufen ist.
Es macht Spaß, diese spannende, actionreiche und fantastische Geschichte mit den sehr unterschiedlichen Charakteren zu lesen. Nun bin ich schon auf weitere Folgen dieser Reihe gespannt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2022

Geld regiert die Welt

Die Cellistin
0

Dies ist bereits der 21. Thriller aus der Reihe um Gabriel Allon. Ich habe nicht alle Bände gelesen, was auch nicht unbedingt notwendig ist, da sie nach einem bestimmten Schema verlaufen, aber sie machen ...

Dies ist bereits der 21. Thriller aus der Reihe um Gabriel Allon. Ich habe nicht alle Bände gelesen, was auch nicht unbedingt notwendig ist, da sie nach einem bestimmten Schema verlaufen, aber sie machen auch immer wieder Spaß.
Dieses Mal geht es um den Tod eines Exil-Russen namens Viktor Orlov. Orlov hatte sich dem Kampf gegen die regierenden Kleptokraten im Kreml verschrieben und sich damit Feinde gemacht. Immer wieder hat er überlebt, doch nun wurde er mit einem Nervengift getötet. Der MI6 hat schnell eine Theorie zu den Hintergründen, doch Gabriel Allon und der israelische Geheimdienst sehen das anders. Daher macht sich Gabriel daran, den Mörder seines alten Freundes zu finden und er stößt auf eine Spur, die zu großen politischen Verwerfungen führen könnte.
Wie gewohnt konnte mich auch dieser Thriller wieder packen. Er lässt sich gut und flüssig lesen und es geht spannend und actionreich zu. Auch dieser Fall führt zu einer rasanten Jagd durch eine Reihe von Ländern. Aktuelle Themen werden ebenfalls nicht ausgespart und es ist interessant, die Spielchen der Geheimdienst zu erleben.
Gabriel Allon ist ein sympathischer Mensch, der viele Talente besitzt. Auch als Agent zeigt er seine besonderen Fähigkeiten und muss dabei immer wieder einiges einstecken. Neben neuen Figuren tauchen auch alte Bekannte wieder in dieser Geschichte auf. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Cellistin.
Wie so häufig geht es um Geld, Gier, Macht und Korruption. Ich liebe Agententhriller und bin auch von diesem wieder gefesselt worden. Es geht tempo- und actionreich zu mit vielen Wendungen, so dass die Spannung immer vorhanden ist.
Mir hat dieser rasante und spannende Thriller wieder Freude bereitet.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.07.2022

Ein wundervolles Kinderbuch

Grimm und Möhrchen – Frühling, Sommer, Herbst und Zesel
0

Seit der kleine Zesel beim Buchhändler Grimm wohnt, geht es nicht mehr ruhig und beschaulich zu in dem Haus mit der schiefen Sieben. Möhrchen ist neugierig und so gibt es im Laufe des Jahres einiges zu ...

Seit der kleine Zesel beim Buchhändler Grimm wohnt, geht es nicht mehr ruhig und beschaulich zu in dem Haus mit der schiefen Sieben. Möhrchen ist neugierig und so gibt es im Laufe des Jahres einiges zu erleben. Der kleine Zesel wird so ganz besondere Tage erleben und Herr Grimm wird auch neue Erfahrungen machen.
Ich kannte den Vorgängerband vom Zesel „Möhrchen“ noch nicht, muss das aber unbedingt nachholen. Die Autorin Stephanie Schneider erzählt in einer tollen, kindgerechten Sprache und so gibt es dann oft auch ganz besondere Wortschöpfungen. Gut gefallen mir auch die passenden Zeichnungen von Stefanie Scharnberg. Der Hit ist aber das Zeselschwänzchen (ein schwarzes und ein weißes Lesebändchen), welches aus dem Buch schaut.
Möhrchen ist ein Zesel, also eine Mischung aus Zebra und Esel und ganz schön lebendig. Da wird Herr Grimm ziemlich gefordert. Die beiden erleben die normalen Feiertage des Jahres und andere besondere Tage, was beiden Spaß bereitet und dem Leser fast noch mehr. Dienstag ist so ein besonderer Tag, weil Herr Grimm dann für die Kinder eine Vorlesestunde veranstaltet, bei der zwischen den Bücherregalen Geheimgänge und Höhlen gebaut werden. Als Möhrchen dann „Fellverschnupfung“ hat, konnte er einem schon tun
Ich kann dieses liebevoll gestaltete Buch nur empfehlen, denn es macht ganz viel Spaß das Zesel und Herrn Grimm zu begleiten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.07.2022

Steen hält seine Versprechen

Der Tote in der Seemannskiste. Ostfrieslandkrimi
0

Kommissar Steen ist noch nicht im Dienst, sondern im Café beim Frühstück, als er schon gefordert wird. Ein mit Pistole bewaffneter Mann kommt herein und schießt. Steen bewahrt die Ruhe und redet mit dem ...

Kommissar Steen ist noch nicht im Dienst, sondern im Café beim Frühstück, als er schon gefordert wird. Ein mit Pistole bewaffneter Mann kommt herein und schießt. Steen bewahrt die Ruhe und redet mit dem Mann, bis die Kollegen ihn festnehmen können. Doch auch dann kommt er nicht zum Frühstücken, denn er wird an einen Tatort gerufen. Die Tote ist Undine Kilians, die sich nicht ganz legal ein Zubrot damit verdient, dass sie Kontakt zu Toten aufnimmt. Dabei dient eine alte Seemannskiste als spirituelles Artefakt. Als sich bei den Ermittlungen herausstellt, dass es sich bei dem Schießwütigen aus dem Café um den Stiefsohn der Toten handelt, ist sich Steen sicher, dass beiden miteinander zusammenhängt. Als dann die Kiste geöffnet wird, gibt es noch eine Überraschung für den Kommissar.
Dies ist nun schon der dreizehnte Fall, in dem Kommissar Steen ermittelt. Auch dieses Mal lässt sich der Krimi wieder gut und flüssig lesen.
Die Ermittler der Polizei Emden arbeiten wieder gut zusammen, auch wenn es nicht immer einfach ist. Die Nebenerwerbslandwirtin Altje Remels kann ihren Sabbel mal wieder nicht halten und macht sich damit nicht gerade beliebt und der überkorrekte auch Johnny Volkerts will die Wogen glätten, hat aber damit nicht unbedingt Erfolg. Ulfert Jansen ist wie immer für die erkennungsdienstlichen Untersuchungen zuständig. Steen zeigt sich bei diesem Fall besonders rücksichtsvoll, denn die Gespräche mit Timo Kilians sind nicht ganz einfach, da er sich von der Mumien-Mafia verfolgt fühlt. Der ehemalige Kollege Ihno Purwin, der die Langeweile des Rentnerdaseins mit Detektivarbeit vertreibt, hat auch noch Informationen für Steen.
Es ist ein ziemlich vertrackter Fall, mit dem die Polizei Emden es hier zu tun hat. So dauert es auch eine Weile bis sich die einzelnen Erkenntnisse zu einem gesamten Bild zusammenfügen.
Mich hat dieser Ostfriesland-Krimi wieder gut unterhalten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.07.2022

Ein bewegtes Leben

Violeta
0

Die Auswirkungen des Krieges sind 1920 noch zu spüren, als die Spanische Grippe in Südamerika um sich greift. Genau zu dieser Zeit wird Violeta del Valle geboren, ein Mädchen nach fünf Brüdern. 2020 blickt ...

Die Auswirkungen des Krieges sind 1920 noch zu spüren, als die Spanische Grippe in Südamerika um sich greift. Genau zu dieser Zeit wird Violeta del Valle geboren, ein Mädchen nach fünf Brüdern. 2020 blickt sie auf ihr langes Leben zurück und schreibt für ihren Enkel, den sie großgezogen hat nachdem ihre Tochter gestorben ist, alles auf. Es war ein bewegtes Leben, das sie in vielen Momenten genossen hat, das ihr aber auch Verluste und schwere Zeiten beschert hat.
Immer wieder gelingt es der Autorin Isabel Allende mich mit ihren Geschichten zu packen, bei einigen Romane sehr, bei anderen weniger. Dieses Buch ist wieder einmal ein großer Wurf. Nachdem ich das Buch begonnen hatte, fiel es mir wirklich schwer, es wieder beiseite zu legen. Aber man muss schon aufmerksam lesen, denn es sind sehr viele Personen im Spiel.
Violeta ist keine einfache Person. Von Anfang an ist sie willensstark und eigensinnig. Erst als sie ein Kindermädchen bekommt, erhält sie damit auch eine Erziehung, die sie auf das Leben vorbereitet. Daraus wird eine Freundschaft. Es sind turbulente Zeiten, die immer wieder zu Umbrüchen, Revolutionen und Krisen führen. Diese politischen Entwicklungen sind mit dem Schicksal von Violeta verknüpft. Violeta ist eine kämpferische und mutige Frau, die aber auch ihre verletzlichen Seiten hat. Sie hat einige Beziehungen gehabt und musste mit dem Verlust von geliebten Menschen fertig werden. Aber auch die Konventionen haben es ihr nicht leicht gemacht, dabei wollte sie gleichberechtigt und frei sein.
Es ist ein gelungener Roman, informativ, fesselnd und berührend. Meine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere