Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.03.2020

Abgründig

In the Dark - Keiner weiß, wer sie sind
0

Handwerker sollen Renovierungsarbeiten durchführen. In einem Kellerraum entdecken sie dabei eine junge Frau und ihren kleinen Sohn. Die Beiden leben so gerade noch. Der Besitzer des Hauses teilt der Polizei ...

Handwerker sollen Renovierungsarbeiten durchführen. In einem Kellerraum entdecken sie dabei eine junge Frau und ihren kleinen Sohn. Die Beiden leben so gerade noch. Der Besitzer des Hauses teilt der Polizei mit, dass er die Frau und ihr Kind nie gesehen hat. Anscheinend vermisst auch niemand die beiden. DI Adam Fawley übernimmt die Ermittlungen und stößt dabei auf einen Fall, bei dem zwei Jahre zuvor eine Mutter mit ihrem Kind verschwand. Während das Kind gefunden wurde, blieb die Mutter verschwunden. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Fällen?
Dies ist mein erstes Buch von der Autorin Cara Hunter. Diese Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt; einmal lernen wir die Sicht von Inspector Fawley kennen und dann die einer anderen Person. Für mich war nicht immer auf Anhieb erkennbar, wo ich mich gerade befand.
Die Charaktere sind gut und authentisch dargestellt. Fawley ist ein sympathischer Ermittler, der auch seine Schwächen hat.
Der Fall ist nicht einfach und die Ermittlungen ziehen sich hin. Doch es gibt auch immer neue Wendungen, die für Spannung sorgen. Es ist lange nicht erkennbar, wer hinter der Sache steckt und das Ende hat mich dann auch überrascht, doch es war schlüssig.
Mir hat dieser Kriminalroman gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.03.2020

Eisige Dornen

Eisige Dornen (Ein Nathalie-Svensson-Krimi 4)
0

In Schweden beginnt eine Reihe von Morden mit dem Tod des Fußballstars Hendrik Borg. Er wird in seinem Sommerhaus aufgefunden. Obwohl es aussieht, als sei er friedlich entschlafen, steht fest, dass es ...

In Schweden beginnt eine Reihe von Morden mit dem Tod des Fußballstars Hendrik Borg. Er wird in seinem Sommerhaus aufgefunden. Obwohl es aussieht, als sei er friedlich entschlafen, steht fest, dass es sich um Mord handelt. Der Täter hat eine blaue Rose auf seiner Brust hinterlassen. Auch die weiteren Fälle werden so gekennzeichnet. Psychiaterin Nathalie Svensson soll ihre Kollegen von der Spezialeinheit unterstützen. Die Zeit drängt, denn immer mehr Menschen sterben.
Dies ist der vierte Band aus der Reihe, von der ich zuvor nur „Mitternachtsmädchen“ gelesen habe. Der Autor Jonas Moström bringt die typisch skandinavisch düstere Stimmung gut herüber. Die Ermittlungen gestalten sich schwierig. Wir lernen die Handlung aus unterschiedlichen Perspektiven kennen.
Die Charaktere sind gut beschrieben und jeder hat so seine mehr oder weniger großen privaten Probleme. Nathalie Svensson ist beruflich kompetent, aber ihre privaten Probleme lassen ihr keine Ruhe. Auch Kriminalhauptkommissar Johan Axberg, der ein fähiger Ermittler ist, hat private Schwierigkeiten. Darüber hinaus läuft es im Team nicht ganz rund, aber das wird wegen der Ermittlungen erst einmal beiseitegeschoben.
Die Handlung ist gut konstruiert und der Fokus liegt auf der Polizeiarbeit, die genau beschrieben wird. Darüber hinaus gibt es immer wieder Wendungen, die für Spannung sorgen und Motiv und Täter nicht erkennen lassen. So kommt es zu einem überraschenden Ende.
Dieser Kriminalroman hat mir gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2020

Eine größere Wohnung muss her

Ich und meine Chaos-Brüder – Alarmstufe Umzug (Ich und meine Chaos-Brüder 1)
0

Wenn Kinder sich ein Zimmer teilen müssen, gibt es immer wieder auch Konflikte. Das ist bei den Chaos-Brüdern natürlich nicht anders. Bela ist mit 7 Jahren der Mittlere und er muss sein Zimmer mit dem ...

Wenn Kinder sich ein Zimmer teilen müssen, gibt es immer wieder auch Konflikte. Das ist bei den Chaos-Brüdern natürlich nicht anders. Bela ist mit 7 Jahren der Mittlere und er muss sein Zimmer mit dem fünfjährigen Ben teilen. Da muss sich etwas ändern, beschließen die drei und haben die Idee, den Eltern bei der Suche nach einer größeren Wohnung zu helfen. Doch so einfach ist das nicht und die Brüder machen ihrem Namen Ehre und es kommt zu einigem Chaos.
Nach den „Ziemlich beste Schwestern“ präsentiert uns Sarah Welk nun also die „Chaos-Brüder“. Der Schreibstil ist altersgerecht und eignet sich sowohl zum Vorlesen, als auch zum Selberlesen für Leseanfänger. Die Illustrationen sind bunt, kindgerecht und eine schöne Untermalung der Geschichten.
Es ist recht lustig, was den Brüdern Henry (9), Bela (7) und Ben (5) so einfällt. Für Eltern ist es nicht immer leicht mit der Bande und Langeweile wird so zum Fremdwort. Die Geschichten über die Chaos-Brüder sind unterhaltsam und bereiten den Kindern Spaß. Also: Was will man mehr?
Ein unterhaltsames Kinderbuch zum Vorlesen und Selberlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.03.2020

Staubsauger entlaufen

Ich und meine Chaos-Brüder – Hilfe, Staubsauger entlaufen! (Ich und meine Chaos-Brüder 2)
0

Dies ist nun der zweite Band um die Chaos-Brüder Henry (9), Bela (7) und Ben (5).
Der Umzug ist überstanden und man hat sich in der neuen Wohnung eingelebt. Trotzdem läuft in der Familie natürlich nicht ...

Dies ist nun der zweite Band um die Chaos-Brüder Henry (9), Bela (7) und Ben (5).
Der Umzug ist überstanden und man hat sich in der neuen Wohnung eingelebt. Trotzdem läuft in der Familie natürlich nicht alles glatt, denn sonst wäre ja auch der Name Chas-Brüder nicht berechtigt. Papa hat einen Saugroboter besorgt und mit dem könnte man ja prima Gassi gehen. Doch der Roboter haut Ben ab. Da müssen seine größeren Brüder doch helfen. Dabei passiert dann noch einiges Unvorhergesehene und es wird abenteuerlich.
Nach den „Ziemlich beste Schwestern“ präsentiert uns Sarah Welk nun also die „Chaos-Brüder“. Der Schreibstil ist altersgerecht und eignet sich sowohl zum Vorlesen, als auch zum Selberlesen für Leseanfänger. Die Illustrationen sind bunt, kindgerecht und eine schöne Untermalung der Geschichten.
Es ist recht lustig, was den Chaos-Brüdern so einfällt. Für Eltern ist es nicht immer leicht mit der Bande und es wird nie langweilig mit den Dreien. Den Kindern gefallen diese Geschichten, denn sie sind lustig und unterhaltsam.
Ein unterhaltsames Kinderbuch zum Vorlesen und Selberlesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.03.2020

Jahre der Hoffnung

Jahre der Hoffnung
0

Frankreich, 1938: Elaine Martin lebt mit ihrer Familie in dem kleinen Ort Coulliac. Sie hat Bienenstöcke und verkauft den Honig auf dem Markt. Dabei lernt sie Mathieu kennen. Sie sind verliebt und glücklich ...

Frankreich, 1938: Elaine Martin lebt mit ihrer Familie in dem kleinen Ort Coulliac. Sie hat Bienenstöcke und verkauft den Honig auf dem Markt. Dabei lernt sie Mathieu kennen. Sie sind verliebt und glücklich und denken, dass nichts dieses Glück trüben kann. Doch über Europa ziehen dunkle Wolken auf. Die Nazis machen sich überall breit und dann gibt es Krieg, der auch vor Couillac nicht halt macht. Die Stadt wird geteilt und die Liebenden können sich nicht mehr treffen. Der Conte, bei dem Elaine ihre Bienenstöcke stehen hat, leistet Widerstand und bittet Elaine um Hilfe. Auch ihre Familie schließt sich der Résistance an. Als Elaine Mathieu wiedersieht, ist alles anders zwischen den Liebenden.
Ein weiterer Handlungsstrang spielt in der jetzigen Zeit. Abi hat bei einem Unfall ihren Mann verloren und versucht, ihr Leben in den Griff zu bekommen. Bei einem Urlaub in Frankreich erfährt sie von Elaines Geschichte.
Ich mag den Schreibstil der Autorin Fiona Valpy und mit „Jahre der Hoffnung“ konnte sie mich auch wieder packen. Ich mag es, wenn Romane auf unterschiedlichen Zeitebenen spielen. Die historischen Begebenheiten wurden von der Autorin wieder sehr gut mit der fiktiven Geschichte verknüpft.
Die Charaktere sind sehr gut und lebendig beschrieben. Ich konnte mich gut in sie hineinversetzen und mit ihnen fühlen. Aber nicht alle sind sympathisch. Besonders gut hat mir Elaine gefallen, die sympathisch und sehr mutig ist. Es ist eine Zeit des Misstrauens, in der Elaine trotz aller Gefahr sich für die Freiheit einsetzt. Mit ihren Bestrebungen ist sie nicht alleine. Viele der Franzosen sind ungeachtet der Gefahr in der Résistance aktiv.
Mir hat diese gefühlvolle und tiefgründige Geschichte wirklich gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere