Profilbild von leseratte1310

leseratte1310

Lesejury Star
offline

leseratte1310 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseratte1310 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.01.2020

Der Albtraum einer Mutter

Solange du noch lebst
0

Kat Jenkins hat sich von ihrem gewalttätigen Ehemann getrennt. Nun versucht sie ihr Leben mit ihrem achtjährigen Sohn Ethan zu regeln. Der hochbegabte Junge hat es nicht leicht, denn er wird gemobbt. Trotzdem ...

Kat Jenkins hat sich von ihrem gewalttätigen Ehemann getrennt. Nun versucht sie ihr Leben mit ihrem achtjährigen Sohn Ethan zu regeln. Der hochbegabte Junge hat es nicht leicht, denn er wird gemobbt. Trotzdem will er mit ins Ferienlager. Es dauert nicht lange, bis ein Albtraum für Kat beginnt, denn die Polizei steht vor der Tür und informiert sie darüber, dass Ethan entführt wurde. Kat glaubt sofort, dass ihr Ex dahintersteckt. Doch dann gibt es auch noch einen weiteren Verdacht. Eigentlich sollte der Sohn des Bürgermeisters entführt werden. Was werden die Entführer machen, wenn sie den Irrtum feststellen? Kat macht sich große Sorgen.
Der Schreibstil lässt sich angenehm zügig lesen. Man kann sich gut in Kat hineinversetzen, die sich furchtbare Sorgen macht. Ich konnte es auch nachvollziehen, dass sie ihren Mann sofort im Verdacht hatte. Doch dann kommt die Familie des Bürgermeisters ins Spiel. Sam hat Ethan gemobbt und auch der Bürgermeister hat wohl auch seine Leiche im Keller.
Die Geschichte ist ziemlich undurchsichtig. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was wohl dahintersteckt. Es kommen zwar so nach und nach einige Dinge ans Licht, aber sie brachten nicht unbedingt Aufklärung. Erst am Ende löst sich alles auf.
Es ist eine interessante Geschichte, aber die Spannung hält sich meiner Meinung nach in Grenzen. Trotzdem lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.01.2020

Yankee Land

Yankee Land
0

Der Aufbau-Verlag gibt mit dieser Ausgabe ein Buch heraus, dass bereits im Jahr 1925 erschienen ist. Als erstes zog mich das Cover an, welches wirklich gut und passend gestaltet ist.
Der Autor wurde als ...

Der Aufbau-Verlag gibt mit dieser Ausgabe ein Buch heraus, dass bereits im Jahr 1925 erschienen ist. Als erstes zog mich das Cover an, welches wirklich gut und passend gestaltet ist.
Der Autor wurde als Sohn jüdischer Eltern geboren und hieß in Wirklichkeit Alfred Kempner. Er war Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker und veröffentlichte seine Arbeiten unter dem Namen Kerr, den er später offiziell ändern musste.
Im Jahr 1924 reiste Kerr nach Amerika und durchquerte den Kontinent von New York bis nach Los Angeles. Davon berichtet er als eine Art Tagebuch in diesem Buch. Er ist fasziniert von dem Land, das ihm viel Überraschendes bietet. Land und Leute haben seine Bewunderung. Auch die Natur hat es ihm angetan. Wer selbst einmal quer durch die USA gereist ist, kann seine Begeisterung nachvollziehen.
Der Schreibstil ist recht locker, zwar nicht mehr ganz zeitgemäß, aber das Buch gibt einen guten Einblick in das Amerika der zwanziger Jahre.
Ein durchaus lesenswertes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.01.2020

Federball

Federball
0

Nat war viele Jahre für Großbritannien als Agentenführer im Ausland. Nun ist er fast fünfzig und soll in der Londoner Zentrale Schreibtischarbeit verrichten. Endlich kann er sich seiner Familie und dem ...

Nat war viele Jahre für Großbritannien als Agentenführer im Ausland. Nun ist er fast fünfzig und soll in der Londoner Zentrale Schreibtischarbeit verrichten. Endlich kann er sich seiner Familie und dem Federballspiel widmen. Sein favorisierter Gegner ist Ed, mit dem er sich nach dem Spiel auch immer unterhält, wobei Ed mit seiner Meinung nicht hinterm Berg hält. Dann Bekommt Nat doch noch einmal eine wichtige Aufgabe, denn ein Maulwurf hat brisantes Material an die Russen weitergegeben.
Ich lese gern die Bücher des Autors; wie so häufig bei John le Carré ist der Einstieg etwas langatmig. Dieses Buch ist kein üblicher Spionageroman, obwohl auch das thematisiert wird, es ist eher ein politischer Roman. Die ganze Zeit über ist die Einstellung des Autors spürbar. Die Thematik ist hochaktuell, die Darstellung entspricht nicht mehr so der Zeit.
Der Erzählstil ist anspruchsvoll und überzeugend, allerdings fehlen mir Wendungen, welche Spannung erzeugen. Ziemlich zum Schluss kam überhaupt erst Spannung auf.
Die Charaktere kamen mir nicht nahe. Die Dialoge sind niemals ganz offen, immer ist da ein Misstrauen zu spüren, wie es der Beruf wohl mit sich bringt.
Wer einen Agentenroman mit Action erwartet, liegt bei diesem Buch vollkommen falsch. Es ist ein politischer Roman mit aktuellen Bezügen. Leider ist es aber auch nicht Carrés bester Roman, obwohl mir das Buch gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2020

Eine faszinierende Frau

Nellie Bly
0

Elizabeth Jane Cochrans Vater war überzeugt, dass man alles erreichen kann, wenn man nur entschlossen genug ist. Das hat er wohl auch seiner Tochter mitgegeben. Im September 1887 bewirbt sich die Dreiundzwanzigjährige ...

Elizabeth Jane Cochrans Vater war überzeugt, dass man alles erreichen kann, wenn man nur entschlossen genug ist. Das hat er wohl auch seiner Tochter mitgegeben. Im September 1887 bewirbt sich die Dreiundzwanzigjährige unter dem Namen Nellie Bly bei Pulitzers Zeitung „New York World“. Sie will eine Reportage über die Zustände in der psychiatrischen Anstalt Blackwell‘s Island schreiben und lässt sich dort aufnehmen, um undercover am eigenen Leib zu erfahren, wie es dort zugeht. Das ist der Anfang einer großen Karriere. Später heiratet sie und führt nach dem Tod ihres Mannes das Unternehmen weiter. Leider lief das nicht so glücklich, weil sie zu vertrauensvoll war. Danach kehrte sie zum Journalismus zurück und wurde Kriegsreporterin im Ersten Weltkrieg.
Der Schreibstil sagte mir nicht so ganz zu, dafür aber war ich fasziniert von dieser starken und unerschrockenen Frau. Mir hat der Name zuvor nichts gesagt.
Nellie Bly geht unbeirrt einen Weg, der zu jener Zeit wohl als skandalös bezeichnet wurde. Aufgrund der Erfahrungen in ihrer Kindheit ist sie wohl davon überzeugt, dass sie ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben führen kann und keinen Mann braucht, der ihr sagt, wo es lang geht. Sie macht sich einen Namen mit ihren Reportagen und deckt auf, wo es Missstände gibt. Außerdem kämpft sie für Gerechtigkeit und setzt sich für die ein, denen es nicht so gut geht. Aber sie muss auch Niederlagen hinnehmen. Außerdem beweist sie nicht unbedingt Geschick bei der Auswahl der Männer.
Mir hat dieses Buch über eine starke Frau, die ihrer Zeit voraus war, gut gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.01.2020

Chaos bei den Bundschuhs

Andere machen das beruflich
0

Als die Lehrerin von Matz ausfällt, wird Gundula Bundschuh als Vorsitzendes des Elternbeirates von der Direktorin verpflichtet, für das 200ste Jubiläum der Hegel-Schule ein Theaterstück zu erarbeiten. ...

Als die Lehrerin von Matz ausfällt, wird Gundula Bundschuh als Vorsitzendes des Elternbeirates von der Direktorin verpflichtet, für das 200ste Jubiläum der Hegel-Schule ein Theaterstück zu erarbeiten. Das stellt große Herausforderungen an Gundula, da nicht alle Schüler ganz pflegeleicht sind. Aber auch zu Hause gibt es Schwierigkeiten, die gemeistert werden müssen, denn Verwandtschaft nistet sich ein und Wasser im Keller sorgt bei Ehemann Gerald für Kummer. Da bleibt es nicht aus, dass Gundulas Nerven blank liegen.
Ich lese eigentlich nicht so gerne humorvolle Bücher, aber hin und wieder darf es ruhig mal sein. Da ich auch im Fernsehen schon mal bei den Bundschuhs reingeschaltet habe, wusste ich, was mich erwartet. Beim Lesen brauchte es keine Fantasie, um sich die Personen vorzustellen, denn sie waren mir ja hinlänglich bekannt.
Was Gundula so alles passiert, ist einerseits aus dem Leben gegriffen, aber auch so überspitzt dargestellt, dass es immer wieder komisch wird. „Chaos bei den Bundschuhs darf sein, aber so was soll bloß mir nicht passieren.“ denkt man sich beim Lesen.
Die Charaktere sind gut und individuell ausgearbeitet. Jeder hat so seine Macke.
Eine unterhaltsame Familiengeschichte mit viel Humor und Situationskomik.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere