Profilbild von lielo99

lielo99

Lesejury Star
offline

lielo99 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lielo99 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.04.2021

Sie ließ sich nicht vom Schicksal brechen

Die Mutige
0

Ihr Name ist Jaqueline Bouvier und als sie ihre Verlobung löst ahnt sie noch nicht, welche Stellung in der Welt sie einmal einnehmen wird. Sie trifft ihre große Liebe John Fitzgerald Kennedy und nach einigem ...

Ihr Name ist Jaqueline Bouvier und als sie ihre Verlobung löst ahnt sie noch nicht, welche Stellung in der Welt sie einmal einnehmen wird. Sie trifft ihre große Liebe John Fitzgerald Kennedy und nach einigem Zögern wird sie seine Ehefrau. Als Journalistin kennt sie sich aus im Geschäft der Politik und unterstützt ihren Mann bei seinem Wunsch, ins Weiße Haus einzuziehen. Viele Schicksalsschläge pflastern ihren Weg. Sie erlebt Fehlgeburten und leidet unter der Untreue ihres Mannes. Trotzdem steht sie an seiner Seite und das sogar als er im offenen Cabrio erschossen wird.

Vor Wochen las ich ein Buch über Maria Callas. Dort war ebenfalls die Rede von Jacky Onassis. Dass sie dort ganz anders dargestellt wurde zeigt mir, wie schwer es Biographen haben. Es kommt immer darauf an, welcher Quellen sie sich bedienen und ob sie sich von Vorurteilen leiten lassen. „Die Mutige“ greift viele Fakten auf, die nicht alleine bei Wikipedia nachzulesen sind.

Der Reichtum des Kennedyclans schützte die Familie nicht vor Leid und Verlust. John F. war nur ein Kind von vielen, von dem die Eltern Abschied nehmen mussten. Aber keins davon stand so im Focus der Öffentlichkeit wie John. Jacky und er zählten zu den populärsten Paaren damaliger Zeit und dass ein Präsident während seiner Amtszeit Vater wird, ist wohl momentan undenkbar. Kaum zu glauben, dass es heute ein so junger Mann bis an die Spitze der USA schafft.

Nachdem ihr Mann getötet wurde, heiratete sie den Milliardär Onassis. Das wiederum sorgte für Unverständnis bei den Kennedys und vielen US-Amerikanern. Die Ehe war laut Quellen nicht gerade harmonisch zumal Onassis sein Verhältnis zu Frau Calls angeblich beibehielt. Mir ist Jacky als elegante Frau in Erinnerung, die trotz der erlittenen Traumata immer wieder als starke Persönlichkeit auftrat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2021

Wie starb Marie?

So wie du mich kennst
0

Karla und ihre Schwester verstehen sich bestens. Und das, obwohl Marie in New York und sie in Deutschland lebt. So oft sie kann, fliegt sie über den großen Teich und verbringt alle Urlaubstage mit Marie. ...

Karla und ihre Schwester verstehen sich bestens. Und das, obwohl Marie in New York und sie in Deutschland lebt. So oft sie kann, fliegt sie über den großen Teich und verbringt alle Urlaubstage mit Marie. Doch die ist tot. Jetzt muss Karla die Urne zu nach Hause bringen. Das ist aber nicht die einzige schwierige Aufgabe. Sie will auch die Wohnung in New York auflösen und fliegt noch einmal in diese große Stadt. Beim Sichten der privaten Dinge Karlas findet sie Fotos, die verstörend auf sie wirken und ihr wird klar, dass sie ihre Schwester nicht kannte. Dass die Geheimnisse vor ihr hatte.

„So wie du mich kennst“ ist so ganz anders als es der Klappentext zunächst vermuten lässt. Die Autorin griff ein Thema auf, welches jederzeit aktuell ist und auf mich als Leser verstörend wirkte. Es gibt einige Familiengeheimnisse, die erst kurz vorm Ende aufgeklärt werden. Karlas Handeln war für mich nicht immer nachvollziehbar aber nach solch einem großen Verlust handelt wohl jeder nicht gerade logisch. Gefallen hat mir die Beschreibung New Yorks und der Vergleich mit der „Provinz“, wo die Schwestern aufgewachsen sind. Für meine Begriffe kamen dann aber doch zu viele Ereignisse ins Spiel und das war dann unglaubwürdig. Und die ungelösten Fragen fand ich dann auch nicht so toll. Aber, es ist ein Buch mit Tiefgang und ich empfehle es auf jeden Fall.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.04.2021

Viel Geld macht nicht automatisch glücklich

Deluxe Dreams
0

Sadie ist Amerikanerin und reist mit ihrem Rucksack quer durch Europa. Was zunächst als Urlaub zu zweit begann, entpuppt sich leider rasch als „Katastrophe“. Dass ihr Freund sie betrog, das erfährt Sadie ...

Sadie ist Amerikanerin und reist mit ihrem Rucksack quer durch Europa. Was zunächst als Urlaub zu zweit begann, entpuppt sich leider rasch als „Katastrophe“. Dass ihr Freund sie betrog, das erfährt Sadie während der Reise und für sie gibt es dafür nur eine Konsequenz: er muss abreisen und sie möchte alleine ihre Zeit in Europa genießen. Dass ihr Wunsch in keiner Weise der Realität entspricht, erlebt Sadie bald. Sie wird überfallen und kann sich nur mit Mühe verteidigen. Wie es der Zufall will, kommt ein junger Mann am Ort des Geschehens vorbei und rettet sie vor weiteren Übergriffen. Dass er einer der begehrtesten Junggesellen Frankreichs und steinreich ist, das weiß Sadie nicht. Sie begegnet ihrem Retter nicht gerade freundlich und das gefällt ihm trotzdem gut.

Der Roman „Deluxe Dreams“ ist der Beginn einer Trilogie, die hinter die Kulissen des Imperiums der Familie Dumont schaut. Die Autorin schreibt über Seilschaften, die auch vor Betrug und Manipulation nicht haltmachen. Sehr gut wird dargestellt, wie leicht sich Menschen beeinflussen lassen, wenn sie sich von ihrem Vorgehen Geld und Macht versprechen. Es ist ein munteres Auf und Ab von Gefühlen und immer mal wieder kommt es auch zur Trennung. Das wird aber in der Regel von Außen beeinflusst. Die vielen sehr ausführlichen Sexszenen gefielen mir nicht so gut. Das war meiner Meinung nach überflüssig. Dass am Schluss noch einige Fragen offen bleiben ist klar, da es noch zwei weitere Bücher über das Imperium Dumont geben wird.

Die Autorin Karina Halle erklärt im Anhang, welche Schwierigkeiten ihr das Schreiben von „Deluxe Dreams“ fiel. Das kann ich sehr gut nachvollziehen, da ich mich mit der Krankheit bestens auskenne. Aber dass sie dann doch noch ein solch nettes Buch veröffentlichen konnte, macht ihre Arbeit noch einmal mehr bemerkenswert. Ein schöner Schmöker für warme Sonnentage.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2021

Eine ganz große Herrscherin des Mittelalters

Rosen für Theophanu. Braut Ottos II. - Kaiserin des Abendlandes
0

Neulich las ich ein Buch, in dem auch die junge Theophanu eine Mitwirkende war. Was lag da näher als „Rosen für Theophanu“ gleich im Anschluss zu lesen. Die junge Griechin wurde, wie es vor fast 2000 Jahren ...

Neulich las ich ein Buch, in dem auch die junge Theophanu eine Mitwirkende war. Was lag da näher als „Rosen für Theophanu“ gleich im Anschluss zu lesen. Die junge Griechin wurde, wie es vor fast 2000 Jahren üblich war, sehr jung vermählt. Im Jahr 972 n. Chr. reiste sie nach Rom um ihren Auserkorenen zu heiraten. Das war der junge Otto II. Wie glücklich konnten die beiden sein, dass sie sich auf Anhieb sympathisch und bis zum Tod in Liebe verbunden waren.

Im zweiten Erzählstrang geht es um die Tochter eines Bauern, die zufällig auf Theophanu trifft. Jutta, so heißt sie, bewundert die Schönheit der Kaiserin und vergisst die Begegnung nicht mehr.

Theophanu gehört zu den Frauen, die leider in Vergessenheit geraten sind. Dabei war sie eine starke Persönlichkeit und hat schon damals viel für das Ansehen der Frauen bewirkt. Sie stand ihrem Ehemann stets zur Seite und gilt bis heute als einflussreichste Herrscherin des Mittelalters. Als Griechin hatte sie es schwer und es dauerte lange, bis sie vom Volk anerkannt wurde. Alleine ihre Kleidung, die für Bewohner des römisch-deutschen Reiches außergewöhnlich war, wurde von den Untertanen bemängelt.

Bis heute wird ihr Sarkophag von vielen Touristen und Kölnern besucht. Ja, Theophanus Gebeine sind im St. Pantaleon in Köln beigesetzt. Der Autor Günter Krieger war ebenfalls dort und das, was er dort erlebte, findet sich im Titel des Buches wieder. Auch gibt es bis heute in jedem Jahr an ihrem Sarg eine Eucharistiefeier und zwar stets an ihrem Todestag, dem 15. Juni.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2021

Eine starke Frau geht ihren Weg

Die Bildhauerin
0

Die Mutter kam überhaupt nicht mit dem Selbstbewusstsein ihrer Tochter Camille Claudel zurecht. Sie konnte absolut nicht verstehen, warum die unbedingt Bildhauerin werden wollte. Das war doch in den Augen ...

Die Mutter kam überhaupt nicht mit dem Selbstbewusstsein ihrer Tochter Camille Claudel zurecht. Sie konnte absolut nicht verstehen, warum die unbedingt Bildhauerin werden wollte. Das war doch in den Augen vieler ein Männerberuf. Zum Glück hatte der Vater Verständnis für ihren Wunsch und die Familie zog von Villeneuve nach Paris. Hier konnte Camille ihre Kenntnisse vertiefen und lernte ihren späteren Geliebten Rodin kennen.

Bereits mit 14 Jahren wurden die Skulpturen Camilles von Boucher bewundert. Dann kam Herr Dubois als geschulter Kenner dazu. Beide wussten, dass sie hier die Werke einer Ausnahmekünstlerin sahen. Ein wenig trocken und immer mal wieder auch recht detailverliebt schreibt Pia Rosenberger über „Die Bildhauerin“ Camille Claudel. Das Buch gefiel mir aber trotzdem gut. Hier wurden die Schwierigkeiten von jungen Frauen zuweilen drastisch aber realistisch geschildert. Die einhellige Meinung in der Bevölkerung war „Die Erziehung von Mädchen dient einzig der Unterhaltung und der Freude der Männer.“ Und diese These vertraten keineswegs nur Männer. Frauen brauchten keine Schulbildung. Sie mussten etwas vom Handarbeiten verstehen, stets gut aussehen und den Haushalt korrekt führen können. Mehr sollten sie nicht tun. Wer sich dagegen wehrte, der hatte schlechte Karten.

Das Buch „Die Bildhauerin“ beschreibt einige Werke Rodins und Claudels. So unter anderem „Das Höllentor“ und „Sakuntala“. Beide Künstler sind bis heute für ihre realistischen Darstellungen von Erotik und Akt. Der Roman beschreibt einen Ausschnitt aus dem Leben Camilles und das Ende war mir zu abrupt. Es bleiben einige offene Fäden, die vielleicht ja durch eine Fortsetzung verknotet werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere