Profilbild von lisbethsalander67

lisbethsalander67

Lesejury Star
offline

lisbethsalander67 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lisbethsalander67 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.12.2021

Im Milieu der Surrealisten im historischen Paris

Stadt der Mörder
0

Wir befinden uns im Paris der 20iger Jahre. Ein junger Adliger wird brutal ermordet aufgefunden. Julian Vioric, seines Zeichens Kommissar der französischen Kriminalpolizei, ermittelt. Hierbei lernt er ...

Wir befinden uns im Paris der 20iger Jahre. Ein junger Adliger wird brutal ermordet aufgefunden. Julian Vioric, seines Zeichens Kommissar der französischen Kriminalpolizei, ermittelt. Hierbei lernt er die junge Lysanne kennen, die neu in der Stadt ist, um ihre Schwester zu suchen, die überstürzt ihr gemeinsames Zuhause in der Provinz verlassen hat. Lysanne hat Kontakte zu einer Gruppe surrealistischer Künstler, unter denen die Polizei ebenfalls den potentiellen Täter vermutet. Britta Habekost hat hier einen sehr spannenden, vor allem aber auch sprachlich anspruchsvollen poetischen historischen Krimi verfasst, der in meinen Augen etwas Besonderes ist, da er nicht den üblichen Klischees entspricht. Auch die Ansiedlung im Milieu der Surrealisten war mir so noch nicht vorgekommen, ich habe aufgrund der akribischen Recherche der Autorin viel Neues hinzu lernen können. Auch fühlte ich mich perfekt und spannend unterhalten und habe bis zur Auflösung beim fulminanten Finale mitgerätselt. Deshalb von mir die volle Punktzahl und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2021

Die Grausamkeit des Krieges

Die Klänge der Freiheit
0

Mittelpunkt diese historischen Romans steht die junge Rotkreuzschwester Inge, die ihre medizinische Ausbildung mit Bravour besteht und aus diesem Grunde ihre Heimat verlassen muss, um im Zweiten Weltkrieg ...

Mittelpunkt diese historischen Romans steht die junge Rotkreuzschwester Inge, die ihre medizinische Ausbildung mit Bravour besteht und aus diesem Grunde ihre Heimat verlassen muss, um im Zweiten Weltkrieg Dienst in einem Lazarett an der Ostfront zu leisten. Eigentlich hatte sie den Traum gehabt, nach Afrika gehen zu dürfen, doch man lässt Inge keine Wahl. Der Kriegsalltag wird in brutalster Weise detailliert geschildert; was mich anfangs zugegebenermaßen etwas schockierte, aber letztendlich wird es nun einmal vermutlich genau so gewesen sein, und deshalb ist es gut, dass die Autorin hier den Finger in die Wunde legt. Zu Beginn ist Inge von ihrer anstrengenden und teils schrecklichen Tätigkeit sehr belastet, doch sie gewöhnt sich schnell ein und steht grandios ihren Mann. Gerührt hat mich, dass sie den schwer Kranken und Verletzen durch ihre Fähigkeit, wunderschön Geige zu spielen, den schweren Aufenthalt in gewissem Maße zu erleichtern vermag. Als ein in die junge Frau verliebter Oberstleutnant Inge anbietet, sie mit nach Italien zu nehmen, steht Inge vor einer schwierigen Entscheidung. Tara Taigh hat mich mit ihrem flüssigen und angenehmen Schreibstil von Anfang an in die Geschichte hinein gezogen. Sie hat das Kriegsgeschehen gut recherchiert und sehr angemessen geschildert. Alle Charaktere sind extrem anschaulich dargestellt, was zu der hohen Qualität des Buches beiträgt. Alles in allem fühlte ich mich gut und vor allem anspruchsvoll unterhalten, deshalb von mir fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2021

Die neue Nele Neuhaus - in gewohnt spannender Manier

In ewiger Freundschaft (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 10)
0

Lange hatte ich auf einen neuen Krimi von Nele Neuhaus in der beliebten Taunus-Krimi Reihe gewartet und war dementsprechend gespannt! Und ich wurde nicht enttäuscht! Von Anfang an war ich aufgrund des ...

Lange hatte ich auf einen neuen Krimi von Nele Neuhaus in der beliebten Taunus-Krimi Reihe gewartet und war dementsprechend gespannt! Und ich wurde nicht enttäuscht! Von Anfang an war ich aufgrund des flüssigen und spannenden Schreibstils der Autorin in der Geschichte drin. Henning Kirchhoff ist unter die Schriftsteller gegangen. Seine Agentin wendet sich besorgt an ihn, da ihre beste Freundin, ebenfalls aus dem Kreise der Verlagswelt, seit einigen Tagen verschwunden ist, ein für sie völlig untypisches Verhalten. Kirchhof schaltet seine Exfrau Pia Sander ein, die zu dem Haus der Vermissten fährt, diese nicht antrifft, dafür aber im ersten Stock des Anwesens den völlig dehydrierten und unterzuckerten demenzkranken Vater. Pia vermutet das Schlimmste und wird leider in ihren Befürchtungen bestätigt. Die Tote war kürzlich aus ihrem Verlag, wo sie als Lektorin gearbeitet hatte, fristlos entlassen worden. Auch ein zweites Opfer lässt nicht lange auf sich warten. Was für Geheimnisse teilten die Toten, was für Gründe hatten sie geliefert, dass sie dafür, vor allem aber von wem umgebracht wurden? Pia Sander und Oliver Bodenstein ermitteln in alter Manier. Ein Wiedersehen mit gewohnter Art. Während der 500 Seiten habe ich mich keine Sekunde gelangweilt! Abwechslung und Spannung, noch dazu für einen bibliophilen Menschen in der interessanten Welt eines Buchverlages - was will man mehr! Von mir mindestens fünf Sterne und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.12.2021

Zwei Schwestern allein im Wald

SCHWEIG!
0

Esther, verheiratet, Mutter zweier Kinder, fährt einen Tag vor Heiligabend zu ihrer frisch geschiedenen Schwester Sue in deren einsames Haus mitten im Wald. Sie will ihr nur ein Geschenk bringen und kurz ...

Esther, verheiratet, Mutter zweier Kinder, fährt einen Tag vor Heiligabend zu ihrer frisch geschiedenen Schwester Sue in deren einsames Haus mitten im Wald. Sie will ihr nur ein Geschenk bringen und kurz nach dem Rechten sehen, sich überzeugen, dass Sue regelmäßig ihre Tabletten nimmt, ist diese doch vermeintlich psychisch instabil, angeblich der Hauptgrund dafür, dass das letzte Weihnachtsfest in familiärer Runde eskalierte. Doch aus dem nur kurzzeitig geplanten Besuch wird ein immer längerer als sich zwischen den Schwestern ein zunehmend feindseliges Gespräch entspinnt, dass die toxische Beziehung der beiden offenbart. Zudem tritt zutage, dass Esthers Ehe mit Martin nicht annähernd so perfekt ist wie nach außen hin suggeriert werden soll. Die beiden steigern sich immer weiter in ihre Unterschiedlichkeit hinein, die seit ihrer Kindheit und dem tragischen Tod des Vaters Grund für den tiefen Graben zwischen des Geschwistern ist. Anstatt die Andersartigkeit des jeweils anderen zu akzeptieren werfen sie sich immer wieder Dinge vor, im Vordergrund steht Esther Angewohnheit, ihre Schwester über die Maßen zu kontrollieren und bevormunden und Sues Unwillen dagegen. Geschildert werden die Gespräche in kurzen Kapiteln, wechselnd zwischen den Schwestern, aber auch Martin kommt zu Wort, und es gibt Rückblenden auf das letzte Weihnachtsfest. So ergibt sich für den Leser ein immer vollständiger werdendes Mosaik des verkorksten Beziehungsgeflechtes. Judith Merchant hat hier in sehr flüssigem Schreibstil ein psychologisch tiefgründiges Profil einer Familie gezeichnet, dass einen dermaßen in seinen Bann zieht, dass ich das Buch nur schwer aus der Hand legen konnte. Man hält quasi den Atem an und ahnt die sich anbahnende Katastrophe von Anfang an. Von mir mindestens fünf Sterne und eine unbedingte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.11.2021

Nicht unbedingt ein Krimi, trotzdem extrem spannend erzählt

Der Sucher
0

Dies war mein erstes Buch der Autorin Tana French, aber mit Sicherheit nicht mein letztes! Erwartet hatte ich einen reißerischen Thriller, und bekam stattdessen einen leisen sehr unaufgeregt erzählten ...

Dies war mein erstes Buch der Autorin Tana French, aber mit Sicherheit nicht mein letztes! Erwartet hatte ich einen reißerischen Thriller, und bekam stattdessen einen leisen sehr unaufgeregt erzählten unblutigen Krimi, der von Anfang an eine extreme unterschwellige Spannung an den Tag legt. Wir lernen den Protagonisten Cal Hooper kennen, einen frühpensionierten Kriminalpolizisten, der von Chicago in die irische Einsamkeit flüchtet, nachdem seine Ehefrau ihn verlassen hat. Cal kauft ein herunter gekommenes altes Haus und beginnt dieses langsam und nach und nach zu sanieren. Hierbei hilft ihm ein halbwüchsiger von seiner Familie vernachlässigter Junge namens Trey. Trey vermisst seinen großen Bruder, der vor einiger Zeit von einem Tag auf den anderen spurlos verschwunden zu sein scheint und bittet Cal diesbezüglich um Hilfe, da niemand anders sich um den abhanden gekommenen jungen Mann zu kümmern scheint. Der ehemalige Polizist beginnt daraufhin verdeckt zu ermitteln. In der Gemeinschaft des kleinen irischen Dorfes, in der Call sich schon nach kurzer Zeit gut eingelebt hat, scheint es mehr Geheimnisse zu geben als man auf den ersten Blick ahnt, keiner lässt sich in die Karten gucken. Call beißt bei seiner Suche nach dem jungen Brendon überall auf Granit. Tana French erzählt diese Mischung aus Krimi und Sozialstudie einer Dorfgemeinschaft mit einer gekonnt konstruierten unterschwelligen Spannung, die für den Leser von Anfang an spürbar und dennoch nicht wirklich greifbar ist. Die einzelnen Charaktere sind sehr authentisch geschildert, man kann sich jeden einzelnen Dorfbewohner exakt vorstellen, das macht einen Teil der Qualität des Buches aus! Ich fühlte mich grandios unterhalten, deshalb natürlich die volle Punktzahl und eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere