Profilbild von luisa_loves_literature

luisa_loves_literature

Lesejury Star
offline

luisa_loves_literature ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit luisa_loves_literature über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.02.2024

"Das hier ist Afrika."

Trophäe
0

„Trophäe“ macht nicht nur etwas mit einem, sondern ganz viel und das auf unerwartete und nicht unbedingt eine „gute“ Weise. Wenn man davon ausgeht, dass Literatur den Horizont erweitert, zum Nachdenken ...

„Trophäe“ macht nicht nur etwas mit einem, sondern ganz viel und das auf unerwartete und nicht unbedingt eine „gute“ Weise. Wenn man davon ausgeht, dass Literatur den Horizont erweitert, zum Nachdenken anregt und im Idealfall auch dazu führen kann, dass man Haltungen und Positionen hinterfragt und überdenkt, sich eventuell neu ausrichtet, dann ist Gaea Schoeters‘ Roman ein vorbildliches Stück Literatur – und zwar nicht nur hinsichtlich des Wirkungspotenzials.

Dabei ist das vordergründige Thema des Romans so gar nicht begeisternd. Der mit einem wunderbaren sprechenden Namen ausgestattete Protagonist von „Trophäe“, Hunter White, reist zum wiederholten Male nach Afrika zur Großwildjagd. Diese wird, wie immer, von Hunters Jagdveranstalter van Heeren (noch ein gut gewählter sprechender Name), organisiert. Auf dem Programm steht dieses Mal ein Spitzmaulnashorn, das Hunter nach der Jagd präpariert und ausgestopft seiner Gattin als Geschenk überreichen möchte. Hunters Ehefrau, die zwar keinerlei Interesse an der Jagd hat, ist eine äußerst hingebungsvolle Trophäensammlerin. Giraffe, Löwe, Büffel, Leopard, Elefant – alles schon vorhanden, daher nun also ein Nashorn.

Wenn ich das so schreibe, hört sich die Sammlung, das Hobby, die Art des Liebesbeweises an die Ehefrau, überhaupt das Ansinnen, einer solchen Tätigkeit mit Leidenschaft nachzugehen, völlig pervers und widerlich an, aber – und da setzt der von Dimitri Verhulst auf der Buchrückseite angekündigte „Mindfuck“ ein (ein Wort, das ich nicht mag, das aber nirgendwo zutreffender sein könnte als hier) – so wie Gaea Schoeters ihren Roman konzipiert hat, wie sie mit Hunter als Fokalisierungsinstanz die Jagd lebt und die Rahmenbedingungen beschreibt, fängt man ungläubig und staunend an, das Ganze erst einmal als völlig einleuchtend wahrzunehmen. Erst nach ein paar Seiten fällt einem auf, wie umfassend und vollkommen man von Schoeters‘ glänzender Prosa und ihrer kompromisslosen Sympathielenkung eingelullt und manipuliert wurde. Zu diesem Abstand, dieser Distanz muss man sich immer wieder zwingen. Man weiß, dass das, was hier geschildert wird, allem zuwiderläuft, woran man glaubt, aber man kann nicht anders, als atemlos dem Verfall der Moral zu folgen, als gebannt auf die Seiten zu starren, während die Ethik ohne Rücksicht auf Werte und Skrupel aus dem Ruder läuft und man trotz allem Widerwillen einfach nur wissen will, zu welchem Ende diese Jagd durch Urinstinkte, die Rivalität zwischen westlichem Luxus und afrikanischem Pragmatismus führen wird.

Der Protagonist Hunter White wird von der Autorin mit sehr viel Vergangenheit ausgestattet, seine Figur ist schlüssig und bis zu einem bestimmten Punkt (den ich hier auf keinen Fall näher benennen möchte) völlig nachvollziehbar. Er ist die personifizierte Jagd, der Überlebensinstinkt in Person, der es in seiner Fokussierung und seinem Jagdtrieb locker mit Kapitän Ahab aus Herman Melvilles „Moby Dick“ aufnehmen könnte. Die afrikanische Natur, in der der amerikanische Jäger so überfordert und verloren ist, führt in Schoeters‘ Roman ein Eigenleben. Die Weite der afrikanischen Jagdgebiete ist lebendig, wunderschön, lebensbedrohlich und grausam, reduziert sich auf den für alle Lebewesen letztlich nur zu verlierenden Kampf ums Überleben.

Dieser Roman ist in seiner Diskussion von Moral, Würde, Leben, Tod und Leidenschaft umwerfend. Gesellschaftskritisch, zynisch und bei allem Wahnsinn pragmatisch, entlarvt er westliche Besserwisserei und zwingt zur Selbstreflexion, denn „westliche Moral ist ein Luxusprodukt, das man sich leisten können muss“ (S. 103) und „Trophäe“ ist Afrika.
Für mich hat der Roman alles, was es für einen Klassiker braucht. Er ist hervorragend geschrieben, diskutiert ohne Urteil oder Belehrung Moral und Ethik – stellt diese großen Konzepte quasi zur Disposition – und manipuliert und beherrscht den Leser und dies alles in einem thematisch fast zeitlos anmutenden Rahmen, denn die Jagd hat hier in ihrer Darstellung etwas sehr Antiquiertes, Urzeitliches. „Trophäe“ ist ganz harter Tobak, nichts für zartbesaitete und empfindsame Seelen, aber ganz sicherlich eine unvergessliche und herausragende Lektüre für alle Leser, die sich weit außerhalb von komfortablen Themen an unbequemes Denken herantrauen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2023

Ein Denkmal für diese Mutter!

Mameleben
0

„Mameleben“ ist für mich ein absolutes Lesehighlight des Jahres 2023, ein besonderes Buch voller Humor und Wärme, durchsetzt mit Ernsthaftigkeit und Trauer. In seinem Text erinnert sich Michel Bergmann ...

„Mameleben“ ist für mich ein absolutes Lesehighlight des Jahres 2023, ein besonderes Buch voller Humor und Wärme, durchsetzt mit Ernsthaftigkeit und Trauer. In seinem Text erinnert sich Michel Bergmann an seine Mutter Lotte, eine ganz besondere Frau, die antisemitische Anfeindungen und Lagerhaft überstand, sich im Nachkriegsdeutschland allein als Geschäftsfrau durchsetzen musste und schließlich in Frankreich eine neue Heimat fand.

Michel Bergmann zeichnet seine Mutter als eine Diva vom alten Schlag: sie ist unerbittlich, unnachgiebig, schlagfertig, unversöhnlich in ihren Ansichten, launisch, herrisch und mitunter auch herablassend. Ihren Sohn erzieht sie fast rücksichtslos mit einiger verbaler Härte. Sie hat Ansprüche und wenn diese nicht erfüllt werden, dann reagiert sie enttäuscht. Lottes Charakter führt dazu, dass „Mameleben“ ein Feuerwerk der Situationskomik ist. Alle Szenen, in denen Lotte ihre Bonmots und pointierten Repliken zum Besten gibt, sind perfekt auf den Punkt geschrieben – es ist ein wahres Vergnügen, diese Frau in Aktion zu erleben, wenn auch manchmal etwas schwarzhumorig. Lotte ist überaus redegewandt, ihre Sprache wird durch jiddische und französische Ausdrücke, die alle im Glossar erläutert werden, ergänzt, was ihr zusätzliche Persönlichkeit und Glaubhaftigkeit verleiht.

Natürlich schwingt in Bergmanns Anekdoten Kritik an der Mutter mit. Die Passagen sind gerade auch deshalb so amüsant, weil sie völlig authentisch wirken und einem das Verhalten von Lotte auch immer mal wieder die Sprache verschlägt. Dennoch ist „Mameleben“ keine Abrechnung mit einer dominanten und kühlen Mutter, die die eigenen Bedürfnisse zentral setzt – im Gegenteil. „Mameleben“ ist eine im Kern sehr liebevolle Hommage eines Sohnes an seine energische Mama, die auch erst durch die Distanz der vergangenen Zeit ermöglicht wird. So werden die kurzweiligen und lustigen Anekdoten auch immer wieder durch ernsthaftere Betrachtungen, gerade wenn es auf das Ende des Romans zugeht, ergänzt, die das harte Los der Mutter unterstreichen und um Verständnis dafür werben, warum ein Mensch zu dem wird, was er ist.

„Mameleben“ ist eine ausdrückliche Leseempfehlung, ein umwerfendes Denkmal für eine unvergessliche Frau. Charmant, flüssig und klug geschrieben, mit hohem Unterhaltungswert, ohne jemals oberflächlich zu werden, dazu ein Blick auf das Leben in Europa im 20. Jahrhundert. Ich habe mich köstlich amüsiert, wurde mit melancholischem Unterton zum Nachdenken angeregt und werde Lotte immer in meinen Gedanken behalten. Was für eine Frau! Was für ein Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.05.2023

Ein Sommer in den 50ern

Gidget. Mein Sommer in Malibu
0

Frederick Kohners Geschichte eines Sommers in den 50er Jahren fängt auf perfekte Weise Zeitgeist, Summerfeeling, Freiheit und Aufbruchstimmung ein. Überraschend modern in Sprache und Ereignissen ist der ...

Frederick Kohners Geschichte eines Sommers in den 50er Jahren fängt auf perfekte Weise Zeitgeist, Summerfeeling, Freiheit und Aufbruchstimmung ein. Überraschend modern in Sprache und Ereignissen ist der kurze Roman auch die Betrachtung einer Emanzipation, eines Coming-of-Age und des Zaubers des Glaubens an die erste Verliebtheit. Gidget, die Titelfigur, für die Kohners Tochter Pate stand, stellt sich im Kreise einer männlichen Surfercrew im wahrsten Sinne des Wortes auf eigene Füße, testet ihre Grenzen aus und lernt ihre Unsicherheiten und das Erwachsensein kennen.

Der Roman fesselt den Leser von den ersten Zeilen an. Überaus überzeugend, authentisch und glaubhaft gelingt es dem Autor, die jugendliche Sprache der Ich-Erzählerin auf die Seiten zu bannen. Gidgets Stimme ist lebendig, ehrlich und fast hörbar. Ihre Auseinandersetzung mit ihren Gefühlen und Wünschen, ihre Pläne und Ränke, um ihre Ziele zu erreichen sind für eine Fünfzehnjährige absolut passend und nachvollziehbar. Großartig ist vor allem die Darstellung des Konflikts zwischen angestrebter weiblicher Reife, z.B. wenn Gidget eifersüchtig versucht, die Nummer Eins im Leben ihres Schwarms zu werden, und kindlich-naivem, überfordertem Verhalten, wenn ihr nach dem ersten Kuss bereits der Satz „Ich liebe dich“ auf den Lippen brennt. Sie ist mittendrin im atemlosen Sommer ihres Lebens – auch wenn sie die Geschichte angeblich für später aufzeichnet – und der Leser ist es mit ihr. Neben der sehr lebhaften und lebensechten Erzählerin fängt der Text auf feinste Weise das Lebensgefühl eines endlosen, kalifornischen Sommers am Malibu Beach ein. Lange sonnendurchflutete Tage, warme Nächte, Gemeinschaft, Surfen und Parties prägen den Erzählfluss – wie Gidget fühlt man auch als Leser die Anziehungskraft von Malibu Beach.

Ein wunderbarer, sommerlicher, jugendlicher und gar nicht mal so leichter (wenn man etwas tiefer blickt) Sommerroman, der allein schon durch seine vorwitzige, weibliche Erzählfigur ein Klassiker sein sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.08.2022

Hat die Liebesheirat ausgedient?

Liebesheirat
0

Studien besagen, dass Vernunftehen gar keine schlechte Option sind, nach ein paar Jahren Eheleben haben sich beide Formen sowieso aneinander angeglichen. Eine „Liebesheirat“ klingt zwar romantisch, aber ...

Studien besagen, dass Vernunftehen gar keine schlechte Option sind, nach ein paar Jahren Eheleben haben sich beide Formen sowieso aneinander angeglichen. Eine „Liebesheirat“ klingt zwar romantisch, aber sie ist eine sehr moderne Erfindung und erwiesenermaßen als Konzept nicht erfolgreicher als die Vernunftehe – im Gegenteil.

Um eine „Liebesheirat“ geht es in Monica Alis fabelhaftem neuen Roman, der mich auf allen Ebenen auf hohem Niveau bestens unterhalten hat, weil er viele aktuelle Themen wie Alltagsrassismus, Leben zwischen Angepasstheit und Tradition in der Diaspora, Vorurteile, Identitätskrisen und Identitätssuchen, Altersunterschiede in Beziehungen, fälschliche Annahmen, herablassendes weißes Verhalten, Altern, Sterben und Liebe auf leichtfüßige und – ja, das geht – äußerst humorvolle Weise in sich vereint.

Monica Ali erschafft mit ihrer Protagonistin Yasmin eine zunächst ungemein pflegeleichte und angepasste Tochter, deren Lebensentwurf auf überkommenen Hypothesen beruht, an denen sie auch ihre Zukunft auszurichten versucht. Mit ihrem gutaussehenden, erfolgreichen und gutsituierten Verlobten Joe steuert sie der perfekten Liebesheirat entgegen, die ihr als Modell von ihren Eltern vorgelebt wurde. Als Joe einen Fehler macht, seine übergriffige Mutter Harriet sich immer weniger zurücknimmt, Yasmins Vater den Dauerstreit mit ihrem Bruder Arif eskalieren lässt und ihre Mutter eine Auszeit nimmt, gerät Yasmins sorgsam gehegtes Lebenskonstrukt aus den Fugen und zwingt sie in eine späte Revolution.

All das wird mit viel Verve und Spannung absolut nachvollziehbar und glaubhaft mit viel Liebe für das Detail und dem rechten Sinn für Tempo und Handlungsstruktur geschildert. Monica Ali kann einfach richtig gut erzählen und sich perfekt in ihre Figur Yasmin einfühlen. Die Innensichten, der Drang über die Stränge zu schlagen, sich auszutoben, zu revoltieren und sich dabei aber selbst zu hassen, sind wunderbar gelungen und erinnern stark an das Durchleben einer zu späten Pubertät mit dem dazugehörigen Ablösungsprozess und der neuzugewinnenden Erkenntnis. Ausgezeichnet gelingt Ali auch das Spiel mit der Sympathielenkung. Bei fast allen Figuren wandert man durch ein Wechselbad der Empfindungen – schwankend zwischen dem Wunsch, die jeweilige Figur einfach schütteln und zu ihrem Besten zwingen zu wollen, dann wieder überwältigt von dem Gefühl, sie einfach nur tröstend in den Arm nehmen zu müssen.

Hinzu kommt der perfekte Titel des Romans – die Liebesheirat, die als Topos schon ein Klischee in der Literatur ist, wird hier auf humorvolle und zärtliche Art sehr gefällig hinterfragt – ob sie sich bewährt, werde ich aber nicht verraten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.06.2022

Zwei raffinierte Krimis zum Preis von einem

Der Tote aus Zimmer 12
0

Wenn ein Kriminalroman gut gemacht ist, dann ist das ein feine Sache und „Der Tote aus Zimmer 12“ von Anthony Horowitz ist eine richtig feine Sache - schon allein weil es hier zwei ganz famose und intelligente ...

Wenn ein Kriminalroman gut gemacht ist, dann ist das ein feine Sache und „Der Tote aus Zimmer 12“ von Anthony Horowitz ist eine richtig feine Sache - schon allein weil es hier zwei ganz famose und intelligente Krimis zum Preis für einen gibt, denn zur Aufklärung des eigentlichen Kriminalfalls bedarf es der Lektüre des Romans „Atticus unterwegs“ von Alan Conway. Leider gibt es weder den Autor noch den Krimi in der Realität, weshalb Anthony Horowitz ganz flugs einfach mal einen Roman im Roman erschaffen hat, der dem Leser in voller Länge präsentiert wird, und sich nicht minder spannend als die Aufklärung des eigentlichen Verbrechens liest.

Aber zurück zum Ausgangspunkt: Die Lektorin Susan wird von einem wohlhabenden Hoteliers-Ehepaar beauftragt, das Verschwinden ihrer Tochter Cecily aufzuklären. Diese scheint durch die Lektüre von „Atticus unterwegs“ herausgefunden zu haben, dass in einem acht Jahre zurückliegenden Fall der falsche Täter verurteilt wurde, während der wahre Mörder noch auf freiem Fuß ist. Susan ist prädestiniert in diesem Fall zu ermitteln, denn sie war die Lektorin der Romanreihe des mittlerweile verstorbenen Alan Conways – und so beginnt eine hochspannende, äußerst vergnügliche, unterhaltsame und völlig unvorhersehbare Mörderjagd, die auch gewiefte und erfahrene Krimileser herausfordert. Hier passt einfach alles, denn alles ist schlüssig, vieles vernetzt, jeder hat etwas zu verbergen, alle sind verdächtig und das Setting, ein gediegenes Landhotel mit einer sehr überschaubaren Anzahl von Personen, gereicht jedem cosy crime zur Ehre. Hinzu kommt das fantastische und überaus gelungene Spiel mit dem Kriminalroman im Kriminalroman, der als Wegweiser zur Lösung dienen mag. In diesem eingebetteten Roman wird der Leser in die Welt eines verblassenden glamourösen Hollywood-Stars und die 1950er Jahre entführt. „Atticus unterwegs“ strotz vor schlauen und gelungenen Anspielungen auf das goldene Zeitalter der Krimiliteratur und kann so in vielerlei Hinsicht als eine fast liebevolle Hommage an Agatha Christie gewertet werden. In der Geschichte um Atticus finden sich zahlreiche wunderbare Anspielungen, die hier um des Lesevergnügens willen nicht aufgelistet werden sollen, aber alle schließlich im Roman von Susan aufgeklärt werden (am Schluss vielleicht ein bisschen zu komprimiert auf einen Schlag, vermutlich auch in dem Anliegen die Gewitztheit des Autors Horowitz unter Beweis zu stellen – diese ist absolut unbestritten). Da man als Leser weiß, dass der Roman im Roman die Lösung des Rätsels beinhaltet, begibt man sich mit viel Eifer auf eine hinreißende Schnitzeljagd, nimmt mit Begeisterung die möglichen Querverbindungen wahr und versucht dem Mörder in „Atticus unterwegs“ auf die Schliche zu kommen, während man zugleich mit Susan Cecilys Verschwinden entschlüsseln und den noch freien Mörder zu enttarnen versucht. Die Schilderung von Susans Aufklärungsarbeit wirkt wie ein moderner, augenzwinkernder Kommentar auf „Atticus unterwegs“, aber auch auf Agatha Christie & Co. Auch wenn Susan sich immer wieder gegen bestimmte Elemente des klassischen Kriminalromans wehrt, werden genau diese Aspekte eingebunden und umgesetzt – ein großer Spaß mit ungemein hohem Unterhaltungswert.

„Der Tote aus Zimmer 12“ ist ein im besten Sinne altmodisch wirkender, aber ungemein moderner, raffinierter, kurzweiliger Roman, von leichter Hand geschrieben und mit sehr viel mehr literarischem Anspruch als das Genre des Kriminalromans oftmals verheißt. Eine absolut lohnenswerte Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere