Platzhalter für Profilbild

m_curie

Lesejury Profi
offline

m_curie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit m_curie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.02.2024

Berührend und herzerwärmend

Dieses schöne Leben
0

Clover wuchs nach dem Unfalltod ihrer Eltern bei ihrem Großvater auf und hatte eine sehr enge Beziehung zu ihm. Umso mehr traf es sie, als er völlig überraschend starb, und sie nicht bei ihm sein konnte, ...

Clover wuchs nach dem Unfalltod ihrer Eltern bei ihrem Großvater auf und hatte eine sehr enge Beziehung zu ihm. Umso mehr traf es sie, als er völlig überraschend starb, und sie nicht bei ihm sein konnte, da sie am anderen Ende der Welt war. Das versucht sie nun als Sterbebegeleiterin an anderen Menschen wieder gutzumachen. Allerdings schreckt diese Berufswahl die Meisten ab und so ist sie Einzelgängerin und lässt auch niemanden an sich heran. Eines Tages zieht Sylvie unter ihr ein und begegnet ihr völlig unvoreingenommen. Sie lernt Sebastian in einem Death Café kennen und wird von ihm beauftragt, sich um seine Großmutter Claudia zu kümmern.

Ich muss gestehen, dass ich hin und her gerissen war, ob ich das Buch lesen will. Sterben ist kein Thema, mit dem ich mich gerne beschäftige, dann hat aber die Neugier gesiegt. Trotzdem brauchte ich etwas Zeit, bis ich es endlich in die Hand genommen habe - und gar nicht mehr weglegen wollte.

Beeindruckend wie sich Mikki Brammer an dieses sensible und schwierige Thema in ihrem Debütroman heranwagt und auf so wunderbare Weise eine Geschichte darum herumspinnt - eine berührende, herzerwärmende Geschichte über das Sterben und den Tod, aber auch, und ganz besonders, über das Leben - "Dieses schöne Leben".

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.02.2024

Was für ein grandioser Erzähler

Das kleine Haus am Sonnenhang
0

Alex Capus kauft in den neunziger Jahren ein Haus im Piemont. Er verbringt dort sehr viel Zeit mit seiner damaligen Freundin - und jetzigen Frau - und Freunden. Er genießt aber auch die Einsamkeit und ...

Alex Capus kauft in den neunziger Jahren ein Haus im Piemont. Er verbringt dort sehr viel Zeit mit seiner damaligen Freundin - und jetzigen Frau - und Freunden. Er genießt aber auch die Einsamkeit und das Dorfleben mit Bar und schreibt dort seinen ersten Roman.

Was für ein grandioser Erzähler! Bei Alex Capus ist man sogar hingerissen, wenn er über das Tanken schreibt oder wiedergibt, welcher Dialog einer Pizzabestellung vorangeht, weil er ein Gewohnheitsmensch ist und seit 30 Jahren immer die gleiche nimmt, egal wie vielfältig die Speisekarte ist. Weil er an etwas festhält, wenn er etwas gefunden hat, was ihm gefällt, schmeckt oder glücklichmacht und nicht nach noch etwas besserem sucht.

"Das kleine Haus am Sonnenhang" ist ein wunderschönes Buch - humorvoll, klug, philosophisch. Es stellt einen sehr sympathischen Menschen vor und gibt Einblicke in das Leben eines großartigen Autors. Ich habe alle Romane von Alex Capus gelesen und war von allen begeistert, vom kleinen Haus am Sonnenhang vielleicht sogar am meisten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Etwas dünn

Brotzeit geht immer!
0

Das Buch enthält Rezepte für Brot und hauptsächlich Brotaufstriche. Alles klingt sehr lecker. Für die Paprika-Feta-Crème und dem Kräuterquark kann ich bestätigen, dass sie auch super schmecken und schnell ...

Das Buch enthält Rezepte für Brot und hauptsächlich Brotaufstriche. Alles klingt sehr lecker. Für die Paprika-Feta-Crème und dem Kräuterquark kann ich bestätigen, dass sie auch super schmecken und schnell und leicht zu machen sind. Weitere Rezepte werde ich ausprobieren. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mir insgesamt etwas mehr erwartet hatte. Vielleicht bin ich als Bayerin von falschen Voraussetzungen ausgegangen, versteht man bei uns doch unter einer Brotzeit nicht einfach nur belegete Brote. Mit 68 Seiten ist das Büchlein auch recht dünn.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
Veröffentlicht am 22.02.2024

Stimmig

Fort von hier
0

In "Fort von hier" erzählt Niccolò Ammaniti in verschiedenen Handlungssträngen von Graziano Bigali, einem Frauenheld und Musiker, der in seine Heimat, den fiktiven Ort Ischiano Scalo, zurückkehrt und von ...

In "Fort von hier" erzählt Niccolò Ammaniti in verschiedenen Handlungssträngen von Graziano Bigali, einem Frauenheld und Musiker, der in seine Heimat, den fiktiven Ort Ischiano Scalo, zurückkehrt und von Pietro Moroni, einem zwölfjährigen schüchternen Jungen.

Ammaniti gelingt es, die Erzählstränge virtuos miteinander zu verweben und so eine Verbindung zwischen den Protagonisten herzustellen, zwischen denen auf den ersten Blick keine besteht. Wortgewaltig, bilderreich, derb bis vulgär - genau dieser Erzählstil ist es, der einen Sog entwickelt und so hervorragend zu dieser Geschichte passt, die nicht nur eitel Sonnenschein zeigt. Entsprechend zeichnet der Autor die Charaktere plastisch und detailreich, aber keinesfalls nur sympathisch.

"Fort von hier" ist ein absolut stimmiges Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.02.2024

Gelungene Mischung aus Lokalkolorit, Absurdität und Beziehungen

Selbe Stadt, anderer Planet
0

Nach dem Tod des Vaters kehrt Johanna aus der Stadt in ihre Heimat zurück und übernimmt die Arztpraxis in Hallstatt, die er ihr hinterlassen hat. Ihre Zwillingsschwester Doris, ist Tischlerin und hat den ...

Nach dem Tod des Vaters kehrt Johanna aus der Stadt in ihre Heimat zurück und übernimmt die Arztpraxis in Hallstatt, die er ihr hinterlassen hat. Ihre Zwillingsschwester Doris, ist Tischlerin und hat den Geburtsort nie verlassen. Hallstatt wird von chinesischen Touristen förmlich überrannt. Das nimmt die chinesische Regierung zum Anlass, eine Kopie des Touristenmagnets im eigenen Land erstellen zu lassen. Ren hat als Kind teilweise in Österreich gelebt und wird beauftragt, sich das Original anzuschauen.

Was wie eine einfallsreiche Idee für einen Roman klingt, ist keine Erfindung der Autorin, vielmehr gibt es diese Hallstatt-Kopie tatsächlich in China. Passend humorvoll und grotesk ist die fiktive Geschichte, die Dominika Meindl sich dazu einfallen ließ. Sie entwickelt sie in zwei Erzählsträngen, mit auktorialem Erzähler für den Part aus österreichischer Sicht und mit Ren als Ich-Erzähler. Was mich anfangs störte, entpuppte sich im weiteren Verlauf als raffinierter Trick. Es fällt schwer, die chinesische Sichtweise nachzuvollziehen, da diese aber von Ren in Ich-Form erzählt wird, entsteht ein Widerspruch, der die Skurillität noch mehr betont. Diese Gegensätzlichkeit findet sich auch in der Beziehung der beiden Schwestern wieder, die ihre Beziehung prägt und viel Konfliktpotenzial birgt.

"Selbe Stadt, anderer Planet" ist eine gelungene Mischung aus Lokalkolorit, Absurdität und Beziehungen. Absolut lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere