Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.04.2020

Spannender Krimi

Münchhausenwut
0

„...“Sind Sie nicht etwas zu jung für die Kriminalpolizei?“ „Ich kann auch gerne in eine paar Jahren wiederkommen, wenn ich ihnen noch zu jung bin“, sagte Emma leichthin...“

Ralf Ebelski hat ein wenig ...

„...“Sind Sie nicht etwas zu jung für die Kriminalpolizei?“ „Ich kann auch gerne in eine paar Jahren wiederkommen, wenn ich ihnen noch zu jung bin“, sagte Emma leichthin...“

Ralf Ebelski hat ein wenig gefeiert. Nun ist er auf den Weg nach Hause. Dort wird er nie ankommen. Kriminalhauptkommissarin Emma wird später seine Leiche am Münchhausenbrunnen begutachten.
Die Autorin hat einen spannenden und geschickt konstruierten Krimi geschrieben.
Das Eingangszitat stammt aus dem Gespräch von Emma mit der Witwe des Toten. Es zeigt Emmas trockenen Humor.
Der Schriftstil lässt sich flott lesen. Er ist abwechslungsreich. So werden die Örtlichkeiten gut beschrieben:

„...Im fahlen Mondlicht erschien der Münchhausenbrunnen düster und kalt. Die Steine waren von die Dunkelheit in der Fußgängerzone zu vertreiben. Raureif überzogen; die Sonne hatte es noch nicht geschafft...“

Die Witwe präsentiert Emma sofort einen Täter. Ralf war Gynäkologe, hatte aber seit Jahren die Hauptrolle im Musical Münchhausen inne. Das sollte sich in diesem Jahr ändern. Die Rolle sollte an einen junge Schauspieler gehen. Doch kurzfristig hat Ralf entschieden, weiter zu machen. Das nahm ihm der andere Übel.
Sehr gut wird dargestellt, wie schnell es geht, jemand über die sozialen Medien ins Abseits zu stellen. Nach Beweisen der Schuld fragt niemand mehr. Es genügen Gerüchte.
Dann aber schürft Emma tiefer. Plötzlich gibt es weitere Verdächtige. Nach und nach aber fallen die auch durchs Raster. Die Autorin versteht es, mich auf ihre Umwege mitzunehmen und in manche Falle tappen zu lassen.
Bei ihrer Arbeit trifft Emma mehrmals auf Andreas, ihren Ex. Die Trennung ging von ihr aus. Den Grund habe ich eigentlich nicht begriffen – und Andreas auch nicht, wenn ich seine Reaktionen richtig deute.

„...Er sah sie mit einem waidwunden Dackelblick an, der Emma jedes Mal ins Mark traf, Er ließ sie regelmäßig wie ein Uhrwerk an ihren Entscheidungen zweifeln...“

Nicht nur Emma ist auf Grund ihrer Scheidung alleinerziehend. Die Probleme, die sich dabei ergeben, werden gekonnt in die Handlung integriert. Gleichzeitig geht es um die Frage: Wie viel Freiraum lässt man einem Kind und wie viele Entscheidungen nimmt man ihm aus der Hand? Die Diskussionen zwischen Barbara und Emma bringen das Thema auf den Punkt.
Und ein weiteres Problem wird kurz angedeutet. Dazu möge ein Zitat genügen:

„...Nur, weil fast niemand im Nachkriegsdeutschland über die Nazizeit sprach, hieß nicht, dass es diese eine ganze Generation traumatisierenden Erlebnisse nicht gab. Man durfte schlicht über die eigenen Erlebnisse nicht sprechen, weil man sich gefälligst zu schämen hatte...“

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Eine taffe Ermittlerin, ein hoher Spannungsbogen und viel Lokalkolorit geben ihm das Gepräge.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2020

Empfehlenswertes Beschäftigungsbuch

Tatort Bibel
0

„...Schon nach vier Kapiteln gibt es in der Heiligen Schrift den ersten Toten. Wie heißen Täter und Opfer?...“

Das Büchlein enthält auf 42 Seiten Ratebilder, die Themen aus der Bibel beinhalten. Es geht ...

„...Schon nach vier Kapiteln gibt es in der Heiligen Schrift den ersten Toten. Wie heißen Täter und Opfer?...“

Das Büchlein enthält auf 42 Seiten Ratebilder, die Themen aus der Bibel beinhalten. Es geht jeweils um Kriminalfälle oder Verbrechen. Die Bilder sind chronologisch geordnet, arbeiten also das biblische Geschehen der Reihe nach ab.
Zu jedem Bild gibt es eine Aufgabe. Einen Ausschnitt aus der ersten Aufgabe habe ich als Eingangszitat gewählt.
Die Aufgaben sind von unterschiedlicher Struktur. Manchmal sind die Bilder in die richtige Reihenfolge zu bringen. In anderen Fällen ist aus mehreren Angeboten die richtige Antwort zu finden. Ab und an sind falsche Bilder zu identifizieren. Es sind Sätze zu ergänzen, einem Labyrinth zu folgen oder Zahlen zu einem Bild zu verbinden.
Alle Bilder können zusätzlich ausgemalt werden.
Die Aufgaben sind kurz, klar und eindeutig formuliert. Zum Nachschlagen ist jeweils die entsprechende Bibelstelle angegeben. Die meisten Inhalte sind bekannt, nur wenige dürfen das Nachlesen erfordern.
Zu Beginn gibt es eine Einführung mit Hinweisen zum Vorgehen.
Das Buch hat mir als Beschäftigungsbuch für Kinder sehr gut gefallen. Schön finde ich, dass alle Lösungen angegeben werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.04.2020

Jahre der Flucht

Zeus und Goldenberg
0

„...Er brauchte in der Regel zwei Unterrichtsstunden, dann wurde auch dem Letzten klar, dass mit ihm nicht zu spaßen war – nicht mit ihm und nicht mit der Geschichte...“

In der Stadt Hamm arbeitet Zeus ...

„...Er brauchte in der Regel zwei Unterrichtsstunden, dann wurde auch dem Letzten klar, dass mit ihm nicht zu spaßen war – nicht mit ihm und nicht mit der Geschichte...“

In der Stadt Hamm arbeitet Zeus als Lehrer. Der Erzähler ist einer seine Schüler. Wegen seine Jahresarbeit wird er von Zeus in seine Wohnung eingeladen. Er will, dass die Schüler nicht nur Auswendiggelerntes nachplappern, sondern selber denken. So erfährt der Erzähler die Geschichte, die hinter Zeus` Leben steht.
Zeus war im Waisenhaus aufgewachsen. Im Betrieb schließt er sich 1936 den Kommunisten an. Als die Mitglieder der Zelle verhaftet werden, sorgen sie dafür, dass Zeus verschont bleibt. Der wird entlassen und beginnt bei einem katholischen Pfarrer als Küster zu arbeiten. Zeus hat kein Problem damit, Katholizismus und Kommunismus miteinander zu vereinen. In der Gemeindebibliothek lernt Zeus Goldenberg kennen. Der ist Jude und versteckt sich hier vor der Deportation.
Der Autor hat einen beeindruckenden historischen Roman geschrieben. Der weitgehendst sachliche Schriftstil lässt mich die gesellschaftlichen Verhältnisse um so bewusster wahrnehmen.

„...Es ist schon kurios, wie ein Radio, ein mechanisches, technisches Ding, in die Politik verwickelt wurde. Der Tag der Machtergreifung Hitlers war fest in die Technikgeschichte eingraviert...“

Das Zitat spielt auf den Volksempfänger 301 an. An Goldenberg wird deutlich, wie die Isolation und die Angst um das Leben einen Menschen verändert.

„...Die Braunen.Für die ist das Judentum kein Glaube, sondern Rassenmerkmal. Sie können glauben oder nicht glauben, für die sind Sie immer ein Jude...“

Als der Pfarrer das erste Mal verhaftet wird, ist Zeus und Goldenberg klar, dass sie eine neue Perspektive brauchen. Außerdem muss Zeus mit seiner Einberufung zur Wehrmacht rechnen. Ich darf sie bei ihrer Flucht durch die nächsten Jahre begleiten. Zeus ist clever. Er windet sich geschickt aus manch schwierigen Situationen.
Gleichzeitig bekomme ich an verschiedenen Stellen ein bisschen Geschichtsunterricht. So versteckt sich Zeus bei seinem Bekannten Erwin. Der klärt ihn über die unterschiedlichen Interessenlagen im spanischen Bürgerkrieg auf.
Das Buch „Sein und Zeit“ von Martin Heidegger durchzieht wie ein roter Faden das Geschehen. Dabei kommt es zwischen Goldberg und dem Franzosen Mathieu in Paris zu interessanten Diskussionen.

„...Wenn man sich seiner Freiheit bewusst ist, dann ist man frei, selbst wenn man in Ketten liegt...“

Gerade diese philosophischen Gespräche sind für mich einer der Höhepunkte der Handlung. Sie gehen in die Tiefe und zwingen dazu, sich eigene Gedanken zur Thematik zu machen.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es vermeidet jede Schwarz – Weiß – Malerei und geht sehr differenziert mit den Fragen der Schuld um.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2020

Woher kommt der viele Müll?

Der magische Blumenladen, Band 11: Hilfe per Eulenpost
0

„...In Piffelwich wohnten Violets Großeltern, ihr Haus lag direkt am Meer. Violet durfte zwei Wochen bei ihnen bleiben. Und ihre besten Freunde Jack und Zack würden sie begleiten...“

Gemeinsam machen ...

„...In Piffelwich wohnten Violets Großeltern, ihr Haus lag direkt am Meer. Violet durfte zwei Wochen bei ihnen bleiben. Und ihre besten Freunde Jack und Zack würden sie begleiten...“

Gemeinsam machen sich die drei Kinder auf den Weg zu den Großeltern. Sie haben auch einen tierischen Begleiter. Es ist der Wellensittich Lady Madonna. Die wollte nicht mit Abigail nach Schottland, weil sie sich nicht mit der dortigen Eule verträgt.
Die Autorin hat ein spannendes und abwechslungsreiches Kinderbuch geschrieben. Obwohl ich die Vorgängerbände nicht kenne, hatte ich kein Problem, der Handlung zu folgen.
Die Personen werden gut charakterisiert. Violet wird von ihrer Tante Abigail in den Geheimnissen des magischen Blumenladens ausgebildet. Das macht ihr Freude. Mit einem allerdings hat Violet nicht gerechnet. Abigail drückt ihr vor der Reise einen Stoß Blätter in die Hand.

„...Eine Liste der Sonderbaren Gräser […] Und ihre Wirkungsweisen und die wichtigsten Rezepte. Ich hab dir das Ganze zusammengestellt, damit du im Urlaub nicht einrostest...“

Gleich am ersten Tag gehen die Großeltern mit den Kindern n den Strand. Doch was sie dort sehen, erschüttert sie. Ihr kleines Badeparadies ist völlig zugemüllt. Aus dem Meer wurde alles Mögliche angeschwemmt. Also ist erst einmal Müllsammeln angesagt.
Der Schriftstil lässt sich gut lesen. Er ist kindgerecht und ansprechend. Es wird fesselnd erzählt, was die Kinder alles unternehmen, um die Umweltverschmutzer zu überführen.
Als sie zu wissen glauben, wer dahinter steckt, kommt das nächste Problem. Wie sollen sie die Täter überführen? Mit dem magischen Blumenbuch würde Violet sicher eine Lösung einfallen. Das aber liegt in Tante Abigails Laden. Da fallen ihr die Aufgaben ein, die sie für den Urlaub bekommen hat. Ob sie ihr weiterhelfen?
Das Buch zeichnet sich durch seine vielen realistischen und farbenfrohen Illustrationen aus, die die Handlung veranschaulichen. Ein besonderes Extra ist die Ranke aus Sternen und Eistüten am unteren Buchrand auf allen Seiten.
Das bunte Cover ist ein Hingucker.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Gekonnt wird Thema der Meeresverschmutzung mit möglichen Folgen in die Handlung integriert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2020

Spannender historischer Roman

Der Chirurg und die Spielfrau
0

„...Mit Verlaub: Nichts Übernatürliches haftet dieser Medizin an. Im Gegenteil, die Musik ist erprobte Heilkunst. Schon seit Jahrhunderten verordnen erfahren Ärzte den Kranken die nützlichen Tonarten...“

Wir ...

„...Mit Verlaub: Nichts Übernatürliches haftet dieser Medizin an. Im Gegenteil, die Musik ist erprobte Heilkunst. Schon seit Jahrhunderten verordnen erfahren Ärzte den Kranken die nützlichen Tonarten...“

Wir schreiben das Jahr 1222. Der Chirurg Wilhelm und sein Gehilfe Thonis werden nach Toulouse berufen. Dort liegt Graf Raymund im Sterben. Am Bett des Grafen finden sie die Spielfrau Elena. Lange hat Thonis nach ihr gesucht.
Dann geht die Geschichte fünf Jahre zurück. Der 16jährige Thonis wollte seinen Bruder auf einen Kreuzzug begleiten. Eigentlich hatte ihn sein Vater für das geistliche Amt bestimmt. Dem kann er aber nichts abgewinnen.

„...Vater spielt mit uns, als ob er Schachfiguren auf dem Brett bewegt, dachte er bitter...“

Nach dem Überfall auf das Schiff mit dem Kreuzfahrern gelangt Thonis nach Genua. Auf Grund einer Augenerkrankung hat er seinen Lebensmut verloren. Außerdem glaubt er, dass Mathias tot ist. Da hört er eine junge Frau singen. Die Musik berührt ihn und weckt seine Lebensgeister. Im Hospital bietet Master Wilhelm an, ihn zu behandeln. Thonis wird gesund.
Die Autorin hat einen fesselnden historischen Roman geschrieben. Die Handlung zeugt von exakter und umfassender Recherche.
Der Schriftstil ist abwechslungsreich. Sehr gut werden die Orte beschrieben. So erfahre ich über Genua:

„...Imposante Häuser, prächtig gekleidete stolze Bürger. Die Kirchen waren gemauert und kunstvoll mit Schachbrettmuster verziert. Die bunten Waren auf dem Straßenmarkt und das Himmelsblau wirkten wie ein kunstvoll gewebter Wandteppich...“

Thonis ist ehrgeizig. Er setzt all sein Können dafür ein, Chirurg zu werden. Deshalb folgt er Master Wilhelm nach Bologna. Sein Unterhalt verdient er durch Handreichungen. In Bologna lerne ich das Studentenleben der damaligen Zeit kennen. Ohne reiche Eltern, die ihn unterstützen, braucht Thonis viel Einsatzkraft, um vor allem finanziell über die Runden zu kommen. Wilhelm, der seine Begabung erkennt, setzt sich für ihn ein. Das bedeutet aber auch, dass Thonis ihn auf seinen Reisen begleiten muss. Beide werden immer wieder in die Kämpfe der damaligen Zeit verwickelt, wo ihre Kenntnisse auf den Schlachtfeldern gefordert sind.
Elena ist Sklavin. Durch ihre musikalische Begabung ist sie für ihren Herrn wertvoll. Das bringt Neid der anderen mit sich.
In der Geschichte lerne ich eine Menge über die Medizin der damaligen Zeit. Erstaunlich, welche Operationen für Könner ihres Faches schon möglich waren. Trotzdem zählten die Mediziner bei den Studenten nicht viel.
Das Buch zeichnet sich durch einen hohen Spannungsbogen aus. Das Leben der Protagonisten hängt mehr als einmal an einem seidenen Faden. Gut ausgearbeitete Dialoge geben einen Einblick in das Denken der damaligen Zeit. Krieg und Kampf waren an der Tagesordnung. Die Gier nach Macht und Land bestimmte das Tun und Handeln. Wer nicht wollte, wie er sollte, wurde als Ketzer verschrien und bekämpft.
Deutlich wird, wie gering die Chance war, als Kreuzfahrer zu Reichtum zu gelangen. Die Gefahren auf den Weg waren vielfältig. Wer krank oder verletzt zurückblieb, war auf sich allein gestellt. Positiv aufgefallen ist mir das Hospital in Genua. Dort wurden die Verletzten nicht nur behandelt und ausreichend ernährt, man kannte schon wichtige Hygienestandards – eher eine Seltenheit in der damaligen Zeit.
Ein Personenregister, ein Glossar und Anmerkungen der Autorin ergänzen die Geschichte. In beiden Umschlagseiten befinden sich Karten der Zeit.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere