Platzhalter für Profilbild

mabuerele

Lesejury Star
offline

mabuerele ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mabuerele über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.05.2022

Spannende Fortsetzung

Im Schein der Morgenröte
0

„...Es fühlte sich an, als hätte sich die Welt binnen zweier Tage auf den Kopf gestellt. Die Sonne ging nicht nur über einen neuen Morgen, sondern über einen neuen Leben auf. Sie spürte, wie ihre Anspannung ...

„...Es fühlte sich an, als hätte sich die Welt binnen zweier Tage auf den Kopf gestellt. Die Sonne ging nicht nur über einen neuen Morgen, sondern über einen neuen Leben auf. Sie spürte, wie ihre Anspannung wich und sich ein Lächeln auf ihren Lippen ausbreitete...“

Elisabeth ist glücklich. Jacob zeigt ihr, wie sich Liebe anfühlt. Doch wenn das Leben so einfach wäre, wäre das Buch nach wenigen Seiten zu Ende.
Die Autorin hat eine spannende Fortsetzung geschrieben. Wieder darf ich in die Welt auf Sansibar eintauchen.
Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Es gibt ernste, aber auch humorvolle Abschnitte.

„...“Niemand kann alles richtig machen, glaub mir.“ Ashok schnaubte belustigt […] „Aber es würde reichen, wenn du versuchen würdest, deine Fehler nicht zu wiederholen.“...“

Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ereignisse im ersten Teil kommt es für Elisabeth heftig. Ihr Bruder dringt darauf, dass sie endlich die Gewürznelken liefert,
Das Kontor muss ins Laufen gebracht werden und dann würde sie gern eine Plantage kaufen, die gerade angeboten wird. Anna hat sich in einen geflüchteten Sklaven verliebt und lässt ihre Ausbildung als Hebamme schleifen.
Seit der Abreise des Sultans zieht seine Schwester Farida die Fäden im Palast. Und die ist Elisabeth alles andere als wohlgesonnen.
Auch die Briefe aus der Heimat bringen neue Sorgen.

„...Ich schätze, darauf können Sie von hier aus wenig Einfluss nehmen. […] Schon seltsam, wie oft wir uns für etwas verantwortlich fühlen, das wir nicht hervorgerufen haben...“

Es ist der Arzt Wessels, der in intensiven Gesprächen auf Elisabeth einwirkt. Ihm hat sie eine Menge zu verdanken.
Auch zwischen Jacob und Ashok gibt es interessante Gespräche. Im Laufe der Handlung erfahre ich, was beide miteinander verbinden und wie sie sich einst kennengelernt haben. Damit wird Ashoks Aussage begreifbar.

„….Die Vergangenheit ist ein dunkler Ort. Du solltest nicht dorthin zurückreisen...“

Sehr genau wird auch beschrieben, wie aus der Schote letztendlich die wertvolle Vanille gewonnen wird. Solche Fakten in Büchern mag ich.
Manch Missverständnis und Vertrauensbruch, raffiniert eingefädelte Intrigen und die Gier nach Macht und Reichtum sorgen für einen hohen Spannungsbogen. Es bedarf vieler Entscheidungen und inniger Gespräche, bis alles wieder in ruhiges Fahrwasser gelangt. Die Konflikte für den nächsten Band sind allerdings schon absehbar.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Dazu beigetragen hat auch Elisabeths Entwicklung. Sie musste begreifen, dass es gefährlich sein kann, wenn man mit den Kopf durch die Wand will. Ein Zitat soll meine Rezension beschließen.

„...“So ist nun mal die Natur“, murmelte Wessels., doch auch er schien betroffen. „Die Starken töten die Schwachen, um zu überleben. Nur der Mensch tötet aus blanker Willkür...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Wenn Frauen zur Ware werden

Die Schwebfliege
0

„...ES WAR AN einem dieser verregneten, lausig kalten Aprilabende, als Hinnerk zum ersten Mal diesem Typen begegnete. Plötzlich und unerwartet stand dieser am Schmuggelstieg plötzlich vor ihm und sah ihn ...

„...ES WAR AN einem dieser verregneten, lausig kalten Aprilabende, als Hinnerk zum ersten Mal diesem Typen begegnete. Plötzlich und unerwartet stand dieser am Schmuggelstieg plötzlich vor ihm und sah ihn unmissverständlich an...“

Mit diesen Sätzen beginnt ein etwas anderer Krimi. Hinnerk, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stadtverwaltung von Norderstedt und begeisterte Entomologe mit einem Faible für Schwebfliegen, kommt in Kontakt mit der Halbwelt unserer Gesellschaft.
Die Autorin hat einen humorvollen und gesellschaftskritischen Krimi geschrieben. Ab und an wirkt die Geschichte leicht überspitzt. Das aber gibt ihr ein sehr eigenes Flair und hebt sie aus anderen Geschichten des Genres heraus.
Der Schriftstil passt sich dem Klientel an. Die Herren Zuhälter bedienen sich oft einer sehr eigenen Sprache, um ihren Arbeitskräften zu vermitteln, wie sie sich gefälligst zu benehmen haben. Auch unter Alkoholeinfluss ist gepflegtes Deutsch eher selten.

„...Das geht dich einen feuchten Kehricht an! Es wird aber sehr nachhaltig sein. Darauf kannste einen lassen...“

Die Protagonisten werden gut charakterisiert. Hinnerk hat das nötige Selbstbewusstsein, um sich mit den Vertretern der Unterwelt anzulegen und die gekonnt reinzulegen. Dabei lässt er aber kaum ein Fettnäpfchen aus.
Schnell wird deutlich, wie schwierig es für die Prostituierten ist, aus dem Geschäft auszusteigen, wenn sie den richtigen Zeitpunkt zum Absprung verpasst haben. Ein typisches Beispiel dafür ist Tatjana. Bei ihr wechseln Flucht aus dem Milieu und freiwillige Rückkehr manchmal innerhalb von Stunden. Sie ist psychisch nicht mehr in der Lage, sich ein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Trotzdem ist sie zu erstaunlichen Aktionen fähig.
Piet Mikkelsen, genannt Bulli, ist kein unbeschriebenes Blatt. Die Behörden aber haben keine Handhabe gegen ihn. Es fehlen Beweise. Ein Grund liegt darin, dass sich zum einen Beamte von ihm schmieren lassen, zum anderen auch Politiker mit den Herren der Unterwelt kungeln – und das auf Kosten von Gesundheit und Leben der Frauen.

„...“Seit wann interessieren Politiker ehrliche Meinungen?“ , polterte Hinnerk überraschend scharf zurück...“

Wenn es den Bossen passt, werden die Frauen zwischen den Clans wie Ware gehandelt und von einem zum anderen verschoben. Bulli hat darauf eine besondere Sicht:

„...Selbst wenn wir unser Geld mit etwas verdienen, was ehrenhafte Leute unmoralisch nennen, gibt es ihnen noch lange nicht das Recht, uns deswegen zu verurteilen!...“

Hinnerk will den Sumpf trockenlegen. Dabei geht er nicht einmal ungeschickt vor. Er lernt im Milieu Cindy kennen. Die wiederum erkennt, dass Hinnerk anders ist als viele Männer. Sie kennt die Gefahren und warnt ihn.
Geschickt führt mich die Autorin zum Showdown der Geschichte. Zwischendurch wird gleihc mit geklärt, dass Recht und Gerechtigkeit in Deutschland durchaus vom gesellschaftlichen Ansehen abhängen können.
Eine Szene des Buches möchte ich besonders herausheben. Cindy, die eines Tages ganz unten ist und weint, wird von einer Nonne angesprochen. Es entwickelt sich ein feinfühliges Gespräch. Die Nonne hat schon mit Menschen im Milieu gearbeitet und traut es Cindy zu, sich daraus zu lösen. Cindy bringt ihr Problem auf den Punkt.

„...“...“Aber was ist, wenn manche Dinge unverzeihlich sind?“, begann Cindy sich jetzt zu winden. „Selbst wenn Gott sie verzeiht, heißt das noch lange nicht, dass man sich selbst verzeiht, oder?“...“

Am Ende bittet Cindy um ihren Segen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es macht deutlich, wie es sich anfühlt, wenn Menschen zur Ware werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.05.2022

Zwischen Trauer und Freude

Der Strom des Lebens
0

„...Lange betrachtete er das Foto, das den gesamten Bildschirm ausfüllte. Ein hübsches junges Mädchen von 17 Jahren mit langen, dunklen Zöpfen und blauen Augen, die vor Lebensfreude leuchteten...“

Der ...

„...Lange betrachtete er das Foto, das den gesamten Bildschirm ausfüllte. Ein hübsches junges Mädchen von 17 Jahren mit langen, dunklen Zöpfen und blauen Augen, die vor Lebensfreude leuchteten...“

Der letzte Band der Saga beginnt mit Sanins Erinnerungen. Das junge Mädchen ist seine Schwester Salma. Sie lebt im Haus des Friedens, dass er vor sieben Jahren verlassen hat, um sich fanatischen Kämpfern anzuschießen. Obwohl er sich einredet, dass die Entscheidung richtig war, kommen ihn doch manch positive Erinnerungen.
Auch der letzte Teil der Saga lässt an Spannungen keine Wünsche offen.Außerdem beantwortet er die noch offenen Fragen und sorgt für einen runden Abschluss.
Der Schriftstil passt sich den Gegebenheiten an. Und die sind im Kashmir sehr vielfältig. Obwohl die Geschichte in der nahen Zukunft spielt, sind Attentate eher die Regel als die Ausnahme. Dabei kann es durchaus völlig Unbeteiligte treffen. Andererseits gibt es viele ruhige und besinnliche Szenen. Natürlich gehören in einen Abschlussband die eine oder andere Rückblende, auch um zu zeigen, wie sich mancher der Protagonisten entwickelt hat.

„,,,“Weist du“, fuhr Vishal fort, „ich denke oft an diese Zeit zurück. Nicht nur wegen Raja. Ich erinnere mich vor allem daran, wie wir dieses Haus nach den Sturmschäden wieder aufgebaut haben.“...“

Mittlerweile leitet Yussuf das Kinderheim. Natürlich stehen ihm Vikram, Sameera und Raja mit Rat und Tat zur Seite. Und dann gibt ihm eine selbstbewusste Frau zu verstehen, dass sie mit ihm leben will.
Eine gehörige Prise Humor darf an passenden Stellen nicht fehlen. Gerade ist Vikram von einer Leietr gestürzt.

„...Sameera starrte auf das Corpus Delicti und schüttelte den Kopf. „Dir ist schon klar, dass ich damit eigentlich Tabletten aus dem Medizinschrank gemeint habe, ja?“ „Klar ist mir das klar“, antwortete Raja […]. „Aber so wie ich den alten Löwen kenne, nimmt er Schmerzmittel lieber in flüssiger als in fester Form zu sich.“...“

Das Buch lebt auch von den vielen Gesprächen, die immer etwas Besonderes sind und in die Tiefe gehen. Ich denke hier zuerst an den Dialog, den Vikram mit seinem Sohn Mohan führt. Auch das Gespräch zwischen Raja und seinem Enkel auf einer Bergtour ist sehr inhaltsreich. Nicht unerwähnt möchte ich Rajas weise Sprüche lassen. Hier ist einer davon:

„...Wenn du nach vorne schaust, kannst du nicht über Dinge stolpern, die hinter dir liegen...“

Die Geschichte geht über einige Jahre. Trauer und Freude wechseln mit Tod und Geburt. Hochzeiten sind Höhepunkte im Haus des Friedens. Aus Kindern werden Leute, die zum Teil ihr Bestimmung in den verschiedenen Ländern der Welt finden. Nicht jeder Traum geht sofort in Erfüllung.
Dann wiederum gibt es Sätze, die eine Situation mit beklemmender Wucht beschreiben.

„...Ein weitere Engel des Schweigens ging zwischen ihnen vorüber. Erst nach langen Sekunden hob Salma vorsichtig den Kopf….“

Es gäbe noch manches zu dem Buch zu sagen. Die Reihe der möglichen Zitate übersteigt die Anforderung einer Rezension. Möge der zukünftige Leser die Feinheiten der Geschichte selbst erspüren.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Es erzählt eine Geschichte von bedingungsloser Freundschaft, die auch in schwierigen Zeiten hält, von Hoffnung und stetem Neuanfang und von Toleranz in einem Land, das das Wort wenig kennt. Das letzte Wort darf noch einmal Raja haben:

„...Denk daran: Immer wenn die Nacht am kältesten und dunkelsten ist, steht die Morgendämmerung unmittelbar bevor, und die Sonne geht wieder auf...“

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.05.2022

Spannende Geschichte mit einer Prise Romantik

Die Zügel hält mein Herz
0

„...Die Dame vor ihnen mochte momentan nicht Herrin ihrer Sinne sein, doch sie war immer noch eine Frau. Und ein Gentleman ließ niemals eine Frau, die offensichtlich in Not war, in Stich. Selbst wenn sie ...

„...Die Dame vor ihnen mochte momentan nicht Herrin ihrer Sinne sein, doch sie war immer noch eine Frau. Und ein Gentleman ließ niemals eine Frau, die offensichtlich in Not war, in Stich. Selbst wenn sie auf ihn schoss...“

Mark Wallace und Jonah Brooks sind unterwegs, um ein Pferd zu einem Farmer zu bringen. Da hören sie die Schreie einer Frau. Fern ist Witwe und hochschwanger, will sich aber nicht helfen lassen. Sie bedroht die Männer mit einer Waffe. Denen allerdings gelingt es, ihr die Waffe zu entwenden und sie aufs Bett in der Hütte zu legen. Wenig später hält Mark das kleine Mädchen in seinen Händen, das von der Mutter abgelehnt wird. Jonah hat mittlerweile den Arzt geholt, der ihnen ein Kinderheim empfiehlt.
Die Autorin hat einen spannenden historischen Roman aus dem Jahre 1894 geschrieben. Die Geschichte geht in die Tiefe. Sie lässt sich flott lesen.
Der Schriftstil ist ausgereift. Das zeigt sich insbesondere in den vielen gut ausgearbeiteten Gesprächen. Dazu komme ich später nochmals.
Im Kinderheim trifft Mark auf Katherine Palmer. Es ist genau 10 Jahre her, dass die damals 17jährige seinen Heiratsantrag abgelehnt hat. Das Wiedersehen trifft beide wie ein Blitz.
Mark und Jonah fällt auf, dass im Kinderheim ihre handwerklichen Fähigkeiten gebraucht werden. Gleichzeitig erfahren sie, dass in der Gegend Kinder verschwunden sein sollen. Sie sehen es als ihre Aufgaben an, Eliza und Katherine zu unterstützen und den Gerüchten nachzugehen.
Die Autorin gibt sehr gut die Zeitverhältnisse wieder. Während sich die Frauen auf liebevolle Art um die Betreuung und die Ausbildung der Kinder kümmern, haben sich andere zu Banden zusammengeschlossen und versuchen, auf ihre Art zu überleben.
Eliza, Tochter einer Sklavin und eines Apothekers, ist eine starke Frau. Ihr Bild von den Männer ist allerdings gewöhnungsbedürftig.

„...Aufgewachsen im Süden, ausgebildet im Norden und nach einem eigenständigen Leben im Westen hatte Eliza ihr Urteil über Männer bis ins Detail verfeinert und herausgefunden, dass sie die meisten in drei Schubladen stecken konnte...“

Dummerweise aber passt Jonah in keine dieser Schubladen. Im Laufe der Handlung erfahre ich eine Menge über die Vergangenheit der Protagonisten. Vor allem die Männer haben mit ihren Erfahrungen aus den Jahren des Krieges zu kämpfen. Beeindruckend ist dabei ihr fester Glaube und ihre Hoffnung auf Vergebung.
Abner, ein kleiner Junge, hat bei Eliza und Katherine zum ersten Mal Liebe erfahren. Trotzdem hält er sich für unwert. Die Worte seiner leiblichen Mutter und ihrer Umgebung haben tiefe Spuren hinterlassen. Zu den eindrücklichsten Gesprächen gehört das, was Jonah mit ihm führt.

„….In der Bibel steht, dass er (Anmerkung: Gott) dich schon kannte, bevor du im Bauch deiner Mutter warst. Er kannte dich und deine Bestimmung. Das bedeutet, dass er dein Vater ist. Du bist nicht der Sohn einer Hure, Abner. Du bist der Sohn eines Königs...“

Auch zwischen Eliza und Jonah gibt es tiefgreifende Gespräche. Jonah, der ebenfalls eine schwarze Hautfarbe hat, hat erst im Dienst bei Hauptmann Hanger Kameradschaft und Gleichberechtigung erlebt. Trotzdem weiß er, dass er in der Gesellschaft nicht immer ernst genommen wird. Das bedingt, dass Mark und er sich genau überlegen, wer welche Aufgabe übernimmt. Gegenüber Eliza resümiert Jonah über sein Leben.

„...Lektionen, die in Liebe gelehrt werden bringen Weisheit. Wenn sie aber aus Angst und Schmerz geboren werden, enden sie in Zynismus und Verbitterung und verschleiern die Wahrheit….“

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2022

Empfehlenswertes Sachbuch für Kinder

Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser, Band 7: Fußball
0

„...Für Fußball brauchst du nur einen Ball und ein paar Spieler. Als Spielfeld kommt jede freie Fläche infrage...“

Mit diesen Sätzen beginnt die Antwort auf die erste Frage. Und damit wären wir schon ...

„...Für Fußball brauchst du nur einen Ball und ein paar Spieler. Als Spielfeld kommt jede freie Fläche infrage...“

Mit diesen Sätzen beginnt die Antwort auf die erste Frage. Und damit wären wir schon beim Aufbau des Buches. Jede Doppelseite beginnt mit einer Frage. Die Antwort ist allgemeinverständlich und kindgerecht, aber trotzdem fachlich exakt. Große Schrift, kurze Sätze und klar gegliederte Abschnitte sorgen dafür, dass sich das Buch für Erstleser empfiehlt.
Die Fragenkomplexe sind in vier Themen untergliedert:

- Was muss ich über Fußball wissen?
- Wie werde ich Superkicker?
- Warum sind Profis so erfolgreich?
- Welche Wettbewerbe gibt es?

Eingebunden sind detaillierte Illustrationen. So werden auf eine Spielfeld konkret unter anderen die Begriffe Anstoßpunkt, Elfmeterpunkt, Torlinie eingezeichnet und beschriftet. Außerdem gibt es viele Fotos. Auf jeder Seite darf die Comicfigur eines Fußballers in einer Sprechblase ihren Senf zum Thema dazugeben.
Nach jedem der vier Kapitel gibt es zwei oder drei unterschiedliche Leserätsel, in dem das Kind sein Wissen überprüfen kann. Am Ende steht außerdem ein Lesquiz.
Ein Leselotto und einige Sticker ergänzen das Buch.
Das Kinderbuch hat mir ausgezeichnet gefallen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere