Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.11.2023

Aufgebauscht, aber immens spannend anhand wichtiger Themen

Monster (Ein Bodenstein-Kirchhoff-Krimi 11)
0

Alle zwei Jahre wieder liefert Nele Neuhaus verlässlich einen neuen Taunus-Krimi ab und „Monster“ ist nun schon das zehnte Buch der Reihe. Wenn ich bedenke, dass es eigentlich die einzige Krimireihe bis ...

Alle zwei Jahre wieder liefert Nele Neuhaus verlässlich einen neuen Taunus-Krimi ab und „Monster“ ist nun schon das zehnte Buch der Reihe. Wenn ich bedenke, dass es eigentlich die einzige Krimireihe bis heute ist, die ich mittendrin für mich entdeckt habe, dann ist das schon beachtlich, weil ich es sonst echt hasse, wenn mir der größere Kontext fehlt. Aber hier war die Geschichte auch einfach zu spannend und es ist über all die Bände hinweg wirklich eine Familie aufgebaut worden und mir hat es als zentrales Thema dieses Buchs auch echt gut gefallen, wie das nochmal betont wurde.

Im zehnten Jubiläumsband, „In aller Freundschaft“, hatte ich als Kritikpunkt angebracht, dass die Fallgestaltung mir zu typisch Nele Neuhaus war. Oft ein kleiner Personenkreis, wo man dann eben weiß, irgendwie muss es einer von denen sein. Das ist in „Monster“ wieder ganz anders und das ist erstmal positiv, denn Neuhaus zieht diesmal zwei Fälle auf, der eine mit großer Reichweite, der andere eher ein klassischer Mordfall, die letztlich auch einen Zusammenhang finden. Das hat der Autorin viel Material geliefert, womit sie auch gute Arbeit geleistet hat. Dennoch konnte ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Handlungsverlauf sehr künstlich in die Länge gezogen wurde. Sowas würde mich normalerweise sehr stören, aber Neuhaus hat dann als Ausgleich geschafft, dass es am Ende so verwinkelt alles wirkte, dass es auch so spannend war, weil man nun überall die Antworten haben wollte, dass man einfach weiterlesen musste. Dennoch waren zwischendurch die kritischen Gedanken da und ich habe mich auch noch nicht richtig durchringen können, wie ich das abschließend bewerten soll. Es ist auf jeden Fall so, dass die Verzweigung der Fälle das Buch gut gemacht haben, aber teilweise hat sich alles mal mehr zur einen Seite verschoben, dann wieder zu anderen und wenn man wirklich drüber nachdenkt, dann spricht das nicht für die K11, denn manches Mal wurde Spuren so nachlässig nachgegangen, dass ich mich innerlich etwas gerauft habe. Das ist also der Schwachpunkt von „Monster“: es wirkt sehr groß, aber wenn man genauer hinsieht, dann wird die Arbeit nicht so professionell dargestellt.

Lassen wir das aber mal beiseite, so hatten beide Fälle etwas für sich. Der Mord an Larissa war eher so der Klassiker, aber er hat durch den anderen Fall eine Eigendynamik entwickelt, wodurch von den klassischen Spuren in so einem Fall abgelenkt wurde, so dass ich das Geschehen null durchsichtig fand. Ich war immer gespannt, wie vor allem Sara als beste Freundin die Spuren lenkt und ich bin da gedanklich immer mitgegangen. Der Personenkreis war für mich hier wirklich groß genug, ohne dass es aber wirklich konkret wurde und das hat es auf jeden Fall gefördert. Richtig gigantisch ist aber der andere Fall, zu dem ich gar nicht so viel sagen kann, weil es sonst alles vorweg nehmen würde. Aber hier sind einige Dinge involviert wurden, die ich richtig positiv fand. Zum einen hat Neuhaus auf eine wirklich lange Sicht geplant mit dieser Entwicklung. Das ist richtig genial, weil das beweist langen Atem und erlaubt dann tatsächlich auch richtig spektakuläre Entwicklungen. So brav es manches Mal bei der Autorin auch zugehen mag, immer mal wieder haut sie Dinge raus, wofür ich sie sehr bewundere und viele richtige aus dem Nichts kommende Momente in „Monster“ haben das für mich unterstrichen. Es war stellenweise schon wieder Thriller-würdig für mich.

Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass das Geschehen vor wenigen Jahren spielt, aber die verwendete Thematik total aktuell ist. So geht es um Kriminalität bei Flüchtlingen, wozu Neuhaus am Ende auch einiges an Material zum Nachlesen anbietet, was auch positiv ist, weil sie sich wirklich da reingelesen hat und somit auch unterstreicht, ich schreibe nicht auf Basis von eigenen Vorurteilen, sondern ich habe mich wirklich auf einer wissenschaftlichen Grundlage reingearbeitet. Aber da erst in diesem Herbst heftig die Regulierung von Zuwanderung diskutiert wurde, könnte man echt meinen, dass viele Passagen aus dem Buch aus diesem Herbst stammen. Das ist auf jeden Fall ein Geschenk für „Monster“, denn es wirkt so brandaktuell. Dazu wurde das Thema Selbstjustiz gepaart. Auch extrem spannend und sicherlich auch irgendwo aktuell, weil sich immer mehr Leute bewaffnen (nicht nur Schusswaffen, sondern auch Messer, Pfefferspray etc.), um auf alles vorbereitet zu sein, aber wie weit geht dann die Selbstverteidigungen? Das sind alles spannende Fragen und auch hier wirft „Monster“ eine wichtige Perspektive drauf.

Die private Ebene ist da fast ein wenig ein Auf und Ab. Bodenstein ist diesmal vor allem auf der Grundlage eines zentralen Erlebnisses wichtig, womit das Thema PTBS in den Fokus genommen wird, nur etwas stiefmütterlich, gerade weil er schon mal größere Probleme deswegen hatte. Pia ist der eigentliche Fokus der Geschichte und bei ihr ging es um Beziehungsprobleme, die mich sehr an Bodenstein und entsprechende Bände erinnerte, aber dennoch wurde ein etwas anderer Fokus gefunden. Dennoch muss man hier vielleicht wirklich aufpassen, wie man alles darstellt, damit auch nicht das Privatleben zu wiederholend wirkt. Letztlich waren es aber vor allem die Ermittlungen, die groß im Fokus waren und die Kollegen waren so fast nur zusammen und angesichts einiger Ereignisse muss man wirklich sagen, dass sie zusammengewachsen sind. Es ist vielleicht keine Familie, aber es ist doch so viel Vertrauen da, dass man auch streiten und am Ende des Tages dennoch zusammen weitermacht.

Fazit: „Monster“ ist in meinen Augen einer der spektakuläreren Bände der Reihe, wenn auch die Verbindung zweier Fälle manches Mal etwas unprofessionell wirkte und das Geschehen sehr aufgebauscht hat. Mir war aber das Spannungselement, die spektakulären Entwicklungen und die gewählten Themen viel wichtiger, so dass ich insgesamt zufrieden bin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.11.2023

Nervenaufreibende Unterhaltung

The Institution
0

Die Reihe von Helen Fields rund um Ava Turner und Luc Callanach habe ich bislang vollständig verschlungen. Deswegen war ich sofort neugierig, als ich ein ganz neues Buch von der Autorin angekündigt sah, ...

Die Reihe von Helen Fields rund um Ava Turner und Luc Callanach habe ich bislang vollständig verschlungen. Deswegen war ich sofort neugierig, als ich ein ganz neues Buch von der Autorin angekündigt sah, das losgelöst von den beiden bekannten Figuren ist. Dennoch ist für Fans von Fields die neue Protagonistin Connie Woolwine wohl keine unbekannte, denn die Autorin hat diese Rolle schon in ihrer vorherigen Reihe auftauchen lassen. Aber ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich leider keine Erinnerungen an sie habe, aber wer so viel liest und parallel auch noch an Serien und Filmen schaut, da ist einfach eine gewisse Kapazitätsgrenze erreicht. Somit also Hauptargument, dass ich der Autorin weiterhin gerne die Treue halte, aber „The Institution“ klang auch so auf Anhieb super spannend und ich wäre wohl ohne den bekannten Autorennamen darauf aufmerksam geworden.

Dieses Hochsicherheitsgefängnis, das weit abgelegen ist und deswegen gar nicht über so krasse Maßnahmen verfügen muss, weil die Flucht nahezu unmöglich ist, das ist für die Atmosphäre schon mal ein Ausrufezeichen. Als großer Fan von „Prison Break“ ist das sicherlich auch ein gutes Vergleichsmoment, um eben die verschiedenen Konzepte in Kontext zu bringen. Fakt ist aber auch, in einem solchen Gefängnis da begegnet man sicherlich keinen guten Menschen, denn mit solchen Menschen, die so dunkle Verbrechen begangen haben, Zeit verbringen zu müssen, das kann nur belasten. Dementsprechend hat auch das dazu beigetragen, sofort etwas Schauriges entstehen zu lassen. Dennoch muss ich auch sagen, dass man den Inhalt mit einem gewissen Augenzwinkern sehen muss. Wenn es um das Leben eines zu früh geborenen Kindes geht und dann auf eine Undercover-Mission setzt, die mit Vorsicht aufgebaut werden muss, damit niemand Verdacht schöpft, dann passt das nicht richtig zusammen. Vor allem mit der Aufklärung im Hinterkopf muss ich doch sagen, dass eine klassische Polizeiermittlung sicherlich kein Fehler gewesen wäre. Aber gut, wir haben Profilerin Connie mit ihrem Kollegen Baartha, der ein Ex-Cop ist und gemeinsam stellen sie sich dieser belastenden Aufgabe, das Baby zu retten sowie die grausamen Täter zu finden. Wenn man den etwas unlogischen Aspekt also wegdenkt, dann kann man das Buch auch direkt ganz anders angehen.

Fields fackelt mit dem Einstieg von „The Institution“ nicht lange, denn es geht sofort los. Das hat mir gut gefallen, denn es gibt kein langes Hin und Her, wo noch aufwendig Connie eingeführt wird, sondern es geht sofort ans Eingemachte. Die Protagonistin wird auch bewusst etwas mysteriös gehalten, denn nach und nach wird einiges über sie enthüllt, was einen ganz bestimmten Zweck hat, nämlich auch ihr zu misstrauen. Das ist sicherlich eine gute Taktik, denn wenn man so schon kaum etwas vertrauen kann und dann zunehmend völlig den Bezug zur Realität verliert, dann wird es auch für die Leserschaft belastend und das war ganz eindeutig beabsichtigt. Auch die Umstände rund um Baartha werden nicht sofort verraten, sondern in der Enthüllung eingeflossen. Es ist also generell die Stilistik, dass die großen Enthüllungen nicht mit umständlichem Anlauf für uns präsentiert werden, sondern eher spontan aus der Hüfte geschossen. Das hat sehr gut gepasst und hat die Lektüre auch sehr spannend gemacht. Connie ist wie gesagt als Anker auf jeden Fall kein simpler Gutmensch, sondern sie ist bewusst etwas seltsam, sehr dickköpfig und selbstbewusst, auch unangenehm nachbohrend angelegt. Dennoch kann man sich sicher sein, dass sie eine gute Sache erreichen will. Aber für so ein Buch ist Connie natürlich perfekt gewählt.

Was mich auch an dem Buch sehr gereizt hat, das waren die sehr intensiven Studien zu den verschiedenen Straftätern. Ich lese Thriller so gerne, weil ich die menschliche Psyche als Themenfeld sehr spannend finde und das eben besonders bei Straftätern, die moralisch gesehen ganz anders gepolt sind. Da ist „The Institution“ natürlich ein echtes Geschenk, denn hier wird wirklich sehr intensiv damit gearbeitet und dann eben nicht nur mit einem, sondern mit vielen. Aber letztlich waren nicht nur die Strafgefangenen interessant, sondern eben auch die Angestellten, weil diese auch sehr unterschiedlich waren und es auch bei ihnen für uns durch Connies Augen viel zu entdecken gab. Das war sicherlich mein Highlight, weil so viel abgebildet wurde. Aber die Spannung an sich war natürlich auch konsequent da. Es gab zwar kleine Durchhänger in der Mitte, wo ich wirklich den Eindruck hatte, jetzt wird es unnötig hinausgezögert, aber dann wurde es doch wieder für die Handlung genutzt. Richtig belastend ist kurz vor dem richtigen finalen Showdown noch eine Episode, die war psychisch sehr anstrengend, da hätte ich die Seiten gerne gefressen. Ansonsten aber bis zum Ende in vielen Facetten wirklich atemraubend. Ein paar Sachen habe ich vermutet, aber Fields hat es auch größer aufgezogen, so dass es nicht schlimm war, wenn man etwas erraten konnte, denn dann gibt es immer noch ein paar Enthüllungen. Insgesamt war es etwas am Rande der Logik wieder, aber sei es drum.

Fazit: „The Institution“ hat ein beeindruckendes Setting, ganz, ganz viel Psychoanalyse und das an zig Fällen, für mich quasi ein Paradies. Ein kleiner Durchhänger zwischendurch ist schnell vergessen, aber auch mit ein paar unlogischen Voraussetzungen bzw. Entwicklungen muss man schon auch leben. Aber die Spannung wurde sehr unterschiedlich sehr effektiv erzeugt. Da bleibt man leicht bis zum Ende am Ball.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2023

Bis auf die Protagonistin mit spannendem Konzept unterwegs

Starling Nights 1
0

Ich habe Merit Niemeitz über ihre NA-Reihe „Mulberry Mansion“ bei Lyx kennengelernt und ich habe sie als Erzählerin, die eine unglaubliche Bildsprache hat, erlebt, was eben speziell bei Liebesgeschichten ...

Ich habe Merit Niemeitz über ihre NA-Reihe „Mulberry Mansion“ bei Lyx kennengelernt und ich habe sie als Erzählerin, die eine unglaubliche Bildsprache hat, erlebt, was eben speziell bei Liebesgeschichten auch echt nicht verkehrt ist, weil man diese Gefühlsebene dann ganz anders inszenieren kann. Dennoch habe ich natürlich auch mitbekommen, dass einige sich mit ihrem Stil schwer getan habe. Nun ist bei Reverie eine neue Dilogie angekündigt worden, die zwar auch Liebesgeschichten erzählt, aber eben auch auf Fantasy geeicht ist und ich war wirklich sehr gespannt, wie sich die Stilistik der Autorin dadurch vielleicht verändert und wie ich das finde.

Zunächst einmal kann ich sagen, dass „Starling Nights“ einerseits immer noch 100% Merit Niemeitz ist, aber ich habe definitiv auch andere Seiten von ihr erlebt und das finde ich als Mischung für eine neue Reihe eigentlich das perfekte Ergebnis. Autoren und Autorinnen sollen in meinen Augen definitiv einen Stil entwickeln, der sie herausstechen lässt, aber dennoch dürfen sie sich in diesem neu erfinden und neu ausprobieren und das wurde für „Starling Nights“ definitiv gemacht. Die Anteile der Liebesgeschichte und wie dann die Sprache wieder auf ein besonders Level gehoben wurde, das habe ich der Autorin sofort als typisch zuordnen können. Ansonsten finde ich aber, dass die Geschichte schon deutlich düsterer ist und auch in der Erzählweise flotter. Die Mulberry Mansion-Reihe hat eben auch viel von ausführlichen Gedankenprozessen gelebt, was hier nun deutlich reduzierter der Fall ist. Zudem finde ich auch, dass die Charaktere ganz anders angelegt sind. Es gibt wirklich einige Figuren, die sicherlich niemand so schnell ins Herz schließt und auch die ‚sympathischen‘ sind deutlich mit mehr Ecken und Kanten ausgestattet. Überrascht war ich aber auch, wie ich Protagonistin Mabel wahrgenommen habe. Zwar waren die drei weiblichen Protagonistinnen aus der anderen Reihe nicht alle gleich, aber sie waren dennoch auf eine Art mir alle irgendwo nah. Mabel sticht hier für mich vollkommen raus.

Auch wenn ich glaube, dass Mabel auch ein guter Mensch ist, mit der ich mich mal gut unterhalten könnte, so hatte sie auch viele Züge an sich, die mich stellenweise auch mal in den leichten Wahnsinn getrieben haben. Zunächst musste ich über die Namensgebung noch schmunzeln, denn bei Mabel dachte ich sofort an „Only Murders in the Building“ und so kommt auch diese Mabel rüber. Wenn sie einmal wie ein Spürhund eine Fährte aufgenommen hat, dann beißt sie sich regelrecht fest, wider aller Vernunft. Sie hat sich wirklich in viele gefährliche Situationen gebracht und das Thema Angst ist von der Autorin auch selbst aufgegriffen worden, aber so tough wie sie war, das war mir fast schon wieder unnatürlich. Auch Mabel aus der Serie kennt ihre Grenzen, diese Mabel hier nicht. Deswegen habe ich mich eben oftmals schwer mit ihr getan. Ihre Art hat zwar dafür gesorgt, dass die Geschichte immer gut Zug hatte, aber gleichzeitig war eigentlich offensichtlich, dass die Menschen, die ihr etwas bedeuten, dass sie für die auch immer da ist, aber ihre ganzen Aktionen haben so viele in Gefahr gebracht, das war dem total entgegensprechend. Aber auch Mabel und Cliff zusammen… Wir haben ein paar wenige Cliff-Kapitel, die helfen, seine Fassade schnell aufzubrechen, so dass man weiß, hinter seiner Maske steckt so viel mehr. Aber Mabel hat nichts, außer die wenigen Momente und trotzdem läuft sie in manche Dinge so blind rein, wirft es aber gleichzeitig Zoe vor. Mabel und ich sind so nicht wirklich Freundinnen geworden, obwohl sie definitiv starke Momente hatte, aber es war insgesamt dennoch schwierig.

Normalerweise meckere ich ja gerne, wenn beide Perspektiven bei Liebesgeschichten abgebildet werden, es aber nicht gleichmäßig ist. Hier hat Niemeitz aber eindeutig alles richtig gemacht, denn die wenigen Kapitel von Cliff waren für die Geschichte sehr wichtig, aber wäre es mehr gewesen und sie hätte dennoch vieles zurückgehalten, um das Mysterium rund um den Bund der Stare offen zu halten, dann wäre es gezwungen unnatürlich rübergekommen. So haben wir dann eben Mabel mit ihren Ermittlungen und wir haben immer mal kleine Hinweise durch Cliffs Perspektive und so setzt sich angenehm ein Puzzle zusammen. Bei der Grundidee der Geschichte musste ich schon in ein paar Aspekten an „Twilight“ denken, vor allem, was das Miteinander von Cliff und Mabel sowie der Stare untereinander angeht. Aber natürlich ist die Parallele auch die moralische Betrachtung eines Problems, wo Menschen zu Schaden kommen, wo es aber praktisch keine Alternative gibt. Dennoch ist „Starling Nights“ eine ganz eigene Geschichte und ich mochte die Gedanken dahinter. Das ganze Konzept ist auch bisschen mystisch-physisch aufgebaut und ist eben eine interessante Betrachtung der Welt, die ich auch nicht für abwegig halte. Mir hat es auf jeden Fall Freude bereitet, dem nachzugehen, was der Bund der Stare ist und ich finde auch, dass auf dem Weg dahin es viele sehr spannende Momente gab. Nun gibt es noch einen zweiten Band, der das Paar wechselt. Ich hätte intuitiv gedacht, dass es mit Mabel und Cliff im Fokus weitergeht. Ist nun nicht der Fall, aber das macht gerade auch Lust auf mehr. Ich will unbedingt wissen, wie es weitergeht!

Fazit: „Starling Nights“ ist eine unterhaltsame, spannende und auch sehr düstere Fantasy-Erzählung von Merit Niemeitz, die sich als Autorin etabliert, aber auch weiter ausprobiert. Lobenswert. Während ich mich mit Mabel als Protagonistin doch an einigen Stellen schwer getan habe, so fand ich den Verlauf und die Grundidee aber wirklich gut und werde die Reihe eindeutig bis zum Ende verfolgen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 26.10.2023

Aktuelle Thematik mit nicht immer zielführenden Perspektiven

Im Herzen so kalt (Ein Fall für Maya Topelius 1)
0

Gut, dass Sandra Åslund nun anfängt, Schweden-Krimis zu schreiben, denn die Cover ihrer in Frankreich spielenden Krimis habe ich beim Scrollen zwar durchaus wahrgenommen, aber da ich nicht mehr so viele ...

Gut, dass Sandra Åslund nun anfängt, Schweden-Krimis zu schreiben, denn die Cover ihrer in Frankreich spielenden Krimis habe ich beim Scrollen zwar durchaus wahrgenommen, aber da ich nicht mehr so viele Krimis lese, wie es mal war, muss ich einfach sagen, dass mich Schweden als Kulisse einfach mehr anzieht als Frankreich, obwohl ich in Letzterem schon öfters war und auch dort natürlich spannende Verbrechen passieren können. Aber zack, „Im Herzen so kalt“ spielt in Östersund (außerdem Biathlon-Strecke!) und ich bin dabei.

Zunächst einmal finde ich die große Themenwahl, unter die dieser erste Band steht, sehr gut. Vor allem bei dem Thema Umweltschutz und speziell Kahlschlag von Wäldern hat man spätestens am Ende auch gemerkt, dass sich die Autorin intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hat und das ist im Buch selbst schon angekommen, aber dass sie am Ende auch noch einmal weiterführende Lektüre empfiehlt, löblich. Denn ich muss auch gestehen, dass ich es hier in Deutschland so empfinde, als würden die nordischen Länder in Sachen Klimaschutz eine Art Vorreiter sein, aber das zeigt doch wieder, unkritisch darf man die Medien nicht konsumieren. Was ja nicht bedeutet, dass Schweden jetzt zu den schlimmen Fingern zählt, genauso wenig wie Deutschland überall nachhängt. Aber es ist ein wichtiges Thema und ich fand es in dem Krimi lebensnah verpackt. Ich empfand es auch unaufdringlich, wie sich dann Maya beispielsweise mit ihrem Partner Pär über einige Maßnahmen unterhält. Es ist keine Maßreglung, was nicht alles sofort und sogleich abzuändern ist, sondern es sind die kleinen Ideen, die etwas Großes bewirken können. Das zweite Thema ist dann natürlich sexueller Missbrauch. Auch ein Thema, was nie weniger wichtiger wird. Ich fand es zwar bei keiner der betroffenen Frauen richtig konsequent ausgearbeitet, aber in allen Geschichten zusammen steckte genug drin.

Bei Krimis sind für mich die Erzählperspektiven immer ein großes Thema. Es ist definitiv das Genre, wo ich für mehrere Perspektiven auf jeden Fall plädiere, weil die verschiedenen Erzählstimmen helfen können, neue Theorien anzustoßen, aber auch Verwirrung zu stiften. Dennoch müssen sie immer einen klaren Sinn für mich ergeben, sonst sind es verschwendete Seiten, um es mal ganz platt zu sagen. Während Maya natürlich keine Diskussion ist, so war ich bei Sanna am Anfang auch sehr verwirrt. Zwar kreuzen sich die Wege der beiden Freundinnen dann auch in Östersund und sie gibt schließlich auch wichtige Hinweise für die Ermittlung, die Maya in eine neue Richtung lenken, aber das wäre möglicherweise auch ohne eigene Perspektive gegangen. Aber offenbar war der Autorin eben das Thema sexueller Missbrauch wichtig, aber im Zusammenhang mit dem Ermittler aus Östersund, Hilding, würde ich es als Thema lassen, dass die Autorin bei den Perspektiven aufpassen könnte, zumindest in meinem Empfinden. Ich brauchte die Perspektive von Pär nicht, weil er und Maya ja wirklich das meiste zusammen gemacht haben, aber der örtliche Polizist hat wirklich keinen Mehrwert gebeten. Am Anfang hat er mal kurz den Eindruck erweckt, dass er und sein Kollege Sonny da was am drehen sind, aber danach kam nichts mehr als eine unnötige Perspektive. Frida als Perspektive dagegen war sehr geschickt. Daher nochmal: Perspektiven, super, aber dann auch mit Bedacht gewählt.

Maya als Protagonistin ist auf jeden Fall ein guter Ausgangspunkt. Da sie deutsche Wurzeln hat, ist es ganz passend, wie sie die beiden Länder auch schon mal gegeneinandersetzt. Da ich Schwedisch gelernt habe, finde ich es auch gut, dass der Du-Stil konsequent umgesetzt wird. Ungewohnt, aber entspricht dort eben der Kultur. So wird man als deutsche Leserschaft gut in dieses Land rübergenommen. Aber auch ansonsten ist Maya sympathisch. Sie ist offensichtlich auch eine gute Freundin und der Fall zeigt, dass sie für ihren Job ein gutes Gespür hat. Im Verlauf der Ermittlungen kann man durchaus diskutieren, wie professionell sie sich ab einem bestimmten Punkt verhalten hat, denn keine Ahnung, wie die Beweise hätten herhalten sollen, außer in Schweden gibt es da ganz andere Regelungen. Aber dennoch hat es eben bewiesen, dass Maya Dinge gut durchschaut und dass sie auch genau die richtige Portion Mut hat. Der Fall an sich war gut konstruiert, aber irgendwann waren die Puzzleteile auch gut zusammenzusetzen. Aber genauso wurde auch ersichtlich, dass Åslund es sich gar nicht als Ziel gesetzt hat, erst auf der letzten Seite alles aufzulösen. Es gibt stattdessen nach der Auflösung nochmal ordentlich Action und dann ein längeres Auslaufen der Geschichte. Es ist eine andere Stilistik, als ich es sonst gerne mag, aber dennoch hat es mich nicht so sehr gestört wie die Perspektiven beispielsweise. Denn die Action hat mich auch an den Seiten kleben lassen und dass sich am Ende nochmal viel Zeit genommen wurde, das hat für mich signalisiert, dass die Autorin Mayas Welt wirklich etablieren will, dass man auch zurückkehren will. Das kann ich der Autorin nicht vorwerfen.

Fazit: „Im Herzen so kalt“ ist ganz eindeutig ein Band, der zeigt, wie Sandra Åslund diese Reihe gestalten will. Sie beschäftigt sich mit aktuellen Themen, sie will nicht nur den Fall, sondern sie will auch die Action. Alles gut und hat mich auch überzeugt, aber in der Stilistik, beispielsweise welche Perspektiven gewählt wurden, da sehe ich noch Verbesserungspotenzial, dass ich auch in allen Aspekten an Bord bleibe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.10.2023

Komplex am Ende zusammengeführt

Glutspur
0

Katrine Engberg ist eine Krimiautorin, die mir namentlich durchaus schon mal begegnet ist, zumindest kommen mir einige Cover ihrer Bücher sehr vertraut vor, aber komplett ohne Kontext hätte ich sie nie ...

Katrine Engberg ist eine Krimiautorin, die mir namentlich durchaus schon mal begegnet ist, zumindest kommen mir einige Cover ihrer Bücher sehr vertraut vor, aber komplett ohne Kontext hätte ich sie nie einordnen können. Nun ist Herbst, es wird wieder früher dunkel, eine ganz andere Atmosphäre und da Krimis bei mir doch etwas ins Hintertreffen geraten sind, merke ich doch vermehrt, dass es eine Frage der Jahreszeit ist, dass ich wieder richtig Lust auf Krimis bzw. Thriller habe. Da kommt Engberg mit ihrer neuen Reihe zu Liv Jensen genau recht.

Ich habe „Glutspur“ als Hörbuch konsumiert und der Sprecher ist Peter Lontzek. Ich war erst etwas überrascht, weil ich zuletzt bei den Hörbüchern vermehrt den Eindruck hatte, dass sich je nach Perspektive um das jeweilige Geschlecht bei den Stimmen bemüht wird. Hier haben wir zwei Frauenperspektiven und eine Männerperspektive, da hätte ich intuitiv eine Frauenstimme erwartet. Aber meckern will ich deswegen wahrlich nicht, denn ich kenne Peter Lontzek vor allem als Synchronsprecher, beispielsweise als Stimme von Tom Hiddleston als Loki, sowie aus vielen Serien und Filmen und ich denke, da braucht man mehr nicht mehr zu sagen, die sind nicht ohne Grund in diesem Job, denn er hat wirklich eine schöne, volltönige Stimme, die vor allem auf so ein Genre wirklich gut passt. Ich hatte auch nicht den Eindruck, dass er sich für Frauenstimmen unangenehm verstellt. Zwar brauchte ich dadurch an einem neuen Kapitelanfang immer erst, dass mal der Name der aktuellen Perspektive genannt werden musste, um mich zu orientieren. Da das aber spätestens im zweiten Satz immer der Fall war, fand ich das auch nicht kritikwürdig.

Kommen wir nun aber zum eigentlichen Krimi. Perspektiven in Krimis sind immer so eine Sache. Ich habe gerne mehrere in diesem Genre und weil neben Liv ja auch Hannah und Nima als weitere Perspektiven schon im Klappentext genannt waren, war ich dementsprechend natürlich gespannt, wie sich die Geschichte mit ihnen entwickelt. Liv ist sicherlich unumstritten. Sie gibt der Reihe ihren Namen und sie leistet auch das, was ich für dieses Genre als üblich finde. Auch wenn sie als Privatermittlerin tätig ist und damit nicht so viele Befugnisse wie die Polizei hat, sie ist emsig, sie ist mutig, sie ist wirklich wie ein Hund mit dem Knochen und beißt sich fest, was ich als sehr positiv empfunden habe. Hannah und Nima sind dagegen ganz eindeutig die Nebenrollen in einer Art und Weise. Hannah geht auch Spuren nach, indem sie eben mehr über den letzten Geisteszustand ihres Bruders Daniel rausfinden will, nachdem dieser Selbstmord begangen hat. Aber im Vergleich zu Liv war das wenig konkret, weniger bissig und hat mich dementsprechend auch nicht so sehr mitgerissen. Nima ermittelt gar nicht, er gerät selbst unter Verdacht. Seine Perspektive fand ich da als Abwechslung sogar spannender als die von Hannah, denn bei ihm wurde es so gestaltet, dass man manchmal doch dachte, ist er ein Mörder? Hat er das Potenzial? So mysteriös wurde er gestaltet. Aber da eben vermittelt worden war, dass alle drei Geschichten miteinander zu tun haben, sah ich immer nur, wie es weniger Prozent wurden und wir schienen von einer Lösung weit weg. Dementsprechend muss ich wirklich den Hut ziehen, denn am Ende hat sich tatsächlich noch alles zusammengefügt und einen komplexen Krimi bestätigt.

Auch wenn mir das zeigt, dass Engberg ihr Handwerk in diesem Genre also eindeutig versteht, so würde ich doch auch sagen, dass der Weg dorthin noch verbessert werden kann. Denn es war zwischendurch manchmal etwas zäh, gerade eben die Perspektive von Hannah, die ich wirklich gerne mehr gemochte hätte, weil ich eigentlich keine Zweifel habe, dass sie ein guter Mensch ist. Auch die Gedankenschleifen von Nima waren manchmal zu wiederholend, aber bei ihm mochte ich eben die Perspektive als Flüchtling. Liv dagegen ist wirklich vielversprechend gelungen. Es gibt schon genug Andeutungen, warum sie von ihrem Job als Polizistin zunächst Abstand genommen hat, aber genauso ist offensichtlich, dass das wahrscheinlich erst im zweiten Band richtig zur Geltung kommt. Aber auch so wird es viel zu ihr zu entdecken geben, denn so wie sie sich alleine durchgekämpft hat, würde es mich auch nicht wundern, wenn sie wieder integriert auf einem Revier dennoch eine Einzelkämpferin bleibt. Einen Kritikpunkt habe ich noch, weil mir die Beobachtung immer wieder kam. Die Kapitel enden oft in Momenten, die sich ‚mittendrin‘ anfühlen. Viele Thrillerautoren arbeiten ähnlich, setzen dann im nächsten Kapitel dort aber unmittelbar wieder an, um die Spannung weiter fortzutragen. Das war hier gar nicht. Gerade bei Liv und Hannah gab es mehrere Situationen, wo sie in unangenehmen oder angespannten Gesprächen steckten, Cut und wenn sie wieder auftauchen, hat es sich wie magisch gelöst. Das fand ich etwas seltsam, weil es so manchmal unfertig wirkte.

Fazit: Mit „Glutspur“ habe ich einen guten ersten Eindruck von Katrine Engberg bekommen, denn komplexe Krimis schreiben, das kann sie offenbar. Drei teilweise zusammenhanglos erscheinende Teilgeschichten am Ende so geschickt zusammenzuführen, das hat schon was. Dennoch gibt es paar Längen durch die verschiedenen Perspektiven und manche Kapitel wirkten am spannendsten Punkt abgehackt. Dennoch sicherlich eine Reihe, die ich weiterverfolgen werde.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere