Profilbild von marcello

marcello

Lesejury Star
offline

marcello ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marcello über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.06.2018

Die Kernbotschaft ging etwas unter

Und nebenan warten die Sterne
0

Ich habe Lori Nelson Spielmans ersten beide Bücher sehr gerne gelesen, weil es eben Romane fürs Herz waren, die nicht von einer epischen Liebesgeschichte leben mussten, sondern die aus allerlei Arten von ...

Ich habe Lori Nelson Spielmans ersten beide Bücher sehr gerne gelesen, weil es eben Romane fürs Herz waren, die nicht von einer epischen Liebesgeschichte leben mussten, sondern die aus allerlei Arten von Beziehungen ihre Entfaltungskraft entwickeln konnten. In erster Linie ist das meist eine Mutter-Tochter-Beziehung und dieses Thema findet sich nun auch in „Und nebenan warten die Sterne“ wieder.

Die Ausgangslage fand ich ziemlich perfekt, da sowohl Annie, als auch Erika sich Schuldgefühle für Kristens Tochter machen. Zudem ist ihr tragischer Tod natürlich eine schwere Bürde, an der man von der Story her immer viel entwickeln kann, um dann die Charaktere daran wachsen zu lassen. Diese Ausgangslage wird aber leider gerade in der ersten Hälfte des Buches kaum genutzt. Da ist zum einen die Tatsache, dass Annie und Erika eigentlich eine intakte Beziehung miteinander habe, die erst durch den Tod der Schwester respektive Tochter eine Belastung erfährt. Das liegt aber vornehmlich daran, dass sich sowohl Erika als auch Annie zu zwei sehr nervigen Charakteren entwickeln, die ich so auch nicht unbedingt in meinem Leben haben wollen würde.

Annie verhält sich wie ein 12-jähriges Kind, das in einer Phantasiewelt lebt und alles genauso haben möchte, wie sie es sich vorstellt. Als Au-Pair später wiederum wirkt sie sehr einfühlsam und durchdacht. Hier passen für mich die beiden Seiten von Annie nicht gut zusammen. Erika wiederum ist eigentlich eine grundsympathische Frau, die sich aber ständig gewisse Szenarien einredet und auch die Mischung zwischen Kopf- und Bauchgefühl nicht in den Griff bekommt. Dadurch agiert sie unheimlich unberechenbar, aber das nicht im positiven Sinn gemeint.

In der zweiten Hälfte des Romans pendeln sich diese Eindrücke zum Glück ein. So langsam erkennt man die rote Linie des Romans, also die Botschaft, die er aussenden soll. Dennoch finde ich insgesamt die Rahmenhandlung im Gegensatz zu den ersten beiden Büchern deutlich schwächer. Am Ende ist es leider nicht die Geschichte, aus der ich viele Eindrücke und Impulse mitnehme. Aber gerade durch die ganzen Sprüche, die sich durch den gesamten Roman ziehen, hätte man da so eine wunderbare Vorlage gehabt, aber leider wurde das nicht stark ausgearbeitet.

Das Ende ist aber so wie ich es mir für so einen Roman wünsche. Es endet alles rund, ohne aber übertrieben kitschig zu wirken. So geht man versöhnt aus dem Roman, weil man eben weiß: Ende gut, alles gut.

Fazit: Spielman hat mit „Und nebenan warten die Sterne“ ihren bisher schwächsten Roman abgeliefert. Die eigentlich vielversprechende Ausgangslage wird durch lange Zeit nervige Protagonistinnen versemmelt, da man sich als Leser eher ärgert als mitfiebert. Die zweite Hälfte des Buchs ist deutlich stärker und dennoch kann vor allem die Kernbotschaft nicht so überzeugend herübergebracht werden, wie es bei den ersten beiden Werken der Fall war.

Veröffentlicht am 28.05.2018

Starker Anfang und starkes Ende

Mr Fixer Upper
0

Eigentlich bin ich nicht so sehr Fan von Covern, auf denen nur ein halbnackter Mann abgelichtet ist, weil es auf mich viel zu oberflächlich wirkt. Ich habe mich trotzdem zum Klappentext vorgewagt und schließlich ...

Eigentlich bin ich nicht so sehr Fan von Covern, auf denen nur ein halbnackter Mann abgelichtet ist, weil es auf mich viel zu oberflächlich wirkt. Ich habe mich trotzdem zum Klappentext vorgewagt und schließlich an eine Leseprobe, die mir den Eindruck einer tiefgründigen Geschichte mit interessanten Einblicken hinter die Kulissen einer Reality-TV-Show erweckte. Also habe ich zugegriffen.

Die gerade genannten ersten Eindrücke aufgrund der Leseprobe haben sich zum Glück über den Gesamtinhalt des Romans bestätigt. Ich fand es sehr spannend, durch Paige und Gannon hinter die Kulissen schauen zu dürfen und habe auch wirklich sehr viele Aspekte als sehr realistisch empfunden. Zudem waren vor allem die Geschichten, die durch das TV-Format erzählt wurden, sehr tiefsinnig und anrührend, so dass man diese Oberflächlichkeit, die man sonst so kennt, wenn es um die Welt des Glitzers und Glamours geht, nicht empfunden habe. Zudem wird das Thema der Benachteiligung der Frau im Geschäft thematisiert. Dazu gibt es recht interessante Dialoge, die mich überzeugen konnten, da man echt merken konnte, dass das Thema der Autorin am Herzen liegt.

Auch die Liebesgeschichte zwischen Paige und Gannon hat mich vom Fleck weg überzeugt, da sich das anfängliche Necken, das sich zu mehr entwickelt, meistens bei mir funktioniert, aber die beiden hatten auch eine tolle Chemie und vor allem Gannon gefiel mir als ambivalente Persönlichkeit sehr gut! So sehr die Chemie der beiden in ihren Gesprächen und Blicken funktionierte, so wenig stimmte sie leider im Bett für mich. Wobei ich auch einschränken muss, dass es nicht unbedingt an den beiden an sich lag, sondern an die Art und Weise, wie die sexuellen Szenen sprachlich verpackt waren. Der Stil war für mich bis dato eben sehr passend und einfühlsam und die Sprache der Bettszenen war total plump und wenig einnehmend.
Des Weiteren fand ich, dass einige Kapitel mitten in der Handlung aufgehört haben. Aber nicht um einen Cliffhanger zu erzeugen, sondern um wirklich rigoros für immer abgeschnitten zu werden. Man kann natürlich nicht immer in jedes kleinste Detail gehen, aber diese Brüche waren schon stellenweise sehr krass. Ein weiterer Kritikpunkt ist in meinen Augen, wie schlecht inszeniert das Drama zwischen Paige und Gannon ist. Gannon wächst wahrscheinlich jeder Leserin ans Herz und wie Paige sich ihm stellenweise aus total kindischen Motiven gegenüber verhält, nur damit ein bisschen Dramatik drin ist, ist schon bitter. Vor allem wird diese Denkweise auch noch solange beibehalten, dass mein Frustlevel zwischendurch bedrohlich hoch war.

Zum Glück werden wir aber mit einem sehr süßen Ende belohnt, das eigentlich wieder die Stärken der beiden in den Blick nimmt. Es stimmt die Chemie, es stimmt die Nachdenklichkeit und es stimmt die Geste. So schließt sich am Ende ein Kreis, der leider zwischendurch doch zu viele Stolperfallen hatte.

Fazit: „Mr Fixer Upper“ ist leider nur am Anfang und am Ende richtig überzeugend durch die Tiefgründigkeit einzelner Themen und die Grundchemie des Paares. Zwischendurch wirkt die Handlung stellenweise zu abgehakt und vor allem in Aspekten der Dramatik viel zu inszeniert. Da das Verhältnis der Qualität sehr unterschiedlich ist, gebe ich drei Sterne!

Veröffentlicht am 13.04.2018

Entscheidende Tiefe fehlte

Close to you
0

Dass „Close to You“ von Isabell May überhaupt auf meiner Leseliste landete, war reiner Zufall, da ich das Buch sonst vermutlich gar nicht gelesen hätte. Als ich es aber in den Händen hielt und das schöne ...

Dass „Close to You“ von Isabell May überhaupt auf meiner Leseliste landete, war reiner Zufall, da ich das Buch sonst vermutlich gar nicht gelesen hätte. Als ich es aber in den Händen hielt und das schöne Cover sah, habe ich mich auf diese Lektüre gerne eingelassen, zumal die deutschen Autorinnen derzeit im NA-Genre ja ohnehin auf dem Vormarsch sind.
Doch leider wollte es über den ganzen Leseprozess hinweg nie richtig zwischen mir und „Close to You“ funken. Viele Figuren, wie Chloe, Dorian und auch die Protagonistin Violet sind mir ans Herz gewachsen, aber sie haben leider nicht darüber hinweg getäuscht, dass vieles zu klischeehaft und zu offensichtlich aufgebaut wurde. Auch andere Bücher sind in diesem Genre sehr klischeehaft, aber andere Autorinnen schaffen es da leichter, Charaktertiefe und vor allem einen Gefühlstrudel zu entfachen, der einen mitreißt. Zwar ist Aiden ein sehr komplexer Charakter, der sicherlich nicht Everybody’s Darling auf den ersten Blick ist, aber es braucht zu lange um wirklich eine Verbindung zu ihm aufzubauen. Daher ist auch lange unverständlich, warum ausgerechnet Violet, die doch angeblich jede Nähe scheucht, jedes Mal sich in einen Hurrikan begibt (so muss Aiden eigentlich auf sie wirken) und sich nach wenigen Wochen heillos in ihn verliebt hat und er ebenfalls in sie.
Diese Liebesgeschichte zwischen den beiden war sicherlich süß, aber sie konnte nie die Zugkraft entwickeln, die ich mir in so einem Buch wünsche. Daher haben auch die intimen Szenen zwischen den beiden nicht richtig auf mich gewirkt. Natürlich gibt es auch starke Szenen zwischen ihnen, gerade gegen Ende hin, wo die Leidenschaft zwischen beiden nicht mehr festgehalten wird, ergeben sich viele gefühlvolle Momente, aber das Gesamtpaket bekommt nur ein befriedigend von mir.
Die angesprochenen Klischees, gerade bei den Nebencharakteren, und die Vorhersehbarkeit (siehe Stalker) hatte ich schon erwähnt, aber hinzu kamen auch zahlreiche logischen Fehler und inhaltliche Löcher, die ich gerne gefüllt gehabt hätte. Irgendwann konnte man als Freundin von Violet ja gar nicht mehr wissen, ob sie gerade bei Dorian oder bei Aiden wohnt, und dennoch gab es nie Nachfragen. Das war für mich unlogisch, da Chloe eine sehr fürsorgliche Freundin ist. Ein Beispiel für eine inhaltliche Lücke ist in meinen Augen das Verhalten der Eltern. Es wird am Anfang und am Ende kurz beleuchtet, aber da hätte ich mehr von sehen wollen, weil sich mir eigentlich nichts erklärt hat. Solche Momente gab es häufiger und das fand ich etwas schade, weil die Geschichte so insgesamt oberflächlich und überhastet erzählt wirkt.
Fazit: „Close to You“ kann an die momentanen Erfolge der deutschen Autorinnen wie Mona Kasten oder Bianca Iosivoni leider nicht anknüpfen, da trotz sympathischer Charaktere die Liebesgeschichte eher blass bleibt und erst spät Sogwirkung entfaltet. Zudem gibt es viele Klischees und vorhersehbare Momente, die noch betont werden dadurch, dass die Geschichte insgesamt zu oberflächlich und lückenhaft erzählt ist. Die entscheidende Tiefe, die mich immer abholen kann, fehlt einfach.

Veröffentlicht am 09.04.2018

Viel Licht, aber leider auch Schatten

From Scratch - Alles neu mit dir
0

Rund um die Veröffentlichung von „From Scratch“ in Deutschland gab es einige Aufregung, weil es zunächst als Printversion angekündigt war, durch zu geringe Vorbestellungen nun aber nur digital veröffentlicht ...

Rund um die Veröffentlichung von „From Scratch“ in Deutschland gab es einige Aufregung, weil es zunächst als Printversion angekündigt war, durch zu geringe Vorbestellungen nun aber nur digital veröffentlicht wird. Dieser Aufschrei hat mich natürlich neugierig gemacht, denn was hat Stacey Kade mit diesem Roman zu bieten, dass die Sehnsucht nach einer Printversion so groß ist?

Den Einstieg in den Roman fand ich großartig und mitreißend. Wir werden Zeugen, wie Amanda, die weibliche Protagonistin, ihrem Kidnapper entkommt und wie sie noch geraume Zeit später unter diesem Trauma zu leiden hat. Diese Szenen und vor allem die Gefühle, die Amanda empfindet, waren für mich als Leserin sehr greifbar und so aufwühlend, dass ich mich gleich in Empathie mit der Hauptfigur verbunden sah. Im NA-Genre liest man bekanntlich doch viele ähnliche Geschichten, daher war ich begeistert, dass Kade sich hier eines sehr schweren Themas annimmt, den Leser auch Teil des Traumas werden lässt und dann eben auch eine Bewältigungsstrategie anbietet.

Genau diese Bewältigungsstrategie wurde für mich dann eben wenig realistisch rübergebracht. Amanda trifft auf Chase Henry, von dem sie ein Poster in ihrem Verlies hängen hatte, und beschließt, dass Zeit mit ihm bei seinem neuen Filmset sie heilen könnte. Diese Grundidee konnte ich noch nachvollziehen, aber alles, was danach kommt, ist schnell von immensen Fortschritten begleitet. Von der Amanda, die sich kaum aus dem Haus traut, wird innerhalb kürzester Zeit eine starke, junge Frau, die ich mir für jedes NA-Buch so wünschen würde. Nur ausgerechnet für „From Scratch“ habe ich es mir eben nicht gewünscht, da es logisch keinen Sinn ergibt. Natürlich war diese Version von Amanda das Endziel, das war mir natürlich schon im Vorfeld bewusst, aber dann hätte die Autorin besser auf einen längeren Handlungszeitraum gesetzt, als auf weniger als eine Woche.

Trotz dieses wenig realistischen Rahmens hatte die Geschichte natürlich auch ihre starken Momente. Chase, der mir anfangs zu fremdgesteuert wirkte, findet wieder den Weg zu sich selbst zurück und offenbart dabei einen sehr nachdenklich, empfindsamen jungen Mann, der eine sehr romantische Ader hat und mich ein ums andere Mal aufseufzen ließ. Auf der anderen Seite hat Amanda sich manchmal vollkommen unerwartet für eine NA-Protagonistin verhalten, was mich aber positiv überrascht hat, denn wie gesagt, meist geht eher alles nach Schema F. Zudem gab es einige Nebenfiguren, die man erst lieb gewinnen musste, die dann aber einen wertvollen Anteil an dieser Geschichte hatten.

Die Autorin wollte noch etwas Spannung mit in die Geschichte bringen und hat dabei auf zwei Antagonistinnen gesetzt. Nicht unbedingt verkehrt, aber diesen so gar kein Profil zu verleihen und sie dann fallen zu lassen oder herbeizuzaubern und unsinnig agieren zu lassen, das wirkt dann wieder wie nicht gekonnt. Natürlich war am Ende noch mal kräftig Spannung da, an der Amanda final wachsen konnte, aber insgesamt wirkte dieser Handlungsbogen nicht abgeschlossen genug.

Fazit: Stacey Kade macht mit ihrer Grundidee für „From Scratch“ eigentlich alles richtig, um eine emotionale Liebesgeschichte mit Selbstfindung und Selbstreflexion zu bieten. Doch sie stellt sich selbst ein Bein, da sie diese Aspekte unrealistisch beleuchtet und auch die Spannungselemente mitsamt Antagonisten nur unzureichend dem Leser präsentiert. Die Stärken, wie Charaktere und Überraschungsmomente, bleiben mir zwar auch im Gedächtnis, haben durch die genannten Schwächen aber einen Schatten auf sich. Daher kann ich abschließend kein Argument finden, warum dieses Buch nun tatsächlich noch unbedingt in einer Printversion erscheinen sollte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Geschichte
  • Thema
Veröffentlicht am 20.02.2018

Aller Anfang ist schwer

Tempting Love - Hände weg vom Trauzeugen
0

Jennifer L. Armentrout oder auch wie in diesem Fall unter ihrem Pseudonym J Lynn tätig ist einer meiner liebsten Autorinnen und ich habe große Bewunderung für sie, da sie gleich in mehreren Genres sehr ...

Jennifer L. Armentrout oder auch wie in diesem Fall unter ihrem Pseudonym J Lynn tätig ist einer meiner liebsten Autorinnen und ich habe große Bewunderung für sie, da sie gleich in mehreren Genres sehr erfolgreich ist! Die „Tempting-Love“-Reihe gehört zu ihren ältesten Büchern und ist als ihr erster Ausflug ins Liebesromangenre ohne jegliche Fantasysanteile zu sehen. Auch wenn die Bücher schon wieder ein halbes Jahrzehnt alt sind, wollte ich sie mir nicht entgehen lassen und habe mich auf diese Reihe um die Gamble-Brüder eingelassen.
Was zunächst auffällt ist, dass der Roman sehr kurzweilig ist. Ich hatte ihn dementsprechend in weniger als 24 Stunden gelesen und fand das auch gar nicht so schlecht, weil dennoch eine gut durchdachte Geschichte mit einigen Auf und Abs geboten wurde. Ausklammern muss ich das Ende, da dort die Konflikte nicht mehr aufgelöst wurden und unvermittelt das Happy End parat fand. Das war mit trotz aller Liebe zur Kurzweiligkeit zu kurz.
Probleme hatte ich auch definitiv mit der Protagonistin Madison, da ihr auf den wenigen Seiten nur wenig Raum gegeben wurde, um ihre Persönlichkeit wirklich zu entfalten. Dass sie erfolgreich in ihrem Job ist, wird immer nur so nebenbei erwähnt, da es sonst eigentlich nur darum geht, wie sie ständig an Chase denkt, sich nach ihm verzehrt und keinen anderen klaren Gedanken mehr fassen kann. Das war mir viel zu eintönig, zumal es in Zeiten des Feminismus ihr gar nicht gut steht. Natürlich denkt auch eben dieser Chase nicht viel anders und dennoch hat er wesentlich mehr Tiefe bekommen und auch in interessanten Gesprächen geht er seinem Wesen auf den Grund. Da war bei den Protagonisten schon ein großes Maß an Ungleichgewicht zu erkennen.
Ihre Geschichte aber war süß und wie schon erwähnt in einem guten Rahmen erzählt. Dennoch, wenn man die „Wait for you“-Reihe kennt, bleibt dieses Buch in allem ein Stückchen zurück. Wie erwähnt können sich die Figuren nicht so recht entfalten und auch diese Tiefe, das tolle Drama, das Armentrout immer entfalten kann, die bleiben mindestens drei Stufen unter ihrem normalen Niveau. Daher ist „Tempting Love 01“ eine nette Unterhaltung mit einigen prickelnden Momenten, aber keine Erzählung, die einen noch lange beschäftigen wird.
Fazit: Armentrout-Fans werden es sicherlich ganz spannend finden, wie sich die Autorin so vor ihren großen Erfolgen geschlagen hat. Aber zurecht zählt der Auftaktband der „Tempting Love“-Reihe nicht zu ihren großen Erfolgen, da es über eine nette Unterhaltung nicht hinausgeht.