Profilbild von mellidiezahnfee

mellidiezahnfee

Lesejury Star
offline

mellidiezahnfee ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mellidiezahnfee über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.09.2022

sehr zu emfehlen

Nimm mich wild | Erotische Geschichten
0

In diesem Buch erwarten den Leser zwölf sinnliche Kurzgeschichten. Mir hat das Buch gut gefallen, da die Autorin viel Wert auf das Ambiente gelegt hat. Es geht nicht sofort zur Sache, sondern die Geschichten ...

In diesem Buch erwarten den Leser zwölf sinnliche Kurzgeschichten. Mir hat das Buch gut gefallen, da die Autorin viel Wert auf das Ambiente gelegt hat. Es geht nicht sofort zur Sache, sondern die Geschichten haben ein wenig Hintergrund und Story um die schönste Sache der Welt herum. Der Schreibstil ist gut und mir hat gefallen, dass die Protagonisten so verschieden sind. Genau wie die Stellungen und die Zusammensetzung und Anzahl der Protagonisten in jedem einzelnen Setting :). (Man muss ja bei einigen Plattformen sehr aufpassen, keine Worte zu benutzen, die die schönste Nebensache der Welt zu genau beschreiben *grins)

Ich fand die Geschichten sehr stimmig, den Sprachstil nicht zu vulgär und ich finde das Buch insgesamt sehr rund und gelungen. Egal ob man sich einfach nur ein paar Anregungen holen möchte, oder das Buch zu zweit liest. An einem stürmischen Regentag , oder im Bikini am Strand. Wie der Klappentext schon sagt: Die Gedanken sind frei und in seiner Fantasie kann man mit diesem Buch seinem Kopfkino freien Lauf lassen. Eine klare Leseempfehlung für alle, die gerne erotische Kurzgeschichten lesen. Und dabei Wert auf Stil und Ambiente legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 03.09.2022

Fremdgruselig :)

Blutige Stufen (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller 12)
1

Der zwölfte Fall für Hunter und Garcia. Und ja , eins der wenigen Bücher, auf die ich gespannt gewartet habe. Was ziemlich gemein ist, ich konnte nämlich nicht aufhören und jetzt ist es schon wieder vorbei ...

Der zwölfte Fall für Hunter und Garcia. Und ja , eins der wenigen Bücher, auf die ich gespannt gewartet habe. Was ziemlich gemein ist, ich konnte nämlich nicht aufhören und jetzt ist es schon wieder vorbei .
Robert Hunter ist und bleibt einer meiner liebsten Protagonisten, die Mischung aus Verletzlichkeit und Intellekt macht ihn zu einem sehr spannenden Charakter und mit Gracia an seiner Seite, der für mich einer der verlässlichsten Protagonisten ist, ist dieses Gespann sehr ausgewogen, dennoch konträr, und zudem noch erfolgreich in der Ermittlungsarbeit. Ich finde es toll, dass Garcia so rundherum " unkaputt " ist. Er ist der absolute Gegenpol zu all den verletzten Charakteren , egal auf welcher Seite sie stehen.

Ich denke, man muss die Bücher von Chris Carter mögen – und definitiv vertragen können, die Beschreibungen der Opfer sind sehr detailliert und brutal. Ich gestehe ich bin seit dem ersten Buch ein großer Fan, und auch in diesem Buch habe bis auf eine winzige Kleinigkeit nichts zu meckern. Der Schreibstil ist -wow - absolut Chris Carter eben. Detailreich und trotzdem niemals langweilig, subtil und dennoch sehr direkt und manchmal brutal. Sämtliche Spannung läuft über die Ermittlungsergebnisse, und das hautnahe Erleben der Ermittler. Auch einige AHA und AUWEIA Erlebnisse sind zu verzeichnen, da der Autor geschickt Wendung um Wendung und Verdächtigen um Verdächtigen präsentiert. Einen losen Faden gibt es, (die winzige Kleinigkeit zu meckern hihi). Der Mann vor Josies Fenster bekommt keinerlei Erklärung, ansonsten finde ich alles absolut ..
Tja und hier fehlt mir gerade das passende Wort. Die Mortalitätsrate in seinen Büchern ist schon hoch, und die Brutalität der Morde ebenfalls, sodass die üblichen Adjektive irgendwie nicht passend erscheinen. Fremdgruselig, passt für mich am ehesten, sitze ich doch gemütlich auf dem Sofa und erlebe all diese wirklich schlimmen Szenen von einem sicheren Plätzchen aus, trotzdem sorgt der Schreibstil des Autors dafür, dass man (leider *grusel) sofort in die Geschichte hineingezogen wird und alles durch die Plastizität seiner Ausdrucksweisen und Beschreibungen hautnah miterlebt.

Das Buch ist spitze und ich bin und bleibe ein Riesenfan dieser Serie und des Autors. Unverwechselbar sowohl in den Protagonisten , als auch im Schreibstil bleibt Chris Carter für mich die Nummer 1.

Fazit: Noch sooo lange warten auf Band 13 :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.08.2022

Charakterköpfe

Pirlo - Falsche Zeugen
0

Dies ist der zweite Band und mittlerweile haben sich die Protagonisten aufeinander eingestellt, was Pirlo manchmal ganz schön Probleme bereitet. Er ist halt einfach oft ein Querkopf und macht viel mit ...

Dies ist der zweite Band und mittlerweile haben sich die Protagonisten aufeinander eingestellt, was Pirlo manchmal ganz schön Probleme bereitet. Er ist halt einfach oft ein Querkopf und macht viel mit sich alleine aus, und geht dann eigene Wege. Auch hier gibt es relativ wenig direkte Action, das Buch lebt hauptsächlich vom Sprachstil. Tolle Charaktere, das ganze aus der Sicht der Anwälte, es geht also nicht um polizeiliche Ermittlungen , sondern um die rein juristische Sicht der Dinge. Das macht der Autor sehr spannend und er stellt dem Leser auch immer schöne , interessante Hintergrundinformationen zur Verfügung. Das Buch ist niemals trocken, sondern vom Schreibstil her gewohnt locker, flockig und total multi - kulti. Düsseldorfer Lebensstil inklusive. Der Autor hat eine tolle Art Sticheleien unter den Protagonisten zu beschreiben und subtile Andeutungen so zu verpacken, dass das Buch immer sehr spannend ist. Es tummeln sich auch ausschließlich sehr schräge, aber dennoch charakterlich interessante Protagonisten und Nebenfiguren in diesem Justizkrimi. Die Spannung kommt eher aus dem zwischenmenschlichen Handeln, als aus purer Action. Diverse Wendungen und Untertöne halten die Spannung hoch, und machen das Buch zu einem tollen Leseerlebnis. Man leidet mit, fiebert um die Auflösung und schüttelt oft genug den Kopf über Pirlo....

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.08.2022

Protagonisten die polarisieren

Tief in den Wäldern
0

Auch dieses Buch von Chevy Stevens hat mich wieder begeistert, auch wenn ich glaube, dass es sehr stark polarisiert. Der Schreibstil ist routiniert, perfekt und die Autorin schafft es die ganze Zeit die ...

Auch dieses Buch von Chevy Stevens hat mich wieder begeistert, auch wenn ich glaube, dass es sehr stark polarisiert. Der Schreibstil ist routiniert, perfekt und die Autorin schafft es die ganze Zeit die Spannung hochzuhalten und dem Leser sehr subtil einen Verdächtigen nach dem anderen zu präsentieren. Wobei Verdächtiger Nummer eins natürlich Vaughn ist. Der Mann von Haileys Tante. Polizist. Übergriffig. Kurz gesagt, ein Ekel. Er genießt höchsten Respekt im Ort, allerdings auf eine unangenehme Art und Weise. Da Hailey durch Vaughns Einfluss ganz auf sich alleine gestellt ist, und ihr niemand ihre Verdächtigungen glaubt, flieht sie in die Wälder. Und hier beginnt auch die Polarisierung, finde ich. Ich finde das Buch toll, aber mit einem unangenehmen Untertitel sozusagen. Da bis auf einige wenige Ausnahmen alle Hauptcharaktere ein sehr jugendliches Alter haben, ist es für die Autorin sehr schwer hier Authentizität zu schaffen. Sowohl Hailey als auch Beth fand ich als Personen ganz schrecklich. Naiv. Geradezu nervtötend in ihrem Drang sich helfen zu lassen. Oder dickköpfiger Weise auch nicht, gerade wenn es bitter nötig gewesen wäre * ( genervtmitdenaugenroll). Dazu war mir dann der Gegensatz zu krass, zu dem, was die Protagonistinnen eben mal so alles wegstecken. An Blessuren , Traumata, Gehirnerschütterungen etc. Das fand ich nicht wirklich stimmig. Der tollste Protagonist war für mich WOLF :)

Die Geschichte ist ungewöhnlich und toll erzählt, die Wendungen und Entdeckungen fand ich spitze, und ich konnte alles sozusagen live erleben, habe den Wald quasi mit Hailey mitgerochen und gefühlt. Und die Autorin schafft es durch ihren plastischen Schreibstil bei mir immer wieder, dass ich auch mit anderen Sinnen nah dran und im Buch bin.

Fazit: Ein toller Thriller, dem ich reifere Protagonisten gewünscht hätte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.08.2022

Grusel - Gänsehaut

Kein Entkommen - Still Missing
0

Eine kurze Information vorweg an alle Vielleser. Checkt bitte eure Lesestatistik, denn" Still Missing " ist eine Neuauflage des 2011 erschienenen Buches.
Macht nichts, war trotzdem spannend. Durchaus ...

Eine kurze Information vorweg an alle Vielleser. Checkt bitte eure Lesestatistik, denn" Still Missing " ist eine Neuauflage des 2011 erschienenen Buches.
Macht nichts, war trotzdem spannend. Durchaus ein Buch, was man re-readen kann, und das ist sehr selten bei mir. Ich finde es stark, wie die Autorin alles aus Annies Sichtweise erzählt und dabei die perfekte Mischung findet aus klaustrophobischen Gefühlsbeschreibungen und Annies durchaus sarkastisch - selbstkritisch-reflektierter Eigendarstellung.
Okay, dass sie überlebt, scheint klar, sonst könnte sie ja nicht erzählen, allerdings hat man gerade zu Beginn oft das Gefühl sterben wäre einfacher, als diese grenzen - und uferlose Ungewissheit in der Hütte zu erleben.
Zudem wird sie" auf dem Berg" dressiert wie ein Hündchen, bekommt possierliche Kleider an und muss sich an völlig überzogene und irrationale Routinen halten.
Das Buch war immer höchst spannend und durch die Abwechslung im Zeitstrahl: jetzt/ " auf dem Berg", war nicht nur die Tätersuche hinausgezögert, sondern man lernt gerade als weiblicher Leser ( nein , ich gendere nicht, niemals !) seine eigenen Grenzen kennen. Für mich hatte das Buch einen sehr hohen Gänsehautfaktor, dieser generiert sich bei mir aber durch die Umstands – und Umgebungsbeschreibungen, nicht durch den grausamen Täter an sich. Zumal er ja nur aus Annies Sicht beschrieben wird, lernt man ihn ja nicht wirklich kennen, nur sein Handeln und seine Konditionierungen an Annie lösen Unwohlsein aus.
Die Auflösung ist erschreckend und ebenfalls gänsehautbereitend und ich wünsche Annie von ganzem Herzen, dass sie es eines Tages schaffen wird ein relativ angstfreies Leben leben zu können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere