Profilbild von metamorphose

metamorphose

aktives Lesejury-Mitglied
offline

metamorphose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit metamorphose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.05.2024

Wichtige Debatte über grundlegende Themen

Das Ende der Erschöpfung
0

"Das Ende der Erschöpfung" von Katharina Mau skizziert die derzeitige Lage der Menschheit, geprägt vom Wettkampf nach "immer mehr / immer schneller etc." Die Autorin legt anhand von Beispielen wie Klimakrise, ...

"Das Ende der Erschöpfung" von Katharina Mau skizziert die derzeitige Lage der Menschheit, geprägt vom Wettkampf nach "immer mehr / immer schneller etc." Die Autorin legt anhand von Beispielen wie Klimakrise, globale Ungleichheit, Kampf um Rohstoffe usw. nahe, dass ein Punkt in der Entwicklung erreicht ist, wo eine Umkehr und ein Umdenken unumgänglich ist. Dabei werden nicht nur Missstände in Wirtschaft und Politik angeprangert sondern auch mögliche Wege aus der Krise beschrieben. Im konkreten geht es dabei um das Konzept des "Degrowth" - also einer Verringerung von Konsum und Produktion und gleichzeitig einer Erhöhung des Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Zum Teil werden sehr fachspezifische, detailreiche Informationen aus der Volkswirtschaft angebracht, die ein fundiertes Wissen des Lesers voraussetzen. Grundsätzlich sind die angesprochenen Bereiche sehr gut recherchiert und dienen damit einer weiterführenden Debatte über Maßnahmen in Politik und Wirtschaft. Weiterhin zeigt sie auf, wie jeder Einzelne Verantwortung trägt und durch Konsumverzicht und bewusste Kaufentscheidungen einen wichtigen Teil beitragen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.05.2024

Ideologie vs. Liebe

Wir werden wachsen
0

"Wir werden wachsen" von Andreas van Hooven ist ein Roman, der die Leserinnen auf eine emotionale und spannende Reise mitnimmt. Im Zentrum der Handlung stehen Maja Claasen, eine linke Aktivistin, und Jaspar ...

"Wir werden wachsen" von Andreas van Hooven ist ein Roman, der die Leserinnen auf eine emotionale und spannende Reise mitnimmt. Im Zentrum der Handlung stehen Maja Claasen, eine linke Aktivistin, und Jaspar Dredendiek, ein junger Unternehmer, dessen Familienunternehmen Teile für die Rüstungsindustrie liefert. Die Geschichte beginnt mit einem Anschlag auf eine Firmenveranstaltung, der das Leben der beiden Protagonisten auf unerwartete Weise miteinander verknüpft.

Van Hooven gelingt es, durch einen packenden Schreibstil und eine rasant voranschreitende Handlung, die Leser
innen schnell in den Bann zu ziehen. Der Wechsel der Erzählperspektiven zwischen Maja und Jaspar bietet tiefe Einblicke in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Hauptfiguren. Auch Jaspars Mutter Hanne kommt zu Wort, die zusätzliche Tiefe in die Geschichte bringt.

Die Charaktere sind überzeugend und vielschichtig gezeichnet. Maja und Jaspar, die aus völlig unterschiedlichen Welten stammen, wirken zu keinem Zeitpunkt stereotyp oder übertrieben. Der Einblick in ihre unterschiedlichen Lebensstile und die damit verbundenen Herausforderungen wird realistisch dargestellt. Die sich entwickelnde Liebesgeschichte zwischen den beiden erscheint anfangs etwas überstürzt, doch im Laufe der Handlung wird deutlich, dass sie trotz ihrer unterschiedlichen Werte und Überzeugungen gut zueinander passen.

Ein zentrales Thema des Romans ist die Erkenntnis, dass die Welt nicht in Schwarz-Weiß unterteilt werden kann. Diese Botschaft zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte und regt zum Nachdenken an. Die Konflikte, die zwischen Maja und Jaspar aufgrund ihrer politischen Überzeugungen entstehen, sind authentisch und nachvollziehbar dargestellt.

Das dramatische Ende des Buches wirkt etwas zu abrupt und könnte nahtloser in die Geschichte integriert sein.Trotz kleiner Schwächen überzeugt das Buch durch die Fähigkeit, sowohl ruhige Momente als auch vielschichtige Perspektiven eindrucksvoll zu beschreiben und die Leser*innen in eine Welt von ideologischer Verblendung eintauchen zu lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.05.2024

Die Welt verbessern

Mit Nachsicht
0

"Mit Nachsicht" von Sina Haghiri liest sich leicht und beschreibt auch die fachspezifischen Angaben zu durchgeführten Studien und Therapieformen sehr verständlich. Ein schöner und erstrebenswerter Ansatz ...

"Mit Nachsicht" von Sina Haghiri liest sich leicht und beschreibt auch die fachspezifischen Angaben zu durchgeführten Studien und Therapieformen sehr verständlich. Ein schöner und erstrebenswerter Ansatz den der Autor mit dem Appell zu mehr Nachsicht verfolgt. Auch einige praktische Hilfestellungen runden das Thema ab. Wer sich für allgemeine psychologische Themen interessiert, erhält mit dem Buch wissenswerte Fakten aber auch persönliche Einschätzungen des Autors.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2024

Zum Versinken und Träumen

Die Blumentöchter (Die Blumentöchter 1)
0

"Die Blumentöchter" von Tessa Collins ist ein faszinierendes Werk, das den Leser in eine Welt voller Geheimnisse, Blumenpracht und Familiengeheimnisse entführt. Schon beim ersten Blick auf das Cover wird ...

"Die Blumentöchter" von Tessa Collins ist ein faszinierendes Werk, das den Leser in eine Welt voller Geheimnisse, Blumenpracht und Familiengeheimnisse entführt. Schon beim ersten Blick auf das Cover wird man von den prachtvollen Blumen und Schmetterlingen in den Bann gezogen, die sich auch auf den Seitenrändern wiederfinden. Ein ästhetischer Vorgeschmack auf die tiefgreifende Geschichte, in der das Strandgemälde im Verlauf des Buches eine besondere Bedeutung erhält.

Die Handlung dreht sich um Dalia und ihre Suche nach ihren Wurzeln, die durch den plötzlichen Tod ihrer Großmutter Rose und einen mysteriösen Brief ihres unbekannten Vaters ausgelöst wird. Diese Suche führt sie nach Mexiko, wo sie nicht nur auf sympathische Unterstützer, sondern auch auf die Geheimnisse ihrer eigenen Familiengeschichte stößt.

Obwohl der Beginn des Romans mit einer Vielzahl von Charakteren etwas verwirrend sein kann, fokussiert sich die Geschichte bald auf Dalia und wird übersichtlicher. Die Charaktere sind lebendig und authentisch gezeichnet, und ihre Verbindung zu den Blumen, nach denen sie benannt sind, verleiht der Geschichte eine zusätzliche Ebene.

Besonders beeindruckend ist die Verbindung zur Maya-Kultur, die der Geschichte eine mystische Note verleiht. Collins gelingt es, die Geheimnisse der Vergangenheit mit der Kraft der Liebe und des familiären Zusammenhalts zu verweben.

Der Schreibstil von Tessa Collins ist einfühlsam und mitreißend, und die geschickt eingebauten Rückblenden und persönlichen Erzählungen sorgen für eine fesselnde Leseerfahrung. Man taucht ein in eine Welt voller Emotionen, geheimer Enthüllungen und üppiger Landschaften, die die Suche nach Identität, Liebe und Vergebung auf packende Weise thematisiert.

Insgesamt ist "Die Blumentöchter" eine Leseempfehlung für Liebhaberinnen und Liebhaber gefühlvoller Familienromane.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2024

Gegen das Vergessen

Wären wir Vögel am Himmel
1

"Wären wir Vögel am Himmel" von Erin Litteken ist eine bewegende Erzählung, die die Kraft der Hoffnung inmitten von Not und Elend einfängt. Das Buch öffnet die Tür zu einem Kapitel, das für viele Leser ...

"Wären wir Vögel am Himmel" von Erin Litteken ist eine bewegende Erzählung, die die Kraft der Hoffnung inmitten von Not und Elend einfängt. Das Buch öffnet die Tür zu einem Kapitel, das für viele Leser vielleicht bisher im Dunkeln lag, und präsentiert eine persönliche Reise durch eine Zeit voller Herausforderungen und menschlicher Stärke.

Die vielschichtige Handlung erfordert etwas Mühe, die Zusammenhänge zwischen den Personen und Situationen nachzuvollziehen. Im Roman steht nicht die Politik im Vordergrund, sondern die individuellen Erfahrungen und Tragödien, die von Gewalt, Verlust und Hunger geprägt sind. Trotzdem strahlt aus jeder Seite ein unübersehbarer Kampfgeist und Überlebenswille.

Durch die Perspektive der fiktiven Figuren erhält der Leser einen tiefen Einblick in die Hoffnungen und Enttäuschungen, die das Leben in dieser Zeit prägten. Die Beschreibung der Verhältnisse und die Darstellung der individuellen Schicksale lassen den Leser die Komplexität und Tragik der ukrainischen Geschichte besser verstehen.

Insgesamt ist "Wären wir Vögel am Himmel" ein Roman, der die grausamen und unmenschlichen Verhältnisse des Krieges zeigt und dazu beiträgt, die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine und anderen Krisengebieten besser zu verstehen.

Mir persönlich waren die vielen Gewalttätigkeiten und Schreckensszenen zu viel und verhinderten, dass ich mich für das Buch begeistern konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema