Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.10.2017

Wenn die Welt den Atem anhält, bevor sie in die Dunkelheit stürzt

Luisa und die Stunde der Kraniche
0

Luisa Mewelt (38) braucht Zeit zum Nachdenken. Nach etlichen Jahren Beziehung hat Richard, ihr Freund, ihr einen Heiratsantrag gemacht. Die Goldschmiedin und Schmuckdesignerin ist unentschlossen, was sie ...

Luisa Mewelt (38) braucht Zeit zum Nachdenken. Nach etlichen Jahren Beziehung hat Richard, ihr Freund, ihr einen Heiratsantrag gemacht. Die Goldschmiedin und Schmuckdesignerin ist unentschlossen, was sie antworten soll, und nimmt sich eine Auszeit im Ferienhaus Zugvogel in Zingst an der Ostsee, der Heimat ihrer verstorbenen Großeltern. Doch am Ende beschäftigen sich ihre Gedanken nicht nur mit Richard, sondern auch mit einem frechen Kranichexperten namens Jan, der alten Mary, ihrer Familie und den faszinierenden Zugvögeln, die nicht nur in der blauen Stunde einen Zauber versprühen.

Meine Meinung:
Mit "Luisa und die Stunde der Kraniche" hat Tania Krätschmar einen unterhaltsamen und stimmungsvollen Wohlfühlroman mit mystischen Elementen veröffentlicht. Durch den flüssigen, angenehmen Erzählstil bin ich sofort gut in die Geschichte eingetaucht. Wundervolle Landschaftsbeschreibungen und sonstige detailreiche Schilderungen haben eine besondere Stimmung geschaffen. Vor meinem inneren Auge sind schnell viele Bilder entstanden. Zudem hat es die Autorin geschafft, Fernweh bei mir zu erzeugen. Dazu trägt auch das ansprechende Cover bei.

Die Darstellung der Charaktere empfand ich als authentisch. Interessant und reizvoll fand ich dabei besonders die Hauptprotagonistin Luisa, die nicht als perfekte oder stereotypische Romanheldin gezeichnet ist, sondern als wankelmütiger Mensch mit Schwächen und Fehlern. Auch in anderen Aspekten hebt sich das Buch auf erfrischende Art von anderen Liebesromanen ab. Beispielsweise erfährt der Leser viel über die Kraniche und die Krankheit Diabetes - und das nicht auf langweilige, sondern interessante Weise. Dadurch ist das Buch keine seichte Unterhaltung, sondern eine lehrreiche Lektüre.

Insgesamt haben mich nur wenige Kleinigkeiten gestört. Sprachlich fand ich einige wenige Formulierungen nicht ganz passend. Etwas schade war auch, dass die mystische Komponente für mich schon sehr früh zu durchschauen war.

Mein Fazit:
"Luisa und die Stunde der Kraniche" ist ein stimmungsvoller Ostseeroman, der für angenehme Lesestunden und gelungene Unterhaltung sorgt. Ich vergebe 4,5 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 31.08.2017

Komplexer Roman, der mich fesseln konnte

Into the Water - Traue keinem. Auch nicht dir selbst.
0

Zum Inhalt:
Die Kleinstadt Beckford in England ist seit Jahrhunderten der Schauplatz mysteriöser Todesfälle: Im Drowning Pool, einer äußerst tiefen Stelle am Fluss, sterben "unbequeme Frauen": Hexen, Ehebrecherinnen ...

Zum Inhalt:
Die Kleinstadt Beckford in England ist seit Jahrhunderten der Schauplatz mysteriöser Todesfälle: Im Drowning Pool, einer äußerst tiefen Stelle am Fluss, sterben "unbequeme Frauen": Hexen, Ehebrecherinnen und aufsässige Teenager. Die Fotografin Nel Abbott ist fasziniert von dem Ort und geradezu besessen, die Geschichten zu recherchieren und in einem Buch zu sammeln. Damit macht sie sich bei den Einwohnern aber keine Freunde. Der Unmut wächst, als plötzlich ein beliebtes junges Mädchen an genau dieser Stelle ins Wasser geht. Kurz darauf stirbt Nel selbst im Drowning Pool. Die Frage ist nun: War es Suizid, ein Unglück oder Mord?

Um Nels Tochter im Teenageralter soll sich nun ihre Tante Julia kümmern. Aber diese schleppt selbst schwere Lasten aus der Vergangenheit mit sich herum. Das Verhältnis beider Schwester war seit Längerem zerrüttet. Doch dann beginnt auch Jules, sich mit den Geschichten der toten Frauen zu beschäftigen.

Meine Meinung:
Der Aufbau des Romans ist komplex. Erzählt wird die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven. Gut gefallen hat mir, dass so verschiedenen Familien, ihre Vergangenheit und Verflechtungen beleuchtet wurden. Dabei wurden unterschiedliche Themen aufgegriffen, was die Handlung für mich interessant machte. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Personen erfordert Aufmerksamkeit. Ich konnte der Handlung jedoch jederzeit gut folgen. Zudem kommt es durch diese Struktur zu einigen Wiederholungen, die ich aber nicht als langweilig oder störend empfand. Das lag sicherlich auch am Erzählstil, den ich sehr mochte.

Insgesamt hatte die Geschichte für mich keine Längen. Schnell hatte sie mich gepackt. Obwohl das Ganze nicht als klassischer Thriller bezeichnet wird, fand ich es sehr spannend.

Ich habe die gekürzte Lesung als Hörbuch erhalten, das mich überzeugen konnte. Die drei Sprecher haben die unterschiedlichen Perspektiven gekonnt vorgetragen, sodass sich die Wechsel gut nachvollziehen ließen.

Fazit:
Für mich ist "Into the water" ein unterhaltsamer Spannungsroman, den ich genossen habe. Es machte Spaß zu verfolgen, wie sich die unterschiedlichen Stränge allmählich zusammenfügten. Von mir gibt es eine klare Empfehlung!

Veröffentlicht am 09.03.2024

Was sich hinter den Klappen versteckt

Mein erstes Buggybuch: Guck mal! Erste Sachen
0

Was versteckt sich hinter dem Schal? Und was hinter den Flügeln der Eule? Und wer hinter dem Handtuch?

„Guck mal! Erste Sachen“ ist ein Bilderbuch für den Buggy aus der Ministeps-Reihe von Ravensburger, ...

Was versteckt sich hinter dem Schal? Und was hinter den Flügeln der Eule? Und wer hinter dem Handtuch?

„Guck mal! Erste Sachen“ ist ein Bilderbuch für den Buggy aus der Ministeps-Reihe von Ravensburger, vorgesehen für Babys ab sechs Monaten.

Meine Meinung:
Das kleine, handliche Büchlein besteht aus vier Doppelseiten. Auf beiden Seiten sind verschiedene Alltagsgegenstände abgebildet sowie kurze Texte.

Die Illustrationen von Monika Neubacher-Fesser wirken etwas altbacken und unspektakulär. Sie sind in ihrer Einfachheit für das Alter der Zielgruppe aber passend gestaltet.

Die Texte von Ava-Barb Yaga mit ihrer leicht verständlichen Sprache sind altersgerecht formuliert, aber etwas redundant. Die Wortwahl ist angemessen.

Die Gegenstände sind leider wenig variationsreich. Dreimal werden Kuscheltiere gezeigt, mehrfach tauchen Enten auf. Bei der thematischen Umsetzung wäre also etwas mehr Kreativität möglich gewesen.

Ein Pluspunkt sind für mich hingegen die bunten Filzklappen: Sie bieten sich nicht nur als Elemente zum Tasten an, sondern verbergen auch Details, die sich beim Aufklappen offenbaren. Auch das Cover mit der süßen Eule, das mir gut gefällt, beinhaltet ein solches Element.

Die textile Aufhängung ist geeignet für die Waschmaschine. Die stabilen Pappseiten sind so beschichtet, dass sie sich gut abwaschen lassen. Damit ist das Bilderbuch absolut tauglich für den Alltag mit Baby und Kleinkind.

Mein Fazit:
Obwohl das kleine Buggy-Buch nicht sein komplettes Potenzial ausschöpft, ist „Guck mal! Erste Sachen“ ein solides Bilderbuch fürs Babyalter.

Veröffentlicht am 07.03.2024

Mit Tieren auf Tuchfühlung

Mein erstes Buggybuch: Fühl mal! Lieblingstiere
0

Hase, Katze, Hund und Esel: Was machen sie? Und wie fühlen sie sich an?

„Fühl mal! Lieblingstiere“ ist ein Bilderbuch für den Buggy aus der Ministeps-Reihe von Ravensburger, vorgesehen für Babys ab sechs ...

Hase, Katze, Hund und Esel: Was machen sie? Und wie fühlen sie sich an?

„Fühl mal! Lieblingstiere“ ist ein Bilderbuch für den Buggy aus der Ministeps-Reihe von Ravensburger, vorgesehen für Babys ab sechs Monaten.

Meine Meinung:
Das kleine, handliche Büchlein besteht aus vier Doppelseiten. Jeweils rechts sind ein Tier mit einem Fühlelement und ein Satz abgebildet. Auf den linken Seiten befinden sich weitere Darstellungen von Tieren und ein kurzer Text.

Die Illustrationen von Monika Neubacher-Fesser wirken etwas altbacken und unspektakulär. Sie sind in ihrer Einfachheit für das Alter der Zielgruppe aber passend gestaltet.

Die Texte von Ava-Barb Yaga mit ihrer leicht verständlichen Sprache sind größtenteils altersgerecht. Etwas unglücklich empfinde ich die Verniedlichungsformen der Tiernamen, da ich der Meinung bin, dass solch kleine Kinder zunächst die richtigen Wörter lernen sollten.

Die Tiere variieren. Die Arten sind nicht zu exotisch ausgewählt und weisen bei einigen sogar einen Alltagsbezug auf.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Bereiche zum Tasten haben jeweils eine andere Oberfläche, sodass es auf jeder Doppelseite etwas Neues zum Erfühlen gibt. Auch das Cover, das mir gut gefällt, beinhaltet ein Element zum Fühlen.

Die textile Aufhängung ist geeignet für die Waschmaschine. Die stabilen Pappseiten sind so beschichtet, dass sie sich gut abwaschen lassen. Damit ist das Bilderbuch absolut tauglich für den Alltag mit Baby und Kleinkind.

Mein Fazit:
Obgleich mich das kleine Buggy-Buch nicht in allen Aspekten voll überzeugt hat, ist „Fühl mal! Lieblingstiere“ ein Bilderbuch, an dem Babys ihre Freude haben dürften.

Veröffentlicht am 22.02.2024

Verwitwete Herzen

Du bist so schön, sogar der Tod erblasst
0

Nach dem Unfalltod ihres Ehemannes Jonah vor fünf Jahren ist Feyi Adekola bereit, sich wieder auf einen Kerl einzulassen. Schon ihre erste Begegnung stellt das Leben der Künstlerin auf den Kopf…

„Du bist ...

Nach dem Unfalltod ihres Ehemannes Jonah vor fünf Jahren ist Feyi Adekola bereit, sich wieder auf einen Kerl einzulassen. Schon ihre erste Begegnung stellt das Leben der Künstlerin auf den Kopf…

„Du bist so schön, sogar der Tod erblasst“ ist ein Roman von Akwaeke Emezi.

Meine Meinung:
Der Aufbau des Romans ist einfach, aber sinnvoll: Erzählt wird die Geschichte in 23 Kapiteln und in chronologischer Reihenfolge, allerdings mit Rückblicken, aus der Sicht von Feyi. Die Handlung spielt auf dem US-amerikanischen Festland und auf einer tropischen Insel.

Der Schreibstil ist weniger literarisch als erwartet. Die angenehme Mischung aus lebhaften Dialogen, gelungenen Bildern und einer saloppen, modernen Sprache hat mir dennoch gefallen.

Protagonistin Feyi ist eine interessante und nicht unsympathische Figur, deren Innenleben sehr gut deutlich wird. Sie und die übrigen Charaktere wirken größtenteils in sich stimmig und spiegeln Diversität wider.

Aus inhaltlicher Sicht hat der Roman sowohl Stärken als auch Schwächen. Trauer und Verlust spielen eine wichtige Rolle. Die eher ungewöhnliche Liebesgeschichte hat mich überzeugt. Positiv anzumerken ist, dass sie ohne Kitsch auskommt und dennoch berühren kann. Die wiederkehrenden erotischen Situationen und die häufigen Gespräche zu diesem Thema dominieren allerdings etwas zu sehr.

Auf rund 340 Seiten ist die Geschichte kurzweilig und abwechslungsreich. Einige Szenen erscheinen aber etwas überzogen und realitätsfern.

Begrüßenswert finde ich, dass der Hanser-Verlag das ursprünglich geplante deutsche Cover vor der Veröffentlichung noch einmal überarbeitet hat, um die schwarze Hautfarbe der Protagonistin doch nicht zu verschleiern. Der deutsche Titel ist keine wortgetreue Übersetzung des Originals („You made a Fool of Death with your Beauty“), passt jedoch ebenfalls gut zum Inhalt.

Mein Fazit:
Mit „Du bist so schön, sogar der Tod erblasst“ hat Akwaeke Emezi einen unterhaltsamen und stellenweise ergreifenden Roman geschrieben. Trotz kleinerer Schwächen eine insgesamt empfehlenswerte Lektüre.