Profilbild von milkysilvermoon

milkysilvermoon

Lesejury Star
offline

milkysilvermoon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit milkysilvermoon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.03.2023

Wenn dich die Vergangenheit nicht loslässt

Liebewesen
0

Ihre Mitbewohnerin Mariam hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lio zu verkuppeln. Tatsächlich lernt die junge Biologin über eine Dating-App den Radiomoderator Max kennen. Sie gehen eine Beziehung ein, ziehen ...

Ihre Mitbewohnerin Mariam hat es sich zur Aufgabe gemacht, Lio zu verkuppeln. Tatsächlich lernt die junge Biologin über eine Dating-App den Radiomoderator Max kennen. Sie gehen eine Beziehung ein, ziehen sogar zusammen. Doch beide haben psychische Probleme, die nicht behandelt werden. Und dann wird Lio ungewollt schwanger…

„Liebewesen“ ist der Debütroman von Caroline Schmitt.

Meine Meinung:
Der Aufbau ist schlüssig und funktioniert prima. Der Roman umfasst 30 kurze Kapitel, wobei sich diese auf zwei Teile erstrecken. Die Handlung bezieht sich auf einen Zeitraum von etwa drei Jahren. Es gibt zwischendurch jedoch einen großen Zeitsprung. Vor allem in der ersten Hälfte sind einige Rückblenden zu finden. Erzählt wird in der Ich-Perspektive aus der Sicht von Lio.

Die Sprache des Romans hat mich komplett überzeugt. Sie ist bildstark, eindringlich und sehr direkt, aber weder vulgär noch blumig. Der Schreibstil ist modern, ein wenig lakonisch und kreativ, jedoch nicht zu experimentell oder gar gewöhnungsbedürftig. Vor allem in den Dialogen und in Lios Gedanken blitzt immer wieder Wortwitz hervor. Die Beschreibungen sind auf den Punkt, manchmal schonungslos. Die Autorin versteht es, in ihrer teils verdichteten Erzählweise mit wenigen Sätzen viel Inhalt und Stimmung zu vermitteln.

Die Figuren wirken außerordentlich authentisch und sind psychologisch sorgfältig ausgestaltet. Obwohl Protagonistin Lio keine klassische Sympathieträgerin ist, lassen sich ihre Gedanken und Emotionen wunderbar nachvollziehen. Man kommt ihr sehr nahe und entwickelt Verständnis für ihr Verhalten. Auch Max ist kein ganz einfacher Charakter, wird aber lebensnah und glaubhaft dargestellt.

Inhaltlich ist die Geschichte erschütternd und aufwühlend. Es geht um weit mehr als eine ungewollte Schwangerschaft. Das Thema Liebe spielt durchaus eine Rolle, allerdings keine zentrale. Die Beziehung zwischen Lio und Max fördert mehrere Traumata zutage, die ich an dieser Stelle nicht vorwegnehmen möchte. Eindrücklich wird geschildert, wie sich Erfahrungen aus der Kindheit und Jugend bis ins Erwachsenenalter auswirken, welche Folgen das Aufwachsen in dysfunktionalen Familien hat und wie sich erlebte Strukturen fortsetzen können. Mich hat die Geschichte sehr bewegt.

Einen klassischen Spannungsbogen gibt es nicht. Dennoch hat der Roman auf mich einen großen Lesesog ausgeübt. Die Geschichte ist keineswegs durchsichtig, sondern bietet immer wieder überraschende Enthüllungen und Entwicklungen.

Das Cover, das ein Kunstwerk abbildet, erregt Aufmerksamkeit. Es gefällt mir optisch, passt thematisch aber höchstens im übertragenen Sinn. Ganz glücklich bin ich damit daher nicht. Auch der Titel und das Marketing sind meiner Ansicht nach etwas irreführend und damit nicht optimal. Darüber kann ich jedoch hinwegsehen.

Mein Fazit:
Mit „Liebewesen“ ist Caroline Schmitt ein beeindruckendes und ergreifendes Debüt gelungen, das ich wärmstens empfehlen kann. Ein inhaltlich wie sprachlich starker Roman, der auf weitere Werke hoffen lässt und schon jetzt zu meinen Lesehighlights 2023 zählt.

Veröffentlicht am 23.02.2023

Gefährliche Männlichkeit

Young Mungo
0

Die Stadt Glasgow in den 1990er-Jahren: Der protestantische Mungo Hamilton und der katholische James werden in zwei unterschiedlichen Welten geboren. Beide eint jedoch ein soziales Umfeld, das ihnen übertriebene ...

Die Stadt Glasgow in den 1990er-Jahren: Der protestantische Mungo Hamilton und der katholische James werden in zwei unterschiedlichen Welten geboren. Beide eint jedoch ein soziales Umfeld, das ihnen übertriebene Männlichkeit abverlangt. Eigentlich sollten sie sich als Feinde fühlen. Doch sie werden Freunde…

„Young Mungo“ ist ein Roman von Douglas Stuart.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus 28 Kapiteln und zwei Teilen, wobei der erste davon recht kurz ist. Erzählt wird auf zwei Ebenen.

Der Schreibstil ist atmosphärisch, eindringlich und bildstark. In sprachlicher Hinsicht fällt auf, dass es immer wieder dialektale Einschübe aus dem Schottischen gibt. Das trägt nicht zur besseren Lesbarkeit bei, macht die Geschichte aber authentisch.

Die Figuren sind mit psychologischer Tiefe ausgestattet. Sie wirken realitätsnah. Im Mittelpunkt steht Mungo, ein vielschichtiger und sympathischer Charakter.

Mit seinem Debüt „Shuggie Bain“ hat der neue Roman von Douglas Stuart eine Gemeinsamkeit: Er liefert eine umfassende und anschauliche Sozialstudie und schafft es, über einzelne Schicksale hinweg, gesellschaftliche und politische Umstände aufzuzeigen. Die Probleme, die in der Geschichte auftauchen, wiederholen sich zum Teil: beispielsweise Armut und Alkoholismus. Die wiederkehrenden Motive haben mich jedoch keineswegs gelangweilt. Sie werden durch weitere Themen ergänzt, allen voran der Schwerpunkt Homophobie.

Trotz der knapp 400 Seiten bleibt die Lektüre kurzweilig und fesselnd. Dramatische Sequenzen werden gut dosiert eingefügt. Anders als bei Stuarts Debüt hat mich die Geschichte um Mungo zwar ebenfalls bewegt, allerdings emotional weniger stark mitgenommen.

Die Ästhetik des deutschen Covers, insbesondere die Farbwahl, sagt mir leider nicht zu. Das Motiv ist dennoch sehr passend. Der Titel wurde wörtlich aus dem englischsprachigen Original übernommen. Er könnte allerdings falsche Assoziationen wecken.

Mein Fazit:
Auch mit „Young Mungo“ ist Douglas Stuart ein lesenswerter und beeindruckender Roman gelungen.

Veröffentlicht am 19.02.2023

Ansprüche auf die englische Krone

Der eiserne Herzog
0

Europa im 11. Jahrhundert: Guilhem, der Herzog der Normandie, hatte es als Halbwaise nicht leicht, sich zu behaupten. Nachdem er erfolgreich um Matilda, die Tochter des Grafen von Flandern, geworben hat, ...

Europa im 11. Jahrhundert: Guilhem, der Herzog der Normandie, hatte es als Halbwaise nicht leicht, sich zu behaupten. Nachdem er erfolgreich um Matilda, die Tochter des Grafen von Flandern, geworben hat, erwartet ihn die nächste Herausforderung: Der englische König, sein Onkel, erklärt ihn zum Thronerben. Darauf hat es allerdings auch Harold Godwinson, ein mächtiger Gegner, abgesehen…

„Der eiserne Herzog“ ist ein historischer Roman von Ulf Schiewe.

Meine Meinung:
Der Roman ist in drei Bücher unterteilt, wobei diese wiederum aus mehreren Kapiteln bestehen. Vorangestellt sind eine Liste alter Ortsnamen und deren heutiger Entsprechung sowie eine umfangreiche Personenübersicht, die historische Persönlichkeiten als solche ausweist. Zwei sehr hilfreiche Extras.

Die Handlung beginnt im Jahr 1049 und reicht bis ins Jahr 1066. Sie spielt an wechselnden Orten, vor allem in Frankreich, England und Belgien. Orts- und Zeitangaben zu Beginn der Kapitel erleichtern die Orientierung. Auch die optisch ansprechende Landkarte in den Innenklappen unterstützt das Verständnis.

In sprachlicher Hinsicht ist der Roman nicht zu modern und dennoch anschaulich. Lediglich die historisch bedingte Ähnlichkeit von Namen ist am Anfang etwas verwirrend. Der Schreibstil ist ausreichend detailliert und bildhaft. Auf ausufernde Gewaltdarstellungen wird erfreulicherweise jedoch verzichtet.

Im Vordergrund stehen Guilhem und sein Widersacher Harold. Obwohl die Quellenlage zu beiden Charakteren nicht sehr üppig ist, hat es der Autor geschafft, seine Protagonisten mit psychologischer Tiefe auszugestalten und glaubhaft darzustellen. So entsteht der Eindruck, dass die zwei Männer tatsächlich so gewesen sein könnten. Positiv fällt zudem auf, dass auch Frauenfiguren, frei von Klischees, zentrale Rollen im Roman spielen.

Inhaltlich geht es um die Schlacht bei Hastings und deren Vorgeschichte. Die „Anmerkungen des Autors“ belegen die fundierte und ausführliche Recherche und trennen Tatsachen von Fiktivem. Dem Schriftsteller gelingt es auf unterhaltsame wie interessante Weise, historische Entwicklungen und Ereignisse eindrucksvoll zu schildern. Auch ohne jegliche Vorkenntnisse wird Geschichte somit verständlich und wieder erfahrbar.

Auf den mehr als 500 Seiten bleibt die Handlung kurzweilig und abwechslungsreich. Die Spannung steigert sich - fast kontinuierlich - bis zum berühmten Kampf.

Das Cover eignet sich thematisch gut und gefällt mir optisch. Der prägnante Titel passt meines Erachtens ebenfalls sehr gut.

Mein Fazit:
Mit „Der eiserne Herzog“ ist Ulf Schiewe erneut ein historischer Roman gelungen, den ich uneingeschränkt empfehlen kann.

Veröffentlicht am 16.02.2023

Bommel hat Bammel

SAMi - Die kleine Hummel Bommel
0

Wegen ihrer kleinen Flügel wird die Hummel Bommel ausgelacht. Wie soll sie damit bloß fliegen? Das kleine Insekt hat Angst davor, es einmal zu probieren.

„Die kleine Hummel Bommel“ ist ein Bilderbuch ...

Wegen ihrer kleinen Flügel wird die Hummel Bommel ausgelacht. Wie soll sie damit bloß fliegen? Das kleine Insekt hat Angst davor, es einmal zu probieren.

„Die kleine Hummel Bommel“ ist ein Bilderbuch von Britta Sabbag und Maite Kelly. Es ist Teil der Ravensburger-Reihe „Sami - Dein Lesebär“.

Meine Meinung:
Das Geschichte umfasst elf Doppelseiten. Im Anschluss ist das Sami-Lied abgedruckt.

Die hübschen und liebevollen Illustrationen stammen aus der Feder von Joëlle Tourlonias. Sie erstrecken sich auf jeweils eine Doppelseite.

Das Bilderbuch ist für junge Zuhörer ab drei Jahren ausgewiesen. Die Sprache ist entsprechend altersgemäß und eignet sich prima zum Vorlesen. Auf Reime und wenig gebräuchliche Wörter wird erfreulicherweise komplett verzichtet.

Integriert in die Geschichte ist ein Lied. „Du bist du“ ergänzt die Handlung auf schöne Weise.

Die Botschaft des Bilderbuchs gefällt mir außerordentlich gut: Es geht um Anderssein, den Mut, Neues zu wagen, und die Kunst, sich selbst etwas zuzutrauen. Verpackt wird diese Message durch die Übertragung ins Tierreich. Das macht sie nicht nur für die Kleinen verständlich, sondern führt auch dazu, dass die Kinder beim Zuhören etwas über Insekten lernen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Geschichte so angelegt ist, dass sie Kinder mit den unterschiedlichsten Interessen ansprechen kann.

Auch der Lesebär als solcher hat mich überzeugt. Die Technik funktioniert reibungslos. Das Einrichten des Geräts gelingt mühelos. Das Aufladen des eingebauten Akkus passiert in weniger als zwei Stunden. Die Melodien und Geräusche runden das Vorleseerlebnis hervorragend ab. Die Bedienung ist so einfach, durchdacht und intuitiv, dass sie auch für kleine Kinder kein Problem ist. Schon allein das niedliche Aussehen hat bei unserem Nachwuchs für ein Lächeln gesorgt. Als Sami plötzlich auch noch gesprochen hat, war das Interesse sofort groß. Etwas verwirrend mag anfangs sein, dass Samis Stimme nicht mit der Vorlesestimme identisch. Das tut dem Vergnügen jedoch keinen Abbruch.

Mein Fazit:
Sowohl das Bilderbuch „Die kleine Hummel Bommel“ als auch Sami, den Lesebären von Ravensburger, kann ich guten Gewissens und uneingeschränkt empfehlen. Für uns wird es mit Sicherheit nicht der letzte Band aus der Reihe bleiben.

Veröffentlicht am 19.01.2023

Mysteriöse Spurensuche

Die geheimste Erinnerung der Menschen
0

Was hat es mit dem Buch „Das Labyrinth des Unmenschlichen“ auf sich? Wo ist es abgeblieben? Und wohin ist sein Autor T. C. Elimane verschwunden? Das will Diégane Latyr Faye herausfinden.

„Die geheimste ...

Was hat es mit dem Buch „Das Labyrinth des Unmenschlichen“ auf sich? Wo ist es abgeblieben? Und wohin ist sein Autor T. C. Elimane verschwunden? Das will Diégane Latyr Faye herausfinden.

„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ ist ein Roman von Mohamed Mbougar Sarr, der mit dem Prix Goncourt im Jahr 2021 ausgezeichnet worden ist.

Meine Meinung:
Der Roman besteht aus drei Büchern, die jeweils in weitere Teile untergliedert sind. Er endet mit einem Epilog. Der Aufbau ist allerdings raffinierter, als es auf den ersten Blick erscheint. Das drückt sich unter anderem durch wechselnde Orte und Zeiten aus.

In stilistischer Hinsicht ist der Roman erfrischend abwechslungsreich. Erzählt wird aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Textformen. Beispielsweise gibt es Tagebucheinträge, Briefe, journalistische Artikel und Dialoge. Auch sprachlich ist der Roman variantenreich. An manchen Stellen sind gehäuft Fremdwörter zu finden, die jedoch zur Geschichte passen.

Inhaltlich ist der Roman sehr gehaltvoll und vielschichtig. Es geht vor allem um Literatur und deren Rezeption, aber auch um Kolonialismus, Rassismus, kulturelle Differenzen und einiges mehr. Inspiriert wurde der Autor von dem Fall um das Buch „Das Gebot der Gewalt“ von Yambo Ouologuem. Dabei belässt es Sarr nicht dabei, die wahre Begebenheit bloß nachzuerzählen, sondern schafft es, die Geschichte auf eine höhere Ebene zu hieven. Das hat meinen Horizont erweitert.

Auf den mehr als 400 Seiten bleiben zwar ein paar Fragen offen. Das hat mich letztlich aber ebenso wenig gestört wie die mystischen Elemente, mit denen ich im Allgemeinen wenig anfangen kann. Immer wieder weiß der Roman zu überraschen.

Der Titel der französischen Originalausgabe („La plus secrète mémoire des hommes“) wurde glücklicherweise wortgetreu übersetzt. Das Cover wirkt auf mich geheimnisvoll und ein wenig düster, was ich als passend empfinde.

Mein Fazit:
„Die geheimste Erinnerung der Menschen“ von Mohamed Mbougar Sarr ist ein forderndes, aber auch kunstfertiges Buch. Ein Roman, der mich von Seite zu Seite mehr fesseln konnte und noch eine Weile nachwirken wird. Ein verdienter Preisträger!