Profilbild von mimitatis_buecherkiste

mimitatis_buecherkiste

Lesejury Star
offline

mimitatis_buecherkiste ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit mimitatis_buecherkiste über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 13.12.2023

Alpträume, die man verdient

Der Botaniker
0

Eine unbekannte Person schickt Menschen, die nicht unbedingt Sympathieträger sind, getrocknete Blumen und ein Gedicht, das man als eine Todesdrohung verstehen kann. Trotz eines riesigen Aufgebots an Personenschützern ...

Eine unbekannte Person schickt Menschen, die nicht unbedingt Sympathieträger sind, getrocknete Blumen und ein Gedicht, das man als eine Todesdrohung verstehen kann. Trotz eines riesigen Aufgebots an Personenschützern und Polizeibeamten gelingt es nicht, die Adressaten zu schützen, es ist, als ob die Täterperson durch Wände gehen könnte. DS Washington Poe von der National Crime Agency hat alle Hände voll zu tun, zumal seine gute Freundin, die Pathologin Estelle Doyle gerade verhaftet und des Mordes an ihrem Vater angeklagt wurde. Mit Unterstützung der Analystin Tilly Bradshaw versucht Poe, beide Fälle parallel zu bearbeiten, was bald zu Problemen führt.

Ich liebe sogenannte Locked Room-Krimis, weil es mir sehr viel Spaß macht, mitzuraten, obwohl ich regelmäßig feststelle, dass ich eine Niete darin bin, eine Lösung zu finden. Würde ich in einem Escape Room eingeschlossen werden, müsste man mich aus diesem wahrscheinlich Stunden später befreien, um mich zu retten. Nichtsdestotrotz habe ich große Freude an solchen Büchern und wurde durch das vorliegende Werk glücklicherweise nicht enttäuscht. Bereits nach den ersten Kapiteln, die erfreulicherweise eine angenehme Länge hatten, war mein Glückslevel sehr hoch, denn abgesehen von der fast sofort einsetzenden Spannung, die das ganze Buch über meistens unverändert blieb, fand ich den britischen Humor mal wieder grandios. Die interessanten und bisweilen skurrilen Charaktere vervollständigten den unterhaltsamen Fall, der mich ebenfalls vor ein großes Rätsel stellte, wie die Akteure im Buch.

Einen richtigen Riecher hatte ich, ansonsten war es mir nicht möglich, auch nur in die Nähe der Lösung zu kommen, die überraschend und schlüssig war. Ich fand es fast schade, am Ende angelangt zu sein, und würde mich freuen, wenn es ein Wiedersehen mit Poe, Tilly und den anderen Personen gibt, was sehr wahrscheinlich ist, denn beim vorliegenden Buch handelt es sich um den fünften Teil der Reihe mit Washington Poe, sodass ich auf eine zeitnahe Übersetzung der restlichen vier Teile hoffe. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2023

Meisterlich!

Mohawk
0

Ende der Sechzigerjahre ist in Mohawk, einer Kleinstadt in Upstate New York, nicht mehr viel los. Früher boomte hier die Lederindustrie, es gab Arbeit und Leben auf den Straßen; heute dümpelt alles mehr ...

Ende der Sechzigerjahre ist in Mohawk, einer Kleinstadt in Upstate New York, nicht mehr viel los. Früher boomte hier die Lederindustrie, es gab Arbeit und Leben auf den Straßen; heute dümpelt alles mehr oder weniger vor sich hin. Zumindest auf den ersten Blick, denn es gibt immer noch genug alte Feindschaften, neue Freundschaften und eine Menge unerfüllter Träume, die zusammen eine explosive Mischung ergeben.

Das Debüt des amerikanischen Schriftstellers Richard Russo ist dieses Jahr erstmals in deutscher Übersetzung erschienen, durch einen glücklichen Zufall ist mir das Buch aufgefallen und lag kurz danach in meinen Händen. Ich liebe Geschichten, die in amerikanischen Kleinstädten spielen, mir gefällt die Dynamik der familiären und nachbarschaftlichen Beziehungen, die unterschwelligen Animositäten, die sich manchmal Bahn brechen und manchmal nicht. Zu Beginn tat ich mich ein wenig schwer damit, die vielen Menschen und Orte, Ereignisse und Begebenheiten unter einen Hut zu kriegen, wusste aber bereits nach wenigen Seiten intuitiv, dass sich der Nebel lichten und mir eine gute Geschichte zeigen wird. Wie gut diese werden würde, hätte ich mir nicht mal in meinen kühnsten Träumen ausmalen können, denn das tatsächliche Ergebnis überstieg bei weitem meinen Wunsch! Nachdem ich eine Person nach der anderen identifizieren und einer bestimmten Familie zuordnen konnte, hatte ich gedanklich einen Stammbaum der Stadt angelegt und ab da war alles viel einfacher.

Zur Story selbst möchte ich nicht so viel verraten, denn die eigentliche Handlung beginnt erst sehr spät. Bis dahin gab es lustige und traurige, amüsante und dramatische, immer aber unglaublich unterhaltsame Episoden aus dem Leben der Hauptpersonen, aber auch der ein oder anderen Nebenfigur. Darunter gab es die unterschiedlichsten Menschen, was Typ und Charakter angeht, es war mir eine große Freude, den Erzählungen zu folgen. Alles führte zu einem bestimmten Ereignis, das unausweichlich und unwiderruflich ein Schnitt ins Leben vieler Personen bedeutet hat. Zuletzt wurden, darüber bin ich immer noch gleichermaßen erstaunt wie erfreut, alle offenen Fragen beantwortet und jedes lose Ende verbunden. Ich werde die Menschen vermissen, genauso wie die Stadt Mohawk selbst, deren Bewohner mein Herz berührt, viele Emotionen hervorgerufen und mir grandiose Lesestunden beschert haben. Fünf Sterne mit extra Sternchen und eine Leseempfehlung gibt es dafür von mir. Ein Highlight!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.12.2023

Krimi-Abenteuer für jede Altersklasse

Welche Farbe hat mein Tag
0

Es sind Sommerferien und Paula hat viel Zeit, um zu fotografieren, schließlich möchte sie beim Kleinrüblinger Sommer-Fotowettbewerb gewinnen. Die Pläne ihrer Mutter Gabi allerdings sind andere; da Paula ...

Es sind Sommerferien und Paula hat viel Zeit, um zu fotografieren, schließlich möchte sie beim Kleinrüblinger Sommer-Fotowettbewerb gewinnen. Die Pläne ihrer Mutter Gabi allerdings sind andere; da Paula keine Leuchte in Mathematik ist, soll sie Nachhilfe bekommen von Tante Viola, der Schwester ihres Vaters Max, worüber Paula nicht erfreut ist, Tante Viola allerdings auch nicht, hat sie doch viele andere Verpflichtungen zu erfüllen, wie beispielsweise Yoga, Zumba, Fußpflege oder Massage. Zufällig findet Paula einen Wellensittich, den sie zusammen mit Max fängt, und der kurze Zeit später in Lebensgefahr gerät, als Tante Viola ihn fast erschlägt. Als es bei Tante Viola brennt, fällt der Verdacht auf Paula, schließlich hat diese als einzige einen Grund, böse auf ihre Tante zu sein. Oder war alles doch ganz anders?

Das vorliegende Krimi-Abenteuer ist für Kinder ab 9 bis 11 Jahren, allerdings finde ich, dass man die Altersgrenze ruhig bis 99 Jahren ausweiten kann, denn mich als erwachsene Person hat das Buch ebenfalls wunderbar unterhalten und auch amüsieren können, denn der Humor war wirklich außerordentlich gut. Die verschiedenen Perspektiven haben mir ebenfalls gut gefallen, denn so konnte ich Haupt- und Nebencharaktere kennenlernen, wobei ich der ein oder anderen Person im echten Leben eher lieber nicht begegnen würde, wenn ich das mal so sagen darf. Es gab nette und weniger nette Menschen, skurrile Charaktere und auch welche, die regelrecht bösartig waren. Allen gemeinsam war, dass diese Figuren aus dem Leben gegriffen und absolut authentisch gewesen sind. Witzig fand ich, dass jedes Kapitel mit einer Farbe überschrieben war. Was dies zu bedeuten hatte, muss allerdings jeder Leser und jede Leserin selbst herausfinden. Gerne vergebe ich fünf Punkte und spreche eine Leseempfehlung aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.12.2023

Krieg frisst Leben

Zwischen den Sommern
0

Klara stürzt zu Hause in ihrem Garten, ihre Enkelin Isabell findet die über neunzig Jahre alte Frau leblos vor. Im Haus findet sie einen Karton mit 140 Tonbandkassetten, auf denen Klara ihre Lebenserinnerungen ...

Klara stürzt zu Hause in ihrem Garten, ihre Enkelin Isabell findet die über neunzig Jahre alte Frau leblos vor. Im Haus findet sie einen Karton mit 140 Tonbandkassetten, auf denen Klara ihre Lebenserinnerungen aufgesprochen hat; besonders die Zeit im nationalsozialistischen Deutschland, als Isabells Oma ein Frauenbildungsheim geleitet hat, verstört die junge Frau, da Klara von Ereignissen und Menschen spricht, von denen sie noch nie gehört hat. Immer wieder ist die Rede von dem Mädchen Tolla, allerdings ist diese weder Isabell noch ihrer Mutter bekannt. Welche Geheimnisse wohl noch ans Licht kommen werden?

Das vorliegende Buch ist der zweite Teil der Heimkehr-Trilogie von Alexa Hennig von Lange, der erste Teil mit dem Titel ‚Die karierten Mädchen‘ konnte mich letztes Jahr restlos begeistern. Meine Rezension könnte unbeabsichtigt Dinge enthalten, die Leserinnen und Lesern Einzelheiten zum ersten Band verraten. Dies lässt sich leider nicht vermeiden, um diesem Teil der Trilogie gerecht zu werden, dennoch will ich darauf hinweisen, damit jeder selbst entscheiden kann, wieviel er oder sie erfahren möchte.

Der Einstieg ins Buch fiel mir nicht ganz so leicht, ich erinnerte mich nicht mehr an alle Einzelheiten und trotz des Umstandes, dass ich mir eine Zusammenfassung und auch das letzte Kapitel des erstes Teiles erneut durchgelesen habe, musste ich erst ein Gefühl für die Geschichte bekommen, was länger gedauert hat. Besonders gefallen hat mir dabei, dass die Autorin zusätzlich verschiedene Begebenheiten wiederholt und damit allmählich mein Gedächtnis aufgefrischt hat. Klara selbst ist, dies ist bereits dem Klappentext zu entnehmen, sodass ich dies freimütig erwähnen kann, gestorben und ihre Enkelin Isabell nimmt die Kassetten an sich. Das Abhören dieser Kassetten wird zu einer emotionalen Achterbahnfahrt für die junge Frau, die ihre Großmutter als eine eher kühle und angsteinflössende Person wahrgenommen hat.

‚Es war erschreckend, wie wenig Worte es brauchte, um die Auslöschung eines ganzen jungen Lebens mitzuteilen. Dennoch hatten diese wenigen Worte die Kraft, den geballten Schmerz zu transportieren, der nicht zu begreifen war. Es gab kein Gegenteil zu diesem Schmerz, keine Linderung, keinen Trost.‘ (Seite 247)

Es wurde, wie bereits im Vorgängerband, abwechselnd die Gegenwart und die Vergangenheit thematisiert, zusätzlich erfolgten in der zurückliegenden Zeit Sprünge in den Monaten und Jahren, die Situation spitzte sich zu, die Umstände änderten sich und die Lage wurde dramatisch, in vielen Dingen fast schon aussichtslos. Daneben tauchte wiederholt die Frage auf, ob Klara eine Mitläuferin war, und ob zudem ihr Schweigen und Erdulden bedeutet, dass sie sich mitschuldig gemacht hat an den damaligen Verbrechen. Für mich ist dies eine Frage, die nicht so einfach beantwortet werden kann, denn nach einer so langen Zeit großspurig zu behaupten, man hätte dies oder das anders gemacht, grenzt an Überheblichkeit. Erst wer selbst eine bestimmte Situation erlebt hat, kann sich ein Urteil erlauben und auch dann ist jedes Schicksal einzeln zu bewerten. Hinsichtlich Klara kann sich jeder Leser und jede Leserin ein eigenes Urteil bilden. Die Autorin jedenfalls lässt in dieser Frage einen großen Spielraum zu, was mir persönlich gefallen hat.

Der so sehr befürchtete Krieg wird in diesem Band thematisiert, viele geschichtliche Fakten hat die Autorin eingeflochten und so eine Atmosphäre geschaffen, die mich mal mehr, mal weniger erschüttert hat. An vielen Stellen floss mein Herz über, oft war ich entsetzt, manchmal angewidert, überwiegend aber einfach emotional bewegt, und das aus vielerlei Gründen. Immer wieder tauchte die Frage auf, was mit Tolla passiert, wo das kleine Mädchen gelandet ist, das Klara weggeben musste, um deren Leben zu retten. Ob und wie die Frage beantwortet wurde, wird von mir natürlich nicht verraten. Nur so viel kann ich schreiben: es bleibt spannend!

Anfangs hätte ich nicht gedacht, dass die Fortsetzung mich so dermaßen packen würde, aber als ich einmal drin und der sprichwörtliche Knoten geplatzt war, vergaß ich alles um mich herum. Das letzte Drittel war unglaublich emotional und auch das Nachwort fand ich erneut sehr bewegend. Ich kann den Abschlussband nun kaum noch erwarten und bin gespannt darauf, wie es im Leben von Klara weiterging. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.11.2023

Stürmische Fortsetzung

Im Sturm
0

Ermittlerin Lilly Hed hat sich nach den dramatischen Ereignissen im letzten Sommer entschlossen, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Um auf andere Gedanken zu kommen, ist sie froh, als eine frühere Freundin ...

Ermittlerin Lilly Hed hat sich nach den dramatischen Ereignissen im letzten Sommer entschlossen, ihre Vergangenheit aufzuarbeiten. Um auf andere Gedanken zu kommen, ist sie froh, als eine frühere Freundin aus der Polizeischule, die Kriminalkommissarin Liv Kaspi, sie für eine Ermittlung anfordert, um der Polizei in dem kleinen Ort Skageby zu helfen, deren Bemühungen, den Mörder eines alten Mannes zu finden, ins Leere laufen. Dort angekommen werden die ermittelnden Beamten mit einem Sturm konfrontiert, der den ganzen Ort von der Außenwelt abschneidet. Gerade als sie denken, es könnte nicht schlimmer kommen, geschieht ein weiterer Mord.

Die Fortsetzung der Reihe um die Ermittlerin Lilly Hed startete eher gemächlich. Anfangs gab es einige Erklärungen zum ersten Teil, was mir gefallen hat, denn eine Auffrischung der zurückliegenden Geschehnisse macht bei einer Buchreihe immer Sinn, besonders wenn bestimmte Situationen Auswirkungen auf das Leben der beteiligten Personen haben, wie es hier der Fall ist. Als ich schon dachte, dies würde ein eher ruhiges Lesevergnügen bleiben, überschlugen sich die Ereignisse, plötzlich war die von mir etwas vermisste Spannung da und ich endgültig im Buch angekommen. Der Wechsel der Perspektive trug zusätzlich dazu bei, dass es aufregend blieb, mir gefällt es immer gut, wenn die Sichtweisen variieren.

Die weitere Entwicklung der Geschichte ließ nichts zu wünschen übrig, stellenweise wurde aus dem Krimi ein Thriller, als eine zusätzliche Komponente hinzukam, die einen großartigen Nervenkitzel verursachte. Auch im privaten Bereich von Lilly und Liv gab es genug Vorkommnisse, die dafür sorgten, dass es nun wirklich sehr lebhaft weiterging. Dies alles zusammen sorgte dafür, dass ich regelrecht am Buch klebte und für niemanden zu sprechen war. Es war wahnsinnig toll, wie sich die Story entwickelt hat, was ich zu Beginn nach den ersten Kapiteln nicht erwartet hätte. Die Auflösung selbst hat mich kalt erwischt, auf diesen Ausgang wäre ich nie gekommen, obwohl ich selbstverständlich versucht habe, eine bestimmte Täterperson herauszufiltern. Ein toller zweiter Teil der Buchreihe, der mich mit großer Freude auf das nächste Buch warten lässt. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere