Profilbild von moehawk

moehawk

Lesejury Star
offline

moehawk ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moehawk über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.01.2017

interessantes Thema

Noah will nach Hause
0

Janies kleiner Sohn Noah benimmt sich seltsam. Er fürchtet sich vor der Berührung mit Wasser, will weder gebadet werden noch Haare waschen. Im Kindergarten beschweren sich die Erzieherinnen über sein seltsames ...

Janies kleiner Sohn Noah benimmt sich seltsam. Er fürchtet sich vor der Berührung mit Wasser, will weder gebadet werden noch Haare waschen. Im Kindergarten beschweren sich die Erzieherinnen über sein seltsames Verhalten und über sein Äußeres. Der Kleine ist erst vier aber er erzählt Dinge, die er gar nicht wissen kann, wenn man seiner Mutter glauben will. Janie ist verzweifelt. Er fragt ständig nach seiner Mutter und meint damit nicht sie.

Irgendwann findet Janie schließlich einen Psychater, der ihr vielleicht helfen kann ihren Sohn zu verstehen. Er recherchiert seit vielen Jahren das Verhalten solcher Kinder, die scheinbar wiedergeboren wurden, denn sie wissen Dinge aus der Vergangenheit eines anderen Menschen, die sie nicht wissen können. Hat auch Noah schon einmal gelebt?

Ein interessantes Thema und die Erzählung wechselt zwischen der Noah-Geschichte und tatsächlichen kurzen Berichten über reale Fälle überall auf der Welt. Das Buch hat etwas Mystisches, Magisches. Egal, ob man an Wiedergeburt und Seelenwanderung glaubt oder nicht, es ist interessant zu lesen und weckt die Neugier an diesem Thema.

Veröffentlicht am 12.10.2016

der Angstmann

Der Angstmann
0

Ich bin ein Fan von Volker Kutscher und deshalb hat mich die Leseprobe vom Angstmann sofort angesprochen und ich war sehr neugierig auf „Den Angstmann“. Frank Goldammer ist ja bereits ein versierter Kriminalschriftsteller ...

Ich bin ein Fan von Volker Kutscher und deshalb hat mich die Leseprobe vom Angstmann sofort angesprochen und ich war sehr neugierig auf „Den Angstmann“. Frank Goldammer ist ja bereits ein versierter Kriminalschriftsteller und nur das historische Setting war jetzt ein Neues.
1944 in Dresden – der Angstmann treibt sein Unwesen. Mehrere Frauen sterben, die Angst des Krieges manifestiert sich bei der Bevölkerung in der Angst vor diesem Mörder. Wer hat Angst vor schwarzen Mann? So benehmen sich die Leute, hören und sehen überall angeblich Spuren eines Wesens, welches nichts Menschliches mehr haben soll. Der nüchterne Kommissar Max Heller ermittelt hartnäckig und glaubt natürlich nicht an diesem Humbug. Aber der Krieg schreitet voran und schließlich wird Dresden bombadiert und der Angstmann ist vergessen, da die Realität die Menschen eingeholt hat. Aber der Mörder kehrt zurück und Heller gibt nicht auf, ihn zu finden.

Es handelt sich hier um keinen klassischen Kriminalroman, denn die Ermittlungen treten mehrmals eine ganze Weile in den Hintergrund vor den dramatischen Ereignissen des zweiten Weltkrieges. Es ist also im positiven Sinne auch ein Roman über die damalige Zeit. Die Menschen, die ganze Stadt Dresden und auch Max Heller haben mit Tot, Zerstörung, Hunger, Kälte zu kämpfen. Ringen jeder auf seine Weise ums Überleben. Dresden liegt viele Nächte im Bombenhagel, den leider auch der Täter zu nutzen weiß. Heller, der nie wirklich mit dem Nazi-Regime konform ging, ist ein ganz normaler, wohltuend durchschnittlicher Ermittler, der mit Hartnäckigkeit und Intelligenz einen Fall lösen möchte. Einer, der mutig sein Leben riskiert, für die Sicherheit der Dresdner. Einer der stillen unspektakulären Helden. Das fand ich sehr sympathisch und erinnerte mich ein bisserl an Volker Kutschers Bücher.

Veröffentlicht am 12.10.2016

für mutige Köche

sweet & salty
0

Die Optik:

Das Buch gefällt mir äußerlich hervorragend. Ich mag das Format und auch, dass es so ein Zwischending zwischen Taschenbuch und Gebundener Ausgabe ist. Jedes Rezept bekommt zwei Seiten. Hier ...

Die Optik:

Das Buch gefällt mir äußerlich hervorragend. Ich mag das Format und auch, dass es so ein Zwischending zwischen Taschenbuch und Gebundener Ausgabe ist. Jedes Rezept bekommt zwei Seiten. Hier ist die Gestaltung der Fotos hervorzuheben. Der durchweg eher dunkle HIntergrund hebt die Produkte hervor und macht sie hochwertiger. Wirklich sehr schöne Foodoptik.

Die Rezepte:

Die Rezepte entsprechen durch die Bank der Vorgabe "sweet & salty". Ich gebe zu, dass nicht alle Kombinationen wirklich nach meinem Geschmack sind. Es gibt ein paar Rezepte, die ich nicht ausprobieren möchte, da ich stark vermute, dass der Geschmack mir nicht gefällt. Aber es sind auch ein paar dabei, die danach schreien gekocht zu werden.

Die Anleitungen sind einfach und gut nachkochbar. Manchmal sind es mir etwas zu viele Zutaten. Für einen Studenten zu viel Aufwand - Zeitlich und Finanziell. Aber man kocht ja nie alle Rezepte in einem Kochbuch.

Erfahrungen:

Ich kann den Frühstückscouscous und die Balsamico-Linsen uneingeschränkt empfehlen. Das Shakshuka habe ich mit einer kleinen Abwandung auch gemacht und fand es ebenfalls sehr lecker.

Fazit:

Ein paar super Ideen, ein paar schräge und für wagemutige und aufgeschlossene Köche/innen sicher einen Blick wert.

Veröffentlicht am 20.09.2016

Ein typischer Eschbach

Teufelsgold
0

Was wusste ich bis dato über Alchemisten? Ich hielt sie für eine Mischung aus altertümlichen Wissenschaftlern und verkappten Magiern. (Mit dieser Vorstellung lag ich gar nicht so falsch.)

Was wusste ich ...

Was wusste ich bis dato über Alchemisten? Ich hielt sie für eine Mischung aus altertümlichen Wissenschaftlern und verkappten Magiern. (Mit dieser Vorstellung lag ich gar nicht so falsch.)

Was wusste ich vom Stein der Weisen? Als leidenschaftlicher Harry-Potter-Leser nahm ich an, er habe auf jeden Fall jede Menge magische Macht und in den falschen Händen könnte er furchtbares Anrichten. (Da sind sich Rowling und Eschbach weitgehend einig.)

Was wäre, wenn es den Stein tatsächlich geben würde? Dieser Frage widmet sich das neue Buch von Andreas Eschbach und er gibt einige Antworten auf meine Fragen, ergänzt mein Halbwissen, eröffnet neue Gedankenansätze was sein könnte, wenn...
Der Stein der Weisen ist ein geheimnisvolles Ding aus einem fernen Jahrhundert und vielleicht auch aus einer fernen Galaxy. Auf der Welt scheint er irgendwie fehl am Platze, denn er vernichtet Mensch und Tier mit einer unfassbar tödlichen Strahlung und sprengt die bestehenden Grenzen von Chemie, Physik, Zeit und Raum. Er schickt seine Hauptdarsteller auf eine abenteuerliche Jagd. Uralte Alchemisten, gottesfürchtige Ritter, ahnungslose Glücksjäger, Egomanen und Wissenschaftler, eine Frau, die nach der ewigen Jugend sucht… Eschbach lässt die ganze Palette der menschlichen Darsteller mit unterschiedlichsten Motivationen um den machtvollen Stein ringen und das Ende ist überraschend und unvorhersehbar.

Wagemutig erzählt Eschbach hier eine Geschichte, die zwischen Realität und Fiktion, zwischen Gegenwart und Vergangenheit, pendelt und einen aufgeschlossenen, aufmerksamen Leser braucht. Einen, der an das Übersinnliche und die Ewigkeit glauben, einen, der seiner Phantasie ebenso freien Lauf lassen kann, wie der Autor.

Sicherlich hätte man die Story an mancher Stelle etwas straffen können und das Ende ist auch nicht jedermanns Geschmack. Viele neue Fragen werden aufgeworfen und dass der Held oft ziemlich egoistisch und wenig heldenhaft agiert, stört wahrscheinlich auch den ein oder anderen.

Ich fühlte mich gut unterhalten, mir fehlte aber das letzte Quentchen Spannung so dass ich vier Sterne vergebe.

  • Einzelne Kategorien
  • Charaktere
  • Erzählstil
  • Spannung
  • Recherche
  • Cover
Veröffentlicht am 15.09.2016

angenehmer Roman

Die Reise der Amy Snow
0

„Die Reise der Amy Snow“ ist das erste ins Deutsche übersetzte Buch der Autorin Tracy Rees. Schon das Cover ist verheißungsvoll und hat mir gefallen. Die Geschichte birgt einige Rätsel, die der Leser mit ...

„Die Reise der Amy Snow“ ist das erste ins Deutsche übersetzte Buch der Autorin Tracy Rees. Schon das Cover ist verheißungsvoll und hat mir gefallen. Die Geschichte birgt einige Rätsel, die der Leser mit der Hauptdarstellerin lösen darf.

Amy Snow wird von ihrer Mutter als Baby ausgesetzt und die achtjährige Aurelia findet 1831 das Kleinkind nackt im Garten, der ans das Haus der reichen Eltern grenzt. Gegen den Willen der Erwachsenen setzt Aurelia durch, dass Amy im Haus bleiben darf und mehr oder weniger unter ihrer Aufsicht und Fürsorge und Freundschaft heranwächst. Leider stirbt Aurelia früh nach langer Krankheit und hinterlässt Amy heimlich Geld und einen Brief, der Amy auf eine Suche quer durch England führt.

Der etwas geschraubte Schreibstil ist der viktorianischen Zeit geschuldet, in der die Geschichte spielt. Das war für mich anfangs etwas gewöhnungsbedürftig und nimmt dem Ganzen vielleicht auch etwas am von anderen Histo-Romanen gewohnten Tempo. Nicht immer kommt die Erzählerin gleich auf den Punkt und man fragt sich, ob sie wirklich so naiv und unbedarft ist oder nur ihre wahren Gefühle verbirgt vor den Menschen, denen sie nicht traut. Durch ihre Reise wird sie aber selbstsicherer und erfährt viel über sich selbst und über Aurelia. Die hat diese Reise so klug geplant, dass Amy wie unter ihrem Schutz und mit ihren Wegweisern aus Briefen von Ort zu Ort und von Erfahrung zu Erfahrung kommt. Es passiert nichts wirklich überraschendes, sondern man kann mitverfolgen, wie Amy erwachsen wird und sich aus den Fesseln ihres Schicksals löst, die sie durch ihre unbekannte Herkunft und ihre anfängliche Mittellosigkeit gespürt hat.

Ein angenehmer Roman, allerdings sollte man etwas Geduld mitbringen und sich nicht am Erzähltempo und der Sprache stören.