Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.12.2018

Rezension: „Die Rose des Herzogs“ von Marita Spang

Die Rose des Herzogs
0

In „Die Rose des Herzogs“ erzählt Marita Spang die Geschichte der eher unbekannten Adeligen Charlotte de Rohan-Rochefort, die zur Zeit der französischen Revolution gelebt hat. Als ebook ist der Roman bei ...

In „Die Rose des Herzogs“ erzählt Marita Spang die Geschichte der eher unbekannten Adeligen Charlotte de Rohan-Rochefort, die zur Zeit der französischen Revolution gelebt hat. Als ebook ist der Roman bei Knaur bereits im September 2018 erschienen. Das Taschenbuch folgte im November 2018.

Ettenheim, 1792: Die französische Revolution hat den Adeligen des Landes ihre Güter gekostet und so bleibt vielen nur die Flucht ins Exil. Charlotte de Rohan-Rochefort ist gemeinsam mit ihrem Onkel, spöttisch „Kardinal Collier“ genannt, und ihrem Vater und Bruder ins beschauliche Ettenheim geflohen. Dort lernt sie kurze Zeit später Louis-Antoine, den Herzog von Enghien, kennen, der sofort von ihr bezaubert ist und um sie zu werben beginnt. Doch Charlottes Herz ist nicht frei. Ihr Verlobter wurde kurz zuvor bei den Septembermassakern in Paris ermordet und so hat es der Herzog anfangs schwer. Doch mit Hartnäckigkeit kann er ihr Herz gewinnen und es entsteht eine Liebe, die gegen viele Prüfungen bestehen kann. Doch dann gerät Louis-Antoines ins Visier von Napoleon Bonaparte…

Der zweite Roman, den ich innerhalb kurzer Zeit von Marita Spang lese und auch dieser hat mir wieder gut gefallen, auch wenn ich gestehen muss, dass mich das Weingut noch ein wenig mehr packen konnte.
Der Schreibstil war wieder gut und flüssig zu lesen. Die Autorin versteht es das Kopfkino anzukurbeln. Ich konnte mir die Ereignisse und die beschriebenen Landschaften wunderbar vorstellen und bin dadurch sehr schnell in die Geschichte eingetaucht.
Anhand der Geschichte der Prinzessin Charlotte de Rohan-Rochefort wird beispielhaft das Schicksal vieler Adeliger, die aufgrund der französischen Revolution ins Exil flüchten mussten, geschildert. Man erlebt die Aufstände in Paris nach dem Sturm auf die Bastille, man ist hautnah bei der Schreckensherrschaft der Revolutionäre dabei und verfolgt die Bemühungen und vielen Schlachten der Royalisten, die sich immer wieder im Exil formieren. Manchmal habe ich mir hier eine andere Perspektive gewünscht, denn die Werte „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ für die die Revolutionäre gekämpft haben, sind für mich sehr in den Hintergrund gerückt. Ich verstehe aber durchaus, warum das in diesem Roman nicht so eine große Rolle gespielt hat und werde daher demnächst wohl noch einen Roman aus einer anderen Perspektive lesen.
Die Personen in dem Buch sind mir sehr ans Herz gewachsen. Charlotte ist eine sympathische Person, die sich zwar auch um ihre Haare und ihr Auftreten so einige Gedanken macht, aber dennoch das Herz am rechten Fleck hat. Wenn es drauf ankommt, kann sie sich auch mit wenig zufrieden geben. Louis-Antoine ist ein Schwerenöter, dem die Frauen zu Füßen liegen, der aber der Prinzessin vollkommen verfällt. Auf ihm lastet eine schwere Bürde. Er ist Soldat und steht für die Ideale der Royalisten ein und er ist der einzige Enkel, der den Fortbestand der Familie sichern kann. Die Dogge Mohiloff konnte mit ihrer Treue mein Herz erobern und auch der Onkel Charlottes konnte mich mit seiner Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft gegenüber allen Emigranten für sich gewinnen.
Der Roman wurde wieder hervorragend recherchiert und die großen historischen Fakten stimmen. Bei der Geschichte rund um Louis-Antoine und Charlotte hat sich die Autorin einige Freiheiten genommen, gerade weil über das Leben von Charlotte Rohan-Rochefort nicht all zu viel bekannt ist. Es ist alles noch im Rahmen, wenn auch für mich persönlich schon hart an der Grenze.
Ausgestattet ist der Roman mit einem umfangreichen Personenverzeichnis, das fast ausschließlich historisch verbürgte Persönlichkeiten aufführt, Kartenmaterial, einem Glossar, einer Zeittafel, einem Quellenverzeichnis und einem ausführlichen Nachwort, das Fiktion und Wahrheit trennt.

Fazit: Ein gut recherchierter und empfehlenswerter Roman, wenn man sich für die französischen Revolution und das Schicksal der Emigranten interessiert. Frauen werden durch den Roman, glaube ich, mehr angesprochen, es ist dennoch weit entfernt von einem kitschigen Histo-Liebesroman, sondern man kann auch einiges über die Zeit Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts mitnehmen.

Veröffentlicht am 24.11.2018

Rezension: „Ein Reif von Silber und Gold“ von Stephan M. Rother

Ein Reif von Silber und Gold
0

Der letzte Teil der Königschroniken „Ein Reif von Silber und Gold“ ist bei Rowohlt im November 2018 erschienen. Die Geschichte rund um Leyken, Pol und Sölva wird zu seinem krönenden Abschluss gebracht. ...

Der letzte Teil der Königschroniken „Ein Reif von Silber und Gold“ ist bei Rowohlt im November 2018 erschienen. Die Geschichte rund um Leyken, Pol und Sölva wird zu seinem krönenden Abschluss gebracht.

Die Dunkelheit ist da! Kreaturen aus vergangenen Zeiten sind erwacht. Es gibt Missernten, Überflutungen und Aufstände in der Bevölkerung. Sölva ist die letzte Erbin König Morwas, der die Stämme des Nordens geeint hat. Doch diese zögern einer Frau zu folgen, denn auch mächtige Jarls buhlen um die Krone des Reiches Ord. Wird es Sölva gelingen die Völker des Nordens von sich zu überzeugen? Leyken befindet sich weiterhin auf der Esche als der Krieg beginnt. Nun muss sie sich entscheiden, ob sie das Reich der Esche schützen will oder nicht. Denn genau wie ihre Schwester Ildris hat sie eine besondere Verbindung zum Baum aufgebaut, der alles mit allem verbindet.

Puh, was soll ich nur zu diesem Buch schreiben? Ich finde es sehr schwer dieses Buch zu beschreiben ohne zu viel vom Inhalt zu verraten.
Der Schreibstil ist auch in diesem Teil wieder sehr beschreibend. Der Autor versteht es mit Worten Stimmungen zu erschaffen, wenn man sich darauf einlässt. Man darf nicht zu schnell lesen, denn dann kann sich die Wirkung nicht voll entfalten. Schaut euch gerne auch mal eine Lesung des Autors an. Diese kann ich nur empfehlen.
Der Spannungsbogen dieses Romanes ist schwer zu beschreiben. Die Spannung ist den ganzen Roman über da, denn es geht unaufhaltsam auf den Showdown zu, aber irgendwie war die Spannung auch sehr unterschwellig.
Im Buch selber passiert gar nicht so viel. Wir befinden uns bei Leyken, Sölva und Pol und nehmen viel an der Gedankenwelt dieser Personen teil. In Rückblenden erfährt man was über einen längeren Zeitraum geschieht und ist dann dabei, wie die einzelnen Personen das große Gesamtbild daraus erzeugen.
Sölva im Norden und Leyken im Süden haben mir gut gefallen. Beides sind starke weibliche Personen, dennoch hadern sie auch mit ihrer neuen Position im Machtgefüge des Nordens oder eben der Esche. Pol kam mir für meinen Geschmack ein bisschen zu kurz. Die Geschichte springt mehr zwischen Leyken und Sölva hin und her, dennoch hat Pol eine wichtige Rolle inne. Alle drei Personen haben besondere Fähigkeiten entwickelt, die sich in gewisser Weise ähneln, aber hier und da auch Unterschiede aufweisen.
So und jetzt kann ich auch schon gar nicht mehr so viel zu dem Buch schreiben. Insgesamt gesehen, wurde die Reihe zu einem runden Abschluss gebracht, dennoch gibt es auch viel Spielraum für eigene Interpretationen. Das ist wirklich ganz schwer zu beschreiben. Man erkennt die Zusammenhänge der Geschichte und weiß durchaus was passiert ist, aber eben auch nicht alles was passiert ist, da man nicht bei allem dabei war und nur in Rückblenden eine Zusammenfassung der Ereignisse erhält.

Fazit: Eine interessante Reihe, die einen mit eher unterschwelliger Spannung in den Bann zieht und viel Freiraum für eine eigene Interpretation der Ereignisse lässt. Auf den sehr beschreibenden Schreibstil, der eine tolle Atmosphäre erzeugt, muss man sich einlassen können. Für Schnellleser ist dieser Roman daher eher weniger geeignet. Wenn man ein bisschen düsterere High Fantasy mag, ist man bei Stephan M. Rother an der richtigen Adresse.

Veröffentlicht am 17.11.2018

Rezension: „Das Weingut - In stürmischen Zeiten“ von Marie Lacrosse

Das Weingut. In stürmischen Zeiten
0

Marie Lacrosse erzählt in ihrem Roman „Das Weingut“ vom deutsch-französischen Krieg 1870/71 und den bürgerlichen Verhältnissen jener Zeit. Erschienen ist der Roman im Juli 2018 bei Goldmann.

Weißenburg ...

Marie Lacrosse erzählt in ihrem Roman „Das Weingut“ vom deutsch-französischen Krieg 1870/71 und den bürgerlichen Verhältnissen jener Zeit. Erschienen ist der Roman im Juli 2018 bei Goldmann.

Weißenburg im Elsass, 1870: Die Waise Irene wird vom Weingutbesitzer Wilhelm Gerban als Dienstmagd in seinen Haushalt aufgenommen. Anfangs noch verwundert darüber, dass dieser ausgerechnet sie haben möchte, fügt sie sich schnell in ihre neue Rolle ein. Franz Gerban, der Sohn des Hauses, wurde als Strafe für einen Schulverweis zur Arbeit auf dem Hofe seines Onkels verpflichtet. Dort merkt er wie privilegiert sein Leben bisher verlaufen ist und kämpft für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen der Lohnarbeiter auf dem Gut seiner Familie. Bei seiner Rückkehr ins Elternhaus in Altenstadt verliebt er sich in Irene. Doch diese Liebe steht unter keinem guten Stern. Ein Krieg zieht herauf, der das Verhältnis von Deutschland und Frankreich maßgeblich beeinflussen soll.

Ich muss zugeben, ich war skeptisch bei diesem Buch. Aufgrund des Klappentextes dachte ich, dass es sich hierbei um einen sehr kitschigen Roman vor historischem Hintergrund handelt. Auf der Buchmesse saß ich dann mit der Autorin und einigen Bloggern zusammen und mir wurde versprochen, dass dem nicht so ist. Über die Zeit 1870/71 weiß ich so gut wie nichts und da sich dass dann doch ziemlich interessant anhörte, habe ich mich an dieses Buch gewagt.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr angenehm zu lesen. Man kann sich alles gut vorstellen und fühlt sich direkt in die Zeit zurückversetzt. Es wurden einige für die Zeit typische Begriffe benutzt, insgesamt ist aber alles sehr verständlich gehalten. Gerade die sozialen Verhältnisse jener Zeit werden sehr anschaulich und ausführlich beschrieben. Selbst 150 Jahre früher war die Welt deutlich anders als heutzutage. Das rote Kreuz steckte noch in den Kinderschuhen, es gab Gebäranstalten, in denen ledige Frauen ihre Kinder gebären konnten. Als ledige Frau schwanger zu werden, war zu diesem Zeitpunkt keine sehr angesehene Sache. Das Verhältnis von armen und reichen Leuten war eher schwierig und die Klassen waren deutlich getrennt.
Der deutsch-französische Krieg nimmt einen großen Raum in diesem Buch ein. Da ist auf der einen Seite die Verherrlichung des Soldatenlebens. In der Gesellschaft sind sie hochangesehen und prahlen gerne mit ihren Heldentaten. Es werden aber auch die grausamen Seiten des Krieges gezeigt, u.a. dass sinnlose Sterben ebenjener Soldaten oder auch wie die Bevölkerung unter den Schlachten leidet.
Der Spannungsbogen wurde den gesamten Roman über gut gehalten. Den Plottwist habe ich schon ziemlich früh geahnt und im letzten Drittel des Buches gibt es eine Episode, die mir etwas zu lang gezogen und für meinen Geschmack mit ein bisschen zu viel Drama verbunden war.
Mit den Personen im Roman habe ich mitgefiebert, insbesondere mit Irene, Franz und Pauline, aber auch Minna, die Irene eine gute Freundin wird, habe ich ins Herz geschlossen. Irene wurde in einer Gebäranstalt geboren und ist als Waise aufgewachsen. Mit diesen Vorraussetzungen hat sie eine schwere Stellung in der Gesellschaft und somit ist die Anstellung in einem Haushalt auf einem Weingut eine große Chance für sie.
Franz ist der Sohn eines Weingutbesitzers und privilegiert aufgewachsen. Ihm hat es noch nie wirklich an etwas gemangelt und so ist er erschüttert als er merkt, dass es den Arbeitern auf dem Weingut seiner Familie so viel schlechter geht als ihm.
Personen, die man eher nicht so gerne mag, gibt es auch einige. Gerade Mathilde ging mir teilweise richtig auf die Nerven mit ihrer unbegründeten Missgunst gegenüber anderen, aber auch ihr Vater war mir eher unsympathisch.
Dieser Roman wurde von der Autorin hervorragend recherchiert, was das Nachwort nochmals deutlich unterstreicht. Es gab nur minimale Änderungen, die ich allerdings für vertretbar halte. Die fiktiven Personen wurden hervorragend mit dem historischen Hintergrund verbunden. Historische Personen waren eher rar gesät, die Art wie dieser Roman aufgebaut ist und erzählt wird, macht dennoch deutlich, dass es sich hierbei um einen historischen Roman handelt, der auch etwas von der Zeit vermitteln will und in dem das Historische nicht nur Beiwerk ist.
Zusätzlich zum Nachwort gibt es am Anfang des Buches noch Kartenmaterial, dass ich ausführlich studiert habe, und ein Personenverzeichnis. Hinten findet man ein Glossar und eine Leseprobe aus dem zweiten Teil dieser Reihe.

Fazit: Ein klasse recherchierter historischer Roman, der eindrucksvoll das Leben sowie alle Seiten des Krieges Ende des 19. Jahrhunderts zeigt und dabei trotz Liebesgeschichte nicht ins Kitschige abdriftet. Trotz teilweise etwas zu viel Drama und vorhersehbaren Plot, empfehlenswert für alle, die gerne in anderen Zeiten abtauchen und sich für die Geschichte zwischen Deutschland und Frankreich interessieren.

Veröffentlicht am 11.11.2018

Rezension: „Rungholts Ehre“ von Derek Meister

Rungholts Ehre
0

„Rungholts Ehre“ von Derek Meister ist der Auftaktband einer bisher 5-teiligen Reihe über den Kaufmann Rungholt, der Morde aufklärt. Die Neuauflage des Romanes erschien im Oktober 2017 bei blanvalet.

Lübeck, ...

„Rungholts Ehre“ von Derek Meister ist der Auftaktband einer bisher 5-teiligen Reihe über den Kaufmann Rungholt, der Morde aufklärt. Die Neuauflage des Romanes erschien im Oktober 2017 bei blanvalet.

Lübeck, 1390: Eine schlimm zugerichtete Leiche wird aus der Trave gezogen. Der Lehrling von Rungholt, Daniel Brederlow, wird beschuldigt den Fremden ermordet zu haben. Rungholt glaubt an die Unschuld seines Zöglings und so macht er sich daran, den wahren Mörder zu finden. Zu diesem Zeitpunkt ahnt er noch nicht, in welche Verschwörung er hineingerät. Bei seinen Nachforschungen stößt er auf ein größenwahnsinniges Vorhaben und gerät zunehmend selber in Gefahr. Doch um seine Ehre wieder herzustellen, ist er bereit, alles zu opfern.

Bisher habe ich historische Krimis recht schnell wieder abgebrochen, dennoch wollte ich dem Autor Derek Meister eine Chance geben, da ich schon viel Positives über seine Krimis gehört habe und diese direkt bei mir um die Ecke in Lübeck spielen.
Die Beschreibungen von Lübeck konnten mich schnell begeistern. Wenn man den Ort kennt, um den es geht, fällt es einem sicher leichter sich alles vorzustellen, aber ich finde dennoch, dass auch der Schreibstil des Autors einen großen Anteil an meinem Kopfkino hatte.
Der Roman setzt direkt bei der Leiche an, so dass man nicht lange auf den Mord warten musste. Dennoch plätscherte die Geschichte anfangs ein bisschen vor sich hin. Neben dem Mord gibt es auch noch die Verlobung Rungholts Tochter, die vorbereitet werden muss und man erfährt einiges über das Kaufmannsleben und die Arbeit im Stadtrat. Diese Einblicke haben mir sehr gut gefallen.
Als Nebenschauplatz gibt es noch den beschwerlichen Weg Hinrich Calves von Stralsund nach Lübeck. Hier bleibt lange im Verborgenen, was dieser mit dem ganzen Fall zu tun hat. Dies war einerseits sehr geschickt, dennoch fühlte ich mich mit diesem Teil der Geschichte eher weniger verbunden und habe hier die ein oder andere Seite quer gelesen.
Rungholt, seinen Helfer Marek sowie Mirke fand ich sehr sympathisch. Bei diesen Personen habe ich ordentlich mitgefiebert. Ab der Hälfte wurde das Buch richtig spannend und ich konnte es kaum noch aus der Hand legen. Ich wollte einfach schnellstmöglich wissen, ob Rungholt die Unschuld seines Lehrlings beweisen kann und wie es für Mirke und Daniel ausgeht.
Ich habe nie wirklich Krimis gelesen, aber früher den ein oder anderen Krimi im Fernsehen gesehen, daher wage ich zu behaupten, dass hier das Genre Krimi nicht neu erfunden worden ist. Es ist ein solider und spannender Fall, den man ganz gerne nachverfolgt. Gerade der historische Hintergrund hat mir gut gefallen, ansonsten wäre ich wohl eher nicht am Ball geblieben.
Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings auch. Im Buch kommt etwas vor, dass erst 100 Jahre später nach Europa kommen soll. Ich weiß selber, dass ich hier sehr pingelig bin, aber sowas verleidet mir ein Buch total. Dass die Geschichte bei einem historischen Krimi einen deutlich größeren fiktiven Anteil hat als Romane, die über reale historische Ereignisse berichten, ist mir klar, dennoch mag ich das nicht. Ich hatte den gesamten Roman über das Gefühl ein Buch zu lesen, dass einen recht authentischen Blick auf das Lübeck des 14. Jahrhunderts bietet und sowas schmälert das irgendwie und ich würde fast behaupten, man hätte das auch anders lösen können.
Positiv hervorzuheben ist, dass der Autor diesen Umstand in einem Nachwort aufklärt und zusätzlich gibt es ein Glossar mit unbekannten Begriffen am Ende des Buches.

Fazit: Ein solider Krimi, der mit der Zeit immer spannender wird. Die Beschreibungen der Stadt Lübeck sind grandios und der historische Hintergrund ist soweit authentisch, wenn auch für mich mit einem großen Wermutstropfen. Wenn ihr historische Krimis mögt, dann ist Rungholt auf jeden Fall ein guter Tipp für euch. Historische Genauigkeit sollte einem hingegen nicht so wichtig sein.

Veröffentlicht am 11.10.2018

Rezension: „Ein Sandkorn am Himmel“ von Isaac Asimov

Ein Sandkorn am Himmel
0

„Ein Sandkorn am Himmel“ ist ein Science-Fiction-Roman von Isaac Asimov, in der ein pensionierter Schneider aus Versehen tausende Jahre in die Zukunft katapultiert wird. Dieser Roman gehört zur Imperium-Reihe ...

„Ein Sandkorn am Himmel“ ist ein Science-Fiction-Roman von Isaac Asimov, in der ein pensionierter Schneider aus Versehen tausende Jahre in die Zukunft katapultiert wird. Dieser Roman gehört zur Imperium-Reihe und wurde als Asimovs erster richtiger Roman im Jahr 1950 erstmals unter dem Titel „Pebble in the Sky“ veröffentlicht. Die aktuelle Neuauflage ist im Heyne-Verlag im April 2015 erschienen.

Als der pensionierte Schneider an einem ganz gewöhnlichen Tag im Chicago 1949 durch die Straßen schlendert, befindet er sich zwischen zwei Schritten plötzlich an einem ganz anderen Ort und ,was er zu diesem Zeitpunkt nicht weiß, auch in einer ganz anderen Zeit. Er macht sich auf die Suche nach anderen Menschen, doch als er diese findet, können diese ihn nicht verstehen. Das Leben auf der Erde ist zu diesem Zeitpunkt schwer, nur noch 20 Mio Menschen leben auf der Erde und es dürfen auch nicht mehr werden. Alles ist genau festgelegt. Da die Farmer, bei denen Schwartz auftaucht, einen alten Mann verstecken, der nicht mehr arbeiten kann, versuchen sie das Auftauchen des Fremden für sich zu nutzen und so bringen sie ihn zu einem Wissenschaftler, der ein Gerät testet, dass Menschen klüger macht.

Es geht voran in meinem Projekt alle Bücher Asimovs zu lesen, die irgendwie mit der Foundation verbunden sind. Ich habe es auf englisch gelesen, auch wenn ich euch hier die deutsche Version verlinke. Bei diesem Buch handelt es sich um einen richtigen Roman und nicht um eine Kurzgeschichtensammlung, die man auch recht häufig bei Asimov findet.
Der Schreibstil ließ sich für mich weitestgehend gut und flüssig lesen. Gerade zu Beginn liebt der Autor es seine Leser ein wenig zu verwirren. Man weiß gar nicht so genau was passiert, aber mit Fortschreiten der Geschichte wird dies immer mehr aufgelöst. Die Sachverhalte werden verständlich erklärt und es wird nie zu wissenschaftlich. An manchen Stellen muss man sich schon ein wenig konzentrieren, aber das empfand ich nicht als schlimm.
Die Geschichte in diesem Buch fand ich äußerst interessant. Es hat ein wenig gedauert bis ich richtig im Geschehen angekommen war. Anfangs war ich einfach nur verwirrt und dachte, dass die Geschichte ganz ok wird, aber mit der Zeit hat sich eine Sogwirkung entwickelt und ich wollte unbedingt wissen wie es weitergeht.
Den Entwurf der Zukunft, den Asimov in diesem Buch erstellt, ist wieder mal klasse. Joseph Schwartz, der Schneider aus dem Jahr 1949, ist nicht mal eben 100 Jahre in die Zukunft gesprungen, sondern er springt ins Jahr 12.411 oder ins 827. Jahr nach der Gründung des Galaktischen Imperiums. Das zu diesem Zeitpunkt keiner mehr etwas mit der Sprache Englisch anfangen kann, erscheint dann irgendwie schon logisch.
Auch in diesem Buch hat Asimov wieder Gesellschaftskritik untergebracht. Die Erde hat einen sehr schweren Stand im Galaktischen Imperium. Niemand möchte so wirklich etwas mit Erdlingen zu tun haben und es wird auf sie herabgesehen, was sich deutlich im Verhalten der Spacer widerspiegelt. Die Gesellschaft auf der Erde hat sich auch sehr verändert. Großstädte wie New York und Co gibt es nicht mehr, die Bevölkerungsanzahl ist auf 20 Mio Menschen begrenzt, was auch am wenigen Platz liegt, der zu diesem Zeitpunkt auf der Erde noch bewohnt werden kann. Gerade dieser Mix macht die Faszination von Asimov für mich aus. Es werden immer andere Gesellschaften erfunden. Manchmal erscheinen die Gewohnheiten etwas absurd, aber irgendwie kann man sich auch alles gut vorstellen. Es ist futuristisch, auf der anderen Seite wiederum gibt es Dinge, die sich nicht geändert haben und dann kommt noch dazu, dass diese Bücher alle schon vor so vielen Jahren geschrieben worden sind. Computer, Raumschiffe und Co gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Fazit: Wieder mal ein interessanter und spannender Roman aus der Feder Asimovs, der mit der gewohnten Futuristik punkten kann, aber einen etwas holprigen Start hatte. Eine klare Leseempfehlung an alle Science Fiction-Interessierten, auch wenn ich dieses Buch nicht als Einstieg in die Welt Asimovs empfehlen würde. Da sind es für mich nach wie vor die Roboter-Geschichten, mit denen man anfangen sollte.